Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
      ëbenvol Adj.
      ëbenvrî Adj.
      ëbenvröuwen swV.
      ëbenwâc stM.
      ëbenwâge stF.
      ëbenwahsen Adj.
      ëbenwaltec Adj.
      ëbenwësen stV.
      ëbenwësenlich Adj.
      ëbenwette Adv.
      ëbenwîch Adj. oder swM. (?)
      ëbenwîchâbent stM.
      ëbenwîchtac stM.
      ëbenwîhe stF.
      ëbenwillec Adj.
      ëbenwîse Adj.
      ëbenwiʒʒene stF.
      ëbenziere Adj.
      eber Adv.
      ëber stM.
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ëbenvol - ëber    


ëbenvol Adj. ‘gleich voll’ in dem twalme wahsen an einem halme / siben eher schoniu dei waren eben volliu GenM 85,12

ëbenvrî Adj. ‘gleichermaßen frei’ vone Chames sculde wurden allerêrist scalche. / ê wâren si alle eben vrî unde edele Gen 767

ëbenvröuwen swV. refl. ‘gleiche Freude haben, sich mitfreuen’ (mit Dat.): wenn die sele gelabet wirt und gevesstent, so ebenpilldet und ebenfreuet sich ir der leib HvHürnh 30,10

ëbenwâc stM. ‘ruhige See’ der ûf dem ebenwâge swebet, / sô er den wint ze wunsche hât Er 7795

ëbenwâge stF. ‘Ausgleich (Bild der ausgeglichenen Waage), angemessene Gegengabe’ (Komm.z.St. vermutet Übers. von lat. compensatio): daz du herre gewerdest [würdigst] dise cherzen vnde disiv dinch, daz si sin din sælbes ebenwage BenRat 85

ëbenwahsen Adj. ‘passend gewachsen, gut gebaut’ er [...] was ein ebenwassen man, / zv groz noch zv kleine, / [...] / hubisch, milde Herb 2972; daz blut in den ziten / floz also starke / [...] / ob da vf dem creizze [Schlachtfeld] / ein ebenwassen man stunt, / im ginc daz blut in den mvnt ebd. 14873

ëbenwaltec , ëbenweltec Adj. ‘gleich gewaltig’ (vgl. ëbengewaltec ): wir [...] suln ir [Mariens] chint hiut manen sîner bermde und daz er ebenweltich ist sînem vater in gotlichem schîne PrStPaul 37,2; do sach er in der gothait / daz ein mensch noch wurd berait / daz dem vater wurd genozz, / eben waltig und eben grozz Teichn 3,92

ëbenwësen stV. ‘gleichartig, in gleicher Weise existieren’ der uone ímo einen wâren liehte daz ebenwesente wâre lieht was BambGlB 136,27

ëbenwësenlich Adj. ‘gleichartig, wesensgleich’ daz mit ebenwesenlîcher einekeit dem sune ist hinze dem vater unde dem vater hinze dem sune DvASchr 394,31

ëbenwette Adv. ‘in gleicher Weise nichts schuldig bleibend’ (vgl. wette Adj.): so duͥ lieben kint / koment nackent an ain bet / vnd suͥ ain anderan ebenwet / liep mit liebe geltent JvKonstanz 452; si spilent ebenwette: / daz ietz lag ob, daz lag dann under Bauernh 276

ëbenwîch Adj. oder swM. (?) ‘gleich heilig’ nur in Bezeichnungen für den Neujahrstag (Fest der Beschneidung Christi; vgl. ëbenwîhe ); immer mit tac im weiteren syntaktischen Umfeld: hiut ist der ahtode tach unsers herren geburte und heizet der ebenwîhe [...], wand dirre tach als wîhe ist als der heilige tach PrStPaul 35,15; der tach, den wir dâ haizen den ebenwîhe ebd. 3,10; dirr tach heizt der ebenwîh unsers herren ebd. 33,14

ëbenwîchâbent stM. ‘Vorabend des Neujahrstages (des Festes der Beschneidung Christi)’ geben ze Munchen, an dem ebenwich abent, in dem sechsten und zwaintzigstem iar unsers richs UrkFrankf (B) 561 (a. 1339)

ëbenwîchtac stM. ‘Neujahrstag (Fest der Beschneidung Christi)’ des næhsten tages nach dem ebenweihtage [ in crastino circumcisionis domini ] UrkCorp (WMU) N749B,37; StiftZwettl 423; an dem ebenweich tage UrkWSchott 232 (a. 1342); an frytag nach dem ebenwich tag UrkLudw 208 (a. 1344)

ëbenwîhe stF. ‘Neujahrstag (Fest der Beschneidung Christi)’ des nehesten mitichen [Mittwoch] nach der ebenwͤihe tage UrkCorp (WMU) 1354,24; an der ebenwich abent ebd. 1171,11; von winahten vntz ebenwih git man all tag [...] ie ein wurst UrkGeisf 416 (13. Jh.)

ëbenwillec Adj. ‘gleichgestimmt’ Rûal unde Tristan / die truogen beide ein ander an / als ebenwillegen muot, / daz ir dewederer übel noch guot / weder riet noch râten solte, / wan alse der ander wolte Tr 4525

ëbenwîse Adj. ‘gleich weise’ si sint dri benempt und ain gewaͤr got, eben gewaltig, eben wise und eben guͦt PrGeorg 234,18

ëbenwiʒʒene stF. ‘Bewusstsein’ vb dir man in dir gehorsami hertu vnde widirwertigv dinch [...] lidit, daz ir die gedvlsami mit swichlichir ebinwuscini [ conscientia ] vmb vât BrEng 7

ëbenziere Adj. ‘gleich prächtig’ sus si [sei] Tristan geleitet / [...] / sînen gesellen ebengelîch, / ebenziere und ebenrîch: / ich meine aber an der wæte Tr 4990

eber Adv. aber

ëber stM. ‘männliches (Wild-)Schwein, Keiler, Eber’ aper ze latein haizt ze däutsch eber, und ist zwairlai, wilder und zamer BdN 121,7; der eber bedäut uns die grimmen läut ebd. 121,15; daz swîn vil zorneclîche lief an den küenen helt sâ NibB 938,1. 2001,3; Halzebier / vor in als ein eber vaht Wh 418,17. 327,4; sie gingen sich vnder howen / vmbe die selben frowen, / als ein eber vnde ein bere [ bêr, Zuchteber] Herb 12439; Gen 1078; Iw 456; Tr 13514