Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
      hap stN.
      har Adj.
      har stM.
      hâr stN.
      hârbant stN.
      hârbendelîn stN.
      hârblôʒ Adj.
      harboum stM.
      har dan Adv.
      hardeiʒ stF.
      hârdicke Adj.
      hardieren swV.
      hardieʒ stF.
      hare stswF.
      haren, harn swV.
      hæren swV.
      harewe Adj.
      hârgebende stN.
      hargen swV.
      hârgeplocke stN.
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hap - hârgeplocke    


hap stN. 1 ‘Hafen’ (vgl. habe stF. 6 , habene stF.)
2 ‘Haff’ (Bereich des Meeres hinter einer Landzunge) als geogr. Name (zu mnd. haf , s. Pfeifer, EtymWB 1,492)
3 ‘(ruhiges) Meer’ , hier übertr.
   1 ‘Hafen’ (vgl. habe stF. 6, habene stF.): artûs im wîse boten gap, / dier solde senden an daz hap Parz 785,26; [der Fisch] sich zurucke hûb / widder kên dem habe NvJer 27695; Wartb (S) 158,9    2 ‘Haff’ (Bereich des Meeres hinter einer Landzunge) als geogr. Name (zu mnd. haf, s. Pfeifer, EtymWB 1,492): daz vrische hap ‘das Frische Haff’ ein teil vûr ouch ir her / mit schiffen oben um daz lant, / daz ist daz vrische hab genant LivlChr 3832. 3982; sî soldin sô hin abe / varn ûf dem vrischin habe / und irspêhin eine stat, / dî bequêmlîch wêr gesat / zu bûwne NvJer 5024. 4851. 12070. daz kûrische hap ‘das Kurische Haff’ an der widirrîse / zugin sî zu îse / ubir daz kûrische hab NvJer 22692    3 ‘(ruhiges) Meer’, hier übertr.: – für Gott: er ist daz hab / daz weder grunt noch ende hat! Hiob 3260; got vater, grundeloses hab ebd. 94 u.ö. – für Hiob: er was der tugende hab Hiob 666. 7054. des todes hab Hiob 4376; etteliche lute hin ab / varen in diz hellesche hab ebd. 8818

har , her Adj. auch härwe, herwe, herbe. 1 ‘schneidend, stechend; spitz’ , von Pflanzen(teilen)
2 ‘herb, streng; schlimm’
3 ‘wild, grimmig’
   1 ‘schneidend, stechend; spitz’, von Pflanzen(teilen): der halm [hat] herwe grete [Spitzen] Daniel 2311; herwe ist er [ dorn ] der zanken ebd. 2181    2 ‘herb, streng; schlimm’ – in Bezug auf Geschmack: mit herbem wein BdN 355,16; so must man da gen ertznye / von pilleln machen [...], / und syropeln [Sirup] , daz so bitter were, / so herb, so suͤr und so ungut, / daz kein mensch in sinem muͤt / sich getorst dez underwinden Minneb 5451; der veltlatucke [wilder Lattich] herbez raffen [Zusammenziehen] / dût des herzen bitter rûwe JvFrst 1644. – in Bezug auf Empfindungen: iz sint zwei jâr daz ane gie diser hunger harewer Gen 2434; [man] leit im drûf [auf den Kopf] vil herbiu phlaster, / daz sêrgete in ie vaster LvRegFr 3617. – in Bezug auf Ereignisse, Handlungen, Schicksale: man si da cholte mite hungere, mit dvrste, mit herweme lebenne Spec 108,28; einin herwen tôt lêit er ebd. 58,25. 41,21; AvaLJ 163,2; da warin si sibinzic iâre envancnusse mit herwem dieniste Spec 38,30. 144,31; Erinn 712; ir ungenade die herben / han ich mit keiner sach verschult Minneb 2016. 4936. – Adv.: er [Fürst] wirt teiln gar herb / den sinen ewer erb Dalimil 4,49    3 ‘wild, grimmig’ [das Einhorn] ist gar scharpf und härwe, alsô daz ez kain jäger gevâhen mag mit gewalt BdN 161,22

har stM. Gen. -wes, -bes. 1 ‘Flachs’
2 ‘aus Flachs hergestellter Stoff’ (?)
3 ‘Flachsfeld’ (Flurbezeichnung)
   1 ‘Flachs’ linum: hare Gl 3:664,25; den rûhen har Wernh 2390; sus wârens bêdenthalben gar, / gelîche geschart [geordnet] als ein har / her Gunthêr und die sîne, / die recken von dem Rîne Bit 11940 (oder zu hâr stN.?); – ~ spinnen: die andern spunnen den har Wernh 2399. A 2120; sumlîche muosten spinnen und bürsten ir den har Kudr 1006,1. – ~ bearbeiten: also man den har îe offter blîwet vnd fvrbet vnd also er da von schone wirt vnd wize PrFrgmLpz 284; swer har in diu stat pringet oder in der stat derret oder pliwet oder swinget StRMünch 222,22. ûz hare: sin gewant was unsenfte ûz hare gemachit deme lîbe ze martyre Spec 82,19; die alben [liturgisches Gewand] [...], die warent gewurkt uzer hare Lucid 87,8. – als Abgabe: sy wolte das haben ze recht / von den die ir gesessen waren, / so die ir aigen chraut laren [sammelten] , / ir rueben oder har, / sy musten ir geben oder man nam ins gar HvBurg 5603; [der Hof] giltet [...] vier hvͤnre, zwaintzzeck chæse, zwaintzzeck chloben harwes UrkCorp (WMU) 1288,28. N687,6; Chrevtzhof geit ze cinse [...] 12 reihst harbes und 30 ayer UrbSonnenb 61. 62; StiftZwettl 422    2 ‘aus Flachs hergestellter Stoff’ (?): die cleider, die er an trúg, / die waren böse gnuͦg / vsz einem harwe [Konjektur, Hs. einer haren (s. → hare stswF.)] gesnitten Krone 19761    3 ‘Flachsfeld’ (Flurbezeichnung): ein stucke an der gensevurte, ein stucke in Eckebolzheim banne, ein stucke āme hare UrkCorp (WMU) N101,25

hâr stN. Pl. auch hærer PrSchw 1,55. 1 ‘Haar’ , zumeist bezogen auf die Gesamtheit von Haaren, auch im Sg.
1.1 von Menschen
1.1.1 meist Kopfhaar, seltener andere Körperbehaarung
1.1.2 grâwe hâre , bildl. für Altsein/-werden oder Trauer
1.1.3 Reißen an den Haaren, Ausreißen oder (Ab)Scheren der Haare als Zeichen von Trauer, Zorn, Strafe o.ä.
1.1.3.1 daz hâr zerren/  roufen
1.1.3.2 Haare entfernen
1.1.3.3 rechtssprachl. (s.a. DRW 4,1353-1357),
1.2 von Tieren
1.3 im Gen.Pl. stellvertretend für eine Spezies (Haar als Erkennungszeichen von Mensch und Tier), solicher hâr
1.4 sprichwörtl.,
1.5 bezogen auf ein einzelnes Haar
2 bezogen auf das einzelne Haar stellvertretend für etw. Kleines, Geringes, Wertloses (s.a. Friedrich, PhrasWB 201ff.)
2.1 ‘im Geringsten’
2.1.1 als/ sam/ umbe ein hâr ‘auch nur das Geringste’
2.1.2 mit Präp., bî/ gegen/ mit einem hâre
2.1.3 in Verbindung mit breit , grôz o.ä.
2.2 in Verbindung mit negativen Ausdrücken zur Verstärkung der Negation, ‘kein bisschen, nicht im Geringsten, überhaupt nicht(s)’
2.2.1 niht ein hâr
2.2.2 niht (als) umbe ein hâr u.ä.
2.3 in verschiedenen verbalen Wendungen
   1 ‘Haar’, zumeist bezogen auf die Gesamtheit von Haaren, auch im Sg.    1.1 von Menschen    1.1.1 meist Kopfhaar, seltener andere Körperbehaarung: daz houbit tet er [Gott] sinewel, zôch uber den gebel ein vel, / [...] bedacte iz mit hâre Gen 117; dâ was ir hâr und ir lîch [Körper] / sô gar dem wunsche gelîch Iw 1333; Tr 715; di hâre ûweres houbites sint alle gezalt EvBeh Mt 10,30; hinder die fuze sin stunt sie / vnd mit ir zahern wusch sie die / vnd druckente sie mit ir hare EvStPaul 7050. 7087. ouch wâren im diu ôren / als einem walttôren / vermieset zewâre / mit spannelangem hâre Iw 442; har der augbrawen dicke, / die hant zornlich geschicke Physiogn 155. – häufig mit Bezeichnungen der Beschaffenheit (Farbe, Form): ir har ist dunne, braune, swartz Physiogn 93; ich sach, deist sicherlîchen wâr, / eins gebûren sun, der truoc ein hâr, / daz was reide unde val; / ob der ahsel hin ze#. tal / mit lenge ez volleclîchen gie Helmbr 10; ez hete der gebûre / ein ragendez hâr ruozvar Iw 433; Tr 4004; Wh 59,9; loterpfaffen mit langem har vnd spíllævt sínt ovz dem frid UrkCorp (WMU) 475AB,3,24. – bezogen auf die Art der Frisur: ir hâr gevlohten Wig 7095; herr, sô wil ich iu verjehen, / daz ich einen hân gesehen, / der treit ungerischez hâr [langes Haar in Zöpfen geflochten] Helbl 1,225; ob ein phafe odir ein geistlich man wirt gesen mit werltlicheme hare unde mit werltlichin cleiderin, den sal man haldin vor einen leien RbGörlitz 102; [die Frauen sollen den Bußgang machen] barhobet vn̄ mit enphlohtem hare vn̄ baruuͦz UrkCorp (WMU) 2130,44; OberBairLdr 56    1.1.2 grâwe hâre, bildl. für Altsein/-werden oder Trauer: man seit al vür wâr / nu manic jâr, / diu wîp hazzen grâwez hâr MF: Veld 13:1,3; dâ sint als jaemerlîchiu jâr, / daz ich mich under den ougen rampf [dass ich unter den Augen runzlig wurde] / und sprach: ‘nu gênt ûz, grâwe hâr.’ MF: Reinm 35:2,7. grâwe/  wîze hâre gewinnen: ‘owê mir dirre nôt!’ / sprach ein wîp: ‘der sumer wil zergân; / des gewinne ich lîhte noch vor leide ein grâwez hâr. [...]’ Neidh WL 7:1,3; dâ von gewinne ich noch daz hâr, / daz man in wîzer varwe sehen mac MF: Reinm 21: 4,3. ir spiegelliehten ougen klâr, / sold ich diu mit gewalte an sehen, / sô swüere ich wol daz mir gewüehse niemer grâwez hâr KLD: GvN 8: 3,7    1.1.3 Reißen an den Haaren, Ausreißen oder (Ab)Scheren der Haare als Zeichen von Trauer, Zorn, Strafe o.ä.    1.1.3.1 daz hâr zerren/  roufen: er begund jæmerlîchen klagen / und hêt sich selber nâch erslagen. / daz hâr er ûz dem houbt zart, / daz er dâ von blôz wart EnikWchr 15429; sin hare began er rauffen / vnd grosz trurikeit kauffen Krone 20835; Roth 1774. sich nëmen ze hâre/  vâhen in daz hâr: mit beiden handen er sich nam / ze hâre und schrei Wildon 1,195; von Berne der vil tumbe / cherte sich weinde umbe / und vie sich selben in daz hâr Dietr 4286. 9888    1.1.3.2 Haare entfernen daz hâr (ûz dem kopf/  der swarte) brechen: dô er der scham wart gewar, / dô brach er ûz dem kopf daz hâr, / wan er schrei mit grimme / mit vil lûter stimme EnikWchr 904; si uielen zu der erden, / daz har brachen si uon der swarte, / si wuͦften [schrien] alle harte Rol 1734 u.ö.; von jâmer sî vürder brach / ir hâr und diu cleider Iw 1311; Er 5760; Parz 42,15. daz hâr (abe)schern (zum Abscheren von Haaren als Strafe s. 1.1.3.3): vnde hetten vf sime grabe / ir har geschorn alliz abe / von den grozzen leiden Herb 16869. – als Zeichen von Untergebenheit: ich dir gerâten kan, / [...] wie dû dînes herren gruoz / als ê noch baz erwerben maht. / dû solt dir an dirre naht / dîn hâr heizen snîden abe, / und solt alle dîne habe / von dir legen und dîniu kleit RvEBarl 665; Ruphart mîn kneht / muoz iuwer hâr gelîch den tôren schern Wartb Fl 7,16; ein gebot ich sanfte lîde, / daz man Gätzemanne alumbe snîde / sîn lancreidez valwez hâr Neidh WL 36:5,3. WL 36:4,8; ime was daz edile har / bi den orin aua geschorin Roth 5085    1.1.3.3 rechtssprachl. (s.a. DRW 4,1353-1357), – bezogen auf Schandstrafen, jmdm. daz hâr (abe)schern, ûzroufen: swer einen toten vz grebet. der ez zerehte niht tvͦn sol. [...] man [...] sol im slahen vierzec slege. vnd sol im daz har ob den oren ab schern SchwSp 159a; Karl hiez im sîne hende / vil vaste binden beide. / [...] daz hâr si im ûz rouften, / daz gewant sim abe slouften StrKarl 7175; sleht abir ein gast einin burger, dem sol man hût vn̄ har abe schern zweier vinger breit UrkCorp (WMU) 248AB,47. – in Paarformeln; bezogen auf Körperstrafen: ze/  bî hût unt ze hâre (gân/  rihten/  slahen): geschicht aber in deme dorfe des tages ein dûbe [Diebstahl] , die minner den drîer schillinge wert is, daz mûz der bûrmeister wol richten des selben tages zu hût und zu hâre SSp (W) 2:13,1; der werltlîche rihter sol im hût unde hâr abe heizen slahen PrBerth 1:267,18; swaz ze hûte unde ze hâre gât [...]; daz sol allez ein burcgrâve rih- ten SpdtL 83,2 u.ö.; StRBrünn 399; UrkCorp (WMU) 606,15; zv troyge ein fride gegeben wart / zv eime halben iare, / bi hute vnde bi hare, / vnde dar / zv bi der wide Herb 2906. ze hant unt ze hâr: man schol vbir kein weip, die ein lebendes kind treit, nicht hoher richten, den zu hant vnd zu har StRPrag 161; stilt er des tages, iz get im zu hant vnd zu hare ebd. 158    1.2 von Tieren: – ‘Pelz, Fell’ nim ein verkelin [...] vnd bruͤ daz kuͤle vnd zvͤhe im daz har allez abe BvgSp 8; do sint gar schone wize rynder sam eyn sne und habin kurcze har MarcoPolo 8,17; RvEWchr 1724; dannen abe wirfit er [der Hirsch] daz hâr unt diu horn JPhys 13,7; daz pfärdes hâr BdN 240,11. von wîzem visches hâre [Haut] / was daz vierde ende [des Zeltstoffes] , / mit wilder wîbe hende / geworht UvZLanz 4838. – bezogen auf Gewebtes aus Tierhaaren: Jôhannes was gecleidet mit den hâren der camêle EvBeh Mc 1,6; EvAug 76,19; EvStPaul 2383; man liset von siner wæte, daz er niht gewandes hæte / wan uz olwenten har geflohten AvaJo 13,8; VMos 56,3    1.3 im Gen.Pl. stellvertretend für eine Spezies (Haar als Erkennungszeichen von Mensch und Tier), solicher hâr: da bi sach ich noch mere / wie daz vier tier entsprungen, / groz, michel her vor drungen / uz dem mere sulcher har: / daz erste was sust gevar / sam ein lewinne vreise Daniel 5729    1.4 sprichwörtl., daz hâr gât ze berge: vor unvlât gie ze berge mîn hâr UvLFrd 336,4; gegen berg sô gie im daz hâr, / unz er kom ze jerusalêm geriten EnikWchr 22586; daz hâr begunde im [...] / ze berge strû- ben unde ragen KvWTroj 27254; KvWPart 1279; Herb 1514. – ‘langes Haar, geringer Verstand’ ein alt gesprochen wort, / daz ir dicke habt gehôrt: / die vrouwen habent langez hâr / und kurz gemüete, daz ist wâr Rädlein 289; si sagent, wir wîp haben kurzen muot / und dâ bî alle langez hâr Winsbeckin 19,2; Renner 309; WolfdD (J) 8:37,1    1.5 bezogen auf ein einzelnes Haar: ein swalwe zÎrlande / von Curnewâle kæme, / ein vrouwen hâr dâ næme / zir bûwe und zir geniste Tr 8604. – bildl. ein hâr spalten: we dir von Zweter Regimar! / du núwest mangen alten vunt: / du speltest als ein milwe ein har / [...]. dir wirt us einem tage ein jar, / ein wilder wolf wirt dir ein hunt Marner (W) 3:3,3; im würden sîn ougen sô klâr / daz er wol ein kleinez hâr / in niuniu kunde gespalten StrDan 4326    2 bezogen auf das einzelne Haar stellvertretend für etw. Kleines, Geringes, Wertloses (s.a. Friedrich, PhrasWB 201ff.)    2.1 ‘im Geringsten’    2.1.1 als/ sam/ umbe ein hâr ‘auch nur das Geringste’ ninder wandels als ein har / an ir enwas –wan si was gar / reiniu gestalt und gevar / nach der engel geslæhte StrKD 134,54; êre ist alsô lûterlich geverwet und sô rehte clâr, / ob man tiure als umbe ein hâr / valschheite drunder mischet, / daz ir durliuhteclicher schîn sich trüebet KvWLd 32,70; EvStPaul 1544; des meines ouch nicht enblibet / an dem menschen sam ein har HeslApk 3331    2.1.2 mit Präp., bî/ gegen/ mit einem hâre: und heten die marnære gewest bi einem hare, / daz$’z von dem schilde were gewesen, alle riche sunder vare / heten si da mite niht erkoufet JTit 2799,1; EnikWchr 4234; ez enkund im niht geschaden / an sînen vreuden alsô / daz er iender unvrô / gegen einem hâre wurde dervon: / wan er was lasters wol gewon Iw 2641; Eracl 884; du torstis baz in daz ovge din / gegrifin mit thiner hant / den du zornetis wider dessen wigant / immer mit eineme hare Roth 1088    2.1.3 in Verbindung mit breit, grôz o.ä.: swer versêret und verwunt / würd eines hâres breit dâ mite, / daz er ein bitter ende lite KvWTroj 38677; allez, daz got ie geschuof [...], gæbe daz got alzemâle mîner sêle [...] und blibe dâ als umbe ein hâr breit, mîner sêle engenüegete niht; ich enwære niht sælic Eckh 3:100,7; seht, si begunden strîten, / zwêne gelîche starke man / der enweder nie gewan / unredelîche zageheit / [...] / alse grôz als umbe ein hâr Greg 2135; UvLFrd 224,20; waz menschen syn ie betrachte, / daz mac man um eyn cleines har / gereyten ken der wisheit clar. / der mensch mac ir nicht kumen by Hiob 10825    2.2 in Verbindung mit negativen Ausdrücken zur Verstärkung der Negation, ‘kein bisschen, nicht im Geringsten, überhaupt nicht(s)’    2.2.1 niht ein hâr: [der Linde] schadet der winter noch envrumt / an ir schœne niht ein hâr, / sine stê geloubet durch daz jâr Iw 579; Erich uz Denemarkenlant, [...] des tugent wankte niht ein har, / sist iemer staete, triuwe Tannh 6,54; ich zwyfel nit dar an eyn hare Seuse 514,19; UvZLanz 5867; Wh 229,11; alle heilgen und alle creaturen enmoͤhtent mit bluͦtigen trehen ime [dem Menschen] nút ein einig hor breit [ewigen Lebens] me erwerben Tauler 416,32. niht gegen einem hâre: er was ein alsô vester man, / swie in daz volc untrôste, / daz in daz niht belôste / sîner manlîchen stætekeit / gegen einem hâre breit Er 8145; der künec ze sînem tische saz: / er hiez der boten umbe daz / niht wirs gên einem hâre phlegen Bit 4979    2.2.2 niht (als) umbe ein hâr u.ä.: ritter unde megede klâr / diu retten niht als umbe ein hâr: / sî swigen alle gemeine Virg 534,2; ichn az, entranc noch enslief / und wart nie müede umbe ein hâr KvHeimUrst 1943 u.ö.; dâne hât sich der bote / niht versûmet umb ein hâr Iw 6063; von hiute über hundert jâr / gewancte ichs nimmer umbe ein hâr Er 9521; Eracl 4188; Volmar 279. hete ich der guoten ie gelogen / sô grôz als umbe ein hâr, / sô lite ich von schulden ungemach MF: Reinm 11: 3,2. 19: 2,7; der wissage gelouc nie / von gote so groz als ein har HeslApk 5251; Bit 2565; dô entwichen in die geste niht umb ein kleinez hâr RosengA 60,1    2.3 in verschiedenen verbalen Wendungen: etw. jmdm. (ringer) danne/  als ein hâr sîn ‘jmdm. völlig egal sein’ das im da von wart widersait, / das was im ringer danne ain har RvEWh 11979; sîn zorn unde sîn gerich / ist mir als daz bœste hâr / daz ie man von im geschar Wig 10177. niht ein hâr (geben ûf, umbe etw. ‘(sich) nicht interessieren für etw.’ ern hæte niht gegeben ein hâr, / wær ez gelogen oder wâr Tr 16533; der engebe uf alles daz golt [...] nit ein einig hor Tauler 425,22; er gap umb sîn geverte / niht ein hâr UvZLanz 7103; KvWPart 4360; HvNstAp 14184. waz im schaden widervare / daz lâze er im sîn als ein hâr Craun 327

hârbant stN. ‘Haarband’; als Haarschmuck: sich die frauwen / der werlde wolden augen / mit gebende unde mit baugen / unde mit harbanden Serv 125; er gewan ir swaz er veile vant, / spiegel unde hârbant / [...] gürtel unde vingerlîn AHeinr 336; goldborten unde harbant, / alle uppeclich geziere / verwarf di frouwe schiere Elis 1994. 904; ein guldin harbant Herb 8200; MüOsw 2602. – zum Zusammenhalten der Haare: het her mîn hârbant! [...] umb sîn houbet gebunden, / sô wâre im vor den wunden / daz houbet deste baz behût En 12223. – als Bestandteil von Personennamen: B. Harbant, der bropeke [Brotbäcker] UrkCorp (WMU) 361,4. 361,16

hârbendelîn stN. ‘Haarbändchen’ jr har waz gesprungen [l. gespunnen ] gold gelich / dar vff waz ain har bendelin rich Frauentreue (L) 62

hârblôʒ Adj. ‘haarlos’ ir [der Fledermaus] pluot macht hârplôz, wâ ez an die gehærten haut kümt BdN 227,8; mîn houbt was von hâre blôz [La. so har bloz ] KlageB 2893

harboum stM. ‘Traubenkirsche?’ (vgl. Marzell 3,  1147, HvBPhys., Register S. 151): harboum HvBPhys 3:48,1

har dan Adv. hërdan

hardeiʒ stF. → hardieʒ

hârdicke Adj. ‘aus dicker, dichter Wolle’ an cappun im winter hardich [ villosam ] BrZw 55

hardieren swV. aus frz. hardier, harier (Rosenqvist, 1,115; Vorderstemann, Fremdw., 105f.); auch harrieren WhvÖst . ‘bedrängen, angreifen’ man hardierte si den tac / unz dar diu fluot des hers lac Parz 665,23; dâ wart gehardieret / und alsô gepungieret, / swen er erreichte, der lac dâ tôt Wh 90,27. 114,6 u.ö.; – refl.: wie si erst sich / wurden da harriern! / die werden cristen ziern / die haiden umm riten WhvÖst 17981. – mit Präp.: der markis noch allez hardieret / vf si, die siges waren entsezzet TürlArabel *A 50,22; dvͥ geschiht wunderlich ergie, / do wir gesigten an Terramer. / dannoch wolte ich herzen ser / rechen vnd hardierte nach ebd. *A 104,27; Gayol an sînem môte / her hertlîch geherdêret quam, / dô her des koneges komst vernam Crane 1559. – subst.: stolz was ir hardieren, / ritterlîch ir bûhurdieren, / ir keiner tet dem andern wê UvEtzWh 1739; der kristen kraft sich nv rvͦrt, / do ez gie an daz hardiern TürlArabel *A 48,15; Wh 334,27

hardieʒ stF. aus frz. hardiece; zur Lemmaform hardieʒ oder hardeiʒ s. Vorderstemann, Fremdw., S. 102. ‘Kühnheit, Mut’ mit grôzer poynders hardiez / [...] Talimôn kom gevarn Wh 56,25

hare stswF. ahd. hâra (AWB 4,709) ‘Sacktuch, grobes Gewebe aus Tierhaar’ cilicium: harra, quod de pilis caprarum sint, vel aliorum peccorum; item psiatium SummHeinr 1:326,152. 2:34,80; die cleider, die er an trúg, / die waren böse gnuͦg / vsz einem harwe [Konjektur (s. → har stM. 2), Hs. einer haren ] gesnitten Krone 19761

haren, harn swV. ahd. harên; außer NvJer nur frmhd. ‘rufen, schreien’ [Potiphars Frau:] nehâte ich geharet er [Joseph] hâte mich inbaret [entblößt] Gen 1910. – mit Dat.d.P.: duo Jacob unter wegin chom des nahtes ime got harn began Gen 2518. 93; vil lûte begunde er im haren Kchr 1715; dô ruofte si der magede, / [...] si muose ir harn ofte Wernh 677. nâch jmdm.: vil schîre sî vornâmen, / daz sich in zwei gescheidin / hatten dâ dî heidin / und zuggin zwêne wege hin. / hîvon dî brûdre sich nâch in / ouch ûf dî wege scharten / und vaste nâch in harten NvJer 22331. ze jmdm. ‘jmdn. (Gott) anrufen, anflehen’ die armen begunden ce gote haren Serv 2952; nach [um] helfe sô suln sie harn / ûf ze dîner guote Aneg 460

hæren swV. ‘mit einem Haarseil (Eiterband) behandeln’ dô lac er für wâr / mêr dann ein jâr, / unz der siechtuom von im vlôch. / ein rîsen [Haarseil] man durch in zôch / unde hært in sam ein ros, / daz wunt ist worden in einem mos EnikWchr 28399

harewe Adj. har

hârgebende stN. ‘Haargebinde’ ir fines haͮr [...] in zoͤphen gancz, / mit stolczen haͮr gebenden / gezieret an allen enden WernhMl 931

hargen swV. ‘sich wälzen’ [das Pferd] enhargete noch enstrûchte [strauchelte] UvZLanz 1463

hârgeplocke stN. ‘Haar(heraus)pflücken’ si zugete manic lachen. / hi von si wolde machen / doch ane hargeplocke / minren brudern rocke Elis 2347 (oder zu har stM. ‘Flachs’? s. Glossar Elis S. 380)