Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

jā – jagen
jagephert – jāhźrre
jait – jęmericlich
jāmerkarn – jāmersanc
jāmerschal – jāmersuht
jāmertac – jārā
jārbėte – jārgezīt(-)
jārīā – jārvrist
jārzal – jegerhuobe
jegerīe – jėner, -iu, -eʒ
jėnerhalp, ėnerhalp – jėst
      jėnerhalp, ėnerhalp Präp.
      jeneʒwīp stN.
      jėnhalben Präp.
      jėnhalp Adv., Präp.
      jenner stM.
      jėnsīt Adv., Präp.
      jėntwertes Adv.
      jźometrīe F.
      jerachītes Subst.
      jerarchīe swF.
      jermerlich Adj., Adv.
      jėrn stV.
      jeroffel Subst.
      Jźrusalźm F.
      Jźrusalźmęre stM.
      jźrusalźmisch Adj.
      Jźrusālemīte swM.
      jėse swM.
      jėsen stV. (V)
      jėst stM.
jesten – jochtier
joggen – jucke
juckede – judeneit
judengaʒʒe – judenrātman
judenrėht – jüdischeit
jüdischlich – juncvrouwe
juncvröuwelich – jungeste
jungestlich – jūwezunge

   jėnerhalp, ėnerhalp - jėst    


jënerhalp, ënerhalp Präp. hier enre-. mit Gen. oder Dat. ‘jenseits’ aellv́ dv́ man lehen, dv́ ze der selbvn bv́rge ze Arbvrg hoͤrent [...] von der nv́wen Warberg abe vntz in den brvnnen zer Klosen vnde von dem brvnnen in die Are vnde enrehalp der Are UrkCorp (WMU) 3477,11

jeneʒwīp stN. geneʒwīp

jënhalben Präp. hier gene-. mit Gen. ‘jenseits’ (s.a. ënhalben): daz wir deme bischoffe von Colle noch dekeinen den vigenden des greven von Veldenze genehalben der Moselen vnd disehalben alse von diseme kriege dekeine helfe duͦn soln UrkCorp (WMU) 986,25

jënhalp , ënhalp Adv., Präp. auch gen- und gin-. ‘jenseits, auf der anderen Seite (von)’ häufig im Ggs. zu disehalp 1 Adv.
2 Präp.
2.1 mit Gen.
2.2 mit Dat.
   1 Adv.: daz er sich balde / vür mache ūf den wec / dā der ritter Źrec / jenhalp ūz rīten sol Er 5008. 7086; vf den zwain hofsteten ze Gloknitz enhalbe bei der prvkke UrkCorp (WMU) 3094,40; ir land enhalb verflucht was, / hie dißhalb was salig laub und graß HvNstAp 8521; er [der Pharao] fuͦr in nach in daz mere / do di Israhele / enehalb uz chomen VMos 46,19; Helbl 8,1043; Ottok 4102; Gen 1526    2 Präp.    2.1 mit Gen.: der kaiser Otte dō / eins grōzen urliuges pflac / und enhalp des gebirges lac KvWHvK 398; ez wonent gar wunderleich läut enhalb des fliezenden wazzers, daz Gangen haizt BdN 489,15; jenhalb mers wārn liut vil, / der ich niht all nennen wil EnikWchr 3437 u. ö.; er ist ein so gewaltic man / daz alle werlt im dient dar / dishalb mers und enhalp gar, / von Rome der hohe chaiser GvJudenb 4636; SalArz 82,25; UrkCorp (WMU) 2987,25 u. ö.    2.2 mit Dat.: do si in fvnden ienhalb dem mire do sprachen si zv im EvAug 225,11. 225,4; in der selben wīle / het enhalp dem mer / mit kreftigem her / der soldan vermezzen / Akers besezzen Ottok 44585; swaz ich ze Wigginwiller enhalp dem rieth hette UrkCorp (WMU) N566,1; EnikWchr 3427

jenner stM. von lat. ianuarius; auch genner. ‘Januar’ in dem maͦnen, der genant ist der jenner UrkCorp (WMU) 340,37 u. ö.; ianuarius: genner VocOpt 56.006; swer ie gesach wie diu sunne shein / in dem genner auf den sne, / der glast tuͦt den augen we Rennew 31677

jënsīt , ënsīt Adv., Präp. Kontraktion aus adv. gebrauchtem Akk. jëne sīte (vgl. 2 5Mhd. Gr. § M 48. Anm. 3); auch gen- und gin-. ‘jenseits’ 1 Adv.
2 Präp.
2.1 mit Gen.
2.2 mit Dat.
2.3 als Bestandteil von Personennamen
   1 Adv.: jensit sazte sich gen in / der wise Wilhelm ze wer / mit sinem gar clainem her RvEWh 9222; I acker gensite an des Sickelins acker UrkCorp (WMU) N90,12; innewendig des kam ein gewapent ritter jensitt off das waßer ryten Lanc 170,28 u. ö.    2 Präp.    2.1 mit Gen.: sīt daz mīn bruoder tōt gelegen / nu jensīt meres leider ist KvWSchwanr 505; lāt sīn, iā kan sīn diu menige iehen / hie über al und iensīt mers die heiden Loheng 6276; jhensitt des fuͦrtes stunt ein großes perfrit Lanc 219,34. 380,31; enseit des gepergs BdN 109,28; NvJer 15714; RvEWchr 1876. – im Kontrast zu disehalp oder dissīt: disehalp noch jensīt mers / gefuor nie stolzer rīterschaft Parz 342,6; zwen iensit Marktes und zwen dissit WüP 65,6; Tauler 319,10. – mit ane: hir to sal aflechen her Stacius van Sutholte al den scaden, de an gensit des witten veldes gheschehen is UrkCorp (WMU) N146,29    2.2 mit Dat.: jensīt dem mer was er [der Seidenstoff] geweben KvWTroj 7481; dar nāch [...] / quam ez von geschihte alsō / daz der kaiser Otte dō / eins grōzen urliuges pflac / und enhalp des gebirges [La. jensit dem gebirge ] lac KvWHvK 398    2.3 als Bestandteil von Personennamen: here Joh’s ginsit Brusch UrkCorp (WMU) 274,40; wir, Erbo ginsit der Brusch ebd. N295,24

jëntwertes , ëntwertes Adv. ‘jenseits’ daz wir [...], swaz wir beidenthalbe oberhalbe haben in vnser baider gepiet vnd entwerts vber vntz vͦf den Chetsperch, behalten svln UrkCorp (WMU) 1607,40

jźometrīe F. gźometrīe

jerachītes Subst. gerarchit

jerarchīe swF. gerarchīe

jermerlich Adj., Adv. jāmerlich

jërn stV. gërn

jeroffel Subst. aus afrz. gerofle. ‘Gewürznelke’ (vgl. Suolahti 1,111 und Vorderstemann, Fremdw., S. 130): swā man ūfen teppech trat, / cardemōm, jeroffel, muscāt, / lac gebrochen undr ir füezen / durh den luft süezen Parz 790,2

Jźrusalźm F. ‘Jerusalem’ (vgl. LThK 5,778ff.): sancta Helena vūr ce Jźrusalźm mit grōzime here unt hiez die judin alle vur sich kumin PrMd (J) 343,19; her [ Ymelot ] wirlos zo Ierusalem sint den liph Roth 2578; daz er mit der frouwen / benamen wolte schouwen / Jerusalem daz reine lant KvWHerzm 121; KvHeimUrst 80; BdN 365,19. diu himelische ~ (vgl. LThK 5,129ff.): daz er uns leite insine phalinze. indie himliskin Ierusalem JPhys 2,51; diu himelisch Ierusalem, diu ist geczymbert von den seligen menschen Konr 19,87; in der himelischen Ierusalem Litan 1455; PrOberalt 154,13; HimmlJer 4. auch als diu niuwe ~ : div zwelf burgetōr der niwen Ierusalem, diu uon dem himelrīche in dise werlt uoͮr Spec 124,20. – Name einer Speise: daz muͦs sol heizzen von Jerusalem BvgSp 62

Jźrusalźmęre stM. Einwohner Jerusalems: Jerusalemęre di horten diu guoten męre AvaJo 17,1

jźrusalźmisch Adj. ‘zu Jerusalem gehörig’ ir boten si schiere santen / ze jerusalźmisken lanten Kchr 5104. 858

Jźrusālemīte swM. Einwohner Jerusalems: swaz lande und künicrīche lac / umb Jźrusālem dort und hie, / dar ūz daz volc gemeine gie / zu der stat in den zīten / der Jźrusālemīten HvFreibKr 736

jëse swM. hier jesche. ‘Schluckauf’ (vgl. gische ): di biminze getrunken mit wine vertribet den ieschen Macer 11,18. 59,12

jësen , gësen stV. (V) auch geschen (BvgSp 14). 1 intr. zur Beschreibung des Aufsteigens/-wallens von Flüssigkeiten ‘gären, brodeln, (auf-)schäumen’ (vgl. gërn stV.)
2 tr. ‘etw. hervorbringen’
   1 intr. zur Beschreibung des Aufsteigens/-wallens von Flüssigkeiten ‘gären, brodeln, (auf-)schäumen’ (vgl. gërn stV.): do der win nah sinir art / gelesin wart und er gejas RvEWchr 931; dō daz bluot enpor / begund wallen und jesen Ottok 49041; daz bat begonde vaste jesen Pass I/II (HSW) 3183; LvRegSyon 2641. – Part.Präs.: guͤz [gieß] ez [die Bestandteile des Mets] vnder ein ander, daz es gesschende werde BvgSp 14. – Part.-Adj.: dér uuóle iésente móst Will 132,15. – subst.: alse der edil win nach dem gesenne DvAStaff 329; sō tuot daz jesen widerkźr [so hört das Schäumen (der Seife) auf] Helbl 3,76. – übertr.: luterlicher klaret [Gewürzwein] / gist in mins [des Dichters] sinnes wirze Frl 5:12,6 u.ö.; von der Sonne: die sonne nahen [beinahe, fast] ias [d. h. sie verbreitete Hitze] Krone 15940; unpersönl.: vil schone ez jest, / Walther, in dime sange Frl 5:119G,2    2 tr. ‘etw. hervorbringen’ die stett sol billich iesen / uz herzen edel frucht MinneR 332 192

jëst stM. ‘Schaum’ (s.a. gist ): der harn der der uarben eine hat vnde gerlichen [ganz und gar] dunne ist. [...]. vnde oben iest hat. bezeichent ein sucht di heizet causo SalArz 114,42 u.ö.; nu begund ez [ daz chindelīn, Jesus] chintlīche / gegen ir spiln in dem bade, / [...] / unz ez schūmen began. / der jest ūz dem schaffe ran KvFuss 1810; do das dy juden ersachen / das dy wol gelerten / all sich pecherten, / do wurden sy grisgrainen / sam dy hunt an einer lainen, / das in der jest dy meuler streit [bedeckte] Hawich 2653