Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
      ent|ringen swV.
      en|trinne (?) Subst.
      en|trinnen stV.
      ent|rinnen stV.
      entrisch Adj.
      ent|rîsen stV.
      ent|rîten stV.
      en|triuwen Adv.
      en|triuwen swV.
      ent|riuwen (?) swV.
      en|tröumen swV.
      ent|rücken swV.
      ent|rüemen swV.
      ent|rûmen swV.
      ent|runst stSubst.
      ent|rüsten swV.
      ent|rütten swV.
      entsachen swV.
      entsaffen swV.
      entsagen swV.
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ent|ringen - entsagen    


ent|ringen swV. mit Dat. 1 ‘etw. leichter machen’
2 ‘etw. im Wert herabsetzen, erniedrigen’
3 ‘jmdm. verzeihen’
   1 ‘etw. leichter machen’ di schiflute vorchten sich [im Sturm] [...] und wurfen uz das geveze, das in deme schiffe was, das [damit] im [dem Schiff] entringet wurde Cranc Jon 1,5    2 ‘etw. im Wert herabsetzen, erniedrigen’ in der ersten zit wart entringet dem lande Zabulon Cranc Jes 9,1    3 ‘jmdm. verzeihen’ ich wil ir nicht schonen und wil in nicht entryngen Cranc Jer 13,14

en|trinne (?) Subst. Bed. unklar, wohl ‘jmd., der sich entzieht’ (Zusammenhang unklar, weil Text lückenhaft, vgl. Anm.z.St.): des muͦtes ein entrinne En (Fm) 2222

en|trinnen stV. 1 ‘entkommen, entfliehen’ (im Spektrum von ‘glücklich davonkommen’ bis ‘weglaufen’
1.1 mit Angabe des Ziels
1.2 mit Angabe des Ausgangspunktes
1.2.1 durch präp. Erg. oder Pron.-Adv.
1.2.2 durch Dat.d.P. oder d.S.
2 ‘jmdm. entschlüpfen, entweichen, verloren gehen’
   1 ‘entkommen, entfliehen’ (im Spektrum von ‘glücklich davonkommen’ bis ‘weglaufen’ mir is lieb daz ich so vro inran Roth 1726; sleht aber einer den andern ze tode, unde entrinnet der selbe der den totslac da hat getan StRAugsb 81,4; mîn hüeten alle die hie sint, / sô mac ich niht entrinnen Eracl 881; ich swer unter miner chrone, / swer hiute entrinnet, / daz er niemir mer gewinnet / aigen noch lehen Rol 8115    1.1 mit Angabe des Ziels durch präp. Erg.: laider er ist uf daz mer entrunnen Rol 2885; dô entran er in Egypten lant KvHeimUrst 414; RvEBarl 10117; wer sÿ mitt triwen minnet / und zuͦ ir gnad endrinnet, / den schirmt sÿ mit trostlichem somen KvHelmsd 3518    1.2 mit Angabe des Ausgangspunktes    1.2.1 durch präp. Erg. oder Pron.-Adv.: von einem, der vone Tyren entran VAlex 1021; nein, ich wil doch nit endrinnen / von ir mit hertzen noch mit sinnen SM:WvH 2: 1,7; hilf uns rechte widerkere, / swa wi uon gote sin intrunnin Litan 792; NibB 1552,4; StatDtOrd 84,22; Tr 8983; sam die nunnen, / die uz ir kloster entrinnent StrKD 4,433; Wig 6445; daz ir dehein da enbinnen / dar vz mochte entrinnen Herb 16185. – mit zusätzlichem Dat.d.P. ‘jmdm. weichen’ da muͦste haz der minnen / uz dem vazze entrinnen Rennew 17457    1.2.2 durch Dat.d.P. oder d.S.: so wir di werelte lazen varen / so entrinne wir den harmscaren VMos 43,21; siu vorhte in ir sinnen, / ob er ir entrunne, / daz si nimmer gewunne / deheinen man sô wol getân UvZLanz 5549; so sin wir der forhte entrunnen AvaLJ 220,5; Rol 968; Roth 3785; NibB 937,3; Iw 1093; SHort 1033; KarlGalie 10057. – auch als Part.-Adj.: ich bin din entrunner knecht Rol 3055; SüklMill 36,2    2 ‘jmdm. entschlüpfen, entweichen, verloren gehen’ sy erschrack also grymme / von des rosses stymme / das ir der zugel entran HvNstAp 8702; ê daz diu rede entrinne dir / ze gæhes ûz dem munde hin Winsb 25,3; im was gar entrunnen / der tugende, der er ie gwan Herb 11168

ent|rinnen stV. im Belegmaterial nur enr-. ‘entspringen, abstammen’ daz hâr wahset uon deme houbete. alsô enrunnen wir unde wuohsen uon deme gewalte sînir gotlicher ordenunge TrudHL 78,6; nû wil ich dînes lîbes sâmen den sternen ebenmâzen / [...] / sam michel werde dîn chunne daz von dir enrinne Gen 945; Spec 93,21; sô was hir bluͦt van kunigen rîch / enrunnen ûz Vrankrîche Yolande 59. – wohl hierher: uil fruͦ, do der tac enrân Spec 56,5

entrisch Adj. ‘alt’ (vgl. AWB 3,313); textkritisch problematisch (s. Komm.z.St.): do was undir dem gebirge / [...] ein tieffir charchære, / der stuont alle wile lære; / des habeten entrische loute vergezzen Hochz (HV) 170

ent|rîsen stV. 1 ‘herunterfallen’
2 ‘jmdm. schwinden, abhanden kommen’
3 ‘jmdm. entfahren, herausrutschen’
   1 ‘herunterfallen’ und traf in mit vollem slage [...], daz sîn swert im twerhs kunde über ahsel waten, / daz houpt und ein sîn ahsel kunde entrîsen Loheng 4780; si [die Adlerjungen] liezen nicht entrîsen, / waz in echt werden mochte Boner 16,14. – mit Dat. ‘jmdm. entfallen, weg-, ausfallen’ in dem sal ist ninder stat so tunkel, / man fund ein har, daz jungem bart entriset JTit 6272,3; swa mir kain stain entrise WhvÖst 4108. 1499; im [dem Widder] was diu wolle sîn entrisen / und daz vleisch engangen KvWTroj 11022. 10616; swenne si [die Seele] beginnet ze stigende, so entriset ir [fällt von ihr ab] der súnden stoͮb Mechth 6: 1,101. ja git mir der ein [der eine Fürst gegenüber vielen anderen] so vil zu prisen / [...], daz ich mir laz der andern vil entrisen [d.h. dass ich die anderen gar nicht erst erwähne] JTit 2050,4    2 ‘jmdm. schwinden, abhanden kommen’ nu machent arge herren, daz mir kunst diu edel muͦz entrisen JTit 5993,4; daz im sine kraft icht entrise Brun 8158; Parzifâle / intrîsinden sin si [Venus] nam gar KLD:Dürinc 1,12. daz im dw sel nu wil entreisen [d.h. er stirbt] Teichn 398,67    3 ‘jmdm. entfahren, herausrutschen’ mit vil grozer leide / sprach der iude uf disen, / wie im sin wort were entrisen / mit luge uz aller warheit Pass III 19,71; und laz ouch dir kein argez wort entrisen Regenb 350b

ent|rîten stV. 1 intr. ‘davonreiten, auf dem Pferd entkommen’
2 tr. ‘ein Pferd reitend entwenden’ (mit Dat.)
   1 intr. ‘davonreiten, auf dem Pferd entkommen’ dô mir Vîvîans / wart erslagen [...] und al mîn her, / wan daz ich selbe entreit mit wer Wh 460,4; des wurden sêre sie versniten / an ir ansehene, die niht entriten Kreuzf 6912. 5918; hie moichte wail syn intreden HagenChr (G) 6105; GrRud F 39; GTroj 13582. – mit Dat. ‘vor jmdm. wegreiten, entkommen’ dô entreit ich, ine weiz selbe wie, / den jegeren unde den hunden Tr 2700; dô wâren die fünf man / ir ûz den ougen entriten UvZLanz 6545; und entritet er dir, so lenget sich din suchen sere Lanc 418,36; Er 158; Crane 869. – bildl.: swer dem tôd entreit / und gerne wære komen hin, / der wart gevangen von in Ottok 17136; diu sorge im was sô verre entriten Wh 280,10    2 tr. ‘ein Pferd reitend entwenden’ (mit Dat.): der rîter [...], / der mir entreit Gringuljeten Parz 620,5

en|triuwen Adv. auch intruwen, -trowen. ‘in Wahrheit, fürwahr; wirklich, tatsächlich’, eine Aussage bekräftigend 1 im Satzinnern
2 nachgestellt
3 vorangestellt
   1 im Satzinnern: dâ ist doch mîn schulde entriuwen niht sô grôz MF: Reinm 20: 4,1; si hæten ouch entriuwen wâr Tr 19280; och es engat entrúwen nút als ir wenent. nein, entrúwen, nein! Tauler 137,29; NibB 460,4    2 nachgestellt: taz sag ih in triwon MemMori 89; dizze hastu gepruwen, / du trinchest iz intruwen Rol 6107. ‘unde meinistuz so?’ / ja, ich, intruwen.’ Eilh St,7099; ‘[...] toufe dich und wirt kristen, / dîne sünde lâ dich riuwen.’ er sprach ‘nein ich, entriuwen’ Eracl 5136; ‘dune hâst niht wâr, Hartman.’ / ‘vrouwe, ich hân entriuwen [doch!] .’ sî sprach ‘nein.’ Iw 2983; Lanc 119,17. 200,7    3 vorangestellt: entriuwen des mac niht gewesen Tr 12231; introwen du most hine widir gan Roth 2076. – oft eine Antwort oder Entgegnung einleitend: do sprach der meister: entruwen, wilt du daz, daz wirt Lucid 156,15; ‘entriuwen’, sprach dô Hagene, ‘daz wirdet nimmer getân’ NibB 1745,4. 830,4; ‘entruwen herre’, sprach er, ‘ich enweiß es.’ Lanc 270,36; Tr 14844. – im Fragesatz: ‘nû sage mir, tuont sî dir iht?’ / ‘sî lobetenz, tæt ich in niht.’ / ‘entriuwen vürhtent sî dich?’ Iw 493

en|triuwen swV. ‘entfremden’ (mit Gen.d.S.): die gotes süne sint, [...], nâch gote und in gote überbildet und entriuwet aller menge, [...], entriuwet der güete, der wârheit und allem dem, daz, [...], einen wân oder einen schaten keines underscheides lîdet, und getriuwet dem einen Eckh 5: 41,15

ent|riuwen (?) swV. ‘jmdn. in Reue versetzen’ (Glr.z.St.): nv flege wir die getriwen [die Getreue, Maria] , / daz si vns mvͤzze enriwen / von hauphaftiger svnde / vnd oͮz dem abgrunde / erledige alle sele / durch ir svnes æ̂re Wernh A 2304

en|tröumen swV. ‘träumen’ in unpersönl. Konstruktion: desselben nachtes do er slieff, / im entraumte das im ain stymm rieff HvNstAp 17220

ent|rücken swV. 1 ‘etw. wegtragen’
1.1 mit Dat. ‘jmdm. etw. entreißen, rauben’
1.2 als Part.-Adj.
2 ‘jmdn. (zur Schau Gottes) entrücken’
   1 ‘etw. wegtragen’ vil manig bâr entrücket wart / dar ûf manic herre lac von hôher art Loheng 2871    1.1 mit Dat. ‘jmdm. etw. entreißen, rauben’ alsô began / wachsin dâ ein michil strît, / in dem dî brûdre [...] / den kezzil in intruktin NvJer 12513; alle sine [des Teufels] kunst machte er [Abraham] toub / und entructe im den roub, / die tube, die er e slant Vät 33274; des tuvels wuͦtendez her / gienc im [dem vom Engel beschützten reuigen Sünder] truric verre na, / wan er in [den Teufeln] was entrucket da ebd. 3240. ir muoter, [...] / die hât uns got enzucket / und unser vröude entrucket Mai 15,26    1.2 als Part.-Adj.: entrucket [befreit aus] aller not HeslApk 22956    2 ‘jmdn. (zur Schau Gottes) entrücken’ ich was [...] in minem gebete entruket / [...] / gar uz minem sinne / in die gotes minne / vor siner suzen angesiht Vät 25227. 15097; do der zeimal zu gote las / mit innekeit sin gebet, / got unser herre an im tet / daz er entrucket wart so hin / in einen gotelichen sin Pass III 126,17; di vrouwe wart entrucket hin / von gote in einen vremden sin, / der ir herze erluchte MarLegPass 2,63; Pass I/II 361,7

ent|rüemen swV. ‘jmdn. des Ansehens berauben’ ob ir geruochen wolt / daz er iu dienen solt. / [...] ez entrüempt iuch, vrowe reine, / lützel unde cleine UvLFrd 53,12

ent|rûmen swV. 1 intr. ‘zurückweichen, entschwinden’
1.1 mit Dat.d.P. ‘vor jmdm. zurückweichen’
1.2 mit Dat.d.p. und präp. Erg. ‘jmdn./sich von etw. befreien’
2 tr. in der Wendung ëʒ ~ ‘fortziehen, das Land verlassen’
   1 intr. ‘zurückweichen, entschwinden’ binnen disen worten do / entrumete gar uz ir brust / die werlt und ir wollust Pass III 426,95; daz entrumete [ recessit Apc 6,14] der himel / recht als ein beslozzen buch HeslApk 12166    1.1 mit Dat.d.P. ‘vor jmdm. zurückweichen’ daz leite uz siner brust / im niht wolde entrumen Vät 28913; nu stêt ein rôse, dast mîn klage, / verborgen in sô dickem hage [...]. / ir bleichet ouch ir varwe rôt, / ob ir niht baz entrûmet [Platz geschaffen] wirt KLD: Alex 2:10,12. – ‘sich jmdm. gegenüber (vornehm) zurückhalten, mäßigen’ des bit ich den lesere, / swen her kumt in diz mere [an die Frauenschelte] , / daz her mit schonen witzen – / ob dar vrouwen bi sitzen – / antweder her entrumen [l. entrume in (den vrouwen): er möge auf die Damen Rücksicht nehmen] / oder ober var [übergehe] den lumen [zu lat. volumen, hier wohl ‘Kapitel, Abschnitt’ ] HeslApk 3715    1.2 mit Dat.d.p. und präp. Erg. ‘jmdn./sich von etw. befreien’ manic arzt konde ir [der kranken Frau] nicht / von der suche entrumen Pass III 479,61; wie si [ di kint ] gedoufet wurden, / unde [sie, die Frauen] in [Refl.-Pron.] von dirre burden / selbe also entrumeten Elis 8219    2 tr. in der Wendung ëʒ ~ ‘fortziehen, das Land verlassen’ sit ez der kunic entrumete, / der wille [die Absicht der Königin, Katherina im Kerker aufzusuchen] sich nicht sumete, / wand er heize was entprant Pass III 681,4

ent|runst stSubst. ‘Aufgang’ (s.a. ûfentrunst ): vone des sunnen enrunste unze an den nider ual [interl. zu a solis ortu usque ad occasum ] PsWindb 49,1

ent|rüsten swV. 1 ‘jmdm. etw. (die Rüstung) ausziehen’ , mit Akk.d.P.
2 ‘jmdn./etw. befreien, erleichtern’ (übertr.)
   1 ‘jmdm. etw. (die Rüstung) ausziehen’, mit Akk.d.P.: daz beide meide und schoeniu wîp / entrusten hie die tôten KlageC 1677. – mit präp. Erg.: dienstlîche mans entruste / von ir liehten sarwâte Heidin III 3692    2 ‘jmdn./etw. befreien, erleichtern’ (übertr.): mîn muot was dô entrüste: / der voglîn dôn daz schaffet; / daz herze in mîner brüste / vor luste swal Hadam 23,1. – mit Gen.: smaragde, sardin, gimmen, / [...] und der karfunkil. / sin und gesichte tunkil / macht ir schin mir leider. / sus ich ir allir beider / von glantzem glaste wart entrust Baldem 133

ent|rütten swV. 1 intr. ‘sich verschieben, in Unordnung geraten’
2 tr. ‘etw. erschüttern, aus der Ordnung bringen’
   1 intr. ‘sich verschieben, in Unordnung geraten’ dô ich empfant, / daz ir gewant / sich embant / und ir kluges schappel must entrutten Neidh (S) 2,73 c18:5,16    2 tr. ‘etw. erschüttern, aus der Ordnung bringen’ doch wart entrüttet im des helmes sloufe / von dem valle, daz im der helm hin dan von houpte draete Loheng 5246; do er der veinde schar / mit manhait chund entrutten gar, / daz maniger ward des lebens vrey Suchenw 11,286

entsachen swV. 1 ‘jmdn. (etw.) erledigen, vernichten’
2 ‘jmdn./sich (von etw.) befreien, entlasten’
   1 ‘jmdn. (etw.) erledigen, vernichten’ da sturben helde guͦte. / Ermrich der ward entsachet, / an sinen eren so geswachet, / daz er mit ungemuͦte reit Dietr 3506. 8368. – mit Ersparung des Obj.: du [Gott] uerbrinnes vnde kules, / du weines vnde laches, / du wirkis unde entsaches Litan 70    2 ‘jmdn./sich (von etw.) befreien, entlasten’ also hat sich got entsacht / das er uns freyen willen gab / und den sunn schein her ab / und der finstern nacht dy kelt Teichn 682,98. – mit Gen.-Obj.: mein gelaube ist an in groz / der dem plinten sein ougen entsloz / und die toͤten hiez ouf stan, / daz er mich wol entsachen chan / allez meines smercen GvJudenb 4310; di bruder suln also aneinander dinen daz nieman entsachet werd von der chuhen ampt BrAdm 35. – ‘sich von einem Vorwurf, einer Anklage entlasten’ daz er Jesum hete nicht / getôtet; des Pilatus sich / mochte entsachen sicherlich JvFrst 6578; unde lougent er des, des sol er sich entsachen mit sînen zweien vingern SchwSp (W) 74,6; Ottok 70282

entsaffen swV. ‘etw. entsaften; jmdm. den Saft entziehen’, hier bildl.: ob daz [sehnende Herz] den lîp mir setze / grüen saffes bar als einen dürren storren? / jâ ez kan fröuden saffes mich entsaffen Hadam 375,5

entsagen swV. ‘Abstand nehmen; jmdn. (sich)/ etw. fernhalten von etw.’ 1 tr.
1.1 ohne Dat.
1.2 mit Dat.
1.2.1 ‘jmdm. etw. fernhalten, ihn von etw. befreien’
1.2.2 ‘jmdn./  etw. einer Sache fernhalten’
2 refl.
2.1 ohne Obj.
2.1.1 ‘eine Absage erteilen; sich lossagen, wehren’
2.1.2 ‘davonkommen’
2.2 ‘sich jmdm./ einer Sache entziehen, (vor) jmdm./ einer Sache entkommen’
2.2.1 mit Dat.
2.2.2 mit Gen.
2.2.3 mit präp. Erg.
3 mit Dat.-Obj. ‘von etw./ jmdm. Abstand nehmen, jmdm. eine Absage erteilen’
4 subst.
4.1 ‘Aufkündigung des Friedens, Fehdeansage’ (vgl. 3 )
4.2 ‘(entschuldigende o. verleumdende) Absage, Ablehnung’
   1 tr.    1.1 ohne Dat.: daz mac mich allez niht entsagen, / ine müeze in mîme herzen tragen / leit Wh 171,7. of dit [den Zweikampf] der wedersache entsat [verweigert] [...], / dat wir in iemer mere / han vur einen logenere MorantGalie 2722. hie mite entsageter sînen muot [nahm er Abstand von seiner Absicht] RvEBarl 14603    1.2 mit Dat.    1.2.1 ‘jmdm. etw. fernhalten, ihn von etw. befreien’ ich vürhte, solde ich werden alt, / daz mich der werlte süeze / zuhte under vüeze, / [...] sô würde ich lîhte gote entsaget AHeinr 705; Kröllwitz 2499; mag ich iu jâmer denne entsagen, / des lâz ich iuch sô vil niht tragen Parz 179,5; sin [Jesu] werdú gothait / dem túvel wurde also entsait [vor ihm verborgen] WernhMl 3264. 4370; wohl hierher mit Ersparung des Obj.: dû solt in [den Verwundeten] mit dem guote entsagn [wiedergutmachen] / mit gebender hant in süezen sitn / ob sie hânt nôt durch dich erlitn RvEAlex 1668. – ‘jmdm. etw. verweigern, vorenthalten’ mîn silber und mîn golt / daz wil ich geben recken und wil ez entsagen frouwen Kudr 738,3; daz si imz [d.i. den Liebesakt] guot weil entseit Krone 11743; ir dienest mac si [die Erde] niht entsagen [versagen] / der ärmisten krankeit, / der ie name wart geseit RvEBarl 9476; do clopfte an der porten / [...] ein bilgerim: / ‘ [...] la mich in!’ / die knehte entsageten im daz Vät 16071; mîn lîp und mîn künicrîch, / daz ist mir allez samt entseit EnikWchr 19759. 28673; Ottok 2890. – ‘jmdm. etw. absprechen’ daz rîch / mit reht und ordenlich / hie an diser frist / entseit und widerteilt ist [...] von Nazzou grâf Adolfen Ottok 71663; in [Joseph von Arimathia] het Jesus gefurt dar ouz [aus dem Kerker] / durch ganze mǒwer, durch versparte tûr [...]. / der juden chrædem [Lärm] groz wart al da; / si gedahten in vil maniger liste / wie siz entsagten Christe GvJudenb 2446    1.2.2 ‘jmdn./  etw. einer Sache fernhalten’ daz kan leide mich entsagen Rennew 32654; daz sî ir herze und ouch ir sin und ir gemüete ie valscher tât entseite SM:JvR 1: 12,6; jâne kan niemen entsagen / wol dem andern den tôt [sein Sterben durch Klagen rückgängig machen] KlageB 3748; wie er die brüederschaft [...] het [...] entseit / ir rehte und der gotesê Ottok 46638; TürlArabel *A 213,27. – ‘jmdn. von einer Beschuldigung freisprechen’ wand sold ich unde kunde / den abt von Admunde / an den selben sachen / unschuldic machen / unde der red entsagen Ottok 54895    2 refl.    2.1 ohne Obj.    2.1.1 ‘eine Absage erteilen; sich lossagen, wehren’ diu botschaft diu eu die heiligen lerær sagent, welt ir der volgen, diu bringet euch in daz himelrich. [...] doch entsagen wir uns leider PrOberalt 122,2; alsô heter sich entseit, / und hete sich wider gestolen dar / mit vremden wâfen Iw 6890; ist hêr Gâwân lobes snel, / der mac sich anders niht entsagn, / ern müeze kampf dâ gein mir tragn Parz 324,23; daz er sich nieht mochte entsagen, / im wurde da sin ros erslagen Herb 11615. 12489; Wernh D 2050. – ‘sich verteidigen, rechtfertigen’ der arme [Adam, auf Gottes Frage, ob er die verbotene Frucht gegessen habe] begunde sich entsagen, / den schilt [das Laubbüschel] er vür sich bôt Aneg 1411; sprichet aber ein bvrger einen gast an, der gast mag sich mit dem eide nv́t entsagen UrkCorp (WMU) 1797A,22    2.1.2 ‘davonkommen’ alsô der hunt den hirz wil jagen, / hât er iht wol genozzen vor, / er mac sich deste wirs entsagen Winsbeckin 25,7; vil liute begunde in jagen. / mit vuoge wolt er sich entsagen UvTürhTr 2742; RvEBarl 4677. – mit präp. Erg. zur Richtungsangabe: gerne si [die gejagte Hirschkuh] sich wolde / intsagen in den walde Ägidius 474    2.2 ‘sich jmdm./ einer Sache entziehen, (vor) jmdm./ einer Sache entkommen’    2.2.1 mit Dat.: daz er sich entsagete / ieslîchem der in jagete Wh 57,21; und wunder niemen, ob er [Christus] sich / ouch dem tôde hât entseit KvHeimUrst 981; dir, edeler got, sich nie kein ding entseite SM: JvR 1: 3,13; hêt er sich im niht entseit, / [...] / er wær von sînen slegen tôt Wig 6688; UvTürhTr 2325; TürlArabel *A 114,3; hierher (?): das [Konj.] trucken sich der füchte icht [nicht] entzoge [Hs. entzage; vielleicht entsage zu lesen, s. Glr.z.St.] Mügeln 291,9. – mit zusätzl. Gen.: jewelich man mach kamphes vntsagen sich deme manne [kann sich weigern gegen jmdn. zu kämpfen] , der vnedelere ist dan her UrkCorp (WMU) 51,27. so sich ir enzaite / diu unmaht [als die Ohnmacht von ihr wich] und ir sorge vergas RvEWh 9650; al die wege durch den walt / entseiten sich den gesten [blieben ihnen verborgen] / von dicken grôzen esten RvEAlex 13783; swie verre erz mit den ougen maz, / daz lant sich im entseite / an wîte, an lenge, an breite RvEGer 1265. – ‘sich von etw./ jmdm. abwenden, lossagen’ ach ich vreuden arm man, / daz ich sölh kint ie gewan [...] daz alsô herteclîche / an sîner sælde kan verzagen / unt sich den goten wil entsagen! Wh 217,14; daz sich ein mensche wislich und ordenlich allen dingen, als verre er mag, entsage Seuse 438,3; dem tuvel sich entsagen HeslApk 22120. 19348; Tauler 322,18. – ‘sich gegenüber jmdm. rechtfertigen’ ist daz er sich intsagite / deme der uf in clagite, / so wart er ledic gelazin Athis A 137    2.2.2 mit Gen.: daz ich nimmer kume dar, / ê daz ich lasters mich entsage Parz 199,7; sô dulde ich [der Sangspruchdichter] [...] leit: / sich entseit / bî rîcheit / milte gebennes KLD:Kzl 13: 2,9; ein meister der materien darf wol künste zil, / ab er uß gold in form ein bilde werken wil, / das sich nicht mag materien art entsagen Mügeln 5,6; Herb 1598; Kreuzf 2696. daz er die rede für gæbe [vorbringe] ; / des entseit er sich mit urlæbe [dem entzog er sich durch seinen Aufbruch] Ottok 35947. des [von der Anklage] sol er sich entsagen [freisprechen] mit sînen zwein vingern SpdtL 154,7; welt ir entreden unde entsagen / iuch benamen des geziges KvWEngelh 4018    2.2.3 mit präp. Erg.: nu schuͤln wir uns nicht entsagen von der wirtscheft des almæchtigen gotes PrOberalt 121,32. 121,27; von der leiden geschihte / moht er sich niht entsagen Ottok 805; wie er [Alexander] gehandelt und gevangen / also gewesen wer, / das sagt er in [seinem Hofstaat] offenbar / und wie er sich von in [den Gramanen] ensait Seifrit 7479; Teichn 719,93. sus streit der unverzagete, / unz er sich vor in [den Feinden] entsagete Wh 70,24; vil oft sich entsaget / daz zil vor dem bogen Krone 11245    3 mit Dat.-Obj. ‘von etw./ jmdm. Abstand nehmen, jmdm. eine Absage erteilen’ swer iht tihtet oder seit, / der muoz kunst bî sælden tragn / odr sîn kunst der sælde entsagn [entbehren] RvEAlex 16; sint siu [Maria] den nû gewunnen hat, / der unser aller lôser ist, / wie kan dan iemans list / daz verkêren unde mir entsagen [ableugnen] , / siu nehabe uns alle getragen / unde ensî unser aller muͦter Kröllwitz 305. ezn würde im niemer baz entsaget [besser könne man ihm (Marke) die Wahrheit nicht vorenthalten] , / wan si [Brangäne als vermeintliche Braut] was schœne und was ouch maget Tr 12445. – ‘jmdn. verleugnen’, mit präp. Erg.: entsais du eme zo eyme heren [d.h.: wenn du ihn nicht als Herrn anerkennst] , / so wylt hey dich entsetzen van dyner eren Karlmeinet 449,14. – ‘jmdm. den Frieden aufkündigen’ an sînen [Saladins] brieven er in claget / [...], wie im entsaget / hêten die cristen unde wie / mit craft vor Akers lêgen sie Kreuzf 1300; dat wir intsaicht hadden der stat inde den burgeren van Kolne UrkSiegen 113 (a. 1331)    4 subst.    4.1 ‘Aufkündigung des Friedens, Fehdeansage’ (vgl. 3): ich hân alsô vernomen / von unsern vînden, [...] sie suln wesen unmâzen grôz, / [...] daz ich an dem einen sach, / der ir entsagen gegen uns sprach ErnstD 4178    4.2 ‘(entschuldigende o. verleumdende) Absage, Ablehnung’ ‘mîn hêrre hât an der âder lâzen / unt wil nû sîn gemach haben!’ / mit sô getânem entsagen [gegenüber einem Fremden, der an der Tür um Einlass bittet] / gebent si minner noch mêre, / durch got noch durch êre Priesterl 86