Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
      ërtapfel stM.
      ërtapfelkërne swM.
      ërtapfelsâme swM.
      ertasten swV.
      ërtbærec Adj.
      ërtber stN.
      ërtberblat stN.
      ërtberloup stN.
      ërtbewëgunge stF.
      ërtbibe, ertbîbe stF.
      ërtbibede, ertbîde stF.
      ërtbiben stN., auch stM.
      ërtbibôt stM.
      ërtbibunge stF.
      ërtbidem, ërtbideme stMF.
      ertbidemen swV.
      ërtbidemende Subst.
      ërtbidemunge stF.
      ërtbodem stM.
      ertboum stM.
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ërtapfel - ertboum    


ërtapfel stM. 1 ‘Pflanze mit apfelähnlicher Frucht, die am Erdboden wächst, die Frucht selbst’
1.1 Mandragora / Alraun
1.2 Melone
2 nur in Glossenbelegen ‘(essbare) Wurzelknolle’ , vor allem jene der Cyclamen-Arten (Alpenveilchen), vgl. AWB 3,370f. unter 2) und 2 DWB 8,1643,9ff.
   1 ‘Pflanze mit apfelähnlicher Frucht, die am Erdboden wächst, die Frucht selbst’    1.1 Mandragora / Alraun: erdepphile er vant, [...] er gab si sîner muoter [Lea] [...]. / Liam bat Rachel si gâbe ire der epphile teil. / Lia sprach in zorn diu bete wâre gare vlorn: / newil dû fur nieht haben daz dû mir mînen man hâst benomen, / dar uber gelanget dich mînes obezzes êrlich? Gen 1346; daz kraut tregt öpfel, die smeckent gar schôn und haizent erdöpfel. idoch sint ez ander erdöpfel dann die, dâ wir vor [391,5ff.] von gesait haben BdN 407,3 (vgl. unten).    1.2 Melone: citrullus haizet ain erdapfel und ist nâhent gestalt sam die pfedem, die ze latein pepones haizent. aber der erdapfel ist grüen und die pfedem sint gel und kraizlot an der rinden, iedoch nennet si diu gemain dick geleich. die früht [...] leschent auch den durst BdN 391,5; so in durste, so gip im [...] daz dunne in dem kumberlein. vnde ouch daz dunne in den erdepfeln SalArz 68,51; durch rue under einen boum er saz. / nu sach er bi sich wie daz / da vil erdepfel stunt. / do tet er als die muden tunt, / sin gedanke in anvaht, / [...] ob er da hin queme / unde ir durch noturft neme Vät 14579    2 nur in Glossenbelegen ‘(essbare) Wurzelknolle’, vor allem jene der Cyclamen-Arten (Alpenveilchen), vgl. AWB 3,370f. unter 2) und 2DWB 8,1643,9ff.

ërtapfelkërne swM. ‘Melonenkern’ nim [...] erdepfel kerne, pfedem kerne, kurbiz kerne SalArz 94,29; gersten wazzer, da erdepfel kerne, phedem kerne, kurbiz kerne inne gewaschen werden, so si gestozen sint ebd. 105,55

ërtapfelsâme swM. ‘Melonensamen’ nim curbiz samen vnde erdepfel samen vnde pfedemen samen vnde kumber samen SalArz 44,57

ertasten swV. auch ertasen. – ‘tastend berühren’ swie grôz [...] ein walt / ist, den ez [das Tier Antilapus] mit dem selben horn [auf seiner Stirn] ertastet, / wie schier ez den hât [...] verwüestet und verwastet Boppe 1:25,12. – ‘durch Tasten erlangen’ dô sî [...] rûwe pflâgin / slâfinde dî êrste nacht, / Sarecke [...] brach inzwei mit craft / dî bant, dâmit er stûnt gehaft / an einin boum vil vaste, / und ein swert irtaste / in dî hant, dâmit er sân / einen brûdir und drî man / der cristnin dem tôde gab NvJer 16332. – ‘erwischen’ swenn ich dich bósen wiht ertasen / me sitzent bi miner bassen, / so muͦs es kosten dich din leben SHort 4075

ërtbærec Adj. ‘erdgeboren’ von dir bir wir ertbærige vnd da mit alzan himelbærige [ per te sumus terrigene simulque iam celigene ] PsM H 87,3

ërtber stN. ‘Erdbeere’ dô lief wir [Kinder] ertber suochen / von der tannen zuo der buochen / über stoc und über stein / der wîl daz diu sunne schein KLD: Alex 5:3,1. 5:4,2; der [...] knab [...] bot dem jungling ein húbsches zeinli [Körbchen] , daz waz vol roter frúhten, und die waren glich roten zitigen erdbern, und waren gross umb sich Seuse 31,31. – Bezeichnung für etw. Geringes: wenne altiu wîp und kleiniu kint / sô gar getürstic worden sint, / daz si gein Rôme oder über mer / getürren sich heben üm drî erper Renner 8166

ërtberblat stN. ‘Erdbeerblatt’, Glossenbelege des 11. bis 14. Jahrhunderts (zu fra[ge]folium) mit den Formen hertheres- (verschrieben), ertebere-, erber-, ertbern-blat AWB 1,374.431

ërtberloup stN. ‘Erdbeerkraut, Blattwerk der Erdbeeren’ frafolium: erdbersloͮb SummHeinr 2:299, 107.1

ërtbewëgunge stF. ‘Erdbeben’ vnd werdent erdebewegvnge dvrch di stete vnd hvnger [ et erunt terraemotus per loca et fames Mc 13,8] EvAug 111,4; groz ertbewegunge auch geschehen, / und wirt an steden vil gesehen / groz sterben. und hunger man / beschauwent auch [ terraemotus magni erunt per loca et pestilentiae et fames Lc 21,11] EvStPaul 9896

ërtbibe, ertbîbe stF. auch sw. ( Martina 171,96 ); zu -bîbe vgl. MSD 32, S. 160f.; Leitzmann, Lexik. Probl., S. 28. ‘Erdbeben’ von donre unt von ertbibe [ : beliben Inf.] / diu stat alliu irwagit LAntichr 598; so starc werdint die ertbibe / sam niht sul belibin ebd. 919; under diu wart ain ertbîbe, / daz si harte begunden zwîvelen: / diu stainhûs erwageten, / die liute verzageten Kchr 16232; sa nach der wile / chom ain michel ertpibe Rol 6927; Messgebr 411; alsam ein ertbibede [Konjektur, La. ertbibe ] erwegt sich Floritschanze. / von spornder orse tribede [Konjektur, La. tribe ] / sach man da niwer schilte lutzel ganze JTit 1713,1. zeiungist sændet er dahin / und heizet daz hus brechen. / [...] da ist des herren gwalt / zu der ertpibe gezalt StrKD 36,42. 36,44; dô wurden ertbibe grôz, / manic grap sich ûf slôz RvEBarl 2937. RvEWchr 22515; RvEAlex 1240; von der ertbibe [: blibe Konj.] / viel daz zende teil der stat HeslApk 16120. 12054. 16108 u.ö.; ich han mit Cristes creften / vnd engelslicher ritterscheften / die bi mir hie beliben [Prät.] / und mit grozer ertbiben / uwirn got Appollen / verderbit gar zevollen Martina 171,96; berg und walt erwagete alumb zwo tagereise / der wise, als man ie sagete von ertbiben sorcliche vreise JTit 4062,2

ërtbibede, ertbîde stF. ‘Erdbeben’ er bowete da ein veste, / so ers aller beste / druffe machen chunde. / in einer churcen stunde / warf si diu ertpide [La. die ertpibede Erz III 150,9] nider StrKD 36,9; diu ertpibe [La. ertbide Erz III 150,44] ebd. 36,44

ërtbiben stN., auch stM. ‘Erdbeben’ hindir in huͦp sih sa zehant / ein so groz ertbiben ubirs lant, / das nah der israhelschen schar / ir bethus zervielen gar RvEWchr 10663; daz ertbyben da verhert / dy erde und alumme kert Hiob 10705; di werden zu stunden / von dem ertbyben verslunden / und verdrucket, daz sy sterben / und gar lesterlich verterben ebd. 14230; daz ungevuge ertbiben / und die vinsternisse dic / brachte im do vil harten schric Pass III 215,40. 183,16. ez wart ein ertbibin sa / mit einim grozen suse / die des geslehtes huse / gezelt, herbergin, húten brah RvEWchr 13865. wenne die wint in das ertriche koment [...], so erschüttent si das ertrich das es alles erbybonet. [...] diser erdbybon [...] PrEngelb 188,240

ërtbibôt stM. ‘Erdbeben’ dvo was unsir herre irstandin vnde was ein michil ertbíbot wordin PrWack 12,49

ërtbibunge stF. ‘Erdbeben’ dô si begondin nâhe dar, dô quam ein ertbibunge unt die stat, dâ diz heliige crûce lac, die wart alle irwegit PrMd (J) 345,17; dat wart och offenbare an der ert bivungen, / inde an den steinen, die alze stucken sprungen Lilie 37,15; und wen dy odern werden / intzundet inder erden, / von dem dunste her geschozzen, / byn der erden da beslozzen, / wirt da eyn ertbybunge Hiob 10703. 14216. 14223; mit donre und mit ertbebunge und mit grosem lute sturmis Cranc Jes 29,6; Daniel 6532; EvBerl 52,10; ez wart ein ertbibunge / also groz, daz si genuc / derselben stat nidersluc Pass III 183,3; NvJer 1442. 22740. 26867; HvFritzlHl 128,36. 136,4. 156,16; so hebt sich jamer und clage: / ez wirt ein ertbibunge HvNstGZ 6116; an dem nuͦnden tage so wirt groz erdbibuͦnge vnd suͦlich gevelle. daz nie wart von angenge PrLpz (L) 61,30; EvStPaul 2141. 1208. 4684

ërtbidem, ërtbideme stMF. auch erdebidem(e) ( PrSchw 1,152; EvAug 16,17 ), erpidem ( Wernh A 4595; PrOberalt 10,8. 10,2 ). ‘Erdbeben’ wa von cumet der ertbideme? Lucid 42,7; in dem êrsten jâr des grôzen ertpidems was der jâmer sô grôz, daz der pâbst Clemens der sehst ain new mess machte BdN 109,36; so wirt ain gemainer erdebideme uͥber alle die welte PrSchw 1,152; ein grozzer erdepidem oder wegvnge ist gemachet in dem mire also, daz daz schiflein wart bedecket mit den flüzzen EvAug 16,17. diu ertpidem dâ / sô ungefüege wart, / daz si zefuorte und zezart / kastell und burge hôch Ottok 33845. 9424; EnikWchr 546 Prosa 9,25; wie Hercules wer chomen dar / und wolt den stain gewunnen han, / den traib die erttpidm davon Seifrit 6036

ertbidemen swV. daz schüteln ist zwairlai. daz ain ist, daz daz ertreich gêt wackelnd sam ain schef lanksam, und daz ertpidmen ist den vesten und den gepäwen minner schad BdN 108,8

ërtbidemende Subst. ‘Erdbeben’ un̄ zerraiz sich der umbehanch, der in dem tempel hiench, un̄ kom ain ertbimende PrSchw 1,64

ërtbidemunge stF. ‘Erdbeben’ reht als ain ertbidemunge / vellet tuͤrn, muren, / sus valten si die suren / ungetauften Sarracin WhvÖst 17646; urliuge, hunger, ertbidemunge Renner 22089; ertpidmung wart in allen landen, / dô von dem tôt was Christ erstanden Philipp 7972.

ërtbodem stM. auch erden- ( Daniel ). 1 ‘Erdoberfläche’
2 ‘Erde, irdische Welt’
   1 ‘Erdoberfläche’ swaz chreset oder lebet / ûf dem ertpodeme / oder in den luften obene Wernh 1185; ir sinne wart sich leinen / niderwert und ir ougen / uf den ertbodim bougen Daniel 7458    2 ‘Erde, irdische Welt’ si sint vil guote cnehte [...]. / unser vehten daz entouc: / swaz in disem ertpodeme / mac komen zesamene, / di nedurfen si niemer bestân Kchr 14975; betrubnis kan er osen, / wunder wirken mechteclich; / erden bodim, himelrich / stet im des zu gebote Daniel 8166. 3582. 7891

ertboum stM. ebboum