Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
      bereitære stM.
      bereite Adj., Adv.
      bereiteclîche Adv.
      bereiten swV.
      bereitlîche Adv.
      bereitschaft stF.
      bereitunge stF.
      bërendec Adj.
      berene stF.
      1berennen swV.
      2berennen swV.
      berepsen swV.
      berêren swV.
      berespen swV.
      berespunge stF.
      beretten swV.
      berewinke F.
      bërgeht Adj.
      bërgelîn stN.
      bërgen stV. (IIIb)
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   bereitære - bërgen    


bereitære stM. ‘jmd., der etw. bereit stellt’ waz ist der ackerman? / der arbeit ein diner / der spise ein bereiter / der boime phlenzer [...] Secundus 450. – als Berufsbezeichung: Albrecht der beraiter, Perchtolde der mezzerære UrkPölt 236 (a. 1315 kopial). 253 (a. 1321) (DRW 1,1571 wohl irrtüml.: Bereiter ‘Grenzbereiter’)

bereite , bereit Adj., Adv. im weitesten Sinne ‘vorbereitet, fertig, zur Verfügung’ u.ä (die für das Frnhd. belegte temporale Bed. [a. 1480f., vgl. FWB 3,1387,11.] läßt sich für das Mhd. nicht nachweisen [anders Lexer]): nu schuͤln wir ze allen ziten wartent sein mit guten werchen, mit rehtem leben, swenn er chome, daz er uns berait vint PrOberalt 15,10; bereite [ profecto ] EvBeh Lc 11,20; si wârn zwêne bereite man / des muotes sam der kraft Wig 2120; si riten al bereite [gut gerüstet, geschmückt (vgl. das folgende hêrlich)] für den palas dan. / ez gefuoren nie hêrlîcher fürsten spileman NibB 1433,1. 504,4; Hochz 264. – ‘fertiggestellt’ do die mvre bereit wart, / sie machten kemennaten Herb 1778. 305. – ‘bereitwillig, entschlossen’ vnde begunde almvͦsen geben / vnde ir opher vil bereit Wernh A 317; die ze sinem dienst und ze sinem lob vil willich sint und berait Konr 2 O,198; NibB 387,1; sie nam ez [das Gewand] vil bereite Eracl 4067; bereite [ promptam ] ThvASu 124,10; bereite [ profecto ] EvBeh Lc 11,48; ez wære wol gevüege, / [...] griffe ich ez beltlîcher an / und bereiter [kühner und entschlossener] danne ein ander man Tr 8550. – ‘verfügbar’ min dienst sol dir sin bereit ReinFu K,324; erst [er ist] allen herzen bereit, / ze durnehte und ze trügeheit Tr 15741; Ottok 19679; Herb 3082. – attr. Verwendung v.a. in den Wendungen bereiteʒ guot, gelt u.ä. ‘frei verfügbar’ (mit Vorbehalt: ‘bar’): ie dâ gein Karels lôt / wolt er wegen bereitez gelt Wh 256,23; bedurfe sie danne bereiter habe, / die heiz gelîche von den landen nemen abe Loheng 1208; unde hât ez [das Kind] halt bereitez guot under handen, swaz er dâ mit tuot, daz ist niht stæte SpdtL 127,8. 130,3; beraite phenninge StRAugsb 25,8; NüP 117; StRMünch 421,19f.

bereiteclîche Adv. ‘leicht’ (?): swâ man von îse ein lindez vel / ûf einem tiefen sêwe kôs, / und er sô lützel dâ gefrôs, / daz man durch sîn vil dünnez dach / ein hâr bereiteclîche sach KvWTroj 6108

bereiten swV. 1 ‘etw./jmdn. (sich) vorbereiten, herrichten, ausstatten’ (jede beliebige Art der Vorbereitung)
1.1 mit Akk.d.S.
1.2 mit Akk.d.P.
1.3 mit Refl.-Pron.
1.4 mit präp. Erg., Pron.-Adv. oder Richtungsadv.
2 ‘jmdn. (über etw.) informieren, unterrichten’ (mit Akk.d.P. und Gen.d.S., Obj.-Satz oder Präp.-Obj.)
3 ‘aufzählen, vorzählen’ (selten)
   1 ‘etw./jmdn. (sich) vorbereiten, herrichten, ausstatten’ (jede beliebige Art der Vorbereitung)    1.1 mit Akk.d.S.: da ir bette was bereittit Athis D 3; dû solt nâch lobelîcher ê / bereiten in [den Göttern] daz opher dîn RvEBarl 11437; heizzet fur [Feuer] bereiten Herb 8404; vnd hiez aller slahte seitspil beræiten Konr 13,70; Rol 3579; NibB 366,3. – mit Akk.d.S. und Dat.d.P.: besizzet daz himelriche, daz iv bereitet ist uon anegenge dirre werlde Spec 155,15; so were mir manigen tac bereitet / die ewige uerdampnunge Litan 512    1.2 mit Akk.d.P.: daz sie sich underwünden, / sô sie aller beste künden, / des kindes und ez bereiten, / ez badeten unde kleiten Eracl 2349; kint bereiter unde wîp. / des nahtes gap er in sîn guot RvEBarl 1760; er hîz daz kint bereiten. / waz sol ih mêr dar umbe sagen: / er hîz ime wâfen vor tragen SAlex 423; Iw 3701; von Tieren: ez [sein Pferd] wart von im ûf einen strît / vil wol bedecket und bereit KvWSchwanr 1009. – mit Akk.d.P. und Gen.d.S. oder d.P. ‘jmdn. mit etw. versehen, jmdm. etw. zukommen lassen’ ich sorgete wênec umb die nar: / der bin ich bereitet gar Parz 439,8; der magt man in bereite ebd. 818,18. – ‘jmdm. etw. zufügen’ do wolt er einer vnminnen / Scanteklern bereiten ReinFu K,45; Iw 6250; Tr 15602    1.3 mit Refl.-Pron.: darnâch die geste mære / begunden sich bereiten: / si wurfen unde leiten / diu rîchen wâpencleider an KvWTurn 291; sîn rîche daz ist div ewige wnne; gegen deme sculen wir uns bereiten mit aller slahte reinecheit Spec 155,21; Herb 17965; Lanc 132,21    1.4 mit präp. Erg., Pron.-Adv. oder Richtungsadv.: Schiltunc sich da perait / in seine roten klait Walberan 287; NibB 336,4; dâ von sult ir an dirre frist / werden ûf die vart bereit KvWHvK 451; Herb 2311; Tr 14353; Iw 5868. da zuͦ schuͤln wir uns bereiten ze allen ziten PrOberalt 115,15. wir suln uns ouch bereiten heim in mîniu lant NibB 690,3; do bereiten si sich dan ebd. 700,1; Tr 11431; wir mußen uns [...] darwert bereyten Lanc 124,27    2 ‘jmdn. (über etw.) informieren, unterrichten’ (mit Akk.d.P. und Gen.d.S., Obj.-Satz oder Präp.-Obj.): des er gefreget hete / [...] des hette in iener bereit Herb 8088. die vor der tür beiten, / die bâten sich bereiten / waz dar inne geschehen wære KvHeimUrst 2144; UvZLanz 346; Herb 16661. 12428; 5917. nu hestu mich wol bereitet uon dem dage [den Gebetszeiten des Tages] Lucid 82,6; umbe sîn gesûne [(An)blick] wil ich iuch bereiten VAlex 131    3 ‘aufzählen, vorzählen’ (selten): nû wer möhte diu sper / älliu bereiten her / diu mîn her Îwein dâ brach? Iw 3736. – ‘jmdn./etw. bezahlen’ daz si brahtent silber, daz man der mitte soldener bereite MNat 12,19; AHeinr 1344; Flôre [...] hiez bereiten drâte, / swaz er verzert hâte Flore(G) 3251. – ‘abrechnen, Rechenschaft ablegen’ [er soll den Geschwistern ihr gesamtes Vermögen übergeben] , er enkunne ez in bereiten, war er ez getân [...] habe SpdtL 101,15

bereitlîche Adv. ‘bereitwillig’ bedarfft du myn, / so wil ich nahe bij dir sin, / [...] du findest mich bereitlich Pilgerf 6437; daz sol bereitlîchen tuon / zehant durch sînen vater der sun LBarl 13976. – übers. prompte ‘leicht’ (?) (vgl. bereiteclîche ): nach den si süezicliche unde bereitliche von im beweget werdent [ secundum quas suaviter et prompte ab ipso moveantur ] ThvASu 212,31

bereitschaft stF. das, was als Vorbereitung nötig ist oder was verfügbar ist: – ‘Ausstattung, Ausrüstung’ vil wol füeget der chünigklichen magenkraft und wirdigkait erberlich geklaidet sein und alle zeit erscheinen mit schöner weraitschaft und die anndern übertreffen mit getzierde HvHürnh 10,5. 11,3; daz nyemant vmb deheine bereitschaft, noch vmb dehein gelt spilen sol StRPrag 12; den vürsten [...]der habe an bereitschaft / rîcher horde sô volle kraft UvEtzWh 8089; Tr 3994. 4930; auch: ‘(angemessenes) Werkzeug, Gerät’ bruder, du salt holen mir / zeinem brieve, daz ist mîn gir, / bereitschaft, der ich bedarf PassIII 527,75; KvHeimUrst 1682; UrkCorp (WMU) 475AB,36; WälGa 5935. – ‘Voraussetzung, Grundlage’ diu buoch von der ê / diu wir haben von Moysê, / und ander unser bereitschaft / dar an unsers [jüdischen] gelouben chraft / stât KvHeimUrst 1551; verstandenhait ist ain anegangk der tugent und ain wurtz und ain ersteu weraitschaft alles löblichen und ersamenn lebens und guetes HvHürnh 6,2; er [Gott] würket dar nâch, als er bereitschaft und enpfenclicheit vindet Eckh 5: 424,10. 5:423,7 u.ö. – ‘verfügbares Vermögen, Wertgegenstände’ (WMU auch ‘Bargeld’): hat der ros oder harnasch oder gut, ez sin phenninge oder ander bereitschaft StRAugsb 67,4 u.ö.; mit sinem varnden guͦt unde mit siner beraitschaft NüP 168; swaz dannoch daz kint guotes hât, ez sî eigen, lêhen, pfantschaft oder bereitschaft StRDinkelsb 98; UrkHohenz 2,261 (a. 1299) u.ö.

bereitunge stF. ‘Vorbereitung’ din vordren uͤbungen sind gewesen ein guͤtú bereitunge, fúrbaz ze komen [...] in daz geheissen land eins lutren ruͤwigen herzen Seuse 156,9; Tauler 43,31 u.ö.; JvFrst 7814. 7864; Martina 40,21; Wernh A 243; daz gloubet man, daz die ellü geschehen sin von gotlicher bereitunge [ divina dispositione gesta creduntur ] ThvASu 108,21 u.ö. – ‘Bereitmachen’ do sach ich inverren hohe ein bereitunge der heligen, als eb si komen wolten zuͦ minem ende Mechth 7: 63,13. – ‘Zubereitetes’ dâ wirt ain electuarium auz oder ain confect, daz ist ain auzwal und ain beraitung sô edel, daz si die vergift auzwürzelt und auztreibt von dem menschen BdN 284,14

bërendec Adj. ‘schwanger’ der berendigen vrouwen schranz Frl 3:15,3

berene stF. ‘Schlag, Hieb’ vnde die vngehorsamin [strafe der Abt] an dem anvange dir sunda mit périnon old mit chestgunga BrEng 2; mit perinon chestigon ebd. 28; mit serfen berinon zvhtgon ebd. 30

1berennen swV. 1 ‘jmdn./ etw. bestürmen, angreifen’
2 ‘(Pferde) antreiben’
   1 ‘jmdn./ etw. bestürmen, angreifen’ diese ranten vz der stat / vnde beranten in vf der walstat Herb 1542. 14566. 17775; da künig Hanibal / von Karthage lage / satzt uf straßen al / Rome und die stat mit kraft berante Mügeln 323,4; dô di vestin was berant NvJer 18355. 18390; PassIII 436,16; Minneb 3631. die strâzen wurden gar berant [überlaufen] / von den rîtern selbe und von ir boten Wh 185,26. – ‘verbal angreifen’ daz verget in kurzer vrist, / als an Job gesehen ist, / den Elyphas hi berennet / und eynen glyssenere nennet Hiob 6373    2 ‘(Pferde) antreiben’ swært in daz iht / ob er mich diz ros berennen siht? UvEtzWh 3448; manic ors man berande ErnstD 790; uf irn orsen sich ermovieren / sie riten und stolzieren, / ir ors berennen wolden Kreuzf 2643

2berennen swV. ‘etw. mit etw. begießen, überziehen’ dar um wellent sie zerîten die bluomen und daz gras, / mit bluote wol berennen, daz ez muoz werden naz RosengC 978; ein schiffelin von leder, / [...] / das was mit beche wol berant SalMor 174,4; [Tyrus] hieß ain truhen machen, / stark von vesten sachen: / pesenget und geprennet, / mit hartze wol berennet HvNstAp 2525; si sint gesoten vnt gebrant / vnt mit blie berant, / andaz chrivce genagelot Warnung 1232; ez [ein Speer] ist mit golde wol berant Virg 33,1; KarlGalie 3870; PleierGar 8937. – mit präp. Erg. in: ich wil mit miner hende / den guten Palswendin [Name des Schwertes] / in sinem herce blute berennen [benetzen] Rol 3699; ebenso: StrKarl 4507

berepsen swV. berespen

berêren swV. ‘etw. benetzen, anfeuchten’ daz süeze minneclîch geschaf, / ir antlütze, begozzen wart; / Heimrîches blanker bart / mit zeheren ouch berêret Wh 251,11; der frouwen ougen wurden rôt, / daz sî ir lieben friundes brust / mit trehen gar berêrte KLD:UvW 7:3,3; dar inne stund wurtz und chrauter vil, / lilgen, rosen sunder tzil / mit suezzem taw bereret Suchenw 28,13

berespen swV. auch berepsen. (vgl. berefsen) 1 ‘jmdn. tadeln, zurechtweisen’
2 mit Refl.-Pron. ‘sich tadeln, anklagen’
   1 ‘jmdn. tadeln, zurechtweisen’ dir abt sol in sinr lêre daz pilde han dis heiligin bottin dar da spricht: dv solt brespin vnde bittin BrEng 2. 28. 62; ouch wâren sumeliche hie / die murmelen begunden / und in berespen kunden / tougen in ir muote KvWSilv 4852; wer suchet, daz er berespen und gestrafen muͤge, der ist ein schelter und nit ein bezzerer PrBerth(K) 111; KvWPant 389; Elis 2328; HlReg 78,31. si sol leben fridelich / mit irem hus gesinde; / ob aber sie bevinde / daz ir dehaines misse tuͦ, / dem red sie tugentlichen zuͦ, / bis si den bresten sin beneme, / und merk daz nit wol gezeme / untugentlich berepsen SHort 6135    2 mit Refl.-Pron. ‘sich tadeln, anklagen’ so ist der brinnend Got in dem gaiste und brinnet dú sele, daz si nach der erkennung sich berespet und nach der berihtung sich uͤbet an guͦten werchen PrGeorg 157,17; wir muͤssen uns werlich selbe schuldig geben. wer sich selben nút berespet, der verlúret sinen lon VitasPatr 235,9; wer sich selben berespet, der ist wol an allen stetten ebd. 220,3

berespunge stF. (vgl. berefsunge) ‘Tadel, Zurechtweisung, Bestrafung’ [der Abt] sol ein [den einen Mönch] mit zartvnga vnde din andirn mit birespunga vnde den drittin mit rêtin vndirwîsin BrEng 2. 64; von siner naturen so ordenet si [die Verblendung] zuo dem verdampnüsse dez, der da verblendet wirt, durch des willen ouch gesetzet wirt daz werke der berespunge ThvASu 184,5; so blibet in dem grunde hofart, eigenwillikeit, hertmuͤtikeit und swer urteil, swere wort und gelos und berespunge des nechsten Tauler 287,24; VitasPatr 243,9 (La.)

beretten swV. ‘jmdn./etw. retten, beschützen’ Philemenis wart berat. / er hette lange not gehat Herb 14771; als er in hette berat, / do vurte er in gein der stat ebd. 11651; Evasis tochtir bereitin [ stetin : ] , / Gaytin, also quam iz [das Volk] dare Athis A* 90. der künigin tet er ez ze lôn / und ouch dem lant über al: / er berettet ir êr ân allen schal EnikWchr A II,1434; daz er berette daz lant. / des wart der arme sigelos Herb 17431; vnde wolte daz harnasch bereten ebd. 5003

berewinke F. ‘Immergrün’ (Vinca minor, vgl. Marzell 4, 1147.5a): verminalis: berewinke VocBV945 3:485,1; provinca: ingruene oder berwinke, herba VocClos Pr233

bërgeht Adj. ‘bergig’ diu weiz nieswurz [...] wehst gern an pergoten steten BdN 400,13; der bergechte wech vnd der ruͦche wech bezeichent den hohmuͦt PrLeys 45,1. – ‘bergförmig’ püg [Krümmung] oder hoch oder daz es pergot ist vber sich vnd daz es vnten großer ist KvMSph 15,25 App.

bërgelîn stN. Dimin. zu bërc: ze maze hoh ain bergelin / was alda gestraht aldur den plan RvEWh 736; daz [Übel] heizet verswîgen in der bîhte unde niwan daz kleine sagen unde daz bœse oder daz bergelîn; der grôzen berge rüerent sie niht, niwan diu mülnsteinlîn PrBerth 1:349,1; neben dem graben vor dem thor / an einem bergelin enbor, / darhin sollent ir den kampff legen Krone 15338

bërgen stV. (IIIb) ‘verbergen, schützen’ 1 tr.
1.1 ‘jmdn./etw. verstecken’
1.2 ‘etw. bedecken’
1.3 ‘etw. verheimlichen’
2 mit Refl.-Pron.
2.1 ‘sich verstecken, verbergen’
2.2 ‘sich bergen, aufgehoben sein’
2.3 ‘sich schützen’
2.4 ‘sich bedecken’
   1 tr.    1.1 ‘jmdn./etw. verstecken’ do was Rachel in sorgen / wi dev apgot wurden uirborgen / si parch si under ein stro VMos 27,13. 63,14; hivte ruͦwit div sunne unde der mâne, die so unfrô wrdin an dem Cristis tôde, daz si ir lieht uor den iudin burgin Spec 61,13. 65,15; der marschalc und diu marschalkîn / nâmen daz cleine weiselîn / und burgen ez vil tougen / den liuten von den ougen Tr 1825. 7889; ich wils tragen, wann ichs [das Messer] baß gebergen kan dann ir Lanc 56,5; got sin antlitz vor in barg Mügeln 99,8. 332,12; Gen 2329; RvEBarl 4124; KvWLd 18,28; UrkCorp (WMU) 1975AB,13. diu lieht begonde bergen des edeln küniges hant [abdämpfen] NibB 633,1    1.2 ‘etw. bedecken’ der winter gît kalt winde und snê, / des [l. des si] ir antlüt, nekil, kelen bergend sint SM:Had 3: 2,3. 44:4,1; diu slang pirgt ir haupt und slingt den ganzen leip dar umb und wirft sich alsô gegen dem veind, wan sô si daz haupt beschirmt, sô beleibt si lebendig ân daz ander tail des leibs BdN 261,14    1.3 ‘etw. verheimlichen’ sîne reise er wênec barc Wh 77,8; solte ich mîne liebe / bergen unde heln MF:Reinm 60: 3,2; birg, sælig wîb, dîn güete / vor im SM:Tu 1: 3,6; MarlbRh 71,35    2 mit Refl.-Pron.    2.1 ‘sich verstecken, verbergen’ Adam unt Eva si burgen sich geswâse [heimlich] / fone gotes gesihte Gen 375; vil drâte sî von im [dem nackten Iwein] entweich, / [...] / und barc sich durch ir höfschen muot Iw 3492; dô begunden sie / sich von dem wege rucken / und in die winchel smucken. / si wincten unde burgen sich: / birc dû dich dâ, hie birg ich mich KvHeimHinv 833. 1042; JPhys 2,11; Lanc 21,37; Konr 24,27; Spec 92,33; Wig 5929    2.2 ‘sich bergen, aufgehoben sein’ sterke in leuwen sich ie barc KLD:BvH 9: 2,5; diu heide ist wunneklich / von den bluomen schœne: / da birget sich în / lerke, sôs in lüften gesinget [gesungen haben wird] SM:UvB 1: 1,7; der sælikeit ein hort / sich barc in juncfroun schôze KLD:Kzl 2: 14,3; in goldes tror von himel zu der frouwe [Danae] / er [Jupiter] fiel und barg sich in irs herzen ouwe Mügeln 251,10    2.3 ‘sich schützen’ mitme scilde er sich barc Athis C 108. E 90    2.4 ‘sich bedecken’ si [Sem und Japhet] nâmen ein lachen hinten uber ahsale, / vorne burgen si sich vil geware, ruckelingen giengen si dare [Gn 9,23] Gen 748