Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
      atichstein stM.
      ati|gêr, aʒi|gêr stM.
      atlanten Subst. (Pl.)
      atmerinne stF.
      atrament stN.
      atte, ette swM.
      attinne stF.
      attravers Adv.
      attraxate M.
      â|tüeme Adj.
      atz stM.
      atzbrët stN.
      atzel swF.
      atzelëht Adj.
      atzeln swV.
      atzen, æʒen swV.
      atzman stM.
      atzunge stF.
      auctoriste swM.
      auctoriteit stF.
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   atichstein - auctoriteit    


atichstein stM. ein heilkräftiger Stein (?): [es gab einen Disput] welchz habe die besten krafft, / geselleschafft oder mynne. [...] der von Winsperg sprach: ‘ez ist war, / minne ist der eren attichstein.’ / der von Fleckenstein sprach: ‘neyn! / geselleschafft ist beßer.’ MinneR480 465

ati|gêr, aʒi|gêr stM. ‘Wurfspieß’ uon Tebeseline / di chomen uf di galine; / di furten alle atihgere / in ir hanten Rol 2647; die vuorten tœtlîche wer: / starkiu sper von Angran. / man vuorte mit den vürsten dan / wol zweinzic vuoder oder mêr; / gabilôt und atigêr / truogen die sarjande Wig 10674; acinax: aziger VocBV926 3:639,36

atlanten Subst. (Pl.) ‘Sternbild der Plejaden’ in dem ohsen stent die pleyades oder daz sibengestirn, und die selben stern haizzent die attlanten KvMSph 34,20. 34,21

atmerinne stF. admirâtinne

atrament stN. ‘schwarze Flüssigkeit’ (aus lat. atramentum) 1 ‘Tinte’
2 Eisen- und Kupfersulfat sowie deren Lösungen
   1 ‘Tinte’ ich schreib si [die Rede] in dis buch mit atrament Cranc Jer 36,19    2 Eisen- und Kupfersulfat sowie deren Lösungen: nym atrament unde stos daz mit bire unde guͤs ys deme rosse in den hals: so wirt ys gesunt Albrant 2,18; nim daz gepulverte vnde daz gebrande bli vnde atramentum Ipocr 165; OvBaierl 157,5

atte, ette swM. 1 ‘Vater’
2 ‘Großvater’
   1 ‘Vater’ ain betwingt sein armuͤt / daz er nympt ein weip durich guͤt / dw sein aͤtt nicht hiet getan Teichn 399,17; ich wais wol das mein átte / lang ist ewer man gewesen Neidhc 36:9,1. 38:8,1. 117:9,1    2 ‘Großvater’ durch siner selen willen, vron Giselen siner wrtin, Ellenhartez sinez vatter, vron Gertrude siner muͦter, Burchartez Sydelins sinez ahtten vnd vro Mehthilde siner ettin selen willen UrkCorp (WMU) 3244AB,29; [Conradin] wolt rechen sinen atten keiser Friderichen und sinen vatter künig Cuͦnraten ClosChr 40,19. 40,22. – Lit.: Müller, Großvater, S. 39ff.

attinne stF. auch ettinne. ‘Großmutter’ an vro Mehtilde siner attin iargezite UrkCorp 3252B,20; ahttin ebd. 3252A,19; durch [...] vro Mehthilde siner ettin selen willen ebd. 3244AB,29

attravers Adv. ‘quer hindurch’ (aus afrz. à travers, vgl. treviers): attravers dar innen [im Wappen] sitzet / ein lussende katze gesmogen, / mit verborgener varb bezogen, / von zobel und von dyamant Minneb 2908. da durch mit kunsten gestrecket / attravers sehs strich begarbe ebd. 2953. 2430

attraxate M. → antrax

â|tüeme Adj. ‘der Sinne nicht mächtig, kopflos’ so gânt die luͥte v̂z den hoͤlren in diu si sich hant fersclofen. vnd sint die als adoͤme vnd als bloͤd [ velut amentes ] dc si mit ain ander kûm mugen redon PrSchw(St) 4,190

atz stM. ‘Verpflegung’ 1 die dem Grundherrn zustehende Bewirtung
2 Ernährung von Gefangenen
   1 die dem Grundherrn zustehende Bewirtung: wenne och unser herr der abbas seinen atze will nemen UrkEls 2,164 (a. 1339)    2 Ernährung von Gefangenen: du muost mir zehen tusent guldin geben und darzuo den atz den kosten, den ich dir vor wolte geschenket haben MerswBgR 143

atzbrët stN. ‘Futterbrett (für Vögel)’ ez ist gesetzet, wer fliegent tuban haͧn wil, der sol si haͧn in offenen schlegen und sol kain aͤtzbret haͧn usserhalb sines hus StRRavensb 88,6

atzel swF. ‘Elster’ (vgl. das häufigere agelster): mit syme blasen verjaget er sij alle / und dut als die atzel balde, / die alle vogele beschriet / und lesset keinen by ir nysten Pilgerf 7865; von der aglastern [La. von der atzeln ] BdN 219,16; Minneb 1629

atzelëht Adj. übertr. ‘leichtfertig (wie eine Elster)’ wie lange wilt du mit dinen torehten atzelehten sinnen umbegon das du alles sagende bist von göttelicher minne und du doch der geschrift nút enhast? MerswBgR 170

atzeln swV. übertr. ‘schwatzen (wie eine Elster)’ ich wen min hertz wurde sich erbuͤrn, / daz ez vor leide wurde bratzeln / und also torlich atzeln, / reht sam ein tall [Dohle] die atzeln tuͤt, / so sie verrert ir zungen bluͦt Minneb 1628

atzen, æʒen swV. die beiden Verben atzen (etzen) und æʒen (êʒen, êsen) gehen auf unterschiedliche ahd. Verben (âzen, âzôn) zurück, die im Mhd. zusammenfallen und nicht mehr unterscheidbar sind (vgl. die Übertragung von Mt 25,35 bei PrBerth , Lucid , PrSchw und Glaub ) 1 ‘jmdn./ein Tier mit Nahrung versorgen, speisen, nähren, füttern’ (tr.)
2 ‘sein Vieh weiden lassen’
3 ‘etw. abweiden’ , hier übertr. ‘kriechen’ (wörtl. ‘den Abhang abweiden’ )
4 ‘Nahrung zu sich nehmen, essen’ (fraglich, ob hierher [vgl. 2 DWB 3:391,33] oder zu ëʒʒen )
   1 ‘jmdn./ein Tier mit Nahrung versorgen, speisen, nähren, füttern’ (tr.): ir sult [...] den hungerigen etzen PrBerth 1:280,36; mich durste, ir tranctent mich, mich hungerte, ir azetent mich Lucid 141,4; dc du den hungergen êsest PrSchw 2,55; di hungerigen er [der gute Christ] ezet / di durstigen er trenket Glaub 1691; er [Gott] æcet siv [die Feinde Gottes] uon feizte chorens unde uon steine honges sat er siv PsM 80,17; Daniel 3590; si [Maria] trancte in [Christus] unde azte in mit deme rainen spunne ire hailigen miliche TrudHL 80,16; siche lûte pflac si zu etzene und zu trenkene mit iren henden HvFritzlHl 243,1; dise hende, diͤ dich ezden in ellende MarlbRh 49,34; daz dû im [deinem Herren] sîn vihe [...] dâ heime etzest unde trenkest PrBerth 1:268,17; und ätzt in [den Delphin] zuo letzt mit seiner hant BdN 236,17. – übertr.: dar nach so trencht man in und æzet in mit der ler des hiligen eweingelium PrOberalt 33,19; mit honige her [der Teufel] in [den Sünder] ezet / und trenket in nach mit gallen HeslApk 13350. – ‘etw. (eine Angel) mit einem Köder versehen’ der visch hât die art, daz er in die geätzten hamen [Fischangel] peizt BdN 250,13; ain regenwurm, dâ mit man die ängel äzt ebd. 310,5. – jmdm. etw. atzen ‘jmdn. mit etw. laben’ du hast die ewigen suzse und den hailigen smach du uns zallen ziten acist LambGeb A23; [den Hahn] atzt er dick uf siner hant Reiher 35. – mit Refl.-Pron.: [des Adlers] fusse [...] / ein lewen halten zu der stunde, / von dem sich sin richer munt / nach sime lust eset und erquickt Minneb 3005; er [der Vogel] ätzt sich selber mit seim fuoz BdN 222,9    2 ‘sein Vieh weiden lassen’ daz pæide loͮte vf ir paider wæide soͮlen treiben vnde ezzen alse vor sechzich iaren UrkCorp (WMU) 1690,3; alles daz reht, daz ich hatte vf ir mattan ze ezzene ebd. 1801,26. 649,16. – ‘jmdn. durch unberechtigtes Weidenlassen des Viehs schädigen’ sunder hove, die uns weder treten noch etzen süllen SchweizId 1,628; swer den andern ansprichet umb etzen, tretten, ubersniden, ubernemen UrkWittelsb 1,148 (a. 1255); item si quis alium impulsauerit de dampnis, que dicuntur etzen, trettin, ubersniden, ubereren ebd. 1,89 (a. 1244); tuͦt ieman dem andern schaden pey tag oder pei nacht mit etzzen an seinem chorn, an seinem wizmat, an seinen garten StRMünch 327,18    3 ‘etw. abweiden’, hier übertr. ‘kriechen’ (wörtl. ‘den Abhang abweiden’): ubir sant und ubir wasin / muͤsten si [Jonathan und seine Männer] die haldin asin / zende [den Felsen hinauf, vgl. Rg I,14 ] an allin vieren RvEWchr 23336    4 ‘Nahrung zu sich nehmen, essen’ (fraglich, ob hierher [vgl. 2DWB 3:391,33] oder zu ëʒʒen): etzet, trinket, frivnde min Albert 127

atzman stM. ‘Wachsmännchen für Analogiezauber’ (vgl. LexMA 1,1182): man sol niht toufen danne ein lebendigez kint oder einen lebendigen menschen, noch tôtez mensche noch tôtez gebeine noch silber noch golt noch wahs noch niht in alle dirre werlte wan ein lebendigez mensche. pfî, zouberærinne, dînes atzemannes! wænest dû dem almehtigen gote sîne erzenîe velschen? PrBerth 1:298,25

atzunge stF. selten etzunge. 1 ‘Bewirtung (des Grundherrn), Bewirtungsabgabe, Heeresverpflegung, Futter(geld)’ bzw. dessen Einforderung
2 ‘Weide, Weidenlassen (von Tieren), Weiderecht’
3 ‘Streitigkeit, Zwietracht’
   1 ‘Bewirtung (des Grundherrn), Bewirtungsabgabe, Heeresverpflegung, Futter(geld)’ bzw. dessen Einforderung: atzunge ist hêrren hove ein hagel, / atzunge ist hêrren habe mê vergift dan nâtern zagel: / atzunge diu beschatzet der hêrren arme liute unz in den grunt. / atzunge vrizt den hôhen nider RvZw 184,1; daz [...] auch alle andere gut da selbest betehaft [steuerpflichtig] weren vnd auch alle atzunge, herberge vnd vasnahthunre dem vorgnanten herren von Brunecke solten gelten vnd auch geben UrkWürzb 39,476 (a. 1332); swaz dann darnach uf die, die unvergolten dannoch weren [...] von aczung, leistung, oder wochengesüchs wegen UrkHohenz 3,59 (a. 1339); so suln si di atzung von den pferden den smiden geben NüP 250 Anm.; UrkCorp (WMU) 931,27. 1388,7; UrkHohenz 3,14 (a. 1333)    2 ‘Weide, Weidenlassen (von Tieren), Weiderecht’ daz wir unsern burgærn [...] unseriu zwai gut ze Schatperch gegeben haben und auch geben ze einer atzunge und ze einer waide UrkCorp 2660,12; daz wir [...] allez daz recht haben gegeben vnd verlihen an atzunge, an waide vnd an ander gemain ebd. 2554,1; das si [die Adeligen] unser arm lewte mit chainer etzunge icht beschwären UrkSüdtirol 2:37 (a. 1331)    3 ‘Streitigkeit, Zwietracht’ vnde alle die atzunge, die sie mittenander hant gehabit UrkCorp (WMU) 545,25; das wir alle die missihelli vnd die atzunge [...] geslihtet vnd gesuͦnet han ebd. 1007,36; swas si klage ald atzunge hierumbe iemer ane gegienge ebd. 2163,27; ir ettwen manger gail / von alter atzung wart erslagen Bauernh 569

auctoriste swM. ‘jmd., der sich auf die Autorität verbürgter Lehrsätze bezieht’ man vant bi armen auctoristen / vor tûsent jâren bezzer kristen / denne bî sûren argumentisten / [...] / die mit worten und mit listen / manigen gevangen ûz einer kisten / in ein ander kisten brengent Renner 8685

auctoriteit stF. ‘Autorität’ (zur Beglaubigung zitierter maßgeblicher Text, vgl. LexMA 1,1190): Lieb, ez spricht Virgilius / "cor [...]" / Lieb, disuͤ auctoritet / duͤ wort also ze tuͤsche seit / "wa ein hertz [...]" KonstBrf 83,21. 83,12