Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelīn
bächeln – backenknūʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewāc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
balsammęʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekīe
banėl – banieręre
baniere – banovęre
banoven – banvīre
banvīretac – bar
bar – bārbrėt
1barc – barkān
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstėcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazān – bebreiten
bebrunzen – bėchswarz
bėchtranc – beckenknėht
beckenkol – bedęhteclīche
bedahtheit – bźdenthalbęre
bederben – bediutecheit
bediuteclīche – bedringen
bedröuwen – begāben
begābunge – bźgehart
begėhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnādunge
begougeln – begrīflich
begrīflīcheit – behabede
behaben – behalt
behaltęre – behebunge
behecken (?) – behėlfen
behėlfunge – behern
behźrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behūsunge
beide, bźde – beierisch
Beierlant – beinīn
beinīsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekoręre
bekorlich – bekriegen
bekrīen – bekuppeln
bekürn – belderīchen
belėcken – belībelich
belīben – belle (?)
bellechīn – Belzebub
belzelīn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benęjen – benedīunge
benediz – benihte
benīt – benuomunge
benützen – 2ber
bėr – bėrcgesworne
bėrcgot – bėrcphenninc
bėrcrėht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitęre – bėrgen
bergīn – beriemen
berieʒen – berillīn
berīmeln – berīʒen
berkel – bernbunge
bėrnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofęre
beruofen – besęjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschīnen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bėseme
bėsemen – besideln
besiffeln – besītes
besitzęre – beslieʒunge
beslīfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespęhen – best
bźst, bźste – beste
bestėchen – bestie
bestieben – bestrīten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswęren
beswęrnisse – bėt
betagen – beteidigunge
beteidingen – bėtelorden
bėtelruof – beterminierunge
bėteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegėlt – betterise
betterise – betūchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevėlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewęrlich – bewėgen
bewėgen – bewėrfen
bewėrken – bewirten
bewīselīche – bezāfen
bezaln – bezėmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bī
bibe – bibunge
bic – bķderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bī|ein
bīeinander – bierzins
biese – bīgesėʒʒe
bīgestendec – bīhtegen
bīhten – bilchmūs
bildęre – bildeslźre
bildesnitzer – billich
billīch – bimʒ
bin – binnen
bīnstoc – birden
bir(e) – birnenkėrn
birnkumpost – bī schaffen
bīschaft – bisemvaʒ
bisen – bīsorge
bīspėl – bīt
bitęre – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snīdęre
biuteltuoch – bī vüegen
bī vüeren – bīzeichenen
bī zėmen – blęgen
blā|gleien|bluome – blandine
blanke – blāst
blaster – blāterkopf
blęterlīn – blėchhantschuoch
blėchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelīn
bletzen – bliczen
1blīde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzīt
bluom|ōsterābent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspīwunge
bluotstėchęre – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bōnwibel
bōnwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvėrre, enborvėrre
borvil – bote
botech – botwar
botwaręre – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bręche
brachen – brā|hār
bręhen – branc
brangen – brętelīn
braten – brėche
brėchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brėsthaft
brėstlich, brėstenlich – briefbuoch
briefbuochelīn – brieʒen
brī|mel – brīsger
brīsschüechel – briulźhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brōt
brōtbanc – brōtkouf
brōtloube – bruch
bruch – brückelāt
brückelīn – bruckslac
bruckwėc – brūne
brūnen – brünneholz
brunnekīn – brünselbėrc
brünseln – bruochstinkende
bruochwėc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brūtgebende
brūtgesanc – brūtsanc
brūtschaft – būchstœʒec
būchstrenge – budeminc
būden – bū|geschirre
bū|gevelle – buhsholz
būhurdieręre – būlslac
      būhurdieręre stM.
      būhurdiere stF.
      būhurdieren swV.
      būhurt stM.
      būhurten swV.
      būhūs stN.
      būknėht stM.
      bule swF.
      būlźhen stN.
      bulgān M.
      1bulge swstF.
      2bulge swF.
      būlich Adj., Adv.
      būliut stN.
      bulle swstF.
      1bullen swV.
      2bullen swV.
      bullieren swV.
      būlōs Adj.
      būlslac stM.
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclźhen
burclźhenrėht – burcrėhtacker
burcrėhten – burctoręre
burcvėlt – bürde
bürdelīn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervėlt – burnegėl
burneholz – bürste
bürsten – büschelīn
buschoff – būteilen
būteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – būz
būʒe – buʒʒel

   būhurdieręre - būlslac    


būhurdieręre stM. ‘jmd., der einen būhurt reitet, anstürmt’, hier Pl.: gegen der tür was [nach der Messe] grōz gedranc. / manec rīter ūf sīn ors spranc, / die buhurdierens heten muot [...]. / [...] die vrouwen kondewieren / die rīter muosten aldā, / ze vüezen stźn und slagen sā / die buhurdierer hœher baz, / unz ieglīch vrouwe ūf gesaz Mai 239,13

būhurdiere stF. vielleicht im Anschluss an den substantivierten afrz. Infinitiv le behorder zu būhurdieren gebildet (Suolahti 1,63). wie būhurt 1 als Ritterspiel
2 als ernster Kampf
   1 als Ritterspiel: von dirre puhurdiere wer ich wunder sagende, / wie sich die baniere wurren in einander veder slagende JTit 1714,1    2 als ernster Kampf: da wart man nu vil groz unminne sehende / mit einer buhurdiere JTit 4568,1

būhurdieren swV. auch behurdieren, boherdieren, burdieren; aus afrz. behourder, bouhourder (Palander 107). – wie būhurten ‘einen būhurt reiten, anstürmen, anreiten’ 1 im Ritterspiel
1.1 allgemein
1.2 von Einzelpersonen
2 im ernsten Kampf
   1 im Ritterspiel    1.1 allgemein: do burderete manich man / dar Pippin swert nam Roth 5052. 1351; si sāhen buhurdieren, / die knappen justieren, / tanzen unde singen, / schiezen unde springen; / [...] aller hande rīterspil / was dā āne māze vil Wig 2650; die rīter begunden alle / vor ir buhurdieren / mit rīchen banieren. / von hurte die schilte gāben schal [...]. / diu strāze wart vil enge / von der edeln rīterschaft. / dā wart zebrochen manic schaft / von slegen und von hurte enzwei. / ez węre worden ein turnei, / hźten si ir harnasch gehabet ebd. 9012; NibB 1871,3; Tr 5054. 619; UvZLanz 640. 8348. 9087; Eracl 2833; RvEWh 5836. 13896; RvEGer 3507; Kudr 31,3. 183,3; HvNstAp 6258. 18714; Ottok 7860. 17918. 68134. – subst.: ine mag ir būhurdieren / niht allez becrōieren Tr 5061; sich huop dā michel rīterschaft / und schœne buhurdieren / mit rīchen banieren Wig 1656. 9788; dō huop sich stolzer būhurt. / [...] stolz was ir hardieren, / ritterlīch ir būhurdieren, / ir keiner tet dem andern wź UvEtzWh 1740; Parz 227,11; Flore(G) 7551; Mai 239,3. 9. 26; Helmbr 927; burdieren KvWSchwanr 1344; Renner 11648    1.2 von Einzelpersonen: abe einer wende nam er / beide schilt unde sper / und begunde kroiieren, / als er wolde buhurdieren Er 3082; sinen site vil lobebere / solder in ane bringen: / den schaft schiezen unde springen, / gevuge behurdiren mit deme schilde GrRud γb 18; enmitten ūf dem helme ein rat; / daz lief umbe an der stat / als er buhurdierte Wig 5561. 1256. 9795; Ottok 7849    2 im ernsten Kampf: wie disew sluegen und genew stachen, / und wie disew ir sper zuprachen, / wie sy schussen und purnyerten [La. buhurdirten ] , / wie sy rantten und justierten, / das wer ze sagen gar ze vil Seifrit 5715. – subst.: nu węr buhurdirens zit Dietr 6445; burdieren, stritt waz gelegen GTroj 4337

būhurt stM. aus afrz. behourt, bohourt (Palander 107); auch behurt, die Formen buhiert, buhert ( RvEWh 5791. 14635. 14746) sind Verschreibungen oder eine Neubildung nach buhieren und būhurt (Suolahti 1,72). 1 ein Kampfspiel, bei dem Scharen von Reitern einander anrennnen und ohne gefährliche Waffen kämpfen, zur militärischen Übung, als Teil eines Hoffestes (z.B. anlässlich einer Hochzeit, Krönung, Ritterweihe) oder zu Ehren einer hohen Persönlichkeit (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,113f.; Marquardt, Höf. Fest, S. 191ff.); das Anrennen selbst.
2 als Kriegshandlung
3 ‘das Anrennen eines einzelnen Reiters (als Teil einer Schar oder im Zweikampf)’
   1 ein Kampfspiel, bei dem Scharen von Reitern einander anrennnen und ohne gefährliche Waffen kämpfen, zur militärischen Übung, als Teil eines Hoffestes (z.B. anlässlich einer Hochzeit, Krönung, Ritterweihe) oder zu Ehren einer hohen Persönlichkeit (vgl. Schultz, Höf. Leben 2,113f.; Marquardt, Höf. Fest, S. 191ff.); das Anrennen selbst. – si īlten ūz an daz velt, / vīl michel wart ir gelpf, / von būhurt und von springen, / von tanzen und von singen Kchr 181; dā was spil unde sank, / buhurt unde gedrank En 13160; UvZLanz 5719. 6802. 7775; Parz 242,5; Athis C* 126; RvEBarl 11267; der būhurt unt daz schallen NibB 1872,2. 657,2. – mit bestimmten Verben: grōz buhurt huop sich dā / unde tanzen anderswā Er 1314. 2142; Athis C* 30; Tr 652; Ottok 8132; HvFreibTr 924; biz sich der būhurt dō getruoc, / dā Blanscheflūr diu werde [...] und manc ander schœniu vrouwe / sāzen an ir schouwe Tr 686; der buhurt gie her unde dar, / mit rotten er sich vaste war UvLFrd 252,21. 177,23; ź der buhurt węre ergangen Parz 665,4; Ottok 8140; nu daz der būhurt dō zergie / und sich diu ritterschaft zerlie Tr 733; NibB 600,1; dō sich der buhurt zerlie Wig 1661; der buhurt ende het genomen UvLFrd 253,2. den būhurt minneclīche dō der helt geschiet NibB 598,2; dō hiez man lān belīben den būhurt über al ebd. 1359,1; ob si den būhurt liezen, ez węre im liebe getān ebd. 1876,4; UvLFrd 178,1. 252,30; ich wil den būhurt mźren [durch Teilnahme] NibB 1888,1; vil manigen būhurt rīchen sach man dan getriben / von helden lobelīchen [...] / vor Kriemhilt [...] zuo den schiffen dan ebd. 584,1; ir buhurt mit kunst wart getān Parz 623,5; Kudr 471,2; vil manic rittir gemeit / quam zu deme buhurde Athis C* 39; NibB 1873,1; UvLFrd 177,26; Irnfrit unde Hāwart in den būhurt riten NibB 1878,1; ūf den būhurt ebd. 1880,1; mīn her Hadmār / enpfie mich mit einem buhurt dā UvLFrd 252,15; Kudr 14,1    2 als Kriegshandlung: wie der buhurt ūf Alischanz / sich bźde huop und schiet Wh 120,20. 390,21 u.ö.; uon Messine Margoz / mit einir storien [...] / quam in den buhurt geuarn Athis B 79. C 101; uff Estrolo dem furtte / mitt richem behurtte / kertten sy ain andren zü GTroj 23858. 14039    3 ‘das Anrennen eines einzelnen Reiters (als Teil einer Schar oder im Zweikampf)’ daz edel ros hie und dort / die enge mit der sterke brach, / brustleder, haidenbain man sach / sinen buhurt brechen [im Turnier] WhvÖst 14981; Volkźr der vil snelle den būhurt wider reit. / [...] er stach dem rīchen Hiunen daz sper durch sīnen līp [später als Unfall ausgegeben, vgl. 1896] NibB 1889,1; ze dem ersten behurde [mit dem Herausforderer] / welte ich wesen beraitt GTroj 10432 ( 10421 justieren genannt); si rantten auff den puhurt. / Appolonius naigte das sper. / [...] do traff in [Jechonias] der von Tyrland / mitten auff den helm hüt. / das sper im durch das hirn wüt / und durch den helm als durch ain stro HvNstAp 6332. 7524. – übertr.: diu iuncvrouwe nū an daz bette wart gegeben, / dar an sie muoste der minne būhurt līden Loheng 2360

būhurten , behurten swV. aus afrz. behorder, bouhourder oder Ableitung zu būhurt (Suolahti 1,64; Rosenqvist 2,187). ‘einen būhurt reiten’ swa man in sach buhurden, / turnieren, stechen, striten SHort 6290; man sach vil manigen stoltzen degen / [...] tuͦrniern unde stechen, / durch frawen sper tzuprechen, / tze rossen wol pehurten Suchenw 6,89; hohe vürsten, / die sich hie vor durch vrouwen gurten, / an turnei tjost mit strit behurten Frl 3:28,5 (vgl. FrlWB z.St.). – bildl.: dō wart nāch der minne gir / bźhurtet ūf der minne schilt / ze rehter vuoge gezilt UvEtzAlex 737. – subst.: dā huop sich ein buhurten grōz EnikFb 2309; do ergieng ein buhurt [La. buhurten ] herteclīch Mai 7,14; die ritter alle gemeine / mit in [den Damen] hovelīchen riten. / buhurden wart dā vermiten ebd. 18,20; wie schōne sie dā lāgen, / waz sie hōchfertens [La. buhürten ] phlāgen, dā węre vil ze sprechen von UvEtzWh 3886

būhūs stN. ‘Wirtschaftsgebäude eines Gutes’ daz man uf iglichem sedilhofe sal finden ein buhus, ein backhus, eine schuren und ein hunthus WeistGr 6,398 (a. 1338); daz buhus und die schśran, die stelle; die witi entzwüschent dem buhus und der schśr UrkThurgau 5,36 (a. 1342)

būknėht stM. ‘Knecht, Arbeiter in der Landwirtschaft’ ‘nū phiu dich, dū snūdęr!’ / sprach sie dem būknechte zuo, / ‘dū tuost mir spāt unde fruo / an mīnem hofgerechte schaden; / daz dich ęzen die maden, / wol ich dir des gunde.’ Helbl 1,1209; paucknecht: leit im mist Teichn 600,52

bule swF. vielleicht als būle anzusetzen (vgl. Komm. z.St.); zu mlat. bul(l)a. ‘Rücken (der Schildkröte)’ er [Schildkröte] sazte in [Affen] ūf die bulen sīn WernhSpr 63,3

būlźhen stN. ‘als Lehen vergebenes Ackerland’ wir haben vnserm oͤhaym [...] fivͦnf schilling gvͤlt gegeben, die wir mit dem hof choͤvften, vmb ein halbez poͤvlehen datz Sewarn, daz wir in den hōf gegeben haben UrkCorp (WMU) N494,29 = N4981,1; was der herre bauwelehens leyhet dem mann ze bauwerecht, das soll er haben zuͦ seynem leyb, also ob er es verwesen mag SchwSp 223a

bulgān M. zu russ. polkan oder Apulianus (vgl. Anm. z.St.). ein Schimpfwort: er sprach [zum Riesen Asprian] ‘nu rumit, groze bulgan! / wir sulin daz geginsidile han’ Roth 1625

1bulge swstF. vermutl. verwandt mit mlat. bulga ‘Ledersack’ (vgl. Besse, Gefäß- u. Hohlmaßbez., S. 89 mit ält. Lit.). 1 ‘lederner Sack’
2 ‘lederner Schlauch (für Wein)’
   1 ‘lederner Sack’ ein rinderhūt [...] / hiez man zuo einer bulgen machen EnikWchr 28813. 28818. 28820; die borten wunnebęre, / [...] die leite man ūz bulgen / für die juncfrouwen stęte KvWTroj 28290; Ottok 1663. 34941; an dem satele hanget wīnes zwei parel / und ouch von jegerspīse anderhalp ein bulge vol WolfdA 442,3; dy pulge auf ainen [ charren ] ward gelait / und zway saümschrein swer Hawich 3712 u.ö.; ūf einen kiel er luot / von golde und von gesteine in bulgen michel guot OrtnAW 500,2. 509,1. 510,1; die bulgen und die malhen / mit silber Helbl 15,656; Renner 9030; Schachzb 102,90. 102,95; daz silber in den bulgen / dringet für [drängt sich vor (gemeint: wird höher geschätzt als)] die hōhen tugent KvWEngelh 278; bulgen und ledersecke, / [...] di haben mich des verirret / daz ich niht erzes eu han gesant ErzIII 56,402    2 ‘lederner Schlauch (für Wein)’ noch si lāzen nuͦwen wīn in alde bulge [ uter ] , wan di bulge zuͦrīzen, und der wīn wirt vorgozzin, und di bulge vorterbin. abir nuͦwen wīn lāzen si in nuͦwe bulgen, und si werden beide behalden EvBeh Mt 9,17 (ähnl. Mc 2,22. Lc 5,37. Lc 5,38 )

2bulge swF. aus germ. *bulgjōn F. ‘Welle’ (Kluge 159). – ‘Welle, Woge’ daz die bulgen / immir wachsen spulgen / vnde sich die winde nicht enlegen PassI/II 379,72; wer recket wit und denet / dy himele und gewenet / daz mer in sinen staden / und get ouch gar unverladen / uf des meres bulgen [ fluctus Iob 9,8] breit [...]? Hiob 3151; dy bulgen und di unden groz ebd. 10507; es sey pulge [vgl. Ps 148,8 spiritus procellarum ] oder schawr PsMb 28(Glossar); das mer in bulgen hute [das stürmische Meer] Mügeln 317,11; MügelnKranz 2129; die grossen bulgen der stśrmenden minne tuͦnt si [heilige Menschen] sterben aller dingen und leben in got alleine Mechth 4: 18,90

būlich Adj., Adv. biulich

būliut stN. , būliute st.Pl. s.a. būman . 1 ‘Siedler, Bewohner’
2 ‘Bauern’ , auch ‘Weinbauern, Winzer’
3 ‘Bauarbeiter’
4 als Eigenname
   1 ‘Siedler, Bewohner’ einlant vnd buvlivt ir [interl. zu insule et habitatores earum Is 42,10] PsM Per 5,10; die puelivte [interl. zu incole ‘nicht eingebürgerte Bewohner’ ] ebd. 104,12; alreyt hatten bueluyte [ coloniae ] der heyden ir lant besessin Cranc Vorr. Jer 80,13    2 ‘Bauern’, auch ‘Weinbauern, Winzer’ ir bulute, unser broͮdere, ir sit geheizzen ein uoͮz der christenheit, wan ir allez daz arbeitet, des div christenheit lebet Spec 142,3; dō riht er [Kaiser Karl] aver sā / umbe der būliute gewęte Kchr 14789; būliute und koufman ebd. 8112. 14557; ir būliute unde ir enken / die hiez si vaste gāhen, / vogele würgn und vāhen Parz 119,2. 125,17; daz būliut und burgęre / ūf dem geu und in den steten / deheinen fride heten / noch ūf des rīches strāzen Ottok 71621. 1419; was sy dacz hof kurczweiln treiben, / das kumpt von den pawlewten, / sy wolten dann selber akchern und rewten Teichn 642,79; Daniel 1788; BdN 424,23; [Salomo] hiez die bulśte sin / chorn buwen unde win RvEWchr 33177; noch wil ich ein lźre geben / getriuwer būliute leben, / [...] sī suln dem būwe ligen an HvBer 4129; den er dis gelichnuͤsse sagt, unser herre, die vraget er, so der herre des wingarten choͤm, waz er dann den buͦluten tęte die sein luͤte und sinen sun erslagen heten? PrOberalt 71,21. 71,23; EvStPaul 748 (agricolae Mt 21,35). 774 (Mt 21,41). 4441 ( Mc 12,2). 9718 (coloni Lc 20,16); EvAug 107,25 (Mc 12,9). 191,20 (Lc 20,9)    3 ‘Bauarbeiter’ den stein, den man verworfen siht / von den buluden [ aedificantes ] , der ist dort / gesetzet in eins biegen ort EvStPaul 4479 (Mc 12,10)    4 als Eigenname: das [ gvͦt ] koͮfte er von livten ze Sengen, die heīssent Bvlivte ze na namen UrkCorp (WMU) N675,1

bulle swstF. zu mlat. bulla (Kluge, 160); zur Sache vgl. LexMA 1,932ff. ‘Siegel einer Urkunde’, auch ‘Urkunde, Schreiben’ des capiteles bullen, dī sal man behalten under drīn slozzen mit drīn sluzelen StatDtOrd 103,1; ze urchunde unserer vernewnuͤzze und bestaetigunge geben wir disen brief mit unserer guldein bulle versigelten StRMünch 127,26; alle ire gnade, recht, vryheid und gewonheid [...] mit der guͤldin bollen vestecliche [...] bestedigen, bevesten und irnuͦwen UrkFriedb 168 (a. 1349). 176 (a. 1349); wźre sīn [des Papstes] bulle silberīn Renner 9126. 9153; bī der zīt und bī den tagen / [...], dō man las / der ahte Bonifācius / an der bullen ebd. 24573; die bulle [das Schreiben des Papstes] sie brāhten dem Prābant Loheng 3571

1bullen swV. ‘etw. (Urkunde) mit einem Siegel versehen’, nur Part.-Adj. ‘gesiegelt’ do braht man ir itwederme die brieve über sin bistum geschrieben und gebullet ClosChr 91,22

2bullen swV. (zu bėllen). ‘brüllen, bellen, heulen, tosen’ – von Tieren, in Vergleichen: daz źrst ist, daz vor dem ertpidem daz ertreich oft seust und wispelt, sam hundert tausent slangen dā wispelten, oder püllt und lüet sam gräuleich ochsen BdN 108,24; ez geschicht oft, daz ain man gepizzen wirt von ainem töbigem hunde und daz er diu klainen hüntel denne leckt sam ain hund und püllt sam ain hund ebd. 126,33; der keiser büllet sam ein rint / von weinen Loheng 7231. – von Menschen: wa daz leithaus wirt derfuͤllet. / ayner springt, der ander pullet, / der wil rauffen, disser stechen Teichn 126,84. – vom Meer, Wind: wie hœrt man bullen daz mer / von den sturmwinden? Helbl 15,758; HvBurg 4203; also ist der wint ein tunst, / [...] daz sein nieman ein voll vaust / mag begreiffen, wie er pullet Teichn 404,19. – von siedendem Öl, Art des Geräusches unklar, ‘zischen’, ‘blubbern’(?): er hiez sey setzzen mit gewalt / in ein vaz mit ol gefullet / daz vor hitz wiel und pullet Teichn 216,44

bullieren swV. s. a. 1bullen. ‘etw. (Urkunde) mit einem Siegel versehen, siegeln’, nur Part.-Adj.: daz si erbe und aigen [...] niezzen [...] sullen [...], alz si dar über des selben pabsts gebuliert offen brief habent UrkLudw 190 (a. 1339)

būlōs Adj. ‘in schlechtem Bewirtschaftungszustand befindlich, nicht bestellt’ [wir] schullen ez [sc. lźhen ] auch alle iar bewaren vnd stiften ze velde vnd ze dorffe, also daz es icht pawlos werde UrkHeil 2,157 (a. 1333)

būlslac stM. ‘Schlag, der eine Beule hervorruft’ die turlichen bulslage / gaf Widolt mit der stangin Roth 4318; iz were uil wol [...], / vorde [= worde ] ime ein bolslach geslan ebd. 4629. 1769; weitere Belege s. DRW 2,238