Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
      abeschiht stF.
      abe schimpfen swV.
      abe schinden stV.
      abe schiuren swV.
      abe schrecken swV.
      abe schrîben stV.
      abeschrift stF.
      abe|schrôt, â|schrôt stswM. (?)
      abe|schrœtelîn stN.
      abe schrôten stV.
      abeschurc stSubst.
      abe schüten swV.
      abe segen, abe sagen swV.
      abe seihen, abe seigen swV.
      âbesel stM.
      abe sengen swV.
      abesetze Adj.
      abe setzen swV.
      abe sieden stV.
      abe sîgen stV.
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   abeschiht - abe sîgen    


abeschiht stF. Gegenteil von zuoschiht (accidens). ‘Verminderung der Zahl der notwendigen Bestimmungen eines Dinges’ (FrlWB): die menscheit unser eigen immer muz betagen, / kein zuschicht noch kein abeschicht er mac getragen, / ern si ein got den ich [Maria] gebar Frl 1:16,12 (vgl. Komm.z.St.)

abe schimpfen swV. ‘scherzhaft ablocken’? waz ist daz liehte, daz lûzet hervür / ûz dem jungen, grüenen gras, als ob ez smiere, / und es uns ein grüezen wil schimpfen mit abe? SM:UvB 3:1,3

abe schinden stV. ‘etw. (Fell, Rinde) abziehen, ablösen’ zwô hiute [...] : / die heter [...] / zwein tieren abe geschunden Iw 468; so nim hasenvel also vrischez, so ez abe geschunden si BenRez 8; si [...] hiezen ohsen bringen / und die hiut ab schinden / und machten kursen und belz guot EnikFb 1016; Hadam 448,7. 544,3; swer an der waren tat funden wirt, daz er lorinden abeschindet, der sol pezzeren NüP 174

abe schiuren swV. ‘etw. durch Scheuern entfernen’, bildl.: das sú abeschúrtent den rust den sú hie vormoles do gemaht hattent in den boͤsen tagen Tauler 116,4. 128,21; so foͤrt er die gebrechen ins fegefeür und werden da ab geschuert Seuse 528,13

abe schrecken swV. ‘jmdm. etw. durch Erschrecken wegnehmen’, bildl.: mich hilft kein segen niht ein ey / [...], / mir wolle der mynne ungetuͤm / daz leben ye abe schrecken / und auch daz hertz erstecken Minneb 1813

abe schrîben stV. 1 ‘eine schriftliche Vorlage abschreiben’
2 ‘etw. niederschreiben, schriftlich darstellen’
3 ‘jmds. Namen (von einem Dokument) streichen, löschen’
   1 ‘eine schriftliche Vorlage abschreiben’ nv haben wir di selben brive abe haizzen schreiben UrkCorp (WMU) 391,31; swer dis buͤchli [...] well ab schriben, der sol es alles sament eigenlich an worten und sinnen schriben, als es hie stat Seuse 325,19; wer dis buͦch liset oder schribet [...], oder der es frúmet abzeschribent, [...] der stirbet nút unrechtes todes noch aͮn rúw siner súnd WernhMl 2,2. in diutsch ~ ‘übersetzen’ daz wir die selbe hantvestin keser Frideriches, die in latîne gesriben ist, hiessen abe sribe in thv́tsch UrkCorp 1653,43,39    2 ‘etw. niederschreiben, schriftlich darstellen’ daran [Pergamentbogen] schraib der raine / sein getat groz und chlaine / und seines lebens orthab; / von end ze end schraib er es ab Märt 18474; [...] ein verborgen goͤttelich vinsternisse, von dem do sant Dyonisius vil abe geschriben hat Tauler 411,27    3 ‘jmds. Namen (von einem Dokument) streichen, löschen’ der selbe richter sal haben einen schriber der an schribe alle di in di achte kvmen [...] vnde so si [...] us der achte kumen, so schribe he ire namen abe UrkCorp 4W,25; Rennew 24973 ( vgl. abe der phaht schrîben ebd. 31758 ); ich wird ab geschriben / von dem lebendigen briefe Minneb 2514

abeschrift stF. ‘Abschrift, Kopie einer Urkunde’ dis ist dú abscrift des briefes, den v́ns der vorgenande [...] kúnig Ruͦdolf [...] gab UrkCorp (WMU) 2596,26. 559,32 (weitere Belege WMU 1, 27); ouch mand er an den spruch / die vier, den ez enpholhen was, / als man an der abschrift las, / als diu hantveste stuont, / dâmit man si versuont Ottok 10779

abe|schrôt, â|schrôt stswM. (?) ‘Abgeschnittenes, Rest’ prosegmina dicuntur particulę cuiuscumque materię abscisę: abscrotun SummHeinr 1:329,206; wen man ouch mit aschroten [Laa. ab(e)schroten ] , di man von den pfenningen snidet oder uz den pfenningen, unde mit der schere an hanthafter tat begrifet, iz get im an di hant StRFreiberg 76,20; 2DWB 1:879,49 (Urk. dt.-öst. Erblande); fünde ich veile solhe wât, / in der der sêle würde rât, / der müeste ein ellen gar tiure sîn / ir müeste ein âschrôt [La. abschrot ] wesen mîn Renner 20936; StRPrag 23. – ‘Verkürzung’ unkusche ist ein verterpnis / des libes und ein abeschrot [ abbreviatio ] / des lebens und der tugende tot / unde der e ein ubertrit Secret 827

abe|schrœtelîn stN. Dimin. zu abeschrôt: renftelîn, spitzelîn, abschrœtelîn / von brôte, von bier, von mete, von wîn / gefröuwet maniger trinker muot Renner 9997

abe schrôten stV. , âschrôten V. âschrôten nur Renner 2022 (Inf.), zum Subst. âschrôt? – ‘etw. abtrennen, abhauen, abschneiden’ mit dem scharphen swerde / daz houbet her im abe scriet En 6669; Herb 5499; KvWEngelh 6288; des helmes her im abe schriet / vil nâch einer hende lank En 12438; ir schœne zöpfe si abe schriet Wig 9992; ein louch, / dem ab geschrôten ist der kil KvWTroj 20207; wie dicke er [Biber] von den boumen fliehe / die er abschertet [La. ab schrotet ] mit sînem zan Renner 19545. – übertr.: ‘verkürzen’ [...] recht sam der sich froͤden noͤtet / und sin lebent zit abschroͤtet / wider got und eren ler Teichn 595,68. – jmdn. ~ : ‘jmdm. die Ehre abschneiden’ swer werden wil [...] bâbst, bischof oder techant, [...] der lerne liegen, triegen vor, / glîchsenheit und simonîe / und einen âschrôten [La. abschroten ] , ribaldîe Renner 2022

abeschurc stSubst. ‘Abstoßen, Fortstoßen’, ~ nemen ‘etw. aufgeben’ des mûst ir einez [eine der Burgen] abeschurc / nemen, want dî kost zu grôz / den brûdern was NvJer 26833

abe schüten swV. ‘etw. von etw. herunterschütteln, etw. von sich/etw. abschütteln’ (vgl. unter schüten den Gebrauch mit Präp. abe, von ) [der Igel geht] inden wingartin. unt stîget ûf eine rebe [...] unte scutit diu bere abe JPhys 18,4; mîn harnasch was ze swære / daz ichz gânde niht enmohte getragen: / [...] ich schuttez abe und gie dan Iw 779; dô schuter abe sîn îsengwant Wig 4074. 692; HvNstGZ 1470 (Hs. G). – ‘jmdm. etw. (Besitz, einen Rechtstitel) entziehen’ und swaz in dem Lungou / der herzog Albreht / jach haben ze reht, / daz wart im geschutt ab Ottok 70350 (vgl. DRW 1,268 unter V.)

abe segen, abe sagen swV. ‘etw. absägen’ [das Tier Autula] habet langiu horn. diu sint getan also sagun. nehein boum nist so starch [...] iz sage in aba JPhys 9,5; ÄPhys 9,4; sege ab den ast von deme boume Pelzb 122,12. 121,9

abe seihen, abe seigen swV. ‘durch Abgießen Flüssiges und Festes trennen, abseihen’ so seige denne abe das smaltz BvgSp 11. 31; daz side [...] allez mit ein ander in wazzer [...] dar nach seige ez abe. vnde gip im ez ze trinken SalArz 74,26 u.ö.

âbesel stM. âwasel

abe sengen swV. ‘etw. wegbrennen’ daz daz loup und daz gras / vor im abe gesenget was [von dem Drachen] Tr 9122

abesetze Adj. âsetze

abe setzen swV. 1 ‘etw. (Speisen) vom Feuer nehmen’
2 ‘jmdn. aus seinem amtlichen Sitz entfernen, ihm Amt, Herrschaft, Macht entziehen’
   1 ‘etw. (Speisen) vom Feuer nehmen’ so ez danne wol gesoten si. so setze ez abe uon dem herde SalArz 93,45; setze ez abe uon dem fiuer ebd. 93,14    2 ‘jmdn. aus seinem amtlichen Sitz entfernen, ihm Amt, Herrschaft, Macht entziehen’ er hat abgesazte [ deposuit Lc 1,52 ] di gwaltigen / von dem stuel vnd hat derhöhet / di diemütigen EvAug 125,14; kunic, sprach sie, mich vernim! / ich sage dir, diz richen / muz gentzlich von dir wichen, / gesatzet wirdestu abe Daniel 3733; got keynehande vorchte treit: / er setzet uf, er setzet ab Hiob 12847; so der maister ain schade begeet [...] so sol man in von des pischofes ze Eystet wegen absetzen SpitEich 30,4; übertr.: [die Griechen (der Ostkirche) behaupten] Mattheus, Marcus, Lucas / haben valsch und unrecht / geschriben [in Bezug auf den Zeitpunkt der Paschafeier Jesu] nur alleine slecht / und ganz Johannes schrîbt zû letzt, / und haben di drî abgesetzt JvFrst 1248

abe sieden stV. ‘etw. durch Kochen von etw. entfernen; etw. abkochen’ wart daz âz ab dem gebein gesoten Loheng 6062; abgesotene gerste SalArz 68,47

abe sîgen stV. ‘herabfallen, -sinken’ swer wil über mannes muot / [...] stîgen, / der muoz in kürze abe sîgen WälGa 10510