Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
      ervröuwen swV.
      ervrühten swV.
      ervrümen swV.
      ervüelen swV.
      ervüeren swV.
      ervûlen swV.
      ervüllære stM.
      ervüllærinne stF.
      ervülle stF.
      ervüllede stF.
      ervüllen swV.
      ervüllunge stF.
      ervündeln swV.
      ervuntnisse stF.
      ervürben swV.
      ervürhten V.
      erwachen swV.
      erwackern swV.
      erwagen swV.
      erwahsen stV.
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ervröuwen - erwahsen    


ervröuwen swV. 1 ‘jmdn. / etw. (z. B. die Welt, die Seele, das Herz) erfreuen, jmdm. Freude bereiten’ , mit Ersparung des Obj.
2 ‘sich (über etw.) freuen, Freude empfinden’ , refl.
3 ‘etw. (voller Freude) besitzen, etw. genießen’ , refl., mit Gen.
   1 ‘jmdn. / etw. (z. B. die Welt, die Seele, das Herz) erfreuen, jmdm. Freude bereiten’, mit Ersparung des Obj.: du [ ewiger vater ] irfrowes vnde trures, / du suzes unde irsures, / du zjeres vnde fules Litan 65. – mit Akk.: swaz dem ougen sanfte tuot / und edeliu herze ervröuwen sol, / des was diu sumerouwe vol Tr 553; denne mich din urstende / erkiket und erfroͤwet WernhMl 6541; was von ime allermeist geminnet und gemeinet und gesuͦchet si, was in allermeist troͤsten, erfroͮwen, bewegen múge Tauler 417,21; RvEBarl 12424. – mit Akk. und possessivem Dat.: diz brâhten sie dem künge dô, / der was ir kunft von herzen vrô, / diu schif ervröuten im den muot / noch vürbaz dan daz grôze guot RvEAlex 21477. mit etw. ~ : owe, min zarter, lieber gast, / du mich dike erfroͤwet hast / mit dinen gnaden sunder wan WernhMl 11050; min frúnd, der sorg enbir! / erfroͮwen wil ich dich mit mir KvHelmsd 4376. – häufig passivisch: Isôt die tugentrîche / die wart ervröuwet innenclich HvFreibTr 5957; daz dû [Welt] von mir nie wurde erfröwet baz SM:Te 11: 3,10; EvBerl 92,19; Eckh 3:400,10    2 ‘sich (über etw.) freuen, Freude empfinden’, refl.: do erfrouwet sich der hailige man, / der guote sancte Barnabas Kchr 1939; Rol 1898. – mit Gen.: ich sunge, ich sagete ir also hovelichen danc, / geruohte sî mîn ungemüete wenden, / des sich ir ôre müeste ervreuwen und och ir herze erlachen SM:UvS 18: 2,5; diser rede derfrawet sich sere / diser junge mynnen diep Minneb 4046; Rol 3180. – mit Obj.-Satz: sich erfroute elliu himelische menige, / daz so manc heiliger marterare / geuolgote sinim schephare Rol 5792; HeslApk 16039    3 ‘etw. (voller Freude) besitzen, etw. genießen’, refl., mit Gen.: das gut des ich mich erfrauwette ee, / in eime blicke was alles verborgen als ee Pilgerf 6231

ervrühten swV. ‘fruchtbar machen’ ervrühte uns, bernder gnâde ein vruht LobGesMar 15,5

ervrümen swV. ‘jmdn. zu etw. bringen, bewegen’ biz ein mære mir von der vil lieben kumt / daz mich baz ze fröiden frumt [La. erfrumt ] KLD:UvW 32:4,7

ervüelen swV. ‘etw. wahrnehmen, bemerken’ zwe jar, / in den sin niftel was ergeben / in ein sundeclichez leben, / als er sint wol ervulte Vät 32663

ervüeren swV. 1 ‘jmdn. herbei bringen’
2 ‘etw. (das Schwert) heraus-, hervorziehen (aus der Scheide)’
   1 ‘jmdn. herbei bringen’ ja beiten min dy werdir und di schif des meris in dem begyn, daz ich herzu ervure dine sone von verrens Cranc Jes 60,9    2 ‘etw. (das Schwert) heraus-, hervorziehen (aus der Scheide)’ ûf warf er daz gewant / und ervuorte daz swert Er 4709. – als Part.-Adj.: mit erfuorten swerten / staphte ouch der kunic her Ottok 33007

ervûlen swV. ‘verfaulen, verwesen, verrotten’, von toten menschlichen und tierischen Körpern: genuoge erstunden an dem tage, / die vor manegen jaren / gar ervulet waren SüklV 832; den die christen an betent, / der ist ze Jerusalêm vor der stete / vil lange nû ervûlet Kchr 8226; Seifrit 8734; wenn derlai slangen flaisch erfault und gedorrt, sô gibt man ez in trinken und in ezzen wider den auzsetzligen siechtum BdN 285,3; Hawich 1051. – von Pflanzen: daz ist dîu uuúnna dés êuuegen lîbes [...], díu der îetemer zegêt, dánne dîv cedrus, quę in Libano est, iruûlet Will 52,13; si [Bäume] nerfûlent ouch niemer mê / weder durh regen noch durch snê VAlex 803; wan dc [das Holz der Arche] ist so edeler nature, dc ez niemmer weder ferbrinnen noch erfuͥlen mach PrSchw 2,117; wenn man die wicken alsô grüen oben absneid und man die grüenen stupfeln umbacker und lâz si erfaulen in dem acker, daz tung den acker BdN 424,25 u.ö. – von Sachen: gewant das ich het pracht mit mir, / das erfault ab mir schir, / das ich mer nakchet gie Märt 5288; alsô tôter muost er hangen / an dem masboum und der stangen, / unz daz seil erfûlt gar EnikWchr 28843. – übertr., sprichw. (vgl. TPMA 8, 14): allez lob in eigem mvnde / ervaulet vnd verdirbet Krone 9860

ervüllære stM. 1 ‘Ausführer von Anweisungen’
2 ‘Plenar’
   1 ‘Ausführer von Anweisungen’ wir Alexander Macedô, / künic unde herre / der Kriechen und manger terre / von den genâden gotes, / ein ervüller sînes gebotes UvEtzAlex Anh. 1036    2 ‘Plenar’ [das Buch] heizet zuͦ latine plenarius, abir zuͦ duͦte ein irfullere EvBeh Einl. 15

ervüllærinne stF. ‘Ausführerin von Anweisungen’ du bist der suße ein mandelkern. / du bist ein derfullerinne / der gebot uz tugende synne Minneb 901

ervülle stF. ‘Erfüllung, Befriedigung’ ein erfúlli aller miner begirde Seuse 548,4

ervüllede stF. ‘Erfüllung’ der helig geist bant din jugent mit der erfúllede siner núwen liebi Mechth 3: 4,13

ervüllen swV. 1 ‘etw. voll machen’
1.1 ‘etw. (einen Körper/  Raum, eine Fläche) ausfüllen, ganz einnehmen’ , mit Akk. d. S.
1.2 ‘etw./ jmdn. (innerlich/  geistig) durchdringen’ , mit Akk.
1.3 ‘ein Kleidungsstück füttern, unterfüttern’
1.4 ‘ein Gefäß (mit Flüssigkeit) füllen’ , meist übertr.
1.5 ‘einen Platz, eine Stelle einnehmen, besetzen’
1.6 ‘etw. Fehlendes ersetzen, etw. auffüllen, eine Lücke füllen’
2 ‘etw. (mit etw.) bedecken, überziehen’
3 ‘zu einem Abschluss kommen’
3.1 ‘eine bestimmte Menge, Anzahl erreichen’
3.2 von einer Zeitspanne: ‘ablaufen, vorübergehen’
3.3 ‘einen Umlauf abschließen’ , von Himmelskörpern
4 ‘etw. ausführen, einer Forderung, einem Gebot nachkommen’ , mit Akk. d. S.
5 von Prophezeiungen, Verheißungen u. a.: ‘sich bewahrheiten, eintreffen, eintreten’ , meist passivisch
   1 ‘etw. voll machen’    1.1 ‘etw. (einen Körper/  Raum, eine Fläche) ausfüllen, ganz einnehmen’, mit Akk. d. S.: dennoch waz diu stat lære diu die heidenschaft erfuͤllen schol PrOberalt 123,15; Galiênus spricht, daz daz flaisch dar zuo nütz sei, daz ez die klunsen zwischen den painen und den âdern derfülle und daz ez diu gelider ze samen hab BdN 23,20. 107,32. – häufig passivisch: si salbete mine fuoze, der stanch wart so suoze, / daz ervullet wart daz hus AvaLJ 84,6; daz diu stat erfuͤllet wuͤrde, so hiez der herre die lerær von den witen wegen und von den engen zuͦnen dar in noͤten PrOberalt 123,15. – mit Gen.: dâ stuonden sîden hütten und manec rîch gezelt, / der was dâ gar erfüllet vor Wormez allez daz velt NibB 594,4. mit etw. ~ : zustund waren die tafeln erfúlt mit aller der guter spise der man begern mocht Lanc II 293,4; beide felt vnde sant / wart mit toten erfolt Herb 10253; zwelf turne, / die sint erfullet mit lobesanges scalle diurno Himmelr 3,18. von etw. ~ : lâzet mich erfüllen zweinzec leitschrîn / von golde unt von sîden NibB 520,2; von hütten was erfüllet al umbe daz velt ebd. 1356,2; swaz er dar inne [Kisten] hâte hol, / daz sach er algelîche / von edelem golde rîche, / [...] / ervüllet algemeine RvEBarl 6042    1.2 ‘etw./ jmdn. (innerlich/  geistig) durchdringen’, mit Akk.: er [ der heilige geist ] erwlte einin rindirhirte, s. Amos, daz er wissage wart Spec 76,3; der heilige geist ze phingesten die zwelf botten zem ersten erfulte DvAStaff 252; daz dîn rîchtuom ervülle mîne armuot und alliu dîn unmæzicheit ervülle mîne îtelkeit und dîn unmæzlîchiu, unbegriffenlîchiu gotheit ervülle mîne alze snœde verdorbene menscheit Eckh 5: 267,5. – mit Akk. und Dat. d. P.: des heiligen geistes liebe diu erfullet dïr dine hercze Konr 8,21. mit etw. ~ : nu hestu min herce erfúllet mit so groser fróde Lucid 159,5; dar zuͦ chom in der heilig geist und erfuͤlt ir hertz mit der heiligen minne PrOberalt 114,13; wan er het im erlv́htet vnde erfv́llet sinen sin vnde sin herze mit sim heiligen geiste Konr 3 W1,154. – häufig passivisch mit Gen.: do die heiligen zwelfbotin erwllet wrdin des heiligin geistis Spec 75,17; jn siner muͦter buch wirt er [ endecrist ] erfúllet dez tiuels mit libe vnde mit sele Lucid 134,9. mit / von etw. ervüllet sîn / werden: er [Alexius] was biz ûf der sêle grunt / mit gotes dienste ervüllet gar KvWAlex 413; das uswendig ime was besclossen alle vinsternisse, und inwendig was er [Stein] erfúllet mit dem ewigen liehte Mechth 4: 3,19; so si horent sîne stimme, so werdent si eruvllet unde gelabet mit dem suͦzzen stanche gotes geboto JPhys 2,39; unser herre sant Stephan [...] erfuͤlt wart von dem hiligen geist der im so getan genad und chunst gab Konr 2 O,17. 10,27    1.3 ‘ein Kleidungsstück füttern, unterfüttern’ hey waz man rîcher pfellel von ir kamer truoc! / der wart den edelen recken ze teile dô genuoc, / erfüllet vlîzeclîchen von halse unz ûf den sporn NibB 1173,3    1.4 ‘ein Gefäß (mit Flüssigkeit) füllen’, meist übertr.: ich glich der fulen frucht / den argen und der malatz sucht, / der mit sins swaches rates tucht / erfüllet reines herzen faß Mügeln 268,4; er [Gott] vlússet noch fúrbas und erfúllet alle diemuͤtigen minnenvas und git inen schin Mechth 6: 39,8; do der wissag Heliseus / siner armen witwen oͤlfass / mit oͤle erfúllet KvHelmsd 3075. do die chruͤg erfuͤllet wurden, do hiez unser herre des selben weines dem oberisten maister tragen PrOberalt 36,39; soltû götlîche vröude und got nemen, dû muost von nôt die crêatûren ûzgiezen. sant Augustînus sprichet: giuz ûz, daz dû ervüllet werdest Eckh 5: 28,7. – übertr. ‘jmdn. satt machen’ ir frezzer und ir luoderer, ich wil iu gar einen gewissen wirt zeigen, der iuch erkrüpfen und erfüllen mac PrBerth 1:261,8    1.5 ‘einen Platz, eine Stelle einnehmen, besetzen’ welch man den sarck off mag geheben von dem grab das also da brinnet, das der den engelschen stuͦl erfullen sol von der tavelrunden Lanc 616,7; der [Gott] het zehen pfenning, daz sint die niun choͤr der heiligen engel da ze himel und der mensch der den zehenten erfuͤllen schol PrOberalt 125,30    1.6 ‘etw. Fehlendes ersetzen, etw. auffüllen, eine Lücke füllen’ du [ herre ] hast auch gewalt zerfuͤllen da ze himel diu zal der heiligen engel dann der tiufel durch sein hochvart geviel PrOberalt 9,13; von dem himelriche und von den nún koͤren und wer den bruch [den durch den Sturz Luzifers leer gewordenen Chor] billichen soͤlle erfúllen Mechth 3: Reg. 3; swelich muͤlner minner melwes wider entwurtet, denne er zuͦ rehte sol, der sol daz erfuͤllen mit anderm gerehtem melwe WüP 75,17; SuTheol 66. werden wir danne gemanet, so hat vnser jeclicher mit einem perde vnd mit eime knechte zu Lutern in der stat leisten, biz der breste wirt irfullet UrkOtterb 216 (1298, kopial vor 1362). – ‘etw. nachholen’ so sol ich mich vorgenanten Hainreich der Enczenstorfer oder mein nagst erben der obgenanten gueter underwinden und angevar innhaben, als lang unz das die saumung des vorgenanten gotsdienst genzlich werd erfült UrkPölt 400 (a. 1348)    2 ‘etw. (mit etw.) bedecken, überziehen’ eruulte er dizze gebirge / uon rotem golde Rol 1004; die arche inn waͤndig was vergúlt / und uss waͤndig mit golt erfúlt KvHelmsd 654; Wernh A 3670    3 ‘zu einem Abschluss kommen’    3.1 ‘eine bestimmte Menge, Anzahl erreichen’ swenn der sæligen zal die zuͦ dem gotes rich erwelt sint, swenn diu erfuͤllet wær PrOberalt 154,11; sô vil volkes als dâ was, / daz stoup grien loup unde gras / niht möht erfüllen dise zal Reinfr 18517; ob ir [der Schöffen] zal gebreste, so sûllen si einmuͤticlichen mit gemeinem rat ander schopphen wellen, als vil biz ir zal ervollet werde UrkFriedb 117 (a. 1332); WüP 80,5; StatDtOrd 37,9    3.2 von einer Zeitspanne: ‘ablaufen, vorübergehen’ do was daz zit erwollit, daz s. Mariȩ den gotis sun gebern solte Spec 14,12; do erwllit wrdin die vinfzic tage uon der urstende unseres herrn ebd. 77,29; vnd so er sin zit [Dienstzeit] hat erfvllet, so sol man ime nach reth lonen SpitEich 27,20. in unsirs hêrrin jârin / dô der irvullit wârin / nûnzig und zwelfhundirt / und vîre drûf gesundirt NvJer 20135; PrStPaul 36,13    3.3 ‘einen Umlauf abschließen’, von Himmelskörpern: der [Saturn] loufet so hohe an dem himele, daz er drizic iar loͮfet, e er sinen loͮf erfúlle Lucid 47,16; wie acht des himels speren sint, / die sich von e bewegten ie; / in welcher zit sie iren louf erfüllen Mügeln 296,9    4 ‘etw. ausführen, einer Forderung, einem Gebot nachkommen’, mit Akk. d. S.: wie ir sult ervullen mines vater willen AvaLJ 186,7; din gebot ich gerne erfvllen sol ReinFu K,2029; swer die hiligen minne behaltet, der hat diu ê erfuͤlt PrOberalt 32,17; do si [Maria] den heiligen gotes svn gebar, do erfulte si das ander leben [die vita contemplativa neben der vita activa ] Konr 16,48. 16,52. an jmdm. /etw. ~ : daz wir den gottes zorn mit dinste müessen stillen, / daz er an unß herfulle, daz er noch in willen hat SM:We 1a: 2,13; sin wille werde an mir erfullet Konr 16,46; KLD:Kzl 18: 0,5; die ientîe got waren lobente unde sînen willen an allen dingen eruulten, die habent daz ewige lôn darumbe enphangen Spec 127,21. mit etw. ~ : gebot ind rat is godes sanc, / suͤzlich de sanc din herze dwanc, / wand du ervülds bit guͦder dat / al gebot ind godes rat MarlbRh 13,19; swer diu [ heiligen gotes wort ] wol vernemen chan / unde si gerne wil erfullen / mit werchen joch mit willen, / zuo dem sint si wol gewendet Hochz 75. – ‘ein Begehren, eine Bitte, einen Wunsch o. ä. erfüllen, verwirklichen’ das ist úwer edele begerunge und úwer grundelose girheit; die wil ich eweklich erfúllen mit miner endelosen miltekeit Mechth 1: 44,88; mins lebens amm, ich such oft glückes wege, / wie ich din ger erfülle und den mut Mügeln 401,2; das myns herren Gawans bethe erfullet wúrd Lanc 420,17; KvWHerzm 339. minne ~ : an unsern bruͤdern erfuͤlle wir die minne unsers næchsten PrOberalt 78,20; an den armen erfuͤllen wir die minn des almæchtigen gotes ebd. 78,21    5 von Prophezeiungen, Verheißungen u. a.: ‘sich bewahrheiten, eintreffen, eintreten’, meist passivisch: nu sint ervûllit beidiv div alte bezeichnunge unde diu heilige prophetia Spec 13,24; also wart erfuͤllet daz der hilig Symeon gesprochen het, daz unser herre suͤmlichen ze valle, suͤmlichen zuͦrstende chomen was PrOberalt 23,34. 12,2; ditz ist aber allez geschehen daz derfüllet würd das gesprochen ist von dem herren dvrch den propheten EvAug 2,6. an jmdm. – : diz bîspel muoste ervüllet sîn / an dirre selben künigîn RvEBarl 2527. 14048. – von Versprechen, Verheißungen: ‘einlösen, verwirklichen, eintreten lassen’, meist aktivisch, mit Akk.: unser hailant, der heilig Christ, elliu diu dinch erfuͤllen wolt diu in der alten ê und in den heiligen wissagen von im geschriben waren PrOberalt 78,26. 156,21; swaz alle dise wîssagen / ie gesprâchen bî ir tagen, / daz hât unser herre got / ervüllet RvEBarl 2460. unser herre wisete mir ein glichnisse, des er an mir erfúllet hat und noch tuͦt Mechth 7: 11,2; Spec 131,2. – mit Obj.-Satz: er ervulte, daz Dâvît dort sprach RvEBarl 2852; daz dv [Gott] durh ir [der Heiligen] willen / an uns muzis iruollin / swes wir indime namen / mit ir botscefte gegert habin Litan 1344; LobSal 235

ervüllunge stF. 1 ‘Fülle’
2 ‘Ergänzung, Auffüllung’
3 ‘Vollendung, Abschluss’
4 ‘Stillung, Befriedigung’
5 ‘Verwirklichung, Ausführung, Vollzug’
6 ‘Deutung, Erklärung’
   1 ‘Fülle’ domini est terra et plenitudo eius: gotes ist diu erde un̄ irfuͦllunge ire PsM 23,1. 49,12. 88,12. – übertr.: ich bitte dich, herre, [...] umb dines heligen geistes ervúllunge Mechth 5: 35,32; uz der irvullunge des hercen redit der munt EvBerl 17,27    2 ‘Ergänzung, Auffüllung’ dise drev phunt geltes suln si haben ze ervollunge der zehen phunt geltes, als da vorgeschriben ist UrkWSchott 173 (a. 1324); nîmant nêet zuͦ einen placken ungeverbites tûchis an ein alt cleit: anders daz nuͦwe benimet di irfullunge von dem alden [ aufert supplementum novum a veteri ] , und der ritz worde grôzir EvBeh Mk 2,21    3 ‘Vollendung, Abschluss’ dise hochzit [...]heizit, als ir wol wizzit, die ufvart unsers herren Jhesu Christi und mach ouch wol heizen ein irvullunge andirre hochzite PrLpz 311,16; das dritte teil [der Haare] salt du vorburnen mit vuer mitten in der stat noch der irvullunge der tage der belegunge Cranc Ez 5,2    4 ‘Stillung, Befriedigung’ als wenig ein kleines troͤphli erschússet [bewirkt] in der hohen tiefi des meres, als wenig erschusse an der erfúllunge diner begirde alles, daz dú welt geleisten mag Seuse 237,12    5 ‘Verwirklichung, Ausführung, Vollzug’ unde dar zuo sol unser aller vlîz gerihtet sîn, daz wir komen ze der ervüllunge diss gebotes [Gott von ganzem Herzen zu lieben] DvASchr 335,33; sol gotz fúrgang in uns gewerden mit der erfúllung siner geburt, so muͦs die creature in uns verwerden Tauler 222,22    6 ‘Deutung, Erklärung’ zum anderen male zu einer irvullinge des rechten RbMagdeb 182,32

ervündeln swV. ‘etw. erforschen, ergründen’ got erfuͥndelende hertzen vnd nieren [ scrutans corda et renes Deus ] PsAlem 7,10; min phade [...] hest du erfuͥndelot [ semitam meam [...] investigasti ] ebd. 138,3

ervuntnisse stF. wohl ‘Erfahrung, Erkenntnis’ experimentum: irfuntnisse SummHeinr 2:290,01.19

ervürben swV. ‘jmdn./etw. säubern, reinigen’, mit Akk.: wiltu dinez herren warten / du muost dinez hercen garten / erfuͤrben und erjetten gar / das er unckruttez stande bar Gnaistli 875. – refl.: ez ergêt vil dicke, daz diu matrix ersticket, dâ daz chint inne lît, eintweder von dem smerwe oder von dem foulen pluote, daz si sich niht erfurben mach Barth 132,10. von etw. ~ : nû ervurpte si [Erecs Wunden] diu guote [Enite] / von sweize und von bluote / mit ir stûchen orte Er 4506. – übertr., mit Akk. d. S. und Dat. d. P.: boͤse gelúst erfurbt er [Gott] im [Mensch] , nach dem laide trost er in PrGeorg 332,28

ervürhten V. auch ervorhten ( Parad ). 1 ‘jmdn./ etw. fürchten’ , mit Akk. d. P. oder S.
2 ‘sich fürchten, in Furcht geraten, erschrecken’
3 ‘jmdm. Furcht einjagen, jmdn. erschrecken’ , mit Akk. d. P.
4 ‘etw. befürchten, etw. Unangenehmes kommen sehen’
   1 ‘jmdn./ etw. fürchten’, mit Akk. d. P. oder S.: er [Engel] gruzte die froen schone / [...] / mit minnelichen worten: / du solt mich niht erfurhten Wernh D 604; do [...] er den starchen wint vnd das groz vngewiter ersach, do eruorht erz Konr 19,33; swer daz lop erwerven wil, / der sol niht ervürhten vil / die verlust WälGa 11406; die râche ich vürhte und hân ervorht, / daz mîn tohter Arâble / under sîme swerte erzable Wh 355,20; wan swer den [ ewigen tot ] reht erforiht, als er ze fvrhten ist, der getorst nimmer chein groz svnde getvͤn DvAPatern 391; NvJer 18960; HeslApk 5293. – mit Akk. d. S. und refl. Dat.: vierhundert mannen ingagen ime wolte rîten, / Jacob ime daz ervorhte Gen 1500; mit urtaile algemaine / der biscove unt der laien / hiez er si houbeten. / die vursten in daz ervorhten Kchr 15137; ein künec der hiez Irôt, / der ervorht im die selben nôt Parz 658,10. – mit Gen. d. S.: ein kunich was so ernsthaft / daz siner kunst und siner kraft / die leute so sere ervorchten Erz III 81,3. an ‘über’ / vor ‘vor’ etw. ~ , refl.: das sich alle die daran erforchten die ymmer me verretery thun wollen Lanc 540,20; hi fore insal sich nîman irforchtin daz der herre sprichit Parad 41,15    2 ‘sich fürchten, in Furcht geraten, erschrecken’ der künic lac eines nahtes an sînem bette und traumte im ein traum und ervorhte ze hant BuchdKg 63,11; hie bî muget ir wizzen wol / daz niemen ervürhten sol, / wan swer sîn unsælikeit / vertragen kan ân grôzes leit, / dem mac nimmer misselingen WälGa 5120; eines frumen heldes hant getuot / daz erfürhten muoz ein wîtez her Bit 9617. mit etw. ~ : Philippus der iunge / mit engesten ervorchte Pass III 377,25. – refl.: Alexander wart lôs, / dô spranc er ûf sîn ros. / sîn ougen wâren freislîch; / sîne fîent erforhten sich VAlex 1306; irvorchte dich nicht, Johan HeslApk 2231; Pass III 247,58; Lanc 453,10    3 ‘jmdm. Furcht einjagen, jmdn. erschrecken’, mit Akk. d. P.: innen des zôch er den arm / nâher zuo dem lîbe baz; / daz übel wîp ervorhte daz Wig 5369; got sluoc daz mere zesamen und ertrancte liut unde guot. daz ervorhte Moyses und daz israhelische volc BuchdKg 32,12; ouch kâmen die risen mit wer, / sî mohten ervürhten wol ein her. / sî wâren gewâfent sêre Iw 6678; SAlex 6410; Greg 888. ein rat was alum und um / mit scharfen nagelen beworcht, / des manic mensche was ervorcht, / swer die pine angesach Pass III 261,68    4 ‘etw. befürchten, etw. Unangenehmes kommen sehen’ die diebe irvorchtin daz vil sêre unt brâchtin daz gût alliz widir PrMd (J) 349,24; daz si [...] ime ze manegen stunden / die gebærde buten und diu wort, / daz er ervorhte den mort Tr 8374; der liute rede ist mislich. / diz ervorhte er sêre RvEBarl 1067. – mit Inf.: diu minne wont mir alze nâ. / sô sêre ringe ich ûf ir slâ, / daz ich erfürhte werden grâ / ê zît KLD:RdSchr 1:1,6

erwachen swV. 1 ‘(aus dem Zustand des Schlafes) aufwachen, wach/  munter werden’
2 ‘aus einem Zustand der Bewusstseinstrübung wieder zu sich kommen’ , nicht immer deutlich von 1 zu trennen
3 ‘sich regen, in Erscheinung treten’
   1 ‘(aus dem Zustand des Schlafes) aufwachen, wach/  munter werden’ dô er dô irwachite, dô sprach er: "o wî, wie unsanfte ich geslâfin hân!" PrMd (J) 347,22; erwachet ist diu nahtegal / und tuot trûren swinden / ir fröiderîcher schal KLD:Kzl 15: 1,11; er [ kanonike ] sol oͮch zwen besmen [Zuchtruten] haben bi sinem bette, da er sich kestige mitte, so er erwachet Mechth 6: 2,29; BdN 281,7. Erz III 40,43. mit ‘von’ etw. ~ : der knapp [...] macht großen jamer [...]. mit dem erwachte der siech ritter Lanc 355,4. von ‘aus’ etw. ~ : daz iz [ panthera ] des dritten tages selbe uon dem slâfe erwachet. unde so suͦzzen stanch uz lazzet JPhys 2,30; von disen strengen sachen [Traum] / muos er durch nôt erwachen Parz 245,18. – metaphorisch bezogen auf Pflanzen: wann aber die sunn ir bren / lat über der berge achsel dren, / [...]. / vor süßikeit wurz, anger, krut erwachet, / kle, viol sich ufrichtet und erlachet Mügeln 257,9    2 ‘aus einem Zustand der Bewusstseinstrübung wieder zu sich kommen’, nicht immer deutlich von 1 zu trennen: in allem disem wâne / sô bin ich erwachet. / mich hete mîn troum gemachet / zeinem rîchen herren Iw 3541; so sprechent denne die sinne: únser vroͮwe, dú sele, hat gesclaffen von kinde; nu ist si erwachet in dem liehte der offener minne Mechth 2: 19,62; die engele [...] blasende vor im [Christus] ir herhorn, / dar kegen alle toten, / in swigetanen noten / sie wonen und irwachen / und sich her uz machen HeslApk 19893. – mit Gen.: alsô Jacob daz gehôrte ime was same er eines troumes irwachete Gen 2496; sie vil süeze, [...], / lâze mich in liebem wâne / [...] / daz diu fröide lange wer, daz ich wænens iht erwache KLD:UvL 4: 3,6; EbvErf 232. von ‘aus’ etw. ~ : also Jacob daz erhorte sam von einem troͮme er erwachote, / idoch was im div rede liep GenM 100,23; da er ir hant enczuͦb, er erschrack als ob er von eim traume erwacht were Lanc 133,11. – ‘aus einem negativen Zustand herausfinden, eine missliche Lage beenden’, mit Präp. von: liut unde lant begunde / von langem leide erwachen / und sich ze vröuden machen Tr 5281. – ‘das Bewusstsein auf etw. richten’, mit Präp. uf: ez ist ein michel freise, / daz wir ûf die selben reise [den Tod] / erwachen alsô selten. / er muoz sîn sêre engelten / swen der tôt vindet ungewarnet Eracl 517    3 ‘sich regen, in Erscheinung treten’ wem ir [ wîbe ] güeti helfe gît, / wizzent, daz des hôchgemüete erwachet SM: Wi 7: 1,8; vreude, diu ist erwachet, / diu ê verborgen lag / so lange in Ôsterlant: / die hât uns ûf erhaben / der fürste Friderîch SM:Pf 1: 1,1; vil tôten unde wunden / wart von in zwein [Hektor und Paris] gemachet: / ir ellent was erwachet / und wolte mê niht slâfen KvWTroj 35342

erwackern swV. ‘wach, munter machen’ der mensche muͦs wol haben guͦte innige angenomenheit sunder eigenschaft, [...] do mit das die nature erwackert werde und der geist uf gezogen werde Tauler 192,16. – refl.: wir súllent uns rechte erwackern und wacker sin und nuͤchtern Tauler 100,16

erwagen swV. 1 ‘in Bewegung geraten, erbeben, schwanken, erschüttert werden’
1.1 intr.
1.2 refl., mit von
2 ‘etw. zum Schallen bringen’
   1 ‘in Bewegung geraten, erbeben, schwanken, erschüttert werden’    1.1 intr.: cetus der ungehuͤre visch / sinen wadel ragte, / daz daz hag erwagte WhvÖst 1030; diu stat an der si [vier Gesellen] lâgen, / erbibente unde erwagete KvWPant 1805; de steynen huys erwageden Karlmeinet 402,4; dâ wil ich den strousak in die stuben tragen, / sô muoz oven unde brugge erwagen SM:St 11: 4,11. – mit durch / von: grien unde plân erwageten / dur daz gedœne, daz sich huop KvWTroj 39196; diu stat erwagte von dem schalle, / den daz volc dô begienc Ottok 65770; Wh 403,18. – mit Dat.d.P.: dô der herre Hagene der wunden enpfant, / do erwagt’ im ungefuoge daz swert an sîner hant NibB 2052,2; dô sluoc Wate der alte, daz im erwaget der wert Kudr 515,1. 1394,2. – übertr.: ‘in seelische Bewegung geraten, erregt / erschüttert werden’ dô Jêsus sach die zarten / Marîen unde Marthen / alsô herzeclîche klagen, / ergrisgramen und erwagen WvRh 8339; ein altiu in ir geile, / der was von der Minne / allez ir gemüete erwagt Neidh SL 9:5,2; dez tiefils knehte / [...] griffen an die reinen magt, / da von ir herze cleine irwagt Martina 6,30    1.2 refl., mit von: do sich diu terre erwagete von manger schar pungiere, / als ich hie vor do sagete, und darnach gestillet wart so schiere JTit 4111,1    2 ‘etw. zum Schallen bringen’ zwei herhorn wurden ensamen erwagt, / [...] ir galm durch diu wolken dôz Heidin III 4238

erwahsen stV. 1 ‘entstehen, aufkommen, sich ausbreiten’
2 ‘aus etw. (einem Zustand) herauswachsen’ , mit Präp. uz
3 ‘durch Wachstum entstehen’
4 ‘aufwachsen’
5 ‘mit etw. überwachsen’ , mit Präp. von
   1 ‘entstehen, aufkommen, sich ausbreiten’ widir allen den suhtin, die der [da] mugin irwahssin in allen dem mennisclichem libe Ipocr 4; ach liep, daz noch kein lieberz nie / erwuohs in menschen herzen ie LobGesMar 89,12. – mit Präp. von zur Angabe einer Ursache: man sol daz bewaren daz von dechainer slaht vrsach dechain mvnch den anderen erbalde in dem chloster ce schermen [...] wan da von erbaxen mag vrsach grozzer schande BrMün 69; ê ir dur die heilicheit der toufi zeme heiligen geloube chômot, [...] uuârend ir nakket, mít dén gebûrtlîchen súnden, fon démo êriste menniskin irwâhssenen, iruállene únt gevázzet [ex primo homine pullulantibus obruti] StGallGlB II 342,11. – mit Dat. d. P.: von lüge erwuohsen vrouwen diu aller grœzesten leit NibB 877,4; Krone 4772. – mit Temporaladv. zur Angabe des zeitlichen Ursprungs: nu schult ir uernemin, wannin div geuvonheit erwͦchse, daz wir in disim osterlichem zîte uâstin Spec 62,10    2 ‘aus etw. (einem Zustand) herauswachsen’, mit Präp. uz: wir sîn erwahsen ûzer klage [unsere Not ist vorbei] , / wan iuwer künfteclîcher trôst / hât uns vîentlîcher nôt erlôst Wh 247,18    3 ‘durch Wachstum entstehen’ si [ maneger hande bilde ] sint erwahsn [in dem Stein] und niht ergraben: / daz kan nieman abe geschaben / er enbreche in gar ze stücken Volmar 203; waz auch uz edelicher / natur gebot erwahsen sy, / daz berge sich und sy freuden fry Minneb 1267    4 ‘aufwachsen’ in [Gott] gerou vil sêre, / daz er si [Menschen] hete geschaffen. / des wære sô vil erwahsen, / daz niht wesen solde, / daz er vertilgen wolde Aneg 1807. Josebes bruͦdir gar, / die [...] nah dén jaren / in dem lande irwahsen waren RvEWchr 8411; ein helt der was erwahsen dâ in Tenelant Kudr 204,1; seit iͤr bechant in Sachsen? / ja, da pin ich erbachsen Suchenw 29,166. ainen vnuerstanden man, / der nit enwaiß noch enkan, / bringen von seinen sitten, / da er ist erwachsen mitte WolfSchule 221; der sun Blanschefliuren / der was mit âventiuren / von kinde erwachsen und erzogen HvFreibTr 1459; Iw 233. die habent ouch kein wesen in dem himelrîche, die alsô erwahsent sam daz vihe âne gotes dienest PrBerth 2:171,20    5 ‘mit etw. überwachsen’, mit Präp. von: der arme [Gregorius] was zewâre / erwahsen von dem hâre, / verwalken zuo der swarte, / an houbet und an barte Greg 3424; sein antlütz was niht gestalt / sam ander anplike / sein [des Ritters] vel, daz was dike / erwachsen von squamen Krone 960. 990