Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
      enalverte Adv.
      enanderhalp Adv.
      enandersîte Adv.
      enantworten swV.
      ê|narre swM.
      enbarmen swV.
      enbarn swV.
      enbeidenthalben Adv.
      enbeinzen Adv.
      enbeiten swV.
      enbellec Adj.
      enbellen Adv.
      enbërn stV.
      enbesten swV.
      enbicobe stSubst.
      enbieten stV.
      enbildelich Adj.
      enbilden swV.
      enbinden stV.
      enbinnen Adv., Präp.
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   enalverte - enbinnen    


enalverte Adv. ‘geradewegs’ si fuoren enalverte / daz mos joch die herte, / beidiu berc unde tal Wernh 933

enanderhalp Adv. ‘auf der anderen Seite’ daz sie bewarten die tor. / einenthalben saz Antenor, / in anderthalp Troylus, / andersit Deiphebus, / einsit Polidamas, / andersit Eneas. / alsus teilten sie sich Herb 4099

enandersîte Adv. auch -sîten. ‘auf der anderen Seite’ er het inandir sit irkorn / den helit Dionisin Athis B 108; Aimon in ander sitin / ge varin quam ebd. A** 53

enantworten swV. → în antwürten

ê|narre swM. jmd., der sich in Bezug auf das Gebot der Unauflöslichkeit der Ehe töricht verhält (und Ehebruch begeht): got wolde des niht günnen / sant Pêtern und der pfaffheit, / daz diu ê würd abgeleit, / wand er sie ze triuwen bant / mit sîner götlîcher hant: / ich mein die kristenlîchen ê / [...]. / nû ist manic ênarre, / der in sîner pharre / um strîchet nach wîben Helbl 2,995

enbarmen swV. ‘sich erbarmen, Mitleid haben’ inbarmet uch alle die oren havent Lilie 19,29

enbarn swV. 1 tr.
1.1 ‘etw. entblößen, zeigen, zu erkennen geben’
1.2 ‘(jmdm.) etw. kundtun, offenbaren, anvertrauen’
2 refl.
2.1 ‘sich (jmdm.) zeigen, zu erkennen geben’
2.2 mit Gen.-Obj.
2.2.1 ‘jmdm. etw. zeigen, zu erkennen geben, an den Tag legen’
2.2.2 ‘etw. loswerden, ablegen’
   1 tr.    1.1 ‘etw. entblößen, zeigen, zu erkennen geben’ manig mundel rosenvar / sin wizze zende enbarte WhvÖst 2409; Brandan so lange mvoste varn, / vnz daz ym got syne hohen guote wolte vmbarn Wartb Rs 50,5; wa ich in die welt var / und mein chunst also enpar / schon gen aller menschen sin Teichn 183,18. – in der Verbindung daz swërt ~ ‘zücken’ div swert si enbarten, / den herten tot si garten Wernh A 4279; daz swert von siner siten wart do schier enbart WolfdD 484,1; GTroj 6522 u.ö.    1.2 ‘(jmdm.) etw. kundtun, offenbaren, anvertrauen’ swie ungerne duz enbarest, / und swie dû lougenende varest, / dû minnest einen man iedoch En 10567. 4510; ich lîde sanfter vil den tôt / dan ich die sache dir enbar KvWEngelh 5971; der wil und kan [...] die warhait wol enbarn WernhMl 8747; KvWTroj 5244. 1875; LobGesMar 12,3. – mit Präp.-Obj. umbe/ von: dannoch hete er [der Abt] im [Gregorius] niht enbart / umbe sîn tavel und umbe sîn golt Greg 1650; dô ich daz mære enbarte / von dem guoten Gêrharte RvEBarl 16131. – mit Obj.-Satz: ir sult iuch wider si [ die iuwers landes walten ] enbarn / daz ir zehant wellet varn / durch got ze dem heiligen grabe Greg 571; Wâlwein [...] begunde Lanzelete enbarn, / wie ez umb den mantel was gevarn UvZLanz 6621. – mit Ersparung des Obj.: ez stêt dâ von geschriben dort, / als ein prophête hât enbart: / [...] RvEBarl 2683; Marien vnde daz kint er nam / vnd machte sich vil drate also / vf den wech gen Egypto / als im der engel hete enpart Pass I/II 28,42    2 refl.    2.1 ‘sich (jmdm.) zeigen, zu erkennen geben’ an daz mere sluͦc er [Moses] di ruten / der grunt sich inbarte [wurde sichtbar] VMos 46,12. 68,6; der gottes lerëre, / [...], / fuer durch ler in Venedi, / da pede ene, dis und dy / gemain haydenn warn: / er torst sich nicht wol enparn Märt 5572; lat iuwer singen varn, / ir gugelgiegen [Narren] , sinnes arn! / gat iuch enbarn / der künste scharn [zeigt euch in eurer Blöße vor den künsten (FrlWB 79)] / und sitzet an die sunnen warn Frl 5:118G,15. – ‘sich jmdm. anvertrauen, seine Liebe gestehen’ die sich helent under in, / sît daz si sich enbârent / und danne ir schame vârent / und gestent sich an [Abstand nehmen von] liebe, / die sint ir selber diebe Tr 12381; sî hât herze und al die sinne, / der muoz ich mich gar enbarn KLD:SvL 3:1,6    2.2 mit Gen.-Obj.    2.2.1 ‘jmdm. etw. zeigen, zu erkennen geben, an den Tag legen’ er hât sich zuht gein mir enbart Parz 189,3; wilt dû dichs gegen mir niht enbarn, / Nasion der tiufel muoz ez mir ervarn Wartb Rs 14,4; und wær mir daz hertz unwis, / sit sich diu raine hat enbart / gein mir so suͤzzer wort zart? WhvÖst 2059; nieman sich enbart / sins wapens daz er fuͦrt ebd. 14462. 1318; Wh 114,11    2.2.2 ‘etw. loswerden, ablegen’ es hant vil frowen och den muͦt / zesamende sich gesellen, / Marien gesechen wellen / und alle warhait selb ervarn, / da mitte zwivels sich enbarn WernhMl 13368

enbeidenthalben Adv. beide Num. 1.1.1

enbeinzen Adv. ‘einzeln’ (aus en bî einzen, vgl. einez ): diu [Messer] mag er wol verkaufen enbeinzen unde sament StRAugsb 42,34

enbeiten swV. 1 ‘auf jmdn./ etw. warten, jmdn./etw. erwarten’
1.1 mit Akk.
1.2 mit Gen.
1.3 mit Ersparung des Obj.
2 unklar ob hierher oder zum Simplex mit proklitischer Negationspartikel
   1 ‘auf jmdn./ etw. warten, jmdn./etw. erwarten’    1.1 mit Akk.: ich [David] inbeitote minen trehtin. unt er anscǒwote mich JPhys 8,24; in allen unseren arbeiten sculn wir in demo gedingen gotes helfe enbeiten Alkuin 68    1.2 mit Gen.: si enbaite sîn [ ir lieben hêrren ] [...], / unz in ir got sande ze lande Kchr 11673; do ouch wier des iungisten tages enpeiten wellen UrkAltenb 71 (a. 1293); dw solt ir nicht enpeiten HvBurg 3343    1.3 mit Ersparung des Obj.: daz tuͦt allez Roͮlant, [...] enbeitet uile chume [kann es kaum erwarten] Rol 2266    2 unklar ob hierher oder zum Simplex mit proklitischer Negationspartikel: den guten Durndarten [Rolands Schwert] , / den uorchten si harte, / daz sin da niemen enbaite Rol 6597. 7738; ich enbeite ir vil chawme! / ich vircht das sy sich sawme HvBurg 1229 – ohne Obj. ‘warten, zögern’ [Gurmûn] enbeite ouch dô niemêre: / er vuor mit eime starken her / über lant und über mer, / biz daz er zÎrlande kam Tr 5912. 7732

enbellec Adj. ‘schräg, quer hindurch’ (Terminus der Heraldik, s.a. bellunge , billungs ; vgl. enbellen ): Lancelot, der sich in den walt verborgen hett, sah sie komen vnd hett ein roten schilt vmb sin hals mit einr wißen barren in bellig [afrz. de bellinc ] LancKarr 210

enbellen Adv. ‘quer über, quer hindurch’ (Terminus der Heraldik; wohl zu afrz. en belin(e), vgl. Rosenqvist 2,230f.; s.a. enbellec ); nur WhvÖst in Beschreibungen von Wappen: von siden riche swengel / sah man da dem banier bi; / silber wizzer lewen dri / da durch gestrecket warn / enbellen WhvÖst 16824; ain banier [...], / durch daz sich ain wurm bog / in bellen nach des wapens kri ebd. 14571 u.ö.

enbërn stV. 1 ‘nicht oder zu wenig haben, ohne etw./ jmdn. sein’ , meist mit Gen., vereinzelt mit Akk. ( PrBerthKl ; Mechth )
1.1 von Sachen und Abstrakta
1.2 auf Personen bezogen
2 ‘verzichten (können) auf, (gut) auskommen ohne’
2.1 von Sachen und Abstrakta
2.2 von Personen
3 ‘etw. nicht tun, unterlassen; von etw. abstehen’
3.1 unverneint
3.1.1 mit Gen.
3.1.2 mit negiertem Obj.-Satz. ‘auf etw. verzichten’
3.2 niht/ niene ~ wellen/  mügen ‘nicht auf etw. verzichten, etw. unbedingt wollen’
3.2.1 mit Gen.
3.2.2 mit Akk.
3.2.3 mit Obj.-Satz
3.2.4 ohne Obj.
   1 ‘nicht oder zu wenig haben, ohne etw./ jmdn. sein’, meist mit Gen., vereinzelt mit Akk. ( PrBerthKl ; Mechth )    1.1 von Sachen und Abstrakta: swie gar ich nû ir hulde enbir, / [...], / sî müese ir zorn allen lân / und mich in ir herze legen Iw 1634. 6811; swelich man dar quam / vnd die spil vernam, / mochte man der stat enporn han, / er hette immer da gestan Herb 9320; wa wart iͤ creature so erhaven, / [...], / dat si godes muͦder hiͤz ind were / ind doch des magtduͦms niͤt enbere? MarlbRh 60,36; der enbirt / des gelouben, der ist verlorn / und zuo der helle geborn KvHeimUrst 1156; div chleinen chindelin, div vntauft von hinnan schæident, div mvzzen gotes antlutz enbern PrBerthKl 3,44; Tr 19371; Eracl 1705; EbnerMargBr 63,17. – mit Ersparung des Obj.: eigenlîcher nimet man got enbernde dan nemende Eckh 5: 23,8    1.2 auf Personen bezogen: waz sol ich, swenne ich dîn enbir? Iw 1466; ei wiͤ arm is he, de sin [Gott] enbirt! MarlbRh 103,14. 121,10; wie sol ich dich, lieb, alsus lange enberen? Mechth 7: 31,10; ReinFu K,431. – ‘jmdn. vermissen’ morgine, so man sin inbirt / vnd bi mir vundin wirt, / so sprech ich daz ich in hab irslagin / vnd zuͦ mir in daz hol getragin Athis A 81; der wirt [...] hiez si [seine Frau] her zuo mir gân, / [...] / swie er ir dort enbære Craun 1224    2 ‘verzichten (können) auf, (gut) auskommen ohne’    2.1 von Sachen und Abstrakta: der prister [...] wolte der habe niht enpern Herb 15871; Wig 3239; liep haet ich gerne, leides enbaere ich wol MF: Mor 11a: 3,4; swanne min herre [...] vnsers dienstes enberen wolt UrkCorp (WMU) 2180,35; der ist vil sæliger, der aller dinge mac enbern und ir niht enbedarf, dan der alliu dinc besezzen hât mit nôtdurft Eckh 5: 300,6; Parz 521,7; UvZLanz 7776. der werlde und ir wunne enpir [entsage] , / daz ist dir êwiclîche guot LvRegSyon 346    2.2 von Personen: ich wil aller der enbern, die mîn enbernt MF: Reinm 17: 3,1. 25: 5,7; der tumben man dâ wol enbirt KvHeimUrst 1328; du solt mir des gelouben, / daz ich kûme dîn enbir [es kaum ohne dich aushalte] KvWLd 15,58; dis ertrich mag din [Maria] noch nit enbern Mechth 3: 23,15; Tr 19545; UvZLanz 2771    3 ‘etw. nicht tun, unterlassen; von etw. abstehen’    3.1 unverneint    3.1.1 mit Gen.: iwers diens wil ich enbern: / ich ensol niwan hulde gern Parz 554,15; mir entouc niht zenberne / swes ir an mich gesinnent UvZLanz 516; wachter, dîns sangis imbir, / unz daz âne zwîvel komn sül der tag SM:Had 33: 2,9; so twinget liebe mîn gemüete, / sô daz ich des niht enber, / ich enhabe vür guot, swaz si mag an mir begên SM: UvS 15a: 3,4; vil dicke von heimlîch geschiht / daz [d.i. daz, des ] man vil wol enbære, / ob diu heimlîch niht enwære PleierTand 3303; Lanc 361,20. welt ir uns iuwerr helfe wern, / so muge wir trûrens wol enbern [sein lassen] Wh 247,22    3.1.2 mit negiertem Obj.-Satz. ‘auf etw. verzichten’ vrischez obez enbere / wol, daz ein obez von vuler art bi im nicht enwere Frl 5:35,10    3.2 niht/ niene ~ wellen/  mügen ‘nicht auf etw. verzichten, etw. unbedingt wollen’    3.2.1 mit Gen.: nv er es niht wil enpern, / so svllen wir in des gewern Herb 12309; dû solt mich einer bete gewern, / dern wil ich niht von dir enbern Tr 3368; ich mohte niht der rede enbern RvEBarl 11870; Eracl 1819; Iw 4444    3.2.2 mit Akk.: ab he iz nichit inperi wil Mühlh 99,21. 174,10; wil ez der voget niht enbern UrkCorp (WMU) 1953,31    3.2.3 mit Obj.-Satz: daz her doch niene wolde intberen / daz her sine brudere bete / daz sie die gnade teten / mit ir gebete ingegin gote Ägidius 1614. – mit konjunktionslosem konjunktivischen Satz (mit oder ohne Negation, vgl. 2 5Mhd. Gr. § S 147,3): do enwolt vrowe Ade niht enbern, / siu enfüer mit ir gesellen UvZLanz 2812; vnd [der vitztum ] wolt niht enbern, man solt daz reht des ersten dar vmb sprechen UrkCorp (WMU) 2284,18; PrStPaul 106,5    3.2.4 ohne Obj.: vindet ein man urteile, unde wirt si im widerworfen, unde si ist niht reht, wil der rihter niht enbern unde ener [jener] dem diu urteile schade was, si sprechent in wol dar umbe an SpdtL 199,6

enbesten swV. 1 ‘etw. abstreifen, entblättern’
1.1 mit Gen.-Obj.
1.2 refl.
2 jägerspr. ‘enthäuten, abziehen’ (vgl. bast 3 )
   1 ‘etw. abstreifen, entblättern’    1.1 mit Gen.-Obj.: sin herze was versnitten / mit des zornis strale / und hiez alda zemale / die heren maget engesten [entkleiden] / ir cleider vnd enbesten / ir reines libes gewande [Gen. Pl.] Martina 108,108    1.2 refl.: so wart daz grune loub / in kurzen ziten also toub, / daz ez sich von den esten / zumale muste enbesten HeinzelRitt 16    2 jägerspr. ‘enthäuten, abziehen’ (vgl. bast 3 ): man enbestet dâ den hirz Tr 2813; vil kündeclîche enbaste er / beidiu sîniu hufbein ebd. 2898 u.ö.; ich tuon ein hût von einem rinde enbesten Kolm (B) 119,13 (¹KonrW/7/509)

enbicobe stSubst. eine Stoffart (s.a. cambicolor ): hutten und gezelt, / di waren reich von samitt, / enbicobe und capit HvNstAp 3630

enbieten stV. ‘(jmdm.) etw. (Nachricht, Botschaft, Auftrag, Gruß etc.) ausrichten, zukommen lassen’, häufig mit Dat.d.P. und Akk.d.S. bzw. Obj.-Satz.; durch präp. Erg. mit kann der Überbringer gekennzeichnet werden, vgl. z.B.: bî [durch] deheinem andern boten / wolde si iuz enbieten Wig 1754; eine präp. oder adv. Erg. zur Angabe der Zielrichtung kann das Dat.-Obj. präzisieren oder ersetzen, vgl. z.B. waz der dô sînen friunden hin ze Rîne enbôt, / daz ist mir niht gewizzen NibB 1427,3; al daz ich dar enbiete, des sult ir niht verdagen ebd. 734,2 1 ‘eine Nachricht/ Botschaft überbringen lassen; etw. ausrichten (lassen)’
1.1 häufig in Grußformeln ‘jmdm. etw. (gute Wünsche, Segen etc.) wünschen, ausrichten’
1.2 ‘etw. bestätigen, versichern’
2 ‘etw. ankündigen, verkündigen’
3 ‘etw. (untertänig) anbieten, zusichern’
4 ‘etw. gebieten, zu etw. auffordern’
   1 ‘eine Nachricht/ Botschaft überbringen lassen; etw. ausrichten (lassen)’ er inbôt sînem bruoder alle sîne nôt, / in welihemo leide er wâre mit sînem ôheime zweinzich jâre Gen 1487. 2493; Kartanensen er enbôt, / sie ne chômen unt wurden ime undertân, / er hiez si alle an daz crûce slahen VAlex 651; den sînen konemâgen enbôt er an den Rîn, / er wolde harte gerne dâ z’ir hôchgezîte sîn NibB 763,3; daz enbôt er in den palas Parz 813,23; diu vrowe enbôt ir mannen / bî dem abbte zehant, / daz si burc unde lant / behielten wol nâch êren UvZLanz 4638. 5488; UrkCorp (WMU) 2138,31    1.1 häufig in Grußformeln ‘jmdm. etw. (gute Wünsche, Segen etc.) wünschen, ausrichten’ edile keisir Constantin, / dir intbutit din muͦter holden muͦt, / heil unde allis liebis gnvͦc TrSilv 474. 530; vnserm getriwen vrivͦnt [...] enbivt ich [...] vnser gebet mit ganzzen triwen UrkCorp (WMU) 761,7; wir Rudolf von gots genaden pfalenczgraf bi dem Rein vnd herczog ze Bayern enbieten [...] dem rat der stat ze Nuͤrenberg vnsern gruͦz vnd allez guͦt ebd. 2370,41; GrRud βb 22; Rol 734    1.2 ‘etw. bestätigen, versichern’ und sol auch der rihter ze hof enbieten uff sinen aid, daz diu anlaitin geschehen si aun gevaerde mit sinen offenen briefen MGHConst 4:30,33 (a. 1298)    2 ‘etw. ankündigen, verkündigen’ ez ist zweierleie wizzen in disem lebene des êwigen lebens: daz ein ist, daz ez got dem menschen selber sage oder ez im bî einem engel enbiete Eckh 5: 240,3; do wolte er in aller erste enbietin sine kvnft Spec 6,9. – mit präp. Erg. zur Angabe des Empfängers: Perses [...] inbot sin uolcwich in daz Krich lant Elmend B 154. – mit Übergang zu 4: der engel chünigîn / sol über drî tage vervarn, / ir bivilde sul wir bewarn. / alsô hât uns got enboten / bî Gabriêle sînem boten KvHeimHinv 453    3 ‘etw. (untertänig) anbieten, zusichern’ si enbietent dir die toufe, / den cins uon ir houbte Rol 739; ih enbôt ir [der Amazonen] kuninginnen / mîne holde minne SAlex 6473. – häufig dienest ~ : die enbuten alle ir dienest in Sîfrides lant NibB 737,2. 1497,3; er enbôt ze Löver in daz lant / Artûse unt des wîbe / dienst von sîme lîbe Parz 625,16; sîn herze enbôt sîn dienst dâ her / der küneginne ebd. 650,1; SAlex 5529; ReinFu K,1873; Wig 10028. al diu werlt [...] diu enbiete [richte, wende] niuwan ôre her, / betrahte und sehe daz wunder an Tr 9222    4 ‘etw. gebieten, zu etw. auffordern’ ze Kalabre er enpôt, / daz sim hulfen zû der nôth VAlex 599; so sol er [der Richter] dem selben lantmanne enbieten, daz er soliche missetat bezzere UrkCorp (WMU) 372,37; haben wir entboten disen brief schreiben DRW 2,1541 (SteirGBl.; a. 1298); Rol 2025; Parz 731,13; StRAugsb 93,12. – mit Ersparung des Akk.-Obj. oder Ersparung eines Nebensatzes (vgl. 2DWB 8,1348): Merses [...] inbot sinem volke in daz Crichinlant [kommandierte sie nach Griechenland] Elmend A 154

enbildelich Adj. ‘aller Bildhaftigkeit entledigt’ wan aber dú sele von dez sweren libes krankheit dem lutern guͦt in entbiltlicher wise [ohne Phantasiebilder, in rein geistigem Schauen, s. Anm.z.St.] nit mag blosseklich alle zit an gehaften, so muͤsse si etwas biltlichs haben, daz si wider in leite Seuse 391,2

enbilden swV. ‘jmdn. seiner gewohnten Erscheinung entledigen, berauben’ wer hât gelêret dich den list, / daz dû bist sus enbildet? / dîn antlitze ist erwildet / der forme UvTürhTr 2385. – meist in myst. Texten: und dar umbe, als sich der mensche mit minne ze gote blôz vüegende ist, sô wirt er entbildet und îngebildet und überbildet in der götlîchen einförmicheit, in der er mit gote ein ist Eckh 2:278,5; der sehste grât ist, sô der mensche ist entbildet und überbildet von gotes êwicheit ebd. 5: 112,19 u.ö.; Tauler 68,39. 159,22. – mit Refl.-Pron.: her umbe sol der mensche gar vlîzic sîn, daz er sich entbilde sîn selbes und aller crêatûren Eckh 5: 12,22; Tauler 257,34

enbinden stV. 1 ‘jmdn./etw. losbinden, aufbinden, befreien’
2 übertr. ‘jmdn./etw. (von etw.) erlösen, befreien’
2.1 meist mit präp. Erg., überw. von , vereinzelt ûʒ
2.1.1 bes. bei Liebenden, von sorgen/ herzeleit/ nôt etc.
2.1.2 ‘jmdn. (von Sünden) freisprechen, Absolution erteilen’
2.1.3 in der Paarformel binden unde ~
2.2 mit Gen.d.S.
3 bildl.
3.1 ‘etw. lösen, lockern’
3.2 ‘etw. beenden’
3.3 bezogen auf die Geburt
3.4 ‘(jmdm.) etw. erklären, verständlich machen, Aufschluss über etw. verschaffen’
   1 ‘jmdn./etw. losbinden, aufbinden, befreien’ den scatz den wir funten duo wir unsere secche enbunten, / den brâhte wir widere ze mînes hêrren chamere Gen 2340; dâ hieng ich [Gunther] angestlîchen die naht unz an den tac, / ê daz si [Kriemhild] mich enbunde NibB 650,2; der vuchs dô zuo dem slangen sprach, / do er in als gebunden sach: / ‘enbint dich selben; nicht enbît [...]!’ Boner 71,49; En 8243; Eracl 1195. – mit Dat.d.P.: so sal min umi sieni hendi zu rechti inpindi Mühlh 112,6; dîniu bant ich dir enbinde / dâ mite dû gebunden wære KvHeimHinv 790; die vrouwen im enbunden / die riemen alle sâ zehant Wig 2739. 7992. – refl. ‘sich lösen’ dô sich diu starke wide enbant / und im enbunden wart sîn hant Wig 6508    2 übertr. ‘jmdn./etw. (von etw.) erlösen, befreien’ Helena die daz cruce uant / dar got die werlt ane intbant / nach der ufferstande Roth 4404; [der] heilant, / der allez manchunne enbant SüklV 22; wol mir iemer me, so bin ich denne entbunden! Mechth 7: 35,40; minne, mîn dich underwint, / [...]. / nu bint die guoten oder mich enbint KLD:GvN 2: 4,3; SM:HvS 5: 3,3. 1: 22,3. – mit Refl.-Pron.: tuon ich niht den willen dîn, / sô hâstû dich enbunden wol / und muoz ich eine schuldic sîn Winsbeckin 12,9. – die Seele ~ ‘in Freiheit (vom Leib) setzen’ (euphem. für ‘sterben’): dim knecht geruͦch sin lon geven, / als he wandelt dit dötlich leven! / du [Maria] muͤzs in bedenken in der stunden, / als sin sele wirt entbunden! MarlbRh 133,6; ein mensche begerte lange úber alle gabe und úber alle pine, das got sine sele entbunde mit eime heligen ende Mechth 7: 16,3; hierher auch: ob mich der tôt enbindet Wh 68,22. – rechtsspr. ‘(von einer Verpflichtung) freisprechen’ wenne die selben zwo persone ersterbent, so sin wir embunden und lidig, diz lipding fúrbaz ze werenne old ze richtenne UrkBern 5,166 (a. 1320)    2.1 meist mit präp. Erg., überw. von, vereinzelt ûʒ: got der sende an mînen leiden man den tôt, / daz ich von dem ülven [alberner Mensch, Tölpel] werde enbunden! MF:Reinm 64: 3,2; von ungemache / uns hât enbunden iuwer hant KvWSchwanr 1265; so wart die magt besant / vnd dar braht so zuhant. / der rat sie von der klage entbant Krone 25672. – mit Refl.-Pron.: von den groszen arbeiten, / [...] man sich entbinden / nit enmöhte Krone 27299. [Christus] wart versêret und du [Maria] swanger durch den menschen funden: / der liebe urkünde sol uns dort von leide tuon enbunden KvWLd 32,43    2.1.1 bes. bei Liebenden, von sorgen/ herzeleit/ nôt etc. ~ : dîn lachen mich enbinde / von den sorgen KLD: GvN 3: 2,11. 33: 2,8; SM:JvW 1: 3,2; wil sî mich niht von herzeleide enbinden, / daz kan ich âne tôt niht uberwinden SM:WvT 4: 3,6; von herzesêre enbinden RvEBarl 11797    2.1.2 ‘jmdn. (von Sünden) freisprechen, Absolution erteilen’ uor gote birt ir inbunten / uon allin werltlichen sunden Rol 3931; ûz niuwen sünden uns enbint! KvWLd 1,157; ain iegleich pâbst oder priester, der dâ zuo geweiht ist, daz er enpinden mag den sünder von allen seinen panden BdN 217,8; AvaLJ 85,2; TrSilv 246; PrMd (J) 354,27    2.1.3 in der Paarformel binden unde ~ : vnd von der gewalt der heiligen vursten von himelriche sancti Petrj et sancti Pauli, an der stat wir gewalt haben, di svndere binden vnd enbinden von irne svnden, so geben wir allen den, die dc crvce enpfahent [...], applaz aller der svnden UrkCorp (WMU) 93,3. – auch ohne präp. Erg.: man sol in [den Papst] lân geniezzen, daz er wol die kristenheit / mag binden und enbinden SM:We 1: 1,6. – und mit Ersparung des Obj.: sie [Priester] hant gewalt ze enbindende vnde zuͦ bindende Lucid 89,1; von priester wirde vindet man in dem tempel grales / wie er bindet vnd enbindet JTit 6143a (App.)    2.2 mit Gen.d.S.: ich wil uns des enbinden Parz 717,18; swelch meister wêre, / der in der note enpunde / [...], / den wolt er wol ergetzen StrKD 2,7; Rennew 15415    3 bildl.    3.1 ‘etw. lösen, lockern’ do daz chint [Johannes] wart besniten [...], / an den selben stunden sin zunge wart enbunden AvaJo 12,2; dû kanst herzeleit vertrîben / und enbinden sorgen bant SM:St 2: 2,4; sî hât mir den strik noh niht enbunden / und die wunden ungeheilet SM:Ta 2: 5,5; SM:HvS 4: 2,1; in trunkenheit wirt manig sache enbunden [aus der Verschwiegenheit gelöst (FrlWB 79)] Frl 9:7,10; Rennew 32291. – refl.: owê, mîns hertzen wunden enbunden sich hânt [sind aufgebrochen] , / die mir wân [l. wâren ] verheilet SM:Tu 5: 1,1    3.2 ‘etw. beenden’ obe ir rôter munt mir gunde daz sîn kus die nôt enbunde KLD:GvN 16: 3,2; wolde fröide sorge enbinden, / sît daz fröide ie sorge enbant, sô wurd ich von sorgen frî ebd. 6: 1,9; ein wîp ich gesehen hân, / ist diu niht ân wandel gar, / sô wæn ich lange irre var, / ê ich mîn frâg [mein Nachfragen] enbinde, / daz ich die rehten vinde Helbl 1,1171. eit/ gelübede ~ ‘einlösen, erfüllen’ des han ich mine truwe gegeben. / wellent siz denne wider reden, / [...], / minen ait ich enpinde Rol 2798; din geluͤbde solt du enbinden Rennew 5043    3.3 bezogen auf die Geburt: ich sach [...] ein vrouwen [Maria] , die was swanger. / [...] sie wolte wesen enbunden [von Kindesnöten befreit (FrlWB 79)] Frl 1:1,5; von dem engel nit wart vermiten, / er entroste sie zu hant, / sa daz er von noͤten sie enbant, / und des kindes sie genas Rennew 32612    3.4 ‘(jmdm.) etw. erklären, verständlich machen, Aufschluss über etw. verschaffen’ juncherre, nu ruͦche uns enbinden / ob du bist von hoher art Rennew 17832; sol ich ditz den kunden untbinden Brun 2767; kein tor entbint die glose [kein Narr kann die Geheimnisse der Natur erklären (FrlWB 79)] Frl 7:41,19; Pilatus 1,145. Orias de wort entbant [verkündete] , / hey heysch den sperwer weder KarlGalie 11976

enbinnen Adv., Präp. auch inbinnen, selten enbinne. ‘innerhalb, innen, in’ 1 Adv.
2 Präp.
2.1 lokal (meist mit Dat.)
2.2 direktional mit Akk. ‘(hinein) in’
2.3 temporal mit Dat.
   1 Adv.: dô ich ir ougen unde munt / sach wol stên und ir kinne, / dô wart mir daz herze enbinne / von sô süezer tumpheit wunt MF:Veld 1:3,5; etteswa hie enbinnen, / in turmen oder in zinnen Herb 9851; ein mantil wol mit sinnin, / bezogin wol inbinnin / mit herminin uedirin Athis D 142; Mechth 7: 48,17; En 10257. – in der Paarformel enbûzen unde ~ : si [die Lilie] is wiz enbuzen ind enbinnen MarlbRh 127,17; die burgere, die [...] uzer irme rechte sin gedain, die suͦlen vort me in iren renten inde erue sitzen in buzen inde enbinnen UrkCorp (WMU) 61,45    2 Präp.    2.1 lokal (meist mit Dat.): di gotis kint, / di enbinnen diser mûren sint SAlex 6912; als Iohannes hat beschriben / [...] / enbinnen dirre lere Pass I/II 58,50; enbinnen lande UrkCorp (WMU) 83,5; in binnin der stat ebd. 255,36; TrSilv 59. – ~ jmds. brôte sîn ‘zur Hausgemeinschaft gehören’ ein man der mac sinen son wol vz zen [ziehen] [...], der in binnen sinem brote ist UrkCorp (WMU) 2265,45. – mit Gen.: dit sint diͤ wort, diͤ bit sim geiste / got, aller wisheit aneginne, / lerd enbinnen dins herzen sinne MarlbRh 76,26    2.2 direktional mit Akk. ‘(hinein) in’ vort so sal vͦnse herre von Kolne [...] enbinnen die stat [...] senden den proist van Achge UrkCorp (WMU) 83,34; dit koren [Korn, Getreide] [...] suͦlen wir der [...] vrouwen gelden inde antwerden aller iarlichs [...] ze Colne in binnen die stat ebd. N223,10    2.3 temporal mit Dat.: des solen wir sagen vnsen wille in binnen zuein mainden UrkCorp (WMU) 61,35; in binnen fvnf iaren ebd. 1000,20