a – abe blāsen abe bliuwen – abe dienen abedienest – abe erbeiʒen abe erbiten – abe erziugen abe erzürnen – abegezogen abegezogenheit – abe hėlfen abe|hendec – abe klūben abe klucken – abe legen abelegunge – abelougenunge abe machen – ābentganc ābenthan – ābentsolt ābentspil – abephendec abe phlücken – aberhāke abe rīben – abe|runs(e) aber|wenken – abe schieʒen abeschiht – abe sīgen abe sīn, abe wėsen – abe sprėchen abe springen – abe strumpfen abe stürzen – abe triefen abe triegen – abe vāhen abeval – abe vretzen abe vrėʒʒen – abe welzen abewendec – abewīsęre abe wischen – abezuc abe zücken – ābrėchęre ābrėchen – achen achilon – ackern ackerrėht – adamantīn adamas, adamant – adel|spar adelsun – āderslahen āderstōʒ – affenlich, effenlich affenmuot – aften aften|dės – afterklage afterkome – afterreif afterriuwe – afterwort afterzal – āgėʒʒel āgėʒʒele – ahlźs ahorn – ahtbęren ahtbęrgezīt – āhteschaz āhteschillinc – āhui ahzec – alabadīn ahzec Num. aihterdeggien stM. aine F. ā|kambe stN. ā|kambīn, abekambīn Adj. ā|kōsen swV. ā|kōsunge stF. ā|kraft stF. ā|kreftec Adj. ākust Adj. ākust stF. āküstec Adj. āküsteclīche Adv. al Adj., Pron. al Konj. al stN. al, alle Adv. āl stM. ęl stM. alabadīn stM. alabandā – alberīn albern|ach – alene alźne – alkar alkofon – allergotesheiligentac allerhalbe – allermannegelīch allermannelīch – allerwochelīches alles, alleʒ – almeine almende – alpteil alpuzzer – al|tagelich altęre, altāre, alter – alterkleit alterlachen – altheit althźrre – altvrenkisch altvrouwe – alwėc alwegent – ambahtęre ambahte – ambōʒ ambra – āmer āmer – amman|meister ammannin – an- ā|name – anderheit anderleie – anderweiden anderwerbe – ane behaben ane behalten – anebietunge ane bilden – ane brieven ane bringen – ane draben ane dręhen – ane erkiesen ane erkoufen – ane gāgern ane gān – anegengelich anegengen – anegevanc anegevelle – anegrīfunge ane grīnen – ane harn ane harpfen – ane hnen 1ane hren – ane kifeln ane kivern – ane kroijieren ane künten – aneleitrėht aneleitunge – ane massen ane māʒen – aneneigec ane neigen – ane reichen anereichunge – aneruofunge, anerüefunge anerūschunge – aneschouwede aneschouwelich – ane seilen ane senden – aneslac ane slahen – ane spinnen ane spirzen – ane stān āne stān – ane strīten ane stroufen – ane tragen anetraht – anevanc ane vangen, ane vengen – anevengunge ane verdienen – ane vüegen anevüeręrinne – ane weigen aneweigunge – ane wirken anewirkunge – anezündęre ane zünden – 2anger 3anger – angestzil ängstel – ankesmėr anlamin – antifener Antipodes – antreite antreiten – antvristen antvristunge – 3antwurt antwürtęre – apfelrīs apfelrōt – aprille aprille, approlle – arbeitlich arbeitman – arclist arclistec – areweiʒwaʒʒer areweiʒwisch – armbendec armbouc – armgestelle armgolt – armunge armuot – arōmāten arōmātic – artec artecheit – arzātīen, arzedīen arzātīn – as as – aschenglas aschenhūfelīn – asen āsen – ass(e) assach – astronomierre astronomus – atichblat atichstein – auctoriteit Augsburger – āvoy āwasel – ay āʒ – āʒ|zīt
|
ahzec
Num.
‘achtzig’
sezzoch sķnt der kśniginno. įhzoch sķnt der kébese Will
103,1;
ahzec sīner degene NibB
1615,2;
mit ahtzic tūsent mannen Ottok
2457.
– als Ordinalzahl:
tvsent jar zwaj hundert jar indem nivnden vnde ahzigesten jare UrkCorp
1099,11
u.ö., s. WMU 1,44f.
aftertėchan
stM.
‘Unterdechant, Pro-, Subdekan’
her Godevert der ahtterdegchin UrkCorp
75,42.
des aihterdeggiens ebd.
83,45
ahtterdegchin
stM.
→ aftertėchan
aihterdeggien
stM.
→ aftertėchan
age
F.
→ agene
agene, age
F.
auch aine, ege.
1
‘Granne, Spreu, Spelze’
2
‘Halm, Splitter’ (für festuca Mt 7,3-5)
1
‘Granne, Spreu, Spelze’
eine garb er [Kain] nam. / er wolte sie oppheren mit eheren jouch mit agenen Gen
612;
daz si uns eine agene in den vuoz stechen DvASchr
330,33;
der hāt die rīchen friunt gezelt / zuo der ain, diu dā geschelt / wirt von dem kornes kerne HvBer
4901.
man sęh sī von dir fliegen / alsam die aine von dem kern ebd.
4918;
und sie lisen nicht ab des kunigis knechte, [...] zu schornde den oven mit ayn, mit werke, mit peche und mit geruysche Cranc
Dan 3,46;
swer har [Flachs] in diu stat pringet oder in der stat derret oder pliwet oder swinget aus den agen StRMünch
222,23
2
‘Halm, Splitter’ (für festuca Mt 7,3-5):
swenn wir den grozzen tramen in unsern augen tragen, wie muͤg wir denn die chleinen agen in unsers pruder augen gesehen? PrOberalt
129,19;
die agen daz sint die minnern suͤnt ebd.
129,42;
warumbe sihestu ain egen in dinez bruͦders oͮgen PrSchw
1,56;
die agene [...] niht wan als ein wenige agene oder stoub PrLpz
365,34.38;
BrHoh
2;
BrEng
2;
BrAlt
2;
EvBeh
Mt 7,3;
EvAug
142,19
aine
F.
→ agene
ā|kambe
stN.
‘Abfall beim Flachsschwingen, Weben, Wollkämmen’ (zu
kamp2
stM.):
vnd dehein rinder har noh acchamp sol man niht wurchen UrkCorp
614AB,20;
wolle, werc und ākamp Helbl
1,659;
MarGr18
64
ā|kambīn, abekambīn
Adj.
‘aus ākambe, hären’
statuimus, quod textores faciant tres ulnas rupfein [aus Werg] pro uno denario, et achambin similiter UrkWittelsb
1,157
(a. 1256);
Filomacia ir gespil, / [...] di was gen ir als ain rint / payde an gepär und an zucht: / si was zesamme gedrucht / als ain aichender [La. abkchampen A] sack HvNstAp
15006
ā|kōsen
swV.
subst. ‘sinnloses Gerede, Unsinn’
swīc, sinnelōser gouch! / leg dīne hant vür dīnen munt, / dir ist niht wan tōrheit kunt. / lā dīn ākōsen sīn! RvEBarl
12845;
verwirf ir akosen, / wand ez werlich itel ist. / halt ot dich an Iesum Crist PassIII
462,82;
PassI/II
165,94;
KvWTroj
27326;
Köditz
60,23
ā|kōsunge
stF.
‘sinnloses Gerede’
deliramenta: acosunge SummHeinr
2:262,172.1
ā|kraft
stF.
‘Kraftlosigkeit, Ohnmacht’
wider den swintel und wider die ākraft BdN
345,10.
345,18
ā|kreftec
Adj.
‘kraftlos’
und verzert sich selber sō gar, daz si gar ākreftich wirt BdN
178,28
ākust
Adj.
‘tückisch’
das nyeman doch zü laster zelt, / wann der yme schand hat erwelt / von sinem akusten müt Krone
24302
ākust
stF.
1
‘Laster, sündhafte Begierde’ , häufig in frühmhd. geistl. Texten (Belegsammlung Leitzmann, Lexik. Probl., S. 33) 2
‘Arglist, Tücke’
1
‘Laster, sündhafte Begierde’, häufig in frühmhd. geistl. Texten (Belegsammlung Leitzmann, Lexik. Probl., S. 33):
die siben achust [Todsünden] , / die gotes gaist hat vertriben / mit sinen geben siben SiebenZ
14;
so nevehtent in den brusten / die tugende mit den achusten Vateruns
94;
giriskheit. unt huͦrlust. und ander werltliche achust JPhys
9,14;
den einen wirfet er ane [...] des huores āchust daz er aller brinnet unz er daz wīb gewinnet Gen
421;
der vleischlīch gelust / mit brœdeclīcher ākust / uns armen brāhte den tōt RvEBarl
2468;
Vät
673.
4674;
vleischlicher liebe akust / trugen sie kein der reinen Daniel
7454;
flaischlich akust PrGeorg
275,7;
zorn und gītlīch ākust RvEBarl
323;
vīentlīche ākust ebd.
10908;
ūf dem land und in den steten / tet er wan swes in gelust, / sīnes herzen ākust / volfuort er sō gar, / [...] / daz er sō gar lebte / nāch sīnes herzen willen Ottok
42096
2
‘Arglist, Tücke’
wer din kungvn din von vbel vnde di leuesn din daz nit si redin di acust [
prohibe [...] labia tua ne loquantur dolum
]
BrZw
Prolog;
der nit scvͦf āchust in der zungvn sin ebd.
Prolog;
mit valsche und mit ākust Tr
12239;
getriuwe unde gewęre / und wider den vriunt āne ākust ebd.
12329;
ākust unde list ebd.
16936;
mit kündeclicher ākust / wart im sīn stat gewunnen an KvWTroj
12338;
den slangen dur sin akust / hies er slichen uf der brust SHort
529;
aͮn alle gevęrde / was der zarte werde, / aͮne aukunst, aͮne loshait, / aͮne alle widerwęrtekait WernhMl
5689.
– formelhaft āne alle ~
, oft āne alle ~ und gevęrde:
daz wir alle die ansprache [...] habin frilich vnd willich ane alle akust vnd gevęrde abegelazen UrkCorp
1264,12
u.ö., vgl. WMU 1,46.
– Vgl. abekust.
āküstec
Adj.
‘arglistig, tückisch’
achustiges [subdolum]
PsM
H 22,2;
verborgen valsch, heimlīche truge, ākustic zunge, verschamte untriuwe, verruochte luge KLD:Kzl
3: 2,1;
der tśvel, der akustig fuchs PrGeorg
326,32;
der heize fluz colera nie / die unfuoge an im [Jesus] begie, / daz si in ākustec taete / ald zürnec ald unstaete WvRh
6494;
dō brach sich manic ākustic ruof / in der hezzigen brüsten [aus Enttäuschung über die Freilassung eines zu Unrecht Verfolgten]
HvBer
2306
āküsteclīche
Adv.
‘arglistig’
vnde swenne wir daz abe liezin achśstekliche vnde versvndig UrkCorp
2922,29
al
Adj., Pron.
1 Form und Flexion 2 Bedeutung und Verwendung. Im Sg. bedeutet al
‘all, jeder, ganz, gesamt’ , im Pl. ‘alle, sämtliche’ , nach āne
‘ohne’ (s. unten unter 2.1.3 ) ‘irgendein’ . al wird als Attribut zu einem Substantiv ( 2.1 ), einem Zahlwort ( 2.2 ) oder Pronomen ( 2.3 ) verwendet, wobei es flektiert und unflektiert dem Bezugswort voran- oder nachgestellt werden kann, daneben wird es auch als substantivisches Pronomen ( 2.4 ) und attr.-präd. ( 2.5 ) gebraucht. 2.1 attr. zum Substantiv 2.1.1 dem Subst. vorangestellt 2.1.1.1 vor dem Artikel; 2.1.1.2 vor dem Poss.-Pron.; 2.1.1.3 vor Adj.-Attr.; 2.1.1.4 vor Gen.-Attr. 2.1.1.5 unmittelbar vor dem Subst.; 2.1.2 dem Subst. nachgestellt (s.a. unten unter 2.5 ) 2.1.3 in festen Verbindungen 2.1.4 Gen. Pl. eines Subst. mit aller , abhängig vom superlativischen Adj. 2.2 attr. zum Zahlwort, vorangestellt 2.3 attr. zum Pron. 2.3.1 vorangestellt 2.3.2 nachgestellt (s.a. unten unter 2.5 ) 2.4 als subst. Pron.; 2.5 in attr.-präd. Verwendung (vgl. Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 396; 2
3 Mhd. Gr., § 392 A. 2), die sich bei Nach- und Späterstellung dem Adverb nähert, s.a. 2.1.2 und 2.3.2
2.5.1 vor dem Verb 2.5.2 vor dem Adj. (auch Part.-Adj.) oder Adv. (bei den Formen al, alle mit fließendem Übergang zur Zusammenrückung) 2.6 Instr., in präp. Formeln mit folgendem Rel.-Satz
1
Form und Flexion:
mit Umlaut älliu,
ęlliu,
elliu,
gerundet olliu, oͤlu (vgl. WMU 1,46f.).
–
al flektiert i.d.R. wie ein st. Adj. (aller, alliu, alleʒ), Ausnahmen beruhen auf Dissimilation (vgl. 2
3Mhd. Gr., § 231).
Das attributive Adj., das dem stark flektierten al unmittelbar folgt, kann stark oder schwach flektiert sein (vgl. 2
3Mhd. Gr., § 392 A.1).
al erscheint auch endungslos in sämtlichen Kasus. Der Instr. alliu (alle, elliu) kommt nur noch in präp. Formeln mit folgendem Relativsatz vor (s. unter 2.6).
– Neben dem unflektierten al findet sich das erweiterte indeklinable alle (ahd. alla, alle, vgl. G. Müller/Th. Frings, Das flektierte al, in: PBB 72 [1950], S.421f. und Behaghel, Dt. Syntax 1, S.393):
in įlle démo lante Will
39,2.
įlle dīu gnāda ebd.
122,2.
įlle dķu sūoze ebd.
129,2;
in alle sime lebene HlReg
38,8.
alle der convent UrkCorp
1395,9;
mit alle dem rehte ebd.
3177,43;
direkt vor dem Nomen:
alle geistlichen luten [Dat.Pl.]
HlReg
29,8;
ze alle ziten UrkCorp
194,35;
an alle vnterlos ebd.
2899,15
2
Bedeutung und Verwendung. Im Sg. bedeutet al
‘all, jeder, ganz, gesamt’, im Pl. ‘alle, sämtliche’, nach āne
‘ohne’ (s. unten unter 2.1.3) ‘irgendein’. al wird als Attribut zu einem Substantiv (2.1), einem Zahlwort (2.2) oder Pronomen (2.3) verwendet, wobei es flektiert und unflektiert dem Bezugswort voran- oder nachgestellt werden kann, daneben wird es auch als substantivisches Pronomen (2.4) und attr.-präd. (2.5) gebraucht.
2.1
attr. zum Substantiv
2.1.1
dem Subst. vorangestellt
2.1.1.1
vor dem Artikel;
im Sg.:
daz ist įl daz gerśste gūoter lźro. unte gūoter uuércho Will
58,25;
Pollixena, [...], / so lute schrei vnde grein, / daz aller der palas / von irme ruffe vol was Herb
10639;
daz al daz kielgesinde / [...] von dem kinde / unmuotic wart Tr
2337;
dś lant uf al der erde RvEWchr
172;
das heil aller der welte Tauler
230,25.
– im Pl.:
do chom ain michel uorchte / unter alle di haiden Rol
5389;
ouch sprāchen al die hźrren dō Tr
9973;
dv [...] mvͦst dennoch immer mer brinnen in der helle alle die svnttage, alle di męntage, alle di eritage [...]
PrBerthKl
4,90
2.1.1.2
vor dem Poss.-Pron.;
im Sg.:
dā du dich mite entźrest / und allez dīn geslehte! En
10637;
al mīn vreude NibB
1055,4;
so ist aller mīn trōst dā hin Iw
4736.
– im Pl.:
daz er dįnnan lōsti alle sine irwélitan BambGlB
138,17;
sō werdent wol errochen elliu mīniu leit NibB
2109,3;
er verwandelte dā mite / al sīne sinne und sīne site Tr
940;
der uns trœstet in allen unsern betrüepnissen Eckh
5: 8,4
2.1.1.3
vor Adj.-Attr.;
im Sg.:
mit alleme himelisscen here Spec
148,11;
vor allem senedem zorne Tr
18106;
dar vf allez geistliche leben gegruntfestet ist PrBerthKl
3,102.
– im Pl.:
so ebenmendent ime alle himiliske chrefte JPhys
9,14;
verborgen vor allen menschlichen herzen Konr
3 W1,163;
aller valschen dinge wil ich dich ledic lān NibB
859,3
2.1.1.4
vor Gen.-Attr.:
so scolt du gebieten / [...] / uͦber al mines herren riche Rol
1914;
von den was gezieret wol allez Etzelen lant NibB
1380,4;
ouch wurden ir mit dienste sider undertān / alle des küniges māge unt alle sīne man ebd.
1385,2;
alliu des menschen werk diu würket got lūterlīchen Eckh
5: 202,1
2.1.1.5
unmittelbar vor dem Subst.;
im Sg.:
si machet mich vor allem leide vrī MF:Reinm
32: 1,4;
alliz wiltbrete machit bosiz blut SalArz
17,19;
orthaber allir wisheit RvEWchr
5;
mit aller andacht Tauler
233,15;
mit allem flisse ebd.
269,8;
vor dem Eigennamen:
do aber Herodes der chünik ditz hort er ist betrübet. vnd allez Ierusalem mit im EvAug
2,17.
– im Pl.:
iz nemogen alle zungen / gesagen nog gesingen, / frowe, diner eren / nog dines loves envollen MarldA
82;
der umbeganc den alle sternen hant umbe uns an dem himele heizit zodiacus MNat
13,18;
das er von allen kreften kam WernhMl
8445
2.1.2
dem Subst. nachgestellt (s.a. unten unter 2.5):
wī rīche kunige al zegiengen Anno
1,6;
vnd czeruielen div apgothuͦser elliu Konr
14,107;
vil lūte rief dō Dancwart daz gesinde allez an NibB
1930,1;
sī müese ir zorn allen lān Iw
1636
– durch andere Satzglieder vom Bezugswort getrennt:
daz lant zuo den bürgen wil ich dir allez geben NibB
1907,1;
den Sīfrides māgen tuon ich allen kunt ebd.
713,2;
sīne vriunde er alle zuo sich nam Tr
9247;
diz męre ist allez āne nōt ebd.
13398
2.1.3
in festen Verbindungen
– mit āne:
wir [...] gelobendes stźte zvͦ habenne mit gvͦten druwen ane alle geverde UrkCorp
1145,5;
so sol der selb hof [...] an alle irresal ledich sin ebd.
1104B,19;
ān allen argen list Iw
7928;
āne alle missewende Tr
1809;
daz ich disen spot / und dise schande dulde / ān alle mīne schulde Iw
5236;
an allen fuͤrzog UrkCorp(WMU)
1079AB,27;
an alle widerrede ebd.
3257,26.
– in Zusammenrückungen mit hande, leie, slahte s.
allerhande
,
allerleie
,
allerslahte
– in der Konj. al die wīle (unde/sō/unze)
‘solange’
→
2wīle
stF. ‘Weile, Zeit’; al die vrist unz
→
vrist
stF.
2.1.4
Gen. Pl. eines Subst. mit aller, abhängig vom superlativischen Adj.:
wander allir meistere bezist ist Glaub
44;
jā baite ich dīn vil lange, / liebest aller manne Kchr
14608;
aller liute beste Iw
6119;
Oransche diu veste, / aller bürge diu [
diu fehlt Ka u.a.] beste, / diu von sturme manege nōt / enphienc Wh
251,22;
aller wīsheit diu beste PrBerth
1:8,25;
des dinges [...], daz aller dinge beste ist ebd.
2:175,13.
– Nach Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 255 hat sich aus dem Gen. Pl. aller in dieser Verwendung durch Ersparung des Substantivs und Erstarrung das Präfix aller- zur Verstärkung des Superl. von Adj./Adv. entwickelt
2.2
attr. zum Zahlwort, vorangestellt:
die fürsten [...] sprāchen alle drī NibB
692,1;
nu daz der hirz gevellet wart, / der dā jegermeister was, / der stracte in nider ūf daz gras / ūf alle viere alsam ein swīn Tr
2791;
sīe alle viere UrkCorp(WMU)
225,8
2.3
attr. zum Pron.
2.3.1
vorangestellt:
al daz ich dar enbiete, des sult ir niht verdagen NibB
734,2.
2157,2;
nū widervuor im allez daz / daz im sīn vriunt [...] hete gesaget Iw
1302;
ouch enwart dā niht vergezzen / wirn heten alles des die kraft / daz man dā heizet wirtschaft ebd.
365
2.3.2
nachgestellt (s.a. unten unter 2.5):
sin schönheit si al üvergiͤnc MarlbRh
97,31;
des solt ir alle vlīzich wesen En
5960;
owź, daz wir [...] ez allez [
irdensch guot
] müezen lān gar hinder uns SM:JvR
1: 9,3.
– durch andere Satzglieder vom Bezugswort getrennt:
daz du sie irtrenchest. mit deme wage al uirsenchest VMos
13,24;
swaz uns vür wirt geleit, / daz müeze wir allez līden Iw
6385;
die boume, die dā stuonden grīs, / die habent alle ir niuwez rīs / vogele vol Neidh
SL 3:2,2;
das uns nu das allen geschehe, des helf uns got. amen Tauler
219,19
2.4
als subst. Pron.;
alleinstehend:
nu Mōrolt der hōrt allez an Tr
6221;
dō er dō sīn āventiure / von sīner Blanschefliure / von ende her betrahtete / und allez sunder ahtete: [...]
ebd.
924.
9101.
11025.
– mit folgendem Rel.-Satz:
allez daz wir hān, [...], daz sī iu undertān NibB
127,1;
wan alle die im nāch riten / die streuter nāch ein ander Iw
4712;
der nśt enlat alles das er besessen hat, der enist min nśt wirdig Tauler
221,20.
– s.a. überal Adv. ‘keinen, nichts ausgenommen, gänzlich’
2.5
in attr.-präd. Verwendung (vgl. Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 396; 2
3Mhd. Gr., § 392 A. 2), die sich bei Nach- und Späterstellung dem Adverb nähert, s.a. 2.1.2 und 2.3.2
2.5.1
vor dem Verb:
sīn chéla ķst uķlo sūoze. unte įller ķst er nīetsām Will
96,1;
den einen wirfet er ane glust, des huores āchust, / daz er aller brinnet unz er daz wīb gewinnet Gen
422;
daz er fore minnen aller begunde brinnen ebd.
1599;
als er ir gewar wart, / so wart er aller vurkart Herb
8578;
sie roubeten vnd branten, / allez daz sie beranten. / daz lant in gluten allez schein ebd.
3905;
man sach si [...] gegen den ōren spannen / ir hurnīne bogen. / ez wart manic senib ab gezogen, / daz si alle zefuor Ottok
7378
2.5.2
vor dem Adj. (auch Part.-Adj.) oder Adv. (bei den Formen al, alle mit fließendem Übergang zur Zusammenrückung):
die waren ime al vndertan Roth
9;
sīn wāt was elliu naz NibB
1006,1;
nu diz was allez gereit, / diu rotte saz ūf unde reit Tr
9327;
der [
wagen
] was aller silberīnc EnikWchr
23235;
der mantel was ze vlīze / mit hermīner wīze / innen al ūz gezieret Tr
10919;
er vil tot vf daz gras, / aller zv howen Herb
13205.
16730.
–
~ gemeine/gemeinlich:
die zvmfmaister vnd der rāt von Ezzelingen alle gemaine UrkCorp(WMU)
3435,23;
di Startzhousęr all gemeinlich ebd.
1274AB,11;
hircze, hinden, affen / [...], / dś kament allś gemaine / [...] / durch schoͮwen iren herren dar WernhMl
3690.
–
~ miteinander:
so vallent die weingarten alle mit ęinander ledichleich wider an den brobste UrkCorp(WMU)
2632,9;
wir alle mit aīnandern ebd.
1978,15.
–
~ sament:
mit dem willen vnserre swestern von dem conuente allersament gemailich UrkCorp(WMU)
874,15;
mit den vorgenampten guͤten allen sameth ebd.
2274A,29;
mit dem guͦte ze Alchingen allem sament ebd.
2274A,2;
ich bin iu von herzen holt, / iu allen samt gemeine EnikWchr
23147;
so svlen sich die bvrgen alle samt dar vf antwrten in die selben stat UrkCorp(WMU)
1360,36
2.6
Instr., in präp. Formeln mit folgendem Rel.-Satz:
in elliu diu und er tete sō hźte er guote site Gen
1846;
got gab im fransspuot in elliu diu und er bestuont ebd.
1847;
ähnl. Formeln mit den Präp. ane, mit, ūf, von s. WMU 1,49
– Vgl. auch
betalle
Adv.,
mitalle
Adv.
al
Konj.
‘obgleich, wenn auch’ (s. a. aleine Konj.):
al ne mugit [erg.: ir
] is nit gelouben, / in lūhten di ougen / alse brinninde liehtfaz SAlex
6407;
al wāre sie ein wīse wīb, / sie was dō vil sinne lōs En
2426;
al sī ich niht ein künigīn, / ich wil ouch an der suone sīn Tr
10531;
al schine iz brot an der gesicht / und al schine iz wazzer und win, / swen die wort volsprochen sin / und die zeichen dar uber getan / [...], / daz brot wirt [...] gewisse / der ware gotes lip HeslApk
13054;
SpdtL
213,9;
Eckh
2:436,5.
– mit korrespondierendem doch, iedoch im Hauptsatz:
al sie in [ihnen] de hof ungelegen. / sie sin doch so wichgare kumen. / deͥr zo helfe vnde zo vromen Roth
681;
al ne torste hers niht jehen, / iedoch vorhte im sźre / Źnźas der hźre En
2904;
al were der gotes wec hart, / [...] und al were der biwec weich, / [...] und der rechte wec hart, / doch liezen sie die bivart HeslApk
8568.
683
al, alle
Adv.
(zur Form alle vgl. al Adj., Pron. unter 1).
‘gänzlich, völlig’, verstärkend bei Adj., Adv., Part. Präs./Prät., Präp. und ein (Num./Pron./ Adj.), eine (Adv.). Solche Verbindungen können meist als Wortbildungen aufgefasst werden, doch ist nicht immer klar, ob es sich um eine feste Verbindung mit dem Adv. al (vgl. auch al Adj., Pron. unter 2.5 attr.-präd.) oder um eine Wortbildung handelt, besonders in den Verbindungen unter 5.
1 Adj. und Adj.-Adv. 2 Part. Präs./Prät. 3 Adverbien 4 mit Num./Pron./Adj. ein und Adv. eine 5 mit Wörtern, die als Präp., Adv. und Verbalpartikeln verwendet werden 6 vor Superlativen
1
Adj. und Adj.-Adv.:
-balde
-bar
-bereite
-besunder
-besundern
-blōʒ
-einec
-ganz
-gar
-gelīche
-gemachsame
-gemechlīche
-gemeine
-gemeineclich
-gemeinlich
-gėrne
-gerėhte
-gereite
-gesunt
-gewaltec
-guot
-kleine
-lėbendec
-lūter
-mechlich
-mehtec
-mehteclich
-meistec
-milte
-minneclich
-müede
-muotersein
-niuwe
-rėhte
-reite
-rōt
-samelich
-sanfte
-schōne
-solich
-suslich
-swarz
-tiure
-toup
-trūrec
-vermėʒ
ʒenlich
-veste
-vlühtec
-vol
-vollec
-vrō
-węre
-wār
-waltec.
2
Part. Präs./Prät.:
-bėllende
-blībende
-brėhende
-gėrnde
-klagende
-lachende
-minnende
-mugende
-rītende
-schemende
-schrīende
-spėhende
-stźnde
-siufzende
-spilende
-stėrbende
-swīgende
-swindelnde
-unverdrossen
-vallende
-vermügende
-vlieʒende
-wallende
-waltende
-weinende
-zogende.
3
Adverbien:
-anders
-bediute
-begarwe
-besunderlingen
-betalle
-bīhanden
-dėste
-dā
-dāhėr
-dāhin
-dō
-dar
-darnāch
-darumbe
-dort
-eingenōte
-eines
-einzeln
-gāhes
-gater
-gedon
-gelīches
-gerihte
-hėr
-hie
-mitalle
-mitten
-sā
-sam
-samelīchen
-sō
-sus
-überal
-überlūt
-vollen
-vürsich
-vürwār
-wź
-zegater
-zehant
-zemāl
-zesamen
-zestunt.
4
mit Num./Pron./Adj. ein und Adv. eine:
-ein Adj.,
-eine Adv.,
-eine Konj.
5
mit Wörtern, die als Präp., Adv. und Verbalpartikeln verwendet werden :
-durch
-nāch
-sunder
-umbe
-under
-ze, -zuo.
6
vor Superlativen:
-ėbenst
-jungest
-meist
(vgl. aller-)
alle
→ al
al
Adj., Pron.
1 Form und Flexion 2 Bedeutung und Verwendung. Im Sg. bedeutet al
‘all, jeder, ganz, gesamt’ , im Pl. ‘alle, sämtliche’ , nach āne
‘ohne’ (s. unten unter 2.1.3 ) ‘irgendein’ . al wird als Attribut zu einem Substantiv ( 2.1 ), einem Zahlwort ( 2.2 ) oder Pronomen ( 2.3 ) verwendet, wobei es flektiert und unflektiert dem Bezugswort voran- oder nachgestellt werden kann, daneben wird es auch als substantivisches Pronomen ( 2.4 ) und attr.-präd. ( 2.5 ) gebraucht. 2.1 attr. zum Substantiv 2.1.1 dem Subst. vorangestellt 2.1.1.1 vor dem Artikel; 2.1.1.2 vor dem Poss.-Pron.; 2.1.1.3 vor Adj.-Attr.; 2.1.1.4 vor Gen.-Attr. 2.1.1.5 unmittelbar vor dem Subst.; 2.1.2 dem Subst. nachgestellt (s.a. unten unter 2.5 ) 2.1.3 in festen Verbindungen 2.1.4 Gen. Pl. eines Subst. mit aller , abhängig vom superlativischen Adj. 2.2 attr. zum Zahlwort, vorangestellt 2.3 attr. zum Pron. 2.3.1 vorangestellt 2.3.2 nachgestellt (s.a. unten unter 2.5 ) 2.4 als subst. Pron.; 2.5 in attr.-präd. Verwendung (vgl. Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 396; 2
3 Mhd. Gr., § 392 A. 2), die sich bei Nach- und Späterstellung dem Adverb nähert, s.a. 2.1.2 und 2.3.2
2.5.1 vor dem Verb 2.5.2 vor dem Adj. (auch Part.-Adj.) oder Adv. (bei den Formen al, alle mit fließendem Übergang zur Zusammenrückung) 2.6 Instr., in präp. Formeln mit folgendem Rel.-Satz
1
Form und Flexion:
mit Umlaut älliu,
ęlliu,
elliu,
gerundet olliu, oͤlu (vgl. WMU 1,46f.).
–
al flektiert i.d.R. wie ein st. Adj. (aller, alliu, alleʒ), Ausnahmen beruhen auf Dissimilation (vgl. 2
3Mhd. Gr., § 231).
Das attributive Adj., das dem stark flektierten al unmittelbar folgt, kann stark oder schwach flektiert sein (vgl. 2
3Mhd. Gr., § 392 A.1).
al erscheint auch endungslos in sämtlichen Kasus. Der Instr. alliu (alle, elliu) kommt nur noch in präp. Formeln mit folgendem Relativsatz vor (s. unter 2.6).
– Neben dem unflektierten al findet sich das erweiterte indeklinable alle (ahd. alla, alle, vgl. G. Müller/Th. Frings, Das flektierte al, in: PBB 72 [1950], S.421f. und Behaghel, Dt. Syntax 1, S.393):
in įlle démo lante Will
39,2.
įlle dīu gnāda ebd.
122,2.
įlle dķu sūoze ebd.
129,2;
in alle sime lebene HlReg
38,8.
alle der convent UrkCorp
1395,9;
mit alle dem rehte ebd.
3177,43;
direkt vor dem Nomen:
alle geistlichen luten [Dat.Pl.]
HlReg
29,8;
ze alle ziten UrkCorp
194,35;
an alle vnterlos ebd.
2899,15
2
Bedeutung und Verwendung. Im Sg. bedeutet al
‘all, jeder, ganz, gesamt’, im Pl. ‘alle, sämtliche’, nach āne
‘ohne’ (s. unten unter 2.1.3) ‘irgendein’. al wird als Attribut zu einem Substantiv (2.1), einem Zahlwort (2.2) oder Pronomen (2.3) verwendet, wobei es flektiert und unflektiert dem Bezugswort voran- oder nachgestellt werden kann, daneben wird es auch als substantivisches Pronomen (2.4) und attr.-präd. (2.5) gebraucht.
2.1
attr. zum Substantiv
2.1.1
dem Subst. vorangestellt
2.1.1.1
vor dem Artikel;
im Sg.:
daz ist įl daz gerśste gūoter lźro. unte gūoter uuércho Will
58,25;
Pollixena, [...], / so lute schrei vnde grein, / daz aller der palas / von irme ruffe vol was Herb
10639;
daz al daz kielgesinde / [...] von dem kinde / unmuotic wart Tr
2337;
dś lant uf al der erde RvEWchr
172;
das heil aller der welte Tauler
230,25.
– im Pl.:
do chom ain michel uorchte / unter alle di haiden Rol
5389;
ouch sprāchen al die hźrren dō Tr
9973;
dv [...] mvͦst dennoch immer mer brinnen in der helle alle die svnttage, alle di męntage, alle di eritage [...]
PrBerthKl
4,90
2.1.1.2
vor dem Poss.-Pron.;
im Sg.:
dā du dich mite entźrest / und allez dīn geslehte! En
10637;
al mīn vreude NibB
1055,4;
so ist aller mīn trōst dā hin Iw
4736.
– im Pl.:
daz er dįnnan lōsti alle sine irwélitan BambGlB
138,17;
sō werdent wol errochen elliu mīniu leit NibB
2109,3;
er verwandelte dā mite / al sīne sinne und sīne site Tr
940;
der uns trœstet in allen unsern betrüepnissen Eckh
5: 8,4
2.1.1.3
vor Adj.-Attr.;
im Sg.:
mit alleme himelisscen here Spec
148,11;
vor allem senedem zorne Tr
18106;
dar vf allez geistliche leben gegruntfestet ist PrBerthKl
3,102.
– im Pl.:
so ebenmendent ime alle himiliske chrefte JPhys
9,14;
verborgen vor allen menschlichen herzen Konr
3 W1,163;
aller valschen dinge wil ich dich ledic lān NibB
859,3
2.1.1.4
vor Gen.-Attr.:
so scolt du gebieten / [...] / uͦber al mines herren riche Rol
1914;
von den was gezieret wol allez Etzelen lant NibB
1380,4;
ouch wurden ir mit dienste sider undertān / alle des küniges māge unt alle sīne man ebd.
1385,2;
alliu des menschen werk diu würket got lūterlīchen Eckh
5: 202,1
2.1.1.5
unmittelbar vor dem Subst.;
im Sg.:
si machet mich vor allem leide vrī MF:Reinm
32: 1,4;
alliz wiltbrete machit bosiz blut SalArz
17,19;
orthaber allir wisheit RvEWchr
5;
mit aller andacht Tauler
233,15;
mit allem flisse ebd.
269,8;
vor dem Eigennamen:
do aber Herodes der chünik ditz hort er ist betrübet. vnd allez Ierusalem mit im EvAug
2,17.
– im Pl.:
iz nemogen alle zungen / gesagen nog gesingen, / frowe, diner eren / nog dines loves envollen MarldA
82;
der umbeganc den alle sternen hant umbe uns an dem himele heizit zodiacus MNat
13,18;
das er von allen kreften kam WernhMl
8445
2.1.2
dem Subst. nachgestellt (s.a. unten unter 2.5):
wī rīche kunige al zegiengen Anno
1,6;
vnd czeruielen div apgothuͦser elliu Konr
14,107;
vil lūte rief dō Dancwart daz gesinde allez an NibB
1930,1;
sī müese ir zorn allen lān Iw
1636
– durch andere Satzglieder vom Bezugswort getrennt:
daz lant zuo den bürgen wil ich dir allez geben NibB
1907,1;
den Sīfrides māgen tuon ich allen kunt ebd.
713,2;
sīne vriunde er alle zuo sich nam Tr
9247;
diz męre ist allez āne nōt ebd.
13398
2.1.3
in festen Verbindungen
– mit āne:
wir [...] gelobendes stźte zvͦ habenne mit gvͦten druwen ane alle geverde UrkCorp
1145,5;
so sol der selb hof [...] an alle irresal ledich sin ebd.
1104B,19;
ān allen argen list Iw
7928;
āne alle missewende Tr
1809;
daz ich disen spot / und dise schande dulde / ān alle mīne schulde Iw
5236;
an allen fuͤrzog UrkCorp(WMU)
1079AB,27;
an alle widerrede ebd.
3257,26.
– in Zusammenrückungen mit hande, leie, slahte s.
allerhande
,
allerleie
,
allerslahte
– in der Konj. al die wīle (unde/sō/unze)
‘solange’
→
2wīle
stF. ‘Weile, Zeit’; al die vrist unz
→
vrist
stF.
2.1.4
Gen. Pl. eines Subst. mit aller, abhängig vom superlativischen Adj.:
wander allir meistere bezist ist Glaub
44;
jā baite ich dīn vil lange, / liebest aller manne Kchr
14608;
aller liute beste Iw
6119;
Oransche diu veste, / aller bürge diu [
diu fehlt Ka u.a.] beste, / diu von sturme manege nōt / enphienc Wh
251,22;
aller wīsheit diu beste PrBerth
1:8,25;
des dinges [...], daz aller dinge beste ist ebd.
2:175,13.
– Nach Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 255 hat sich aus dem Gen. Pl. aller in dieser Verwendung durch Ersparung des Substantivs und Erstarrung das Präfix aller- zur Verstärkung des Superl. von Adj./Adv. entwickelt
2.2
attr. zum Zahlwort, vorangestellt:
die fürsten [...] sprāchen alle drī NibB
692,1;
nu daz der hirz gevellet wart, / der dā jegermeister was, / der stracte in nider ūf daz gras / ūf alle viere alsam ein swīn Tr
2791;
sīe alle viere UrkCorp(WMU)
225,8
2.3
attr. zum Pron.
2.3.1
vorangestellt:
al daz ich dar enbiete, des sult ir niht verdagen NibB
734,2.
2157,2;
nū widervuor im allez daz / daz im sīn vriunt [...] hete gesaget Iw
1302;
ouch enwart dā niht vergezzen / wirn heten alles des die kraft / daz man dā heizet wirtschaft ebd.
365
2.3.2
nachgestellt (s.a. unten unter 2.5):
sin schönheit si al üvergiͤnc MarlbRh
97,31;
des solt ir alle vlīzich wesen En
5960;
owź, daz wir [...] ez allez [
irdensch guot
] müezen lān gar hinder uns SM:JvR
1: 9,3.
– durch andere Satzglieder vom Bezugswort getrennt:
daz du sie irtrenchest. mit deme wage al uirsenchest VMos
13,24;
swaz uns vür wirt geleit, / daz müeze wir allez līden Iw
6385;
die boume, die dā stuonden grīs, / die habent alle ir niuwez rīs / vogele vol Neidh
SL 3:2,2;
das uns nu das allen geschehe, des helf uns got. amen Tauler
219,19
2.4
als subst. Pron.;
alleinstehend:
nu Mōrolt der hōrt allez an Tr
6221;
dō er dō sīn āventiure / von sīner Blanschefliure / von ende her betrahtete / und allez sunder ahtete: [...]
ebd.
924.
9101.
11025.
– mit folgendem Rel.-Satz:
allez daz wir hān, [...], daz sī iu undertān NibB
127,1;
wan alle die im nāch riten / die streuter nāch ein ander Iw
4712;
der nśt enlat alles das er besessen hat, der enist min nśt wirdig Tauler
221,20.
– s.a. überal Adv. ‘keinen, nichts ausgenommen, gänzlich’
2.5
in attr.-präd. Verwendung (vgl. Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 396; 2
3Mhd. Gr., § 392 A. 2), die sich bei Nach- und Späterstellung dem Adverb nähert, s.a. 2.1.2 und 2.3.2
2.5.1
vor dem Verb:
sīn chéla ķst uķlo sūoze. unte įller ķst er nīetsām Will
96,1;
den einen wirfet er ane glust, des huores āchust, / daz er aller brinnet unz er daz wīb gewinnet Gen
422;
daz er fore minnen aller begunde brinnen ebd.
1599;
als er ir gewar wart, / so wart er aller vurkart Herb
8578;
sie roubeten vnd branten, / allez daz sie beranten. / daz lant in gluten allez schein ebd.
3905;
man sach si [...] gegen den ōren spannen / ir hurnīne bogen. / ez wart manic senib ab gezogen, / daz si alle zefuor Ottok
7378
2.5.2
vor dem Adj. (auch Part.-Adj.) oder Adv. (bei den Formen al, alle mit fließendem Übergang zur Zusammenrückung):
die waren ime al vndertan Roth
9;
sīn wāt was elliu naz NibB
1006,1;
nu diz was allez gereit, / diu rotte saz ūf unde reit Tr
9327;
der [
wagen
] was aller silberīnc EnikWchr
23235;
der mantel was ze vlīze / mit hermīner wīze / innen al ūz gezieret Tr
10919;
er vil tot vf daz gras, / aller zv howen Herb
13205.
16730.
–
~ gemeine/gemeinlich:
die zvmfmaister vnd der rāt von Ezzelingen alle gemaine UrkCorp(WMU)
3435,23;
di Startzhousęr all gemeinlich ebd.
1274AB,11;
hircze, hinden, affen / [...], / dś kament allś gemaine / [...] / durch schoͮwen iren herren dar WernhMl
3690.
–
~ miteinander:
so vallent die weingarten alle mit ęinander ledichleich wider an den brobste UrkCorp(WMU)
2632,9;
wir alle mit aīnandern ebd.
1978,15.
–
~ sament:
mit dem willen vnserre swestern von dem conuente allersament gemailich UrkCorp(WMU)
874,15;
mit den vorgenampten guͤten allen sameth ebd.
2274A,29;
mit dem guͦte ze Alchingen allem sament ebd.
2274A,2;
ich bin iu von herzen holt, / iu allen samt gemeine EnikWchr
23147;
so svlen sich die bvrgen alle samt dar vf antwrten in die selben stat UrkCorp(WMU)
1360,36
2.6
Instr., in präp. Formeln mit folgendem Rel.-Satz:
in elliu diu und er tete sō hźte er guote site Gen
1846;
got gab im fransspuot in elliu diu und er bestuont ebd.
1847;
ähnl. Formeln mit den Präp. ane, mit, ūf, von s. WMU 1,49
– Vgl. auch
betalle
Adv.,
mitalle
Adv.
al
Konj.
‘obgleich, wenn auch’ (s. a. aleine Konj.):
al ne mugit [erg.: ir
] is nit gelouben, / in lūhten di ougen / alse brinninde liehtfaz SAlex
6407;
al wāre sie ein wīse wīb, / sie was dō vil sinne lōs En
2426;
al sī ich niht ein künigīn, / ich wil ouch an der suone sīn Tr
10531;
al schine iz brot an der gesicht / und al schine iz wazzer und win, / swen die wort volsprochen sin / und die zeichen dar uber getan / [...], / daz brot wirt [...] gewisse / der ware gotes lip HeslApk
13054;
SpdtL
213,9;
Eckh
2:436,5.
– mit korrespondierendem doch, iedoch im Hauptsatz:
al sie in [ihnen] de hof ungelegen. / sie sin doch so wichgare kumen. / deͥr zo helfe vnde zo vromen Roth
681;
al ne torste hers niht jehen, / iedoch vorhte im sźre / Źnźas der hźre En
2904;
al were der gotes wec hart, / [...] und al were der biwec weich, / [...] und der rechte wec hart, / doch liezen sie die bivart HeslApk
8568.
683
al, alle
Adv.
(zur Form alle vgl. al Adj., Pron. unter 1).
‘gänzlich, völlig’, verstärkend bei Adj., Adv., Part. Präs./Prät., Präp. und ein (Num./Pron./ Adj.), eine (Adv.). Solche Verbindungen können meist als Wortbildungen aufgefasst werden, doch ist nicht immer klar, ob es sich um eine feste Verbindung mit dem Adv. al (vgl. auch al Adj., Pron. unter 2.5 attr.-präd.) oder um eine Wortbildung handelt, besonders in den Verbindungen unter 5.
1 Adj. und Adj.-Adv. 2 Part. Präs./Prät. 3 Adverbien 4 mit Num./Pron./Adj. ein und Adv. eine 5 mit Wörtern, die als Präp., Adv. und Verbalpartikeln verwendet werden 6 vor Superlativen
1
Adj. und Adj.-Adv.:
-balde
-bar
-bereite
-besunder
-besundern
-blōʒ
-einec
-ganz
-gar
-gelīche
-gemachsame
-gemechlīche
-gemeine
-gemeineclich
-gemeinlich
-gėrne
-gerėhte
-gereite
-gesunt
-gewaltec
-guot
-kleine
-lėbendec
-lūter
-mechlich
-mehtec
-mehteclich
-meistec
-milte
-minneclich
-müede
-muotersein
-niuwe
-rėhte
-reite
-rōt
-samelich
-sanfte
-schōne
-solich
-suslich
-swarz
-tiure
-toup
-trūrec
-vermėʒ
ʒenlich
-veste
-vlühtec
-vol
-vollec
-vrō
-węre
-wār
-waltec.
2
Part. Präs./Prät.:
-bėllende
-blībende
-brėhende
-gėrnde
-klagende
-lachende
-minnende
-mugende
-rītende
-schemende
-schrīende
-spėhende
-stźnde
-siufzende
-spilende
-stėrbende
-swīgende
-swindelnde
-unverdrossen
-vallende
-vermügende
-vlieʒende
-wallende
-waltende
-weinende
-zogende.
3
Adverbien:
-anders
-bediute
-begarwe
-besunderlingen
-betalle
-bīhanden
-dėste
-dā
-dāhėr
-dāhin
-dō
-dar
-darnāch
-darumbe
-dort
-eingenōte
-eines
-einzeln
-gāhes
-gater
-gedon
-gelīches
-gerihte
-hėr
-hie
-mitalle
-mitten
-sā
-sam
-samelīchen
-sō
-sus
-überal
-überlūt
-vollen
-vürsich
-vürwār
-wź
-zegater
-zehant
-zemāl
-zesamen
-zestunt.
4
mit Num./Pron./Adj. ein und Adv. eine:
-ein Adj.,
-eine Adv.,
-eine Konj.
5
mit Wörtern, die als Präp., Adv. und Verbalpartikeln verwendet werden :
-durch
-nāch
-sunder
-umbe
-under
-ze, -zuo.
6
vor Superlativen:
-ėbenst
-jungest
-meist
(vgl. aller-)
alle
→ al
al
stN.
subst. al
‘Alles’:
also ist got ain al on al vnd sy [Seele] mit im ain al on al Eckh
3:82,9;
wan dā [wo Gott ist, wo die Seele ist] enist niht dan ein, und dā ein ist, dā ist al, und dā al ist, dā ist ein ebd.
3:130,10;
ein gelassenr mensch soͤlte alle siner sel krefte also gezemmen, wenn er in sich sehe, daz sich daz al da erzogti Seuse
170,8.
356,8-13.
–
al in al:
in disem lebene sint alliu dinc ein, alliu dinc gemeine al und al in al und al geeiniget Eckh
3:317,2.
3:319,3.
3:325,2;
die maister sprechent, got der enhab enkein wa, er sie al in al Seuse
176,5.
159,22.
174,12
al
Adj., Pron.
1 Form und Flexion 2 Bedeutung und Verwendung. Im Sg. bedeutet al
‘all, jeder, ganz, gesamt’ , im Pl. ‘alle, sämtliche’ , nach āne
‘ohne’ (s. unten unter 2.1.3 ) ‘irgendein’ . al wird als Attribut zu einem Substantiv ( 2.1 ), einem Zahlwort ( 2.2 ) oder Pronomen ( 2.3 ) verwendet, wobei es flektiert und unflektiert dem Bezugswort voran- oder nachgestellt werden kann, daneben wird es auch als substantivisches Pronomen ( 2.4 ) und attr.-präd. ( 2.5 ) gebraucht. 2.1 attr. zum Substantiv 2.1.1 dem Subst. vorangestellt 2.1.1.1 vor dem Artikel; 2.1.1.2 vor dem Poss.-Pron.; 2.1.1.3 vor Adj.-Attr.; 2.1.1.4 vor Gen.-Attr. 2.1.1.5 unmittelbar vor dem Subst.; 2.1.2 dem Subst. nachgestellt (s.a. unten unter 2.5 ) 2.1.3 in festen Verbindungen 2.1.4 Gen. Pl. eines Subst. mit aller , abhängig vom superlativischen Adj. 2.2 attr. zum Zahlwort, vorangestellt 2.3 attr. zum Pron. 2.3.1 vorangestellt 2.3.2 nachgestellt (s.a. unten unter 2.5 ) 2.4 als subst. Pron.; 2.5 in attr.-präd. Verwendung (vgl. Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 396; 2
3 Mhd. Gr., § 392 A. 2), die sich bei Nach- und Späterstellung dem Adverb nähert, s.a. 2.1.2 und 2.3.2
2.5.1 vor dem Verb 2.5.2 vor dem Adj. (auch Part.-Adj.) oder Adv. (bei den Formen al, alle mit fließendem Übergang zur Zusammenrückung) 2.6 Instr., in präp. Formeln mit folgendem Rel.-Satz
1
Form und Flexion:
mit Umlaut älliu,
ęlliu,
elliu,
gerundet olliu, oͤlu (vgl. WMU 1,46f.).
–
al flektiert i.d.R. wie ein st. Adj. (aller, alliu, alleʒ), Ausnahmen beruhen auf Dissimilation (vgl. 2
3Mhd. Gr., § 231).
Das attributive Adj., das dem stark flektierten al unmittelbar folgt, kann stark oder schwach flektiert sein (vgl. 2
3Mhd. Gr., § 392 A.1).
al erscheint auch endungslos in sämtlichen Kasus. Der Instr. alliu (alle, elliu) kommt nur noch in präp. Formeln mit folgendem Relativsatz vor (s. unter 2.6).
– Neben dem unflektierten al findet sich das erweiterte indeklinable alle (ahd. alla, alle, vgl. G. Müller/Th. Frings, Das flektierte al, in: PBB 72 [1950], S.421f. und Behaghel, Dt. Syntax 1, S.393):
in įlle démo lante Will
39,2.
įlle dīu gnāda ebd.
122,2.
įlle dķu sūoze ebd.
129,2;
in alle sime lebene HlReg
38,8.
alle der convent UrkCorp
1395,9;
mit alle dem rehte ebd.
3177,43;
direkt vor dem Nomen:
alle geistlichen luten [Dat.Pl.]
HlReg
29,8;
ze alle ziten UrkCorp
194,35;
an alle vnterlos ebd.
2899,15
2
Bedeutung und Verwendung. Im Sg. bedeutet al
‘all, jeder, ganz, gesamt’, im Pl. ‘alle, sämtliche’, nach āne
‘ohne’ (s. unten unter 2.1.3) ‘irgendein’. al wird als Attribut zu einem Substantiv (2.1), einem Zahlwort (2.2) oder Pronomen (2.3) verwendet, wobei es flektiert und unflektiert dem Bezugswort voran- oder nachgestellt werden kann, daneben wird es auch als substantivisches Pronomen (2.4) und attr.-präd. (2.5) gebraucht.
2.1
attr. zum Substantiv
2.1.1
dem Subst. vorangestellt
2.1.1.1
vor dem Artikel;
im Sg.:
daz ist įl daz gerśste gūoter lźro. unte gūoter uuércho Will
58,25;
Pollixena, [...], / so lute schrei vnde grein, / daz aller der palas / von irme ruffe vol was Herb
10639;
daz al daz kielgesinde / [...] von dem kinde / unmuotic wart Tr
2337;
dś lant uf al der erde RvEWchr
172;
das heil aller der welte Tauler
230,25.
– im Pl.:
do chom ain michel uorchte / unter alle di haiden Rol
5389;
ouch sprāchen al die hźrren dō Tr
9973;
dv [...] mvͦst dennoch immer mer brinnen in der helle alle die svnttage, alle di męntage, alle di eritage [...]
PrBerthKl
4,90
2.1.1.2
vor dem Poss.-Pron.;
im Sg.:
dā du dich mite entźrest / und allez dīn geslehte! En
10637;
al mīn vreude NibB
1055,4;
so ist aller mīn trōst dā hin Iw
4736.
– im Pl.:
daz er dįnnan lōsti alle sine irwélitan BambGlB
138,17;
sō werdent wol errochen elliu mīniu leit NibB
2109,3;
er verwandelte dā mite / al sīne sinne und sīne site Tr
940;
der uns trœstet in allen unsern betrüepnissen Eckh
5: 8,4
2.1.1.3
vor Adj.-Attr.;
im Sg.:
mit alleme himelisscen here Spec
148,11;
vor allem senedem zorne Tr
18106;
dar vf allez geistliche leben gegruntfestet ist PrBerthKl
3,102.
– im Pl.:
so ebenmendent ime alle himiliske chrefte JPhys
9,14;
verborgen vor allen menschlichen herzen Konr
3 W1,163;
aller valschen dinge wil ich dich ledic lān NibB
859,3
2.1.1.4
vor Gen.-Attr.:
so scolt du gebieten / [...] / uͦber al mines herren riche Rol
1914;
von den was gezieret wol allez Etzelen lant NibB
1380,4;
ouch wurden ir mit dienste sider undertān / alle des küniges māge unt alle sīne man ebd.
1385,2;
alliu des menschen werk diu würket got lūterlīchen Eckh
5: 202,1
2.1.1.5
unmittelbar vor dem Subst.;
im Sg.:
si machet mich vor allem leide vrī MF:Reinm
32: 1,4;
alliz wiltbrete machit bosiz blut SalArz
17,19;
orthaber allir wisheit RvEWchr
5;
mit aller andacht Tauler
233,15;
mit allem flisse ebd.
269,8;
vor dem Eigennamen:
do aber Herodes der chünik ditz hort er ist betrübet. vnd allez Ierusalem mit im EvAug
2,17.
– im Pl.:
iz nemogen alle zungen / gesagen nog gesingen, / frowe, diner eren / nog dines loves envollen MarldA
82;
der umbeganc den alle sternen hant umbe uns an dem himele heizit zodiacus MNat
13,18;
das er von allen kreften kam WernhMl
8445
2.1.2
dem Subst. nachgestellt (s.a. unten unter 2.5):
wī rīche kunige al zegiengen Anno
1,6;
vnd czeruielen div apgothuͦser elliu Konr
14,107;
vil lūte rief dō Dancwart daz gesinde allez an NibB
1930,1;
sī müese ir zorn allen lān Iw
1636
– durch andere Satzglieder vom Bezugswort getrennt:
daz lant zuo den bürgen wil ich dir allez geben NibB
1907,1;
den Sīfrides māgen tuon ich allen kunt ebd.
713,2;
sīne vriunde er alle zuo sich nam Tr
9247;
diz męre ist allez āne nōt ebd.
13398
2.1.3
in festen Verbindungen
– mit āne:
wir [...] gelobendes stźte zvͦ habenne mit gvͦten druwen ane alle geverde UrkCorp
1145,5;
so sol der selb hof [...] an alle irresal ledich sin ebd.
1104B,19;
ān allen argen list Iw
7928;
āne alle missewende Tr
1809;
daz ich disen spot / und dise schande dulde / ān alle mīne schulde Iw
5236;
an allen fuͤrzog UrkCorp(WMU)
1079AB,27;
an alle widerrede ebd.
3257,26.
– in Zusammenrückungen mit hande, leie, slahte s.
allerhande
,
allerleie
,
allerslahte
– in der Konj. al die wīle (unde/sō/unze)
‘solange’
→
2wīle
stF. ‘Weile, Zeit’; al die vrist unz
→
vrist
stF.
2.1.4
Gen. Pl. eines Subst. mit aller, abhängig vom superlativischen Adj.:
wander allir meistere bezist ist Glaub
44;
jā baite ich dīn vil lange, / liebest aller manne Kchr
14608;
aller liute beste Iw
6119;
Oransche diu veste, / aller bürge diu [
diu fehlt Ka u.a.] beste, / diu von sturme manege nōt / enphienc Wh
251,22;
aller wīsheit diu beste PrBerth
1:8,25;
des dinges [...], daz aller dinge beste ist ebd.
2:175,13.
– Nach Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 255 hat sich aus dem Gen. Pl. aller in dieser Verwendung durch Ersparung des Substantivs und Erstarrung das Präfix aller- zur Verstärkung des Superl. von Adj./Adv. entwickelt
2.2
attr. zum Zahlwort, vorangestellt:
die fürsten [...] sprāchen alle drī NibB
692,1;
nu daz der hirz gevellet wart, / der dā jegermeister was, / der stracte in nider ūf daz gras / ūf alle viere alsam ein swīn Tr
2791;
sīe alle viere UrkCorp(WMU)
225,8
2.3
attr. zum Pron.
2.3.1
vorangestellt:
al daz ich dar enbiete, des sult ir niht verdagen NibB
734,2.
2157,2;
nū widervuor im allez daz / daz im sīn vriunt [...] hete gesaget Iw
1302;
ouch enwart dā niht vergezzen / wirn heten alles des die kraft / daz man dā heizet wirtschaft ebd.
365
2.3.2
nachgestellt (s.a. unten unter 2.5):
sin schönheit si al üvergiͤnc MarlbRh
97,31;
des solt ir alle vlīzich wesen En
5960;
owź, daz wir [...] ez allez [
irdensch guot
] müezen lān gar hinder uns SM:JvR
1: 9,3.
– durch andere Satzglieder vom Bezugswort getrennt:
daz du sie irtrenchest. mit deme wage al uirsenchest VMos
13,24;
swaz uns vür wirt geleit, / daz müeze wir allez līden Iw
6385;
die boume, die dā stuonden grīs, / die habent alle ir niuwez rīs / vogele vol Neidh
SL 3:2,2;
das uns nu das allen geschehe, des helf uns got. amen Tauler
219,19
2.4
als subst. Pron.;
alleinstehend:
nu Mōrolt der hōrt allez an Tr
6221;
dō er dō sīn āventiure / von sīner Blanschefliure / von ende her betrahtete / und allez sunder ahtete: [...]
ebd.
924.
9101.
11025.
– mit folgendem Rel.-Satz:
allez daz wir hān, [...], daz sī iu undertān NibB
127,1;
wan alle die im nāch riten / die streuter nāch ein ander Iw
4712;
der nśt enlat alles das er besessen hat, der enist min nśt wirdig Tauler
221,20.
– s.a. überal Adv. ‘keinen, nichts ausgenommen, gänzlich’
2.5
in attr.-präd. Verwendung (vgl. Behaghel, Dt. Syntax 1, S. 396; 2
3Mhd. Gr., § 392 A. 2), die sich bei Nach- und Späterstellung dem Adverb nähert, s.a. 2.1.2 und 2.3.2
2.5.1
vor dem Verb:
sīn chéla ķst uķlo sūoze. unte įller ķst er nīetsām Will
96,1;
den einen wirfet er ane glust, des huores āchust, / daz er aller brinnet unz er daz wīb gewinnet Gen
422;
daz er fore minnen aller begunde brinnen ebd.
1599;
als er ir gewar wart, / so wart er aller vurkart Herb
8578;
sie roubeten vnd branten, / allez daz sie beranten. / daz lant in gluten allez schein ebd.
3905;
man sach si [...] gegen den ōren spannen / ir hurnīne bogen. / ez wart manic senib ab gezogen, / daz si alle zefuor Ottok
7378
2.5.2
vor dem Adj. (auch Part.-Adj.) oder Adv. (bei den Formen al, alle mit fließendem Übergang zur Zusammenrückung):
die waren ime al vndertan Roth
9;
sīn wāt was elliu naz NibB
1006,1;
nu diz was allez gereit, / diu rotte saz ūf unde reit Tr
9327;
der [
wagen
] was aller silberīnc EnikWchr
23235;
der mantel was ze vlīze / mit hermīner wīze / innen al ūz gezieret Tr
10919;
er vil tot vf daz gras, / aller zv howen Herb
13205.
16730.
–
~ gemeine/gemeinlich:
die zvmfmaister vnd der rāt von Ezzelingen alle gemaine UrkCorp(WMU)
3435,23;
di Startzhousęr all gemeinlich ebd.
1274AB,11;
hircze, hinden, affen / [...], / dś kament allś gemaine / [...] / durch schoͮwen iren herren dar WernhMl
3690.
–
~ miteinander:
so vallent die weingarten alle mit ęinander ledichleich wider an den brobste UrkCorp(WMU)
2632,9;
wir alle mit aīnandern ebd.
1978,15.
–
~ sament:
mit dem willen vnserre swestern von dem conuente allersament gemailich UrkCorp(WMU)
874,15;
mit den vorgenampten guͤten allen sameth ebd.
2274A,29;
mit dem guͦte ze Alchingen allem sament ebd.
2274A,2;
ich bin iu von herzen holt, / iu allen samt gemeine EnikWchr
23147;
so svlen sich die bvrgen alle samt dar vf antwrten in die selben stat UrkCorp(WMU)
1360,36
2.6
Instr., in präp. Formeln mit folgendem Rel.-Satz:
in elliu diu und er tete sō hźte er guote site Gen
1846;
got gab im fransspuot in elliu diu und er bestuont ebd.
1847;
ähnl. Formeln mit den Präp. ane, mit, ūf, von s. WMU 1,49
– Vgl. auch
betalle
Adv.,
mitalle
Adv.
al
Konj.
‘obgleich, wenn auch’ (s. a. aleine Konj.):
al ne mugit [erg.: ir
] is nit gelouben, / in lūhten di ougen / alse brinninde liehtfaz SAlex
6407;
al wāre sie ein wīse wīb, / sie was dō vil sinne lōs En
2426;
al sī ich niht ein künigīn, / ich wil ouch an der suone sīn Tr
10531;
al schine iz brot an der gesicht / und al schine iz wazzer und win, / swen die wort volsprochen sin / und die zeichen dar uber getan / [...], / daz brot wirt [...] gewisse / der ware gotes lip HeslApk
13054;
SpdtL
213,9;
Eckh
2:436,5.
– mit korrespondierendem doch, iedoch im Hauptsatz:
al sie in [ihnen] de hof ungelegen. / sie sin doch so wichgare kumen. / deͥr zo helfe vnde zo vromen Roth
681;
al ne torste hers niht jehen, / iedoch vorhte im sźre / Źnźas der hźre En
2904;
al were der gotes wec hart, / [...] und al were der biwec weich, / [...] und der rechte wec hart, / doch liezen sie die bivart HeslApk
8568.
683
al, alle
Adv.
(zur Form alle vgl. al Adj., Pron. unter 1).
‘gänzlich, völlig’, verstärkend bei Adj., Adv., Part. Präs./Prät., Präp. und ein (Num./Pron./ Adj.), eine (Adv.). Solche Verbindungen können meist als Wortbildungen aufgefasst werden, doch ist nicht immer klar, ob es sich um eine feste Verbindung mit dem Adv. al (vgl. auch al Adj., Pron. unter 2.5 attr.-präd.) oder um eine Wortbildung handelt, besonders in den Verbindungen unter 5.
1 Adj. und Adj.-Adv. 2 Part. Präs./Prät. 3 Adverbien 4 mit Num./Pron./Adj. ein und Adv. eine 5 mit Wörtern, die als Präp., Adv. und Verbalpartikeln verwendet werden 6 vor Superlativen
1
Adj. und Adj.-Adv.:
-balde
-bar
-bereite
-besunder
-besundern
-blōʒ
-einec
-ganz
-gar
-gelīche
-gemachsame
-gemechlīche
-gemeine
-gemeineclich
-gemeinlich
-gėrne
-gerėhte
-gereite
-gesunt
-gewaltec
-guot
-kleine
-lėbendec
-lūter
-mechlich
-mehtec
-mehteclich
-meistec
-milte
-minneclich
-müede
-muotersein
-niuwe
-rėhte
-reite
-rōt
-samelich
-sanfte
-schōne
-solich
-suslich
-swarz
-tiure
-toup
-trūrec
-vermėʒ
ʒenlich
-veste
-vlühtec
-vol
-vollec
-vrō
-węre
-wār
-waltec.
2
Part. Präs./Prät.:
-bėllende
-blībende
-brėhende
-gėrnde
-klagende
-lachende
-minnende
-mugende
-rītende
-schemende
-schrīende
-spėhende
-stźnde
-siufzende
-spilende
-stėrbende
-swīgende
-swindelnde
-unverdrossen
-vallende
-vermügende
-vlieʒende
-wallende
-waltende
-weinende
-zogende.
3
Adverbien:
-anders
-bediute
-begarwe
-besunderlingen
-betalle
-bīhanden
-dėste
-dā
-dāhėr
-dāhin
-dō
-dar
-darnāch
-darumbe
-dort
-eingenōte
-eines
-einzeln
-gāhes
-gater
-gedon
-gelīches
-gerihte
-hėr
-hie
-mitalle
-mitten
-sā
-sam
-samelīchen
-sō
-sus
-überal
-überlūt
-vollen
-vürsich
-vürwār
-wź
-zegater
-zehant
-zemāl
-zesamen
-zestunt.
4
mit Num./Pron./Adj. ein und Adv. eine:
-ein Adj.,
-eine Adv.,
-eine Konj.
5
mit Wörtern, die als Präp., Adv. und Verbalpartikeln verwendet werden :
-durch
-nāch
-sunder
-umbe
-under
-ze, -zuo.
6
vor Superlativen:
-ėbenst
-jungest
-meist
(vgl. aller-)
alle
→ al
āl
stM.
(selten sw.),
auch ęl,
Pl.
ęle,
ele.
–
‘Aal’
zwei ales stvcke gebe ich dir ReinFu
K,677;
swem die ougen rinnen, der nem [...] eines āles gallen Barth
145,2;
in Ganges dem wazzir da / gant ęle groz RvEWchr
1814;
angwilla haizt ain ęl BdN
244,14;
nim frische ele BvgSp
37.
– bei Frl als Substitution für das zu erwartende slange:
der dritte sprunc [Gottes] was in die meit, / der vierde quam in ales wise [gemeint die eherne Schlange (Nm 21,8) als Präfiguration Christi, vgl. Anm.z.St.]
Frl
2:13,4.
– in Vergleichen, auf Schlüpfrigkeit des Aals anspielend (vgl. TPMA 1,2ff.):
swenne si [zuchtlose Priester]
[...] / sō verre staphent ūz dem wege / unt si [Akk.] die läien an grīffent, / ūz den handen si in slīffent / als der āl bī dem zagele Priesterl
167;
der [Treulose] sich dem man windet ūz der hant reht als ein āl, / owź, daz got niht zorneclīchen sźre an deme wundert! Walth
30,24;
Meissner
16:9,5;
swer den helen [l. hęle schlüpfrig] visch, der da heisset ein al, bi dem sweif wil haben und ein heiliges leben mit lawkeit wil an vahen, der wirt in baiden betrogen Seuse
9,16
ęl
stM.
→ āl
āl
stM.
(selten sw.),
auch ęl,
Pl.
ęle,
ele.
–
‘Aal’
zwei ales stvcke gebe ich dir ReinFu
K,677;
swem die ougen rinnen, der nem [...] eines āles gallen Barth
145,2;
in Ganges dem wazzir da / gant ęle groz RvEWchr
1814;
angwilla haizt ain ęl BdN
244,14;
nim frische ele BvgSp
37.
– bei Frl als Substitution für das zu erwartende slange:
der dritte sprunc [Gottes] was in die meit, / der vierde quam in ales wise [gemeint die eherne Schlange (Nm 21,8) als Präfiguration Christi, vgl. Anm.z.St.]
Frl
2:13,4.
– in Vergleichen, auf Schlüpfrigkeit des Aals anspielend (vgl. TPMA 1,2ff.):
swenne si [zuchtlose Priester]
[...] / sō verre staphent ūz dem wege / unt si [Akk.] die läien an grīffent, / ūz den handen si in slīffent / als der āl bī dem zagele Priesterl
167;
der [Treulose] sich dem man windet ūz der hant reht als ein āl, / owź, daz got niht zorneclīchen sźre an deme wundert! Walth
30,24;
Meissner
16:9,5;
swer den helen [l. hęle schlüpfrig] visch, der da heisset ein al, bi dem sweif wil haben und ein heiliges leben mit lawkeit wil an vahen, der wirt in baiden betrogen Seuse
9,16
ęl
stM.
→ āl
alabadīn
stM.
→ almendīn
alabandā
stM.
→ almendīn
alabander
stM.
→ almendīn
alamande
Subst.
→ almendīn
almatīn
stM.
→ almendīn
almendīn, alabandā
M.
auch almetīn, almatīn, alamande, alabadīn, alabander.
eine rötliche Granatart:
zwo svle waren rubine, / zwo almetine Herb
10774;
alabandā Parz
791,19;
ir schilt von golde wol getān. / dā diu buckel solde stān, / dā stuont ein grōzer almātīn ErnstB
3031;
manic rubīn und almedīn StrDan
6593;
der źrste ist ein almendīn, / des varwe sol rōt sīn Volmar
77;
der stapfel etesliche sint porfireticone / und alabanden riche JTit
6238,2;
allabadin HvNstAp
18146.
8232;
alamanden Erlös
405;
von dem alabander. alabandra ist ain edel stain [...] und ist an der varb geleich ainem granāten, [...], nāhent sam ains rubīns. [...] den vint man in dem dritten stuck des wonhaften ertreichs, daz Asia haizt, in dem land Alabandra, und dā von hāt der stain den namen BdN
435,17
almetīn
stM.
→ almendīn
|