Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
      alwegent Adv.
      alweltec Adj.
      alz Adv.
      alz swM.
      alzane Adv.
      al|ze Adv.
      al|zît Adv.
      al|zoges Adv.
      al|zuges Adv.
      alzurn M.?
      âmaht stF.
      amandin Subst.
      amante Subst.
      amâritân M.
      âmât stN.
      amatiste swM.
      amazônes F.
      amazônienlant stN.
      amaʒûr stM.
      ambahtære stM.
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   alwegent - ambahtære    


alwegent Adv. → allewëc

alweltec Adj. → alwaltec

alz Adv. → alles

alz swM. aus lat. alcio, alcyon, alcedo. ‘Eisvogel’ von dem alzen. alcio ist ain klainer vogel [...]. der vogel legt sein air winterszeiten in den sant BdN 171,29; sô nun der vogel seineu air hât gelegt [...], sô wirt daz mer gesänftigt [...], unz der alz seineu air geprüett ebd. 172,5; die schefläut [...] haizent die vierzehen tag [die der Eisvogel für das Brüten und die Aufzucht braucht] der alzen tag ebd. 172,12. – s.a. îsvogel

alzane Adv. auch alzen PrüllS 1,12; Zusammenrückung von alleʒ ane. 1 ‘immer, immer noch, fortwährend’
2 ‘jetzt, nun, eben’
   1 ‘immer, immer noch, fortwährend’ ích tûon sîn îedoch sélbo álliz ána uuára Will 146,3 u.ö.; mit mageden den jungen, / die mit sante Marien alzane sint in frouden Gen 427; wan nieman weiz die zal [der Wunder] , / diu in der werlde überal / got durh den heiligen man / getân hât und tuot allezan LvRegFr 4811; dir erste grad dir diemvͦti [...] ist daz. daz er fursichan gottis forchte vor sinen ogon heige. vnde er niemer virgessce. vnde er alzan gedenche was got gebottin het BrEng 7 u.ö.    2 ‘jetzt, nun, eben’ Sŷmon, bistû der wâre got? / nû sprich, dû hêre wîssage, / waz ih in der hant habe, / ode wes gedenche ih mir alzan? / nekanstû mir des niht rehte gesagen, / sô bist dû ein unwerder got Kchr 2539; so er allezan irtrinket, do sprach er an unser frowen mettin den uers: ave Maria, gratia plena PrHoff 92,16; sage vil balde mir din art / oder du verst des todes vart / alles an von mime swerte Rennew 8513; Mantel 815; EnikFb 4117

al|ze Adv. verstärktes ze, zuo (Adv.), vor Adj. und Adv. ‘in zu hohem Grade, übermäßig’ do geroͮ si [Adam und Eva] alze spate ir missetate GenM 15,5; ich lobet in leider alze vruo: / ich wânde er kunde lônen baz Iw 4194; der rede der würde alze vil, / ob ich ez allez wolte / ergründen Tr 6566; Lilie 61,7; Mechth 2:2,19; WernhMl 5812. – ‘überaus, sehr’ dô lîfen ime inkegin zwêne di die tûfele hatten, von den greberen, di gîngen ûz alzuͦ grimmeclîche, alsô daz nîmant mochte gên durch jenen wec EvBeh Mt 8,28. Mc 9,2; merket diz wort: ‘got minnet’, und ist mir gar ein grôz lôn und alze grôz, ob wir des begern sölten, als ich mê gesprochen hân, daz mich got minnet Eckh 2:285,8; und gab unser herre ein al ze merklich glichnisse Tauler 358,27

al|zît Adv. auch all(e)zît. ‘immer, jederzeit’ in enkvnde dehein swere / vbergen noch leit, / er enwere allezit gemeit Herb 3052; uch ducht das ir allczyt zu wenig gebent Lanc 62,24; richtum sol haben alzit niur ein milten mut Frl 9:8,3; swaz unser vrouwe klagete, und ander rede, die si tete, sô stuont doch alzît ir inwendicheit in einer unbewegelîchen abegescheidenheit Eckh 5: 422,6; der hat gedinet strange / gar williclich und lang / mit truwen einer juncfrawen / und liez sich allzit schawen / durch iren willen, wo er mocht Minneb 3898; diu slang läuft allzeit mit offem mund BdN 276,7 u.ö.

al|zoges Adv. ‘durchaus, völlig; fortwährend, stets’ daz ist alzoges wâr Gen 2435; AvaLJ 41,1; VMos 43,8; also warn die einlef pôtin, die wârn rein uor allin hoͮpthaftin suntin unde wârn iedoch niht alzogis âne sunte antlazliche Spec 52,26; er was ain furste mare, / alzoges ain hubiscare Rol 5634; da ist daz ewige leben, daz ist uns alzoges gegeben AvaJG 33,1; an dir [Gott] stet alzos din uolleist Litan 1340; won daz mag nit sin daz ich ain ieglich mentsch alwegent [La. alzogis ] mugi minnen alz mich selben PrGeorg 173,3

al|zuges Adv. ‘durchaus, völlig’ (oder ‘sogleich’?): ich wil och mere raten dir: / ob si von erst dins herzen gir, / din botschaft vnd din brievelin / alzuges nach dem willen din / niht endeliche maine, / noch sich zuͦ dir veraine, / dar vmbe la doch abe niht JvKonstanz 978. – ‘mit beständigen Ruderschlägen’? als er in daz schif kam, / dô hiez er den schifman / al zuges [ alle zuͦge Hs., verschr. für alzuges oder alzoges? vgl. Anm.z.St.] die strâzen / durch guot geverte lâzen / und varen durch die wîte / über velt ze aller zîte Craun 743

alzurn M.? ‘Wein aus Auxerre’ (Suolahti 1,48 mit Bezug auf Scholls Text): ‘wa moht daz claret sein’, / sprach Key, ‘daz man so verzert / al zürn, vnd der kipper [ Alzurn u. k. Scholl] wert? [...]’ Krone 1982; Knapp/Niesner z.St.: „(Der Gewürzwein), den man so in großen Humpen (z‘ürn = z‘ürnen) völlig wegsoff” (vgl. ürn stF.)

âmaht stF. auch ômaht, ânmaht, ônmaht; vgl. unmaht stF. 1 ‘Schwäche’
2 ‘Ohnmacht’
   1 ‘Schwäche’ der tôt begunde in rouben / muotes sinne krefte gar, / er wart bleich und tôtvar / von âmaht. er wolde dan RvEAlex 21263; ich siͤn din dürren licham sigen, / van grozer amacht ’t houvet nigen MarlbRh 31,16; sît dem kunic wart kunt / sînes lîbes âmaht Ottok 39290; Meleagant het viel blutes verlorn, und das wetter was sere heiß, so das im der arm begunde sere schwere werden vor amehten, und begunde entwichen vor Lancelots slegen Lanc 633,33; des herzen ômaht BdN 151,19; ez vertreibt auch den swindel und die âmaht, diu von hitz kümt ebd. 340,9; wider der prust âmacht, diu cardiaca haizt ebd. 362,21; wider die âmaht, diu von der pœsen fäuhten kümt, diu melancolia haizt ebd. 466,3    2 ‘Ohnmacht’ da viel sie zuhant in amacht vor großen freuden Lanc 44,14; er vil dick in onmacht, und als er dann wiedder zu im selber kam, so macht er großen jamer ebd. 61,26; lattwarien traget her / die zu der ämecht ist güt HvNstAp 2708; er lag den tag und di nacht / an synne und in an macht ebd. 9478; etleich ômacht und des menschen enzucken sint dem slâf geleich BdN 9,7; wider des menschen âmaht, diu ze latein syncopis haizt ebd. 392,15; Seuse 143,6; Stagel 97,29

amandin Subst. ein Edelstein: von dem amandin. amandinus [...] der stain erlescht all vergift und macht den menschen sighaft wider all sein veint und macht ainen guoten bedäuter und auzlegær der treum BdN 435,28; amandius HvNstAp 18147

amante Subst. ein Edelstein: von dem amanten. amantes ist ain edel stain [...], der geleicht ainer weizen kreiden. wer ain seidein gewant dâ mit durchstreicht, dem schadet daz feur niht BdN 434,24

amâritân M. ein Edelstein: ein edelstein, der ist geheißen amaritan, / wer mit dem steine wat sidin bestrichet, / wie guft der flammen reifet umb die selben wat, / in glüte not das kleit doch unverseret stat Mügeln 54,2

âmât stN. ‘Ohmet, Gras des zweiten Schnittes’ (vgl. üemet ): cremium: spach vel amad SummHeinr 1:195,304 u.ö.; ita quod toto foeno recepto medietas tamen huius, quod vulgari vocabulo amat nuncupatur, tantum cedet eis UrkWürtt 9,313 (a. 1289)

amatiste swM. ametiste

amazônes F. nur im Pl. ‘die Amazonen’ und hiez briebe scrîben / zô den urlûges wîben, / di sîn Amazones genant, / Amazonia hîz ir lant SAlex 6471; swelich man queme in ir lant, / die wip erslugen in zv hant. / Amazones heizzent die wip Herb 14322. 14490. 14593; uf den berge sint wip, die heizent amasones. die vehtint alse die rittere Lucid 31,6; KvWTroj 15199; die frawen haizent amazones und die reitent in den wâpen BdN 492,31; der manne pain sint sterker wan der frawen pain, ân allain an den frawen, die Amazône haizent ebd. 22,12.

amazônienlant stN. ‘Land der Amazonen’ die frowen amazones / von amazonien lande Herb 14491

amaʒûr stM. Formen mit -zz-/-ss- und -iur bei Vorderstemann, Fremdw., S. 31-33; aus arab. almansur über afrz. aumacor. – In der Chanson de geste-Tradition Bezeichnung für einen hohen orientalischen Fürsten (ähnlich wie amiral / emeral und eskelîr, mit denen er häufig zusammen genannt wird); mhd. zuerst im Wh (oft), dann in der Wolfram-Nachfolge des 13. Jh.s ( Georg , JTit , TürlArabel , Loheng , UvEtzWh ), zuletzt in HvNstAp ; vgl. Suolahti 1,49; Rosenqvist 1,71; Vorderstemann a.a.O. – die den hœhisten prîs / heten mit krefte und mit art / [...] die nenne ich iu vür unbetrogen, / künege und herzogen / und etlîchen amazzûr Wh 26,21; an disem râte maneger saz, / eskelîere und emerâle, / amazûre al zemâle, / und die hœhsten künege über al daz her ebd. 339,18; das ich inneleiche / die chost halbe geraitten mag / die an dem mantell alle lag. / der was pla als ain lasür: / von Babilon der amasür / hett pey allen seinen tagen / so reiches mantel nye getragen HvNstAp 554; amasewr [: abentewer ] ebd. 628

ambahtære stM. ‘Diener (bei Tisch)’ sin muͦter [...] / seit do den truhsassen: / ‘tuͦt swaz ir in úch hoͤrent sagen!’ / [...] do Jesus den bresten sach, / er zuͦ den ambachteren sprach / die sich da fúr in stelten: / ‘fúllent wassers die gelten [Krüge] !’ / die diener, sam er in beval, / die gelten fultentz úber al SHort 5500; Marîa [...] sprach ze dien ambähtern sus: / ‘tuont, swaz iuch heize Jêsus!’ / [...] Jêsus, ze dien schenken er sprach [...] WvRh 7628