Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
      ertumben swV.
      ërtval stM.
      ërtvar Adj.
      ërtvellec Adj.
      ërtvluc stM.
      ërtvruht stF.
      ertwahen stV.
      ërtwaʒʒer stN.
      ërtweige F. (?)
      ertweln swV.
      ertwëln stV.
      ertwingen stV.
      ertwungenlich Adj.
      ërtwuocher stMN.
      ërtwurm stM.
      ërtwürmelîn stN.
      eruca Subst.
      erucasame swM.
      erüeben swV.
      êrunge stF.
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ertumben - êrunge    


ertumben swV. ‘völlig unverständig, unbesonnen werden’ si was ertumbet als ein kint / von herzesüezer minne KvWTroj 8870

ërtval stM. ‘Schlag, der jmd. zu Boden wirft’ swer in der stat ze Gewiler [...] in dem ertvalle schuldig wirt [...] âne den tod WeistGr 5,344 (a. 1310)

ërtvar Adj. ‘erdfarben’ melancolici, die leute, / sint ertfar Physiogn 90; wan sô er [ regenvisch ] sich nâch der praiten an daz ertreich smucket, sô ist er oben auf dem ruck erdvar BdN 247,8; daz ein pfluoges schar [...] ertvar wirt als ander mist / von roste, swenne ez müezic lît Renner 21054

ërtvellec Adj. in der Wendung jmdn. ~ machen: ‘jmdn. zu Boden schlagen, niederschlagen’ swelch burger den andern ertvellic machet, oder der den andern mit gewaffenter hant ubellichen anloufet UrkEls 2,56 (a. 1293); wer auch den andern sleht mit gewaffenter hand und jn pluetruns und herdfellig machet DRW 3,167f. (a. 1313)

ërtvluc stM. ‘bodennaher Flug’, von der Schwalbe: die swalewe vêt die mücken, vor dem valken des sie bâget. / den ertvluc unde den swippersweif kan sie baz üeben Rumelant (R) 4:18,2

ërtvruht stF. ërdenvruht

ertwahen stV. ‘jmdn. durch Abwaschen von etw. reinigen’, übertr.: des wart der keiser Constantîn / gereinet unde wol getwagen [La. ertwagen ] / von sünden und von siechtagen KvWSilv 1849

ërtwaʒʒer stN. ‘Erdwasser’ als Etymologie des griech. Schlangennamens cylidros: cilydros ist in kriechisch sô vil als ertwazzer, wan citron haizt erd in kriechischen, sô haizt ydros wazzer BdN 267,7

ërtweige F. (?) ‘Erdbeben’ ie sâ mit disem worte / ein ertweige sich erbôrte WvRh 12361

ertweln swV. ‘jmdn. kraftlos, betäubt machen’ des schuzzes beide [Gunther und Siegfried] strûchten, die vil starken man. / si [Prünhild] ertwelte si sô sêre, daz si den lîp nâch heten lân NibC 468,4

ertwëln stV. ‘die Lebenskraft verlieren, zugrunde gehen, sterben’ alle di an dem sceffe wâren / di retrunken unt ertwâlen Kchr 2910; si beuielen daz geuilde / unt fluhen an di perge. / si erstichten unt ertwalen Rol 5187. 7071. – mit Gen.: suln wir des hungers ertweln hinne? / oder ze tôde verbrinnen? Kchr 4627; daz si so getânes tôdes retweln solten? ebd. 10526

ertwingen stV. 1 ‘etw. (von jmdm.) erzwingen’ , mit Akk.
2 ‘jmdn. (im Kampf) bezwingen’
3 ‘sich jmdn. unterwerfen’
   1 ‘etw. (von jmdm.) erzwingen’, mit Akk.: ist daz ich [Paligan] in selbe ersihe, / daz er unter minem swerte gelige, / oder flucht erdwingen Rol 8381; swer solhe helfe ertwinge / mit sîner ellenthaften hant, / den mac man hân für prîs Parz 676,20; swer mit leide wil ertwingen liep, der tœret sich vil gar KLD:BvH 15: 4,1. an jmdm. ~ (vgl. ane ertwingen): vaste riefe du mich an: / waz woltste an mir ertwingen? Parz 49,29; ich [Siegfried] trouwe an in ertwingen beide liute unde lant NibB 55,4; ist daz iemen liep oder leit: / ich wil an iu ertwingen, swaz ir muget hân ebd. 110,3; HvdHageMarg 946    2 ‘jmdn. (im Kampf) bezwingen’ dâ mit [ hervart ] ich [Siegfried] solde ertwingen die vil wætlîchen meit NibB 58,4. 115,2; der tiefel hat gesait / [...] / in chünne niemand ertwingenn Märt 9005; ob Orilus ertwunge die rotte groz, da mit er hie urliuget JTit 4525,2. – ‘eine Stadt erobern’ Terramêr vil rehte ersach / daz deheines sturmes ungemach / Oransche möht ertwingen Wh 111,3; Raben unde Meilan / han ich [Dietrich] wider ertwngen Dietr 7442    3 ‘sich jmdn. unterwerfen’ ich wilz sus versuochen, ob ich ertwingen kan / dich mir ze einem gîsel NibB 2351,3

ertwungenlich Adj. ‘erzwungen’ âne ertwungenlîche nôt / rîte er [Biterolf] swar in dunket guot Bit 598

ërtwuocher stMN. ‘Ertrag des Bodens, Feld-, Ackerfrucht’ sînen wuocher, der von sînem lîbe kom, der sî gesegent; unde sîn ertwuocher unde sînes vihes wuocher sîn gesegent SchwSp (W) 172,136; daz ich [Jacob] got wil einen mit allem muͦte meinen / unde im minen zehenten gibe uon ertwͦchir und uon uihe GenM 55,3; si [Juden] musten geben primitias, daz waz daz ertwuocher, daz musten si dem ewart bringen PrOberalt 49,19; dô kâmen diu siben übeln jâr, unde wart niht ertwuochers BuchdKg 17,9. 20,15; dû verderbest uns den ertwuocher, wan dû gote widersagest alle sîne helfe PrBerth 1:27,22. 1:258,29

ërtwurm stM. ‘Regenwurm’ ain regenwurm oder ain ertwurm BdN 310,9

ërtwürmelîn stN. ‘Regenwürmchen’, übertr.: ach wie danckbar soͤln wyr menschen seyn das der herr sich so groͤßlich erbarmet hat über vns arme erdtwuͤrmlein vnd sundige creatüren Eckh 2:386,8

eruca Subst. 1 ‘Weißer Senf (Sinapis alba)’
2 wohl ‘Kohlraupe’
3 ein Käfer
   1 ‘Weißer Senf (Sinapis alba)’ eruca heizet wiz senf. der ist heiz in dem andern grade unde fucht in dem ersten Macer 46,1; eruca genutzet vertribet den husten ebd. 46,4; nim alene eine unze, wirouches zwo unze, [...] des crutes eruce achte vnze SalArz 79,14; BdN 398,28    2 wohl ‘Kohlraupe’ eruca haizt ain krautwurm. daz ist ain langer wurm und hât gar vil füez und mangerlai varb BdN 301,3    3 ein Käfer: der kefer erugô / kom mit solher kraft / sîner geselleschaft / unde frezze al ir heu Ottok 78421

erucasame swM. ‘Samen des Weißen Senfs’ eruce samen getempert mit ochsen galle ist ouch gut [für eine Krankheit der Nägel] SalArz 79,41

erüeben swV. ‘etw. einüben’ daz wir si [ tvgent ] chovm mit langer arbeit an vns ervͤben vnd mit hertem strit ervehten DvAPatern 295

êrunge stF. 1 ‘Verehrung, Ehrerweisung’
2 ‘Vergünstigung’
3 ‘Abgabe’
   1 ‘Verehrung, Ehrerweisung’ die sach der erung ist von dem, daz der, der geeret wirt, etwaz wirdikeit hat ThvASu 116,15. 116,19. – wohl auch ‘ehrendes Geschenk, Gabe’ dem kunic si [ Bêheimherren ] zuo dem zil / brâhten guotes vil, / dâ si mit êrten in. / dô ein ende het der gewin, / den diu êrung brâhte, / der kunic dô erdâhte, / wes er begunne, / dâmit er guotes vil gewunne Ottok 91059; waz im erung kæm ze hant, / die behielt er Teichn 479,32    2 ‘Vergünstigung’ wir [Herzog Heinrich] [...] haben in darvmb die besunderleich gnad vnd [...] erung getan, daz si vnd ir gotzhaus [...] vber ain gantzes jar frey vnd ledich sullen sein [...] aller gastunge UrkEnns 5,367 (a. 1323)    3 ‘Abgabe’ sol er iærlich suͦchen vnsers chelnærs taidinch mit siner êrvng mit einem huͦn UrkCorp (WMU) 3182,21; wir schullen auch weder apt, noch chelner [...]weder steuer noch erung noch chainerlai hantraich geben noch raichen UrkHeil 2,183 (a. 1343); UrkRait 507 (a. 1315)