Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

e – ëbenbilde
ëbenbildec – ëbengelîch
ëbengelîcheit – ëbenhêr
ëbenhêre – ëbenkristenmensche
ëbenkurz – ëbenmenden
ëbenmensche – ëbensëʒʒe
ëbenslëht – ëbenvërrerinne
ëbenvol – ëber
ëberborste – Êbrêisch
ebreze – eckerich
eckerlîn – edelhaftec
edelheit – edelvoget (?)
edelvrîe – ege|bærlich
ê|gedâht – êgeselle
eges|lich, eislich – êhaftec, ehtec
êhafteclîche – eht
ehte – eichelëht
eichelîn – eichphat
eichurne – eierkuoche
eierlîn – eigenerge
eigengeborn – eigenmaht
eigenman – eigeslich
eilboum – einbürtec
einbürtecheit, eingebürtecheit – einerhande
einerleie – einhalp, einhalben
einhël – einlant
einlich – einmuote
einmuoten – einsamenen
einsamkeit – einteil
einthalp – einvach
einvalt – einwîclich
einwillec – einzigen
einz|wagen – eismende
eissam – eitergiftec
eitergiftecheit – eitertrache
eitervar – êkarl
ekates – elelende
element – eliotrop
êliute – ellenmëʒ
ellenschaft – elmëʒ
elne, elle – êmâle
êmâlen – empelîn
empf- – enalrihte
enalverte – enbinnen
enbir – enbore
enbœrec – enc-
en|ch- – endelicheit
endelist – endivia
en|drabes – enein tuon
enein wërden – engegenen
engegengân – engelher
engelîn – engelschar
engelschlich – engerinc
engerlîn – englüejen
engöten – enhundert
      engöten swV.
      engoʒʒenheit stF.
      engraben stV.
      engrêden swV.
      engroben swV.
      engrüenen swV.
      engründen swV.
      engstel stN.
      engüeten swV.
      engunge stF.
      engürten swV.
      enh-
      enhalben Präp.
      ënhalp Adv.
      enhant Adv.
      enheim Adv.
      enhein
      enhende Adv.
      enhitzen swV.
      enhundert Adv.
enîdrus – enkern
enkiesen – enkrûfen
enkücken – ennumenâmen
enoben – enquëllen
enquicken – ensîten
enslîbe (?) – enstricken
en|strîte – ent|erben
ent|erbenisse – entheben
entheben – enthouwen
enthöveschen (?) – entlegen
entlêhenen – entlîmen
entlinden – entmuoten
entnacten – ent|râten
ent|redære – ent|rinden
ent|ringen – entsagen
entsagunge – entscheit
entschel – entschulden
entschuldigære – entsetzunge
entsieden – entslingen
entslipfen, entslüpfen – entspitzen
entsprëchen – entstopfen
entstôʒen – entvæhelich
1entvâhen – entvërn
entvërren – entvormen
entvormunge – entwachen
entwâfenen – entweichen
entweisen – 1entwern
2entwern – entwirden
entwirken – envor
envreise – ênzeclich
enzeichenen – enzogen (?)
enzogenheit – eparche
epgrunde – epizikel
eppe – erbâgen
erbalden – erbarmen
erbarmhërze – erbeburclêhen
erbeburcliute – erbehaftec
erbehâm – erbekünicrîche
erbelant – erbenëmære
erbenëme, erbenæme – erbeschilt
erbeschrîn – erbeteilunge
er|bëtelich – erbezinsgëlt
erbezinsguot – erbîʒen
1erblæjen – erbolgen
erbolgenisse – erbrogen
erbrüeten – erdecken
ërdelîn – ërdeslunt
ërdewase – erdulden
erdünen – eren
eren – êrenhüetære
êrenhüge – êrenstæte
êrenstuol – erfurtisch
ergâhen – ergëllen
ergëlsen – ergetzunge
ergëʒʒen – erglitzen
erglîʒen – ergrîfen
ergrimmen – ergüsten
erhaben – erheiʒen
erhellen – erholeren
1erholn – eringrieʒ
erinnern – erken
erken – erkiesen
erkinden – erklumpen
erklupfen – erkrapen
erkratzen – erkuolen
erkuolunge – erlëben
erlëchen – erlërnen
erlërzen – êrlîn
erlinden – erlœsede
erlœsen – erlusten
erlustigen – ermelech
ermelheftechîn – ermüeten
ermundern – ernelîn
ernelôn – ernetzen
ernezît – erqueln
erqueschen – errennen
errêren – êrsame
êrsamecheit, êrsamkeit – erschînunge
erschiuhen – erschrockenlich
erschrôten – ersîhen
ersiht – ersloufen
ersmecken – erspreiten
ersprengen – erstëchen
erstecken – erstorren
erstœrunge – ersuochære
ersuochærinne – ertagen
ërtapfel – ertboum
ërtbruochech – ërtlêwe
ertlich – ertrahten
ertrenken – ertücken
ertumben – êrunge
ê|runs – ervërnen
erverwen – ervlügen
ervolgen – ervrœren
ervröuwen – erwahsen
erwæjen – erwecken
erweckunge – erwênigen
erwenken – erwinden
erwinken – erwüesten
erwüeten – erzeigen
erzeigunge – ërzganc
erzian – erzwieren
erzwîgen – esele
eselen – eselnôʒ
eselôre – esser
estel, estelîn – ê|teidinc
ëtelich – ëtt-
ette – êwangêli
êwangêlier – êwic
êwîc – ê|wise
ê|worhte – ëʒʒenkochen
ëʒʒenmacher – eʒʒisch|heie
eʒʒisch|man – eʒʒisch|türlîn

   engöten - enhundert    


engöten swV. nur als Part. Prät. ‘aus einer unzureichenden Gottesvorstellung herausgelöst’ (?): etlichú vernúnftigú menschen [...] meinent, wer zuͦ dem nehsten [Höchsten] welle komen, dem sie [l. ] got ein schedliches mitel; er muͦss entgoͤtet werden [...] und sich zuͦ der inlúhtenden warheit allein keren, die er selb selber ist Seuse 181,28; der [geistliche Mensch] nimt got in sinem herzen nit got in den vor geseiten wisen, er ist im wol entgoͤtet; er nimt in als ein herzklich minneklichs lieb ebd. 182,9

engoʒʒenheit stF. myst., nomen acti im Kontrast zum nomen actionis engieʒunge ; ‘das Beruhen auf etw.’ und enist [in Gott] niht underscheides dan entgiezunge und entgozzenheit Eckh 2:397,7; in dem bildrichen lieht der goͤtlichen einikeit ist ein inswebendú entsprunglichkeit der persoͤnlichen entgossenheit uss der almugenden ewigen gotheit Seuse 185,7; in der hoͤhsten entgossenheit von not entspringet dú goͤtlich drivaltekeit ebd. 179,29. 179,31; entgossenheit dez wortes uss des vaters herzen ebd. 180,18; entgossenheit dez geistes ebd. 181,4

engraben stV. 1 ‘etw. (jmdn.) ausgraben’
2 übertr. ‘etw. entwenden’
   1 ‘etw. (jmdn.) ausgraben’ gvz ein mez oles dir zvo. daz andir des handigin ezzichis darin. vnde begrabiz in der erde nun tage. vnde darnach so engrab sie Ipocr 317. dô man die gruft engrûb [freilegte] / und den stein ûf hûb En 8401; sin graf si entgruven / da sente Servas erest was begraven HvVServ 3964; wir süllen mînen [toten] man engraben Boner 57,91    2 übertr. ‘etw. entwenden’ ouch was im in der bichte leit, / swa er in den kindes tagen / icht vremder epfile hete entgraben Pass III 431,76

engrêden swV. ‘jmdn. aus seiner Stellung in der kirchl. Hierarchie ausstoßen’ (vgl. grêde ): ist er [der Münzfälscher] phaffe, der rômsche künc sol ez dem pâbeste heizen clagen. der sol im sîn reht tuon: er sol in engrêden, daz ist er sol im sîn phaflich êre nemen SchwSp (W) 343,11; do he [ein Subdiakon] de lectien hadde gesungen, de paves [Papst] sande na ime unde untgradede ine SächsWchr 173,8

engroben swV. ‘jmdn. von allem Groben (Sinnlichen) befreien, verfeinern’ vernúnftig lere ald vernúnftig wolbesorget sprúche ald gdiht, die den menschen entgrobent und in ze vernúnftiger warheit ordenlich wisent Seuse 158,9; guͤtú vernúnftigú bilde [...] entgrobent den menschen und zoͤgent im sinen adel ebd. 327,20. – als Part.-Adj.: von ire entgrobten zartheit Seuse 94,24

engrüenen swV. ‘grünen, sprießen’, übertr.: [Jesus,] geruͦch min dürre herze salven, / dat ich ouch entgruͦn in allen halven! MarlbRh 2,8

engründen swV. ‘jmdm. etw. zeigen, aufdecken’ jo mocht ich werdin ni so balt / daz mir wurde me entgrunt. / wen ein einigir vrunt / [...] ich habe besunderin / mir den einen vrunt irkorn [...] / uz al der werlde PfzdHech 285,2. – ‘jmdm. (in der Beichte) etw. eröffnen’ tuot mir iuwer bîhte / [...]. / hab iuwer iht geschimphet / mit sîner goukelwîse [wenn etwas euch durch Gaukeleien zum Spott hat werden lassen] , / daz ruochent mir nu lîse / entsliezen und engründen KvWPart 7641

engstel stN. ängstel

engüeten swV. ‘jmdn. berauben’ noch rade ich, Coelne, bys in hoeden / vur den die dich wolden intguden HagenChr (G) 5963. 2195

engunge stF. ‘Einschränkung, Beeinträchtigung’ di engung, di man tuͦt den fuͤrærn, die saltz in Bairen fuͤrent UrkCorp (WMU) 695,35

engürten swV. 1 ‘etw. losbinden, abschnallen’
2 ‘den Sattelgurt lösen, ein Pferd absatteln’
2.1 allg.
2.2 bes. auf gewaltsame Weise beim Tjostieren
3 übertr. ‘jmdm. etw. eröffnen’
   1 ‘etw. losbinden, abschnallen’ Phariens engurt die swert und warff sie synen zweyn gesellen dare Lanc 81,30. – mit refl. Dat. ‘den Gurt ablegen’ ie mitten [in der Rede] er im engurte / und nam die buhse rich von helfenbeine JTit 4969,2    2 ‘den Sattelgurt lösen, ein Pferd absatteln’    2.1 allg.: dô griffen sîne knaben zuo / unde engurten diu marc: / jâ kuolten si die voln starc Bit 3129    2.2 bes. auf gewaltsame Weise beim Tjostieren: – mit Akk.-Obj.: si triben dar mit hurten [...]. / ir beider ors engurten zwei sper vil groz JTit 2221,2; des küniges ros wart enkurt. / sô starc wart ûf in der hurt, / daz er [...] lebens dâ vergaz Georg 5459; mit Refl.-Pron.: vnder den arm sluc er den schaft. / er vazzet in sulcher kraft, / daz er so sere hurte, / daz sich daz ros engurte Herb 1414. – mit Dat.-Obj.: von sîner tjoste hurt / bêden orsen wart enkurt Parz 197,6; daz si vil mangem ors engurten JTit 2030,4    3 übertr. ‘jmdm. etw. eröffnen’ geselle, tuͤ uns entguͤrten / wie geheißen sy din truͤtel Minneb 3346. – mit präp. Erg.: an allen rat / wil ich dir des antwuͤrten, / minen muͦt gein dir enguͤrten [offen zu dir reden] Rennew 7046

enh- s.a. enth-

enhalben Präp. auch enthalben (vgl. jënenthalp ). ‘auf der Seite (von)’, mit Gen.: got vater [...] ist ein hoer geleite / enthalben der gotheite, / so vil die vor den menschen treit; / der sun enthalben der menscheit HeslApk 650. – hierher (?) (s.a. jënhalp) ‘auf der anderen Seite, jenseits’ do nam ouch der herzoc Liupolt / enhalp [La. enhalben ] meres vil rîchen solt EnikFb 1404

ënhalp Adv. jënhalp

enhant Adv. auch enhende. 1 lokal ‘in der Hand’
2 direktional ‘in die Hand’ , rechtsspr. ‘in die Verfügungsgewalt’
   1 lokal ‘in der Hand’ die recken von Berne [...] truogen schilt enhant NibB 2252,3; het er daz swert enhende ebd. 986,3 u.ö. – unklar: daz si immer iht getaidingen oder ertailn wider allen den vreitvm vnd wider div reht, div wir dem gotshavs ze Ratenhaslach enhant haben [festhalten, einhalten (?)] vnd im gevestet haben mit vnseren briͤven UrkCorp (WMU) 2087,19 (vielleicht ist nach enhant haben ein geben [Part. Prät.] zu ergänzen; dann zu 2 zu stellen)    2 direktional ‘in die Hand’, rechtsspr. ‘in die Verfügungsgewalt’ dô im diu gie enhende, die er ze trûte wolde hân NibB 295,4; alsam Joseph der obgenant / von sinen bruͤdern recht enhand / umb drissig pfaͤnning ward gegeben KvHelmsd 2356. – in der Wendung jmdm. ~ gân ‘vonstatten gehen, gelingen’ mit deme here sie kârten dô / vrôlîchen in der Rûzen lant. / ez gienc in dâ vil wol in hant LivlChr 2086 u.ö.; nimmermêr wirt geborn / ein kunic in Ungerlant, / dem als wol gê enhant / furstlicher gewalt Ottok 40548

enheim Adv. ‘nach Hause’ weinende huop ez [das Kind] sich zehant / enheim, dâ ez sîn muoter vant HundesNot 114

enhein nehein

enhende Adv. enhant

enhitzen swV. enthitzen

enhundert Adv. in der Wendung ~ teil ‘hundertfach’ swer sîn guot mit friunden zert / und gote sînen teil beschert, / der mac niht gar verliesen, / so er den tôt muoz kiesen: / ez giltet im got enhundert teil Bîspel (Pf) 39,33