Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

hâ – habere
habergëlt – habet
habirhalm – hadel
hader – hagedorn
hagedürnîn – 2hagen
hagen- – hâkeht
hækelîn – hale
halfter – halmvrischinc
halp – halplëbendic
halpliute – halpvaste
halpvierteil – halsbrëchen
hâl|schar – halsslegelen
halssnuor – halterin
haltnusse – hamme
hamster – hanef
hanef|âkambe – hanken
      hanef|âkambe stN.
      hanef|lant stN.
      hanef|lîte swF.
      hanefsâme swM.
      hanefstengel stM.
      hanefwërc stN.
      hanefzëhende swM.
      hanenbiz stM.
      hane(n)krât stFM.
      hanenstein stM.
      hanenwurz stF.
      hanerei swM.
      hane- stM.
      hangalle swF.
      hangen swV.
      hangende N.
      hanhoubet stN.
      han- stM.
      han- stFM.
      hanken swV.
han- – hantgebeine
hantgelübde – hantic
hantieren – hantschuoster
hantsëhen – hantvestenunge
hantvestlich – hantzoum
hap – hârgeplocke
harheit – harmel
harmen – harnaschrâm
harnaschrâmic – harpfenspil
1harre – harte
harteleben – harz
hasart – haselstûde
haselvurt – haspel
haspelspil – havendeckel
havendierne – haʒ-
haʒʒære – hebelich
hebemuoter – hechel
hechel – heckunge
hecsche (?) – hegelich
hegelîn – heiden
heidenbein – heie
heie – heile
heilen – heilkeit
heillich – heilvündic
heilvuorlich – heimelîn
heimelischheit – heimlendisch
heimreise – heimzogen
heis – heiterîn
heiterkeit – heiʒmüeticheit
heiʒmuot – helfamme
hé?lfant, é?l(e)fant – hëlfestiure
hëlfevater – helleboc
hellebodem – hellegrâve
hellegrübel – hellemôr
hellemunt – Heller
hellerabe – helleseil
hellesêr – helletranc
helletür – hellewagen
hellewal – hellisch
hëllunge – hëlm-
helmhûs – helsen
helser – hemeren
hemerlîn – hen(e)
henefart – hennenbërc
hennenvuoʒ – hërbaʒ
herbe – herbeststiure
herbestteidinc – heremitanîe
heremitanîte – hêrgesinde
hergeverte – hêrischen
hêrischheit – hërnâch
hernâchmâles – hêrrenengel
hêrrenëʒʒen – herschaft
hêrschaft – hërsenkorn
hersten – herter
hertes – hërunder
hërûʒ – hërwërt
hërwider – hërzegebët
hërze- – hërzeküneginne
hërzekünic – hërzen
hërze|nabele (?) – hërzensaf
hërzenschouwære – hërzeschade
hërze- – hërzeswër
hërzeswëster – hërzewêwe
hërzewol – hesderich
heselîn – hewe
hewen – hienâch
hiene – hîgeræte
hîgeselle – himelbërinne
himelbërnde – himelgerüste
himelgesanc – himeljeger
himelkeiser – himellieht
himellitze – himelreise
himelrîche – himelschuole
himelschütze – himelstîc
himelstîge – himeltrût
himeltugent – himelvluc
himelvlügel – himelwîʒ
himelwonunge – hindenkalp
hindenort – hindergekôse
hindergêunge – hinderlister
hinderlistic – hindersetzen
hindersidel – hinder tragen
hinder trëten – hinebaʒ
hinehalp – hinkêr
hinker – hinloufende
hin mahelen – hin-
hin scheiden – hinüber
hinûf – hinwurf
hinze – hirngeil
hirngupfe – hirse-
hirse- – hirʒeln
hirzesmarc – histôrje
hitzblâter – hiufelbant (?)
hiufeln – hiutelvase
hiuten – hôchedel
hôchengel – hôchgelobet
hôchgëlt – hôchgesëgenet
hôchgesenge – hôchgewirdet
hôchgezalt – hôchlûtes
hôchmeister – hôchstrâze
hôchstuol – hôchvertlich
hôchvliegende – hôdelôs
hof – hœheleht
hôhelîche – holde
holde – holerwurz
holf – holtsam
holtschaft – hölzel
holz|elle – holzhuon
hölzîn – holzschuoher
holzschuoherin – hon
hôn – honec|rœre
honec|saffic – honec|vrischinc
honec|wabe – hônkôse
hônkust – hopfenscheffel
hopfenziech – 1hôre
2hôre – hornboge
hornbruoder – hornuʒstich
hornuʒʒehe (?) – horvaʒ
horwehtic – hosewît
hospitâl – houbetbuoʒe
houbetburc – houbetguot
houbethaft – houbetlast
houbetlaster – houbetmeister
houbetmeisterinne – houbetsache
houbetsachwaltære – houbetstrît
houbetstücke – houbetvahs
houbetval – houc
houch – höuschrîbære
höustadel – höuwetmânôt
höuwezëhende – hovegenôʒ
hovegerëhte – hovehêrrinne
hovehœric – hovemære
hovemarke – hoverede
hoverëht – hoveschalc
hoveschar – hove|spil
hovespîse – hovevisch
hovevrouwe – hozelbozel
hû – hücken
huckenære – hüenergülte
hüenerhirne – hüetewol
huf – hüffesiechtuom
hufhalz – hulde
hulden – hülletuoch
hülleworhtære – humel
humerâl – hundertvalten
hundertvaltic – hundeszunge
hündîn – hungerlich
hungerlinc – huntgebûr
huntgesinde – huobære
huobdinc – huobtac
huobtuoch – huorærinne
huordieren – huormachære
huormache – huoticlich
huotliute – hurm
hurmelen – hurtebære
hurtelich – hûsbruch
hûsdierne – hûsgerihte
hûsgerüste – hûsnôʒinne
hûsphenninc – hûsvride
hûsvrouwe – hüttenzins
hüttesnuor – hy

   hanef|âkambe - hanken    


hanef|âkambe stN. ‘Abfall beim Hanfschwingen’ dû hâst vor dîner starken wamp / gesoten hanifâkamp Helbl 15,276

hanef|lant stN. ‘mit Hanf bepflanztes Ackerland’, als Flurname: ein acher vf dem berge heͥzt hanflant UrkCorp (WMU) 395,25; quedam terra dicta haneflant UrkSüdtirol 3,2:16 (a. 1314)

hanef|lîte swF. ‘mit Hanf bewachsener Hang’ ein holtz, haizzet di hanifleit UrkCorp (WMU) 1868,18

hanefsâme swM. ‘Hanfsamen’ de Gebmannesdorf pro porco lxxv nummos [...] et iiii hanefsamen UrkFalk 57 (a. 1166); nim des saffes daz man da duhit uzzir dem grunen hanefsamin Ipocr 43. 228; man sleht ouch in der mülîn / dike hanfsâmen, mag [Mohn] , ölei oder nusse Ammenh 19057; Boner 23,3; WeistGr 1,313 (a. 1344). – als Bestandteil von Personennamen: Rudolf Hanifsam UrkCorp (WMU) N265,7. 2017,34

hanefstengel stM. ‘Hanfstängel’ alsam die hanfstengel / sach man die rotten spalten Reinfr 1802; StRFeldk 156

hanefwërc stN. ‘Hanfwerg, (bei der Verarbeitung) von Hanf abfallende Fasern’ welch ros sich worbellit [den Ballen verletzt] hat, dem brich daz ysin ab unde hew den ballyn of unde lege eyn hanfwerk mit wassir dor in Albrant 3,16

hanefzëhende swM. ‘Hanfzehnt, Abgabe von Hanf’ nimmet sü allen hanfzehenden in deme banne [...], davon sü besorgen sol die seil zuo den glocken WeistGr 5,387 (a. 1349)

hanenbiz stM. als Personenname: Wernher Hanenbiz UrkCorp (WMU) 934,45

hane(n)krât stFM. hankrât

hanenstein stM. ‘Stein im Magen von Hähnen’ man sagt von hanen steinen, / swer ir in den munt nem einen, / daz er gut fur den durst si StrKD 127,157; sprichwort [...] : / kum heil dir von dem hanenstein! Ottok 79365

hanenwurz stF. ‘Hahnenfuß’ (Pflanze): herba scelerata: hanenwurcz SummHeinr 1:188,239; vgl. AWB 4, Sp. 673 mit weiteren Glossenbelegen des 12. Jh.s

hanerei swM. ‘betrogener Ehemann’ der man gestat das si mit eyme andirn gemeynschaft habe, und wirt eyn hanerey MarcoPolo 33,3

hane- , hanenvuoʒ stM. ‘Hahnenfuß’ (Pflanze): der gelwe hanefuoz Martina 27,20; mhd. Glossenbelege (u.a. SummHeinr ) s. AWB 4, 672f.

hangalle swF. ‘Hahnengalle’ nach bas hilfet venchel saf unde hangalle unde honec Macer 8,13

hangen swV. hanken HlReg 36,12. 1 tr.
1.1 ‘ein Siegel an eine Urkunde hängen’
1.2 als Tötungsart, ‘jmdn. (an den Galgen, ans Kreuz) hängen (um ihn zu töten)’ ;
2 intr.
2.1 ‘hängen, niederhängen’
2.1.1 ohne nähere Angabe
2.1.2 mit Angabe, wo / woran / wohin etw. hängt
2.1.3 mit Angabe, wie etw. hängt
2.1.4 hangende Part.-Adj.
2.2 als Todesart, ‘(am Galgen, einem Baum, am Kreuz) hängen’
2.2.1 ohne Präp.-Erg.
2.2.2 mit Präp.-Erg.
2.3 speziell von landwirtschaftlichen Nutzflächen, ‘an einem Hang liegen, abfallen’ , nur hangende Part.-Adj.
2.4 mit präd. Adj. vol und Gen.d.S.: ‘über und über mit etw. behangen sein’
2.5 ‘(in der Luft) hängen, schweben’
2.6 ‘nicht in Bewegung sein, stillstehen’
2.7 an/  in/  under etw. befestigt, festgemacht sein’
2.8 an/enzwischen/  in/ûf etw. festsitzen, -stecken, -kleben’
2.8.1 eigentl.
2.8.2 übertr., an etw. ~ ‘mit etw. untrennbar verbunden sein, von etw. nicht loskommen’
2.9 ‘bei jmdm./etw. bleiben, verweilen’ , mit Präp. an (vereinzelt zuo )
2.9.1 eigentl.
2.9.2 übertr.
2.10 ‘von jmdm./etw. abhängen, an jmdn./etw. gebunden sein: auf etw. beruhen, jmdn./etw. zur Voraussetzung haben; aus etw. folgen, von etw. bedingt werden’ , mit Präp.
2.11 ‘jmdm. etw. (Gen.) gestatten, Erlaubnis geben; jmdm. (in Bezug auf etw.) zustimmen’ (vgl. hengen )
   1 tr.    1.1 ‘ein Siegel an eine Urkunde hängen’ dat si ce vͦrkunde dieser dinge iere jncgesiegele [...] an diesen intgegenwordigen brief hangin UrkCorp (WMU) 75,32; daz ich min insigel gehanget habe [...] an desin bryf UrkErf 2,159 (a. 1340); UrkDiessen 241 (a. 1324); UrkUlrich 2,131 (a. 1344)    1.2 als Tötungsart, ‘jmdn. (an den Galgen, ans Kreuz) hängen (um ihn zu töten)’; ohne Präp.: ich hulpe in e myt mynen henden / ire viende hangen ind blenden HagenChr (G) 3796; dat man ho hangen moesse / Eckerich van Eckermunde Karlmeinet 391,39; KarlGalie 8166; MorantGalie 3368. 4824. – mit Präp.: an daz crûce heize ich dich hângin PrMd (J) 342,35; dat man sy mit selen / an den galgen hangen sal KarlGalie 8209; Karlmeinet 529,53    2 intr.    2.1 ‘hängen, niederhängen’    2.1.1 ohne nähere Angabe: die nase die sere hanget, / nach girickeit belanget Physiogn 225. – Part.-Adj., im Ausdruck hangender wagen ‘ein Wagen, dessen Sitze in Lederriemen aufgehängt sind’ in muoste tragen / sîn hangunder wagen, / der gie sanft und seine Ottok 31697; in dem hangenden wagen / macht man kuͤwehuͤte KgvOdenw 138; ein guldîner hangender wagen Heidin II 2084    2.1.2 mit Angabe, wo / woran / wohin etw. hängt: si truoc in z$’einem nagele unt hienc in an die want [...]. / dort muost$’ er [...] hangen NibB 639,2; geceug dits dinges sint [...] div vorgenanten herren, der ingesigel hie hangen UrkCorp (WMU) 3225,13; daz spynebet [Spinnengewebe] daz da hoch hanget, daz bezeichent den hohmuͦt PrLeys 40,40. diu vruht des boumes [...] hanget an dem boume Eckh 4:700,19 (ähnl. Spec 39,17 ); jenes schildes, der dort hanget an der want NibC 1737,3; der halsstric, da daz pallium an hanget Lucid 91,14; mit der herren jnsigel, die an disem prief hangent UrkCorp (WMU) 1143B,46; daz kint gesach dô hangen / die nazzen zeher an ir wangen Philipp 3192; wer [...] broͤt veil hat und nit wage bi im hangende hat mit dem gewihte, der sol [...] 1 ß #(pfennig) geben WüP 89,29; diu keten dâ ez [das Becken] hanget bî Iw 590; ez unschœnt den menschen wenn im die achseln her für hangent gegen der prust BdN 19,18; daz blat [Halszäpfchen] wirt etwenne zu lanc unde hanget in den hals SalArz 44,14; ein rubin [...] hanget uf miner bruste an einem stricke JTit 3648,3; hanget ein baum uf eins andern mannes gut, swaz des obzes ist daz uber sin gut hanget, daz ist sin StRAugsb 162,21; UrkCorp (WMU) 2749,7; ez hanget von einem aste / [...] ein becke her abe Iw 586; im [Tantalus] hanget vor sînen munt / ephel und ander spîse En 3498; die ewigen lieht, die da hangent vor dez liuͤpriesters alter ze sant Maurizin UrkAugsb 1,359 (a. 1340); Mechth 3: 21,54; ze tale ~ : Lucid 89,9; SalArz 104,48    2.1.3 mit Angabe, wie etw. hängt: er viel [ihn umarmend] an in und hangte so HvNstAp 17403; gotis wage [...] hangit vil ebene, / rehte gewegene Glaub 2618; ein mensche halt sich ufreht / und la die arme hangen sleht Physiogn 290; [Füße und Hände schimpfen den Bauch einen] tempfesac, / der müezic hanget und vür sich wigt / und weder arbeit noch êren pfligt Renner 9753    2.1.4 hangende Part.-Adj.: [eine Medizin] ist gut fur den hangenden aufen [d.h. verlängertes Halszäpfchen] SalArz 103,53; nebent dem Schedeler disehalp des hangenden birboͮmes ein juchart UrkCorp (WMU) 910,11; (präd.:) der iungeste sag [Trester] , so der stein [in der Kelter] hangede wirt [frei zu hängen beginnt] , ist sin und och der win ebd. 679,27; han ich [...] an disen offen prive glegt mein hangentez insigel ebd. 3205,29 u.ö.; mit Verschiebung der Bezugsgröße: daz im ein ast den helm gevienc / und [er] bî der gurgeln gehienc. [...] / [er blieb am Leben,] doch leit er hangende nôt Iw 4678    2.2 als Todesart, ‘(am Galgen, einem Baum, am Kreuz) hängen’    2.2.1 ohne Präp.-Erg.: da du dinen herren guoten [Christus] sahe hangen unde bluoten AvaLJ 156,2; [Maria] jæmerlîchen sach / hangen vor ir ir liebez kint WvRh 10442; unsæligen mordære, [...] / ir müezet beide hangen! Tr 12888; dû muost benamen hangen / [...] oder dû muost ûf ein rat Mai 169,10; sag an [...], / wa du wollest hangen. / den boum saltu selbe erweln Pass I/II (HSW) 22572; Rol 3591; Roth 3979; Eracl 5179. – in (Selbst-)Verwünschungen: dar umb sô wolt ich hangen / ôwê! daz dîn lîp wol getân / sol werden einem bœsen man EnikWchr 15422; ê iuwer wille an mir geschiht, / ich sæhe iuch lieber hangen KLD:GvN 41: 3,4; Kreuz 35; HvNstAp 5940; Hadam 149,7. – subst. Inf.: sal Morant van Riviere / ane hangen genesen, / dat sal mit aventuren wesen [wäre eine glückliche Schickung] MorantGalie 2425    2.2.2 mit Präp.-Erg.: do der heilige Krist an dem chrvce hangete Spec 28,21; der daz herze dines sunes an dem cruce hæte, / do er hangende drane toute SüklV 281; soldich [...] als ein diep / an einem galgen hangen Eracl 3083; PrOberalt 23,17; Serv 271; HlReg 36,12. also einer bi der wide / solde hangen Brun 12103    2.3 speziell von landwirtschaftlichen Nutzflächen, ‘an einem Hang liegen, abfallen’, nur hangende Part.-Adj.: daz in kain schade geschehen sol von der hangenden wise, dú odem [= ob dem ] wͦr [Wehr] lit an dem flusse dez wasserz UrkCorp (WMU) N224,38; den selben wek ob der hangenden leyten hin ebd. 462,3. N150,31. N705,33    2.4 mit präd. Adj. vol und Gen.d.S.: ‘über und über mit etw. behangen sein’ [jmds. Haare] hangen alle sweizes vol StrKD 85,39; in ir lingen hant hat si ein fúrin swert, das hanget alles vol guldiner cinbalen [Glöckchen] Mechth 4: 3,31    2.5 ‘(in der Luft) hängen, schweben’ ez spricht sant Augustîn, daz ain eisnein pild in dem luft hang neur von des staines [eines Magneten] kreften BdN 452,12. – wortspielend mit Bed. 2.2: [Judas] solde [...] hangen in der luft / zwischen himel und erde Pass I/II (HSW) 35016    2.6 ‘nicht in Bewegung sein, stillstehen’ laz ez [ein Gemisch von Wasser und Honig] ein wile hangen vnd sihe ez denne durch ein rein tuͦch BvgSp 14. – übertr.: nu wil ich diz mære / eine wile lazen hangen. / des enlat iuch niht belangen: / ich kume shier wider dran Rennew 11591. – subst. Inf.: ‘min sel hat erwelt ein hangen’ [ elegit suspendium anima mea Iob 7,15] . das betu̍t ein lerer also: ‘dis hangen ist ein spannen des gemvͤtes in die ewigen beschoͮd also, daz dv̍ oͮgen des gemvͦtes sich niemer [...] von dannen keren, want von bloser notdu̍rft’ RvBib 54,8. 53,21    2.7 an/  in/  under etw. befestigt, festgemacht sein’ wir haven$’s laster ind schande, / dat zo Coelne an dem lande / dusent schiff hangent an eyme seile / ind ein eynich enwirt uns neit zo deile HagenChr 762; [Erschaffung des Menschen:] in deme munde liez er hangen eine zungen lange Gen 124; in der lebere hanget ein galle chlebere ebd. 156; under der rippe scerme hanget daz gederme ebd. 177    2.8 an/enzwischen/  in/ûf etw. festsitzen, -stecken, -kleben’    2.8.1 eigentl.: du bist von sunden also swartz, / die an dir hangen als daz hartz Erz III 6,136; und ist im als er enzwischent zwei wenden hange und als hinder im ste ein swert und vor im si ein scharpfes sper Tauler 161,21; dar umb beleibt er [Rauhreif] auf den esten hangend BdN 85,27. 16,4. – bildl.: sú [...] gehangent an dem angel des bittern toͮdes und ruͤfent von we Seuse 284,9    2.8.2 übertr., an etw. ~ ‘mit etw. untrennbar verbunden sein, von etw. nicht loskommen’ daz meistic alle, die der lebent, / an minnen hangent unde clebent Tr 12220; ich hange an getwange [...]; / wan si michs ie niht erlie, sine twanc / mich nâch ir, diu mir sô betwinget den muot MF:Berng 6,3    2.9 ‘bei jmdm./etw. bleiben, verweilen’, mit Präp. an (vereinzelt zuo)    2.9.1 eigentl.: und durch daz lêzit der mensche sînen vatir und mûtir und hangit zuͦ sîner hûsvrowen [ adherebit ad uxorem suam Mc 10,7] EvBeh Mc 10,7    2.9.2 übertr.: min herz sal dir [Maria] sin iͤmer holt [...], / ich muͦz iͤmer an dir hangen MarlbRh 12,22; daz ouge daz hanget / vil gerne an sîner weide Tr 17822; [die Einfältigen] hangen [...] an ir arbeit / mit truwen als ein stummes vie HeslApk 5312; nune wolle wir nuwit langer / an dirre rede hangen, / wande wir hie vore haben geredet [über das Jüngste Gericht] Glaub 1627; swelich man geheizen [Versprechungen machen] wil / und sûmt sich lange unde vil, / daz er enem niht engît / und lât in hangen [festhalten] zaller zît / amme gedinge [...], / er wirt undancnæme gar WälGa 14410.17; Eckh 3:250,6; Seuse 126,10; BdN 298,15    2.10 ‘von jmdm./etw. abhängen, an jmdn./etw. gebunden sein: auf etw. beruhen, jmdn./etw. zur Voraussetzung haben; aus etw. folgen, von etw. bedingt werden’, mit Präp.: weibes brœd vnd genist / an swachen dingen hanget Krone 11451; daz alle die êre des ordenes [...] unde hûte der zuht hanget an eime gûten hirten unde an eines ordenes houbete StatDtOrd 93,33; an desen czwen geboten hanget dy e unde dy propheten EvBerl 125,15; Tauler 408,24; tuont ir niht den willen mîn, / ich spriche iu ein wörtelîn, / daran hanget siuften unde weinen SM:UvB 4: 3,9; HeslErl 2,54; Eckh 3:319,1. dâ hanget zwîvel bî [das ist ungewiss] KlageB 4333. in disen zeuuein geboten so hanget ellu diu é unte aller der wîssagone bûoch Alkuin 40; EvAug 55,10; der rat hange aller meist in dez abbizt [l. abbitz ] willecure BrHoh 3. 24; wan ez enmac nieman gesprechen, er sî sun, er enhabe einen vater, noch nieman enist vater, er enhabe einen sun. [...] wan des sunes leben hanget in dem vater, und des vaters leben hanget in dem sune Eckh 2:33,4. allez, daz zal ist, daz hanget von einem, und ein hanget von nihte Eckh 1:368,10. daz er ime alles nu beval, / waz von godes gabe sal / zu der herschaft hangen [von der H. abhängen, zu ihr gehören] Elis 4029    2.11 ‘jmdm. etw. (Gen.) gestatten, Erlaubnis geben; jmdm. (in Bezug auf etw.) zustimmen’ (vgl. → hengen): was guder werke sie beging, / des er mit willen hangete Elis 1557; ir selbes willen si nu wielt, / alse ir der oheim hangete ebd. 5561. [Joseph von Arimathia] was ein guͦter und ein gerechter man und gehanget nit dem rate EvPass 250,4

hangende N. subst. Part.-Adj. bergm., ‘die auf einem nicht senkrecht fallenden Bergwerksgang aufliegende, ihn bedeckende Gebirgsmasse’ (Ggs. ligende): et ubicumque mons vel stollo inventus [...] fuerit, de jure habebit in eo, quod dicitur hanghende, quartum dimidium laneum et in eo, quod dicitur lighende, unum laneum StRIglau 321; in eo, quod dicitur imme hangenden DRW 5,184 (CJBohem.; a. 1278); in ea parte, que dicitur hangundez aut ligundez StRIglau 323(Anm. 33); ist das eynem manne gelygen [= gelihen ] wirt eyn gang [...], der beheldet syben lehen unde vierdehalb lachter yn syn hangendis unde vierdehalb lachter yn syn lygendis UrkFreiberg 2:267,22 (14. Jh.); BgRIglauD 21 = UrkFreiberg 2:278,17.18 (14. Jh.)

hanhoubet stN. ‘Akelei’, Glossenbeleg des 13. Jh.s s. AWB 4, 676

han- , hanenkamp stM. ‘Hahnenkamm’ (Pflanze): mhd. Glossenbelege s. AWB 4,673

han- , hane(n)krât stFM. ‘Hahnenschrei’ gallicinium: hancrat VocOpt 56.057. – übertr. auf die Zeit des ersten Hahnenschreis, Morgengrauen: ichn mach niht langer hie sîn, / ez nâhet der hanencrât En 2617. 1413; di frouwe entsub / daz sich di hanecrat erhub Elis 9228. an der driten naht ze hanechrat Serv 2213; ze hanchræt chuͤmt auch unser herr PrOberalt 15,15; PrLpz (L) 52,21; enphâhe ich daz von dir, / ez giltet dir got vor hankrât StrAmis 965; dri stunt uor der hanecrete Litan 581; nach der dritten hanecrat, / do daz folc begunde stillen Herb 2586

hanken swV. ‘hinken, lahmen’ wie im sein örs hancte, / so er ez ersprancte / wider seinen champhgesellen Krone 2997. 6358. – übertr. auf geistigen Bereich: ich wil daran nicht hanken, / iz [das vorangehende lat. Zitat] sprichet von den bosen gedanken Brun 12564. 9673