Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
      ëbenslëht Adj., Adv.
      ëbensnël Adj.
      ëbenspil stN.
      ëbenstarc Adj.
      ëbenstrenge Adj.
      ëbensuoʒe Adv.
      ëbenswære Adj.
      ëbenteil stM.
      ëbenteilec Adj.
      ebentiure stF.
      ëbentiure Adj.
      ëbentiuren swV.
      ëbentiursatzunge stF.
      ëbentrehtec Adj.
      ëbenunge stF.
      ebenus M.
      ëbenvanc stM.
      ëbenvar Adj.
      ëbenvërrer stM.
      ëbenvërrerinne stF.
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   ëbenslëht - ëbenvërrerinne    


ëbenslëht Adj., Adv. 1 ‘gleichmäßig, ausgewogen’
2 ‘flach’
3 ‘übereinstimmend’
   1 ‘gleichmäßig, ausgewogen’ ez muoz immer ebensleht / vil stæte an uns beiden sîn / iuwer triuwe und ouch diu mîn Bit 7234; von der geschepfde [von der äußeren Beschaffenheit der Adern] ist zewekenn das si sol sein sinwele an dem umbkraiß unnd ebenschleht HvHürnh 46,6. – ‘ruhig, gelassen, entschlossen’ disen grozen unvuc / leit der ware gotes knecht / durch got in demut ebenslecht PassIII 382,20; min wille ist daran eben slecht, / daz ich dir immer volge mite ebd. 541,34. 180,27; ain piderman merkch ebenslecht, / wie lieb im sey sein eleych weib, / dar tzu sein gŭt, dar tzu sein leib / und auch sein weltleich er Suchenw 39,200. – ‘gleichrangig’ an den gotes geisten, / [...], / die alle engel sint genant, / so groz herschaft ist irkant, / die da treit ein dem andern obe, / doch [ist] allez in dem gotes lobe / vireinet und eben sleht Vät 15291; sîn [Gottfried] süeziu bluot ebensleht [mit der Dichtung Hartmanns und Wolframs] / wæhe reine vollekomn RvEAlex 3144; der [Nicht-Makedonen] reht und der Mâzen [Makedonen] reht / ist mir allez ebensleht / und wil gevolgec gerne sîn ebd. 19576    2 ‘flach’ es ist das aller schonist land, / eben slecht als ain handt HvNstAp 4301; [sie] zugen den buhel [Erdwall] in [l. în, sc. in den Befestigungsgraben] , / daz er ebenslehte wart, / alsô daz in diu vart / hin zuo behende was Ottok 48965    3 ‘übereinstimmend’ ‘pâr’ und ‘gelîch’ sint ebensleht / und ist an in kein underbint, / wan daz si mit den worten sint / gesundert und gescheiden KvWTroj 664

ëbensnël Adj. ‘gleichermaßen kräftig, gewandt’ bi dem selbin her, / der waren sibin hundirt / dafúr uz gesundirt / das in was ietwedir hant / ebin snel ze strite irchant RvEWchr 21323

ëbenspil stN. in der Wendung: jmdm. ein ~ tuon ‘es einem gleich tun’ dem swin ein ebenspil er tut mit willen Frl 11:9,5

ëbenstarc Adj. 1 ‘gleich stark’
2 ‘von angemessener Kraft’
   1 ‘gleich stark’ hab dîn valschen gougelbühsen dâ, / wær ich dir ebenstarc, ich slüeges an daz houbet dîn Walth 38,6    2 ‘von angemessener Kraft’ ebenstarc und vollenhôch / was ez [das Pferd] zu mâze wol dem man HvFreibTr 1644

ëbenstrenge Adj. ‘gleich mächtig’ den rîchen was er ebenrîch / und ebenstrenge an guote, / den armen an muote / was er genædig unde reht KvWTroj 40807; blibit iz [ ditz vremde lut ] sus di lenge / daz iz uns ebin strenge / wirt. und sterkir dan wir sin ChristhChr 11584. – ‘ganz unerbittlich’ so was doch sin [Pharaos] herze irkant, / sin muͦt und sin geverte / ebin strenge und ebin hertte, / biz das er an alle wer / irtranch in dem roten mer RvEWchr 11049

ëbensuoʒe Adv. ‘gleichermaßen angenehm’ ein insola, die heizet Perdita, die ist ebin schoͤne vnde ebin gruͤne vnde wazset eben suͦze alse daz paradyse Lucid 39,2

ëbenswære Adj. ‘gleich schwer’ den phaffen unt den schuldigen hât gebunden / ein ebenswærer beie [eiserne Kette] Priesterl 606

ëbenteil stM. ‘gleicher Anteil’ in [den Bewohnern der Himmelsburg] ist eîn alter, êines rîches ebentêil Himmel 32; wen sie zum ersten an daz tor / des rechten gelouben giengen / [...] / daz sie den zu gote bekanten / der mit in uf der erden gienc / und eben teil ir durft enpfienc HeslApk 11304

ëbenteilec Adj. ‘in gleichem Umfang teilhaftig’ da zu daz sie sich heilic / machen und eben teilic / den gotes engelen dort HeslApk 22124. 21362; mit heiligen allen ebentailich Christes [interl. zu cum sanctis omnibus consortes Christi ] PsM H 96,4. – subst.: des wolde ir got ze lône geben / gemeinschaft aller heilegen / und ir ebenteilegen, / der heilegen engel mitewist EbvErf 3794. 4321

ebentiure stF. âventiure

ëbentiure Adj. ‘ebenbürtig’ im [König Ladislaus] diu gehiwer [die treffliche Elisabeth] / was wol ebentiwer: / kunic Karles tohter si was Ottok 24427

ëbentiuren swV. 1 ‘etw. wertmäßig ausgleichen’
2 ‘etw. gleich hoch schätzen, gleichstellen’
   1 ‘etw. wertmäßig ausgleichen’ swederthalbe di lævt edeler od reicher sint, di [Akk.] suln vier man, di wir darzv weln, ebentivren UrkCorp (WMU) 345,17. – ‘jmdm. etw. im gleichen Wert ersetzen, ausgleichen’ vnd ob in daz gut wurde an gewunnen vor reht, so schul wir ins ebenturen mit anderm vnserm gut UrkCorp (WMU) 998,24; so schvl wir in die selben hvbe mit andern vnsern aigen erstaten vnt ebenteuwern ebd. N464,28; UrkPölt 317 (a. 1335)    2 ‘etw. gleich hoch schätzen, gleichstellen’ als man datze Ungern tuot, / dâ man kleinât und meidem [Hengste] guot / gegen landen kan ebentiwern Ottok 7916

ëbentiursatzunge stF. ‘Sicherheitsleistung’ fur alle die, die furbaz tail oder recht daran [an dem Zehnten] suchent [...] ze rechter aebentevr vnd auch ze rechtem gewern vnd scherm fur alle ansprache, als lehens recht, aygens reht vnd aebentevr satzzunge reht ist UrkHeil 2,149 (a. 1332)

ëbentrehtec Adj. 1 ‘gleichrangig’
2 ‘einträchtig, harmonisch’
   1 ‘gleichrangig’ sô drukchet got ouch etelichen ze anderre lûte bezerunge dc er ebentrahtich wirt ainime ieclichen TrudHL 142,25    2 ‘einträchtig, harmonisch’ Concordia, sit daz sie git / so grozen fruͦmen zu aller zit, / so sollen wir ebentrehtig sin HvNstGZ 765; volkomen ist, ebentræhtic, sin herschaft, diu nicht slifet JTit 6,1

ëbenunge stF. 1 ‘Schlichtung, Versöhnung’
2 ‘Gleichheit, Ebenmaß’
   1 ‘Schlichtung, Versöhnung’ Vlrich Wakerzil, Jacob von Dirnstein vnt manich biderbe man, di an vnser ebenvnge waren UrkCorp (WMU) 345,6; daz disiv ebenunge ymmer mêre von ietwederm teile stête vnde vnverbrochen ewichliche belibe ebd. 597,28; man moht wol hie ze Stîre klagen / die ebenunge, diu dâ geschach Ottok 2577. 28614; Wartb Rs 61,9; Vät 23727    2 ‘Gleichheit, Ebenmaß’ frowen sich [...] die diete wande du [...] rihtes die liute in der ebenunge [ iudicas populos in aequitate ] unde die diete an der erde gerihtis PsWindb 66,5; wir megen ebenunge unde reht behuoten ebd. 10,Oratio

ebenus M. auch ebanus. ‘Ebenholz’ ein holz, daz heizet ebenus. daz enfulet niemer, daz uerburnet niemer Lucid 38,9; ebanus haizt ain eiban. der paum wechst [...] in India und in der môrn lant. wenn man den abhawet, sô wirt er hert als ain stain BdN 321,3; ain holtz daz haizzet ebenus, / dar uz der schilt gehawen was WhvÖst 3990. 3662; KvWTroj 30014; Flore (S) 2071

ëbenvanc stM. ‘gleichmäßige Abgabe’ (?): requirendo ab ipsis vel alteri eorum viginti, triginta, vel quadraginta marcas aut minus vel magis quod ebevang vulgariter nuncupatur UrkFrankf 1,350 (a. 1297)

ëbenvar Adj. ‘von gleicher Farbe’, mit Dat.: sin bart was [...] ebenvar sinem hare Lentulusbrief (W) 575

ëbenvërrer stM. ‘Parallelkreis zum Äquator’ (vgl. Glr.z.St.): der ebennehter mit den vier klainen kraizzen haizzen die fuͤnf ebenverrer, [...] daruͤmb haizzent sie die ebenverrer, daz zwen gegen ain ander genomen geleich abstend von ain ander an allen iren stukken KvMSph 32,12. 32,18 u.ö.

ëbenvërrerinne stF. ‘Parallellinie zum Himmelsäquator’ (vgl. Glr.z.St.): sehs lengen ebenverrerinne dem ebennehter [...] tailent daz gantz wonhaft viertail [der Erde] in siben stuͤkke KvMSph 52,18