Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

b – bächelîn
bächeln – backenknûʒ
backenslac – badekeʒʒel
badekleit – badevolc
badewâc – balde
baldecheit – ballerisse
ballespil – balsamlich
      ballespil stN.
      ballieren swV.
      balme FM.
      balme stswF.
      balmunden swV.
      balmunt stM.
      balrât stM.
      balrætære (?) stM.
      balreder stM.
      balsam, balseme stswMF.
      balsambluot stM.
      balsamboum stM.
      balsamen, balsemen swV.
      balsamengesmac stM.
      balsamgarte swM.
      balsamholz stN.
      balsamîe stF.
      balsamîte stF.
      balsamkiste swF.
      balsamlich Adj.
balsammæʒec – balster
balster – banboum
banbrief – banekîe
banël – banierære
baniere – banovære
banoven – banvîre
banvîretac – bar
bar – bârbrët
1barc – barkân
barke – barmecheit
barmeclich – barnen
barnstëcke – bartierunge
bartinc – base
Baseler, Basler – batalieren
batalierre – baʒ
bazân – bebreiten
bebrunzen – bëchswarz
bëchtranc – beckenknëht
beckenkol – bedæhteclîche
bedahtheit – bêdenthalbære
bederben – bediutecheit
bediuteclîche – bedringen
bedröuwen – begâben
begâbunge – bêgehart
begëhen – begesten
begetern – beginst
beginstnisse – begnâdunge
begougeln – begrîflich
begrîflîcheit – behabede
behaben – behalt
behaltære – behebunge
behecken (?) – behëlfen
behëlfunge – behern
behêrren – behœrlicheit
behosen – behülfec
behülfelich – behûsunge
beide, bêde – beierisch
Beierlant – beinîn
beinîsen – 2beiten
beitunge – bejac
bejagen – bekennelich
bekennelicheit – beklage
beklagen – beklipfen
beklocken (?) – bekorære
bekorlich – bekriegen
bekrîen – bekuppeln
bekürn – belderîchen
belëcken – belîbelich
belîben – belle (?)
bellechîn – Belzebub
belzelîn, belzel – 1bemeinen
2bemeinen – benahtunge
benæjen – benedîunge
benediz – benihte
benît – benuomunge
benützen – 2ber
bër – bërcgesworne
bërcgot – bërcphenninc
bërcrëht – berechenen
berechenunge – bereit
bereitære – bërgen
bergîn – beriemen
berieʒen – berillîn
berîmeln – berîʒen
berkel – bernbunge
bërnde – bernzunge
berœsen – berty
berüchtegen – beruofære
beruofen – besæjen
besalben – beschaft
beschaft – bescheiden
bescheiden – 1beschern
2beschern – beschînen
beschirm – beschouwede
beschouwelich – beschuoben
beschuohen – bëseme
bësemen – besideln
besiffeln – besîtes
besitzære – beslieʒunge
beslîfen – besnaben, besneben
besneiteln – besoufen
bespæhen – best
bêst, bêste – beste
bestëchen – bestie
bestieben – bestrîten
bestrouben – besunderbar
besunderheit – beswæren
beswærnisse – bët
betagen – beteidigunge
beteidingen – bëtelorden
bëtelruof – beterminierunge
bëteros – betimbern
betirmen – betrahtegen
betrahten – betriuten
betriuwen – betrüeben
betrüebenisse – bettegegate
bettegëlt – betterise
betterise – betûchen
betüemen – betwengen
betwinc – bevatzen
bevëlch – bevillen
beviln – bevolgec
bevollen – bevür
bevürhten – bewarlich
bewærlich – bewëgen
bewëgen – bewërfen
bewërken – bewirten
bewîselîche – bezâfen
bezaln – bezëmen
bezenen – bezoc
bezoubern – bî
bibe – bibunge
bic – bíderben, bedérben
biderbenen, bederbenen – bî|ein
bîeinander – bierzins
biese – bîgesëʒʒe
bîgestendec – bîhtegen
bîhten – bilchmûs
bildære – bildeslêre
bildesnitzer – billich
billîch – bimʒ
bin – binnen
bînstoc – birden
bir(e) – birnenkërn
birnkumpost – bî schaffen
bîschaft – bisemvaʒ
bisen – bîsorge
bîspël – bît
bitære – bitteric
bitterkeit – biuge
biugunge – biutel|snîdære
biuteltuoch – bî vüegen
bî vüeren – bîzeichenen
bî zëmen – blægen
blâ|gleien|bluome – blandine
blanke – blâst
blaster – blâterkopf
blæterlîn – blëchhantschuoch
blëchrinc – bleichlich
bleichros – bletzelîn
bletzen – bliczen
1blîde – blindecheit
blindeclich – bliuclich
bliuge – blœde
blœdecheit – blüegeln
blüegen – bluombolle
bluome – bluomenzît
bluom|ôsterâbent – bluotgieʒen
bluotgieʒende – bluotspîwunge
bluotstëchære – bluotwurm
blut – bocks
bocksbluot – bogenschuʒ
bogensnuor – 2bolle
bollen – bônwibel
bônwinde – borge
bor|gemeit – (bornütze,) enbornütze
bors, borse – borvërre, enborvërre
borvil – bote
botech – botwar
botwarære – boumen
boumgarte – boumzaher
bovel – bræche
brachen – brâ|hâr
bræhen – branc
brangen – brætelîn
braten – brëche
brëchel – breisier
breit – brenken
brenn-, bern(e)-, birnschatz – brësthaft
brëstlich, brëstenlich – briefbuoch
briefbuochelîn – brieʒen
brî|mel – brîsger
brîsschüechel – briulêhen
briumeister – briutelstuol
briuten – brœdeclich
brœdeheit – brôt
brôtbanc – brôtkouf
brôtloube – bruch
bruch – brückelât
brückelîn – bruckslac
bruckwëc – brûne
brûnen – brünneholz
brunnekîn – brünselbërc
brünseln – bruochstinkende
bruochwëc – bruoderzeichen
bruost – brustgezierde
brustklopfen – brûtgebende
brûtgesanc – brûtsanc
brûtschaft – bûchstœʒec
bûchstrenge – budeminc
bûden – bû|geschirre
bû|gevelle – buhsholz
bûhurdierære – bûlslac
bulzen – büntnisse
buntschuoch – buochbediuten
buochblat – buochstap
buochswam – buosemsnuor
buosemtuoch – buppe
bur – burcgesuoch
burcgewer – burclêhen
burclêhenrëht – burcrëhtacker
burcrëhten – burctorære
burcvëlt – bürde
bürdelîn – bürgelschaft
bürgen – burgertavel
burgervëlt – burnegël
burneholz – bürste
bürsten – büschelîn
buschoff – bûteilen
bûteilunge – buttenblüejende
buttenbluot – bûz
bûʒe – buʒʒel

   ballespil - balsamlich    


ballespil stN. ‘Ballspiel’ zetar [Wehklagen] uber vnser reien vnde uber den dantz, / vber ballespiel vnde manchen rutenkrantz! daz wir also sere dar vff sin verflißen, / daz wir ny kein bekentenisse hatten gein gode ThürJungfrSp B 346

ballieren swV. ‘tanzen’ (aus afrz. baler): lât den seiten vor bereiten wie man dâ palliere KLD:UvW Leich 3,115; is ieman in diesen hove / de ze eren inde love / minen gesten inde mich / baloeren wilt PassSpK 280; danzen inde sprengen / baloeren inde sengen ebd. 295

balme FM. → palme

balme stswF. ‘überhängender Fels, Felsenhöhle’ das viche traib der werde knab / [...] zu ainer balme ön allen has GTroj 2015; vor ainem wilden balme, / da des kindes hütte was ebd. 1594. – als Ortsname (?): jensid der Are, da diu Balme lit UrkEidgenG 4,1:346 (a. 1312). – als Bestandteil von Personennamen: diu edel vrowe vro Clara von der Balmen UrkEidgenG 4,1:344 (a. 1312)

balmunden swV. ‘jmdn. zu einem balmunt erklären, seiner Vormundschaft entheben’ unde wirt er überredet daz er in übel getân hât an ir guote, man sol in balmunden; daz ist daz er niemer mêr voget noch phleger mac gesîn SpdtL 128,12 u.ö., ähnl. SchwSp 30a u.ö.

balmunt stM. 1 ‘untreuer Vormund’
2 ‘untreue Verwaltung, Entfremdung (von Gütern)’
   1 ‘untreuer Vormund’ unde bit ivch durch die triwe, als ich si iu bevilhe, daz ir ir rethe [rechtschaffener] voget sînt unde ir genadich voget sit, vnde daz ir nit palemunt ne werdent Trauformel 44    2 ‘untreue Verwaltung, Entfremdung (von Gütern)’ sine alienatione, que dicitur balmunt DRW 1,1177 (Lacomblet, UB., a. 1209)

balrât stM. 1 ‘falscher, böser Rat’
2 ‘falscher Ratgeber’
   1 ‘falscher, böser Rat’ [Herodes] was ein heiden vnd was mit sinen balraden an daz riche cuͦmen PrLpz 99,20; er vorhte sere Davidis lon / umbe sine valsche rete / und das er danne hete / den lip virlorn und das lebin, / das er Davide muͤste gebin / umbe sinin valschin balrat RvEWchr 29847; des bleib er ouch geduldic / an sinen misseteten, / wand er von walreten / des tufels hete sich verbost HeslNic 264    2 ‘falscher Ratgeber’ und alsô geschiht ez, daz noch rætet ein ungetriuwer balrât, der ein lant oder zwei læt unsælic werden ze leide unde ze schaden von sînem ungetriuwen râte PrBerth 1:213,18; wer den andern fraͤvellich nemmet ain diep [...] der git dem amman x sol. [...] ainen verraͤter, ain balrat in dem selben reht DRW 1,1178 (LeutkirchStR.; 14. Jh.)

balrætære (?) stM. zu balrât. ‘falscher Ratgeber’ (oder balredære ‘Lästermaul’, vgl. Glossar): wes hastu dich genomen an, / balretter, lieger, arger wicht SHort 2719

balreder stM. balrætære

balsam, balseme stswMF. 1 ‘Balsamharz’
2 ‘Balsamgewächs’
3 übertr.: ‘Linderung, Wohltat’
   1 ‘Balsamharz’ der balsem ist gelvar und gar lauter BdN 360,1; nem man des balsems ainen tropfen und tuo in in ain gaizein milch ebd. 359,34; narde, balsame und mirt, / swaz edelen smac von arte birt / oder arômâtes namen ie gewan KvHeimUrst 1951; ain edler wurczegarte was, / dar in och studen warend / die balsamen gebarend WernhMl 3146; Iw 1582; HvNstAp 17987; Brun 5763; Mechth 1:16,2. – als Salbe, die einen Leichnam vor Verwesung bewahrt: der balsem lât si vûlen niht. / swelhe lîche man sô besiht, / gebalsemt vleisch hût und bein, / der sint tûsent jâr al ein, / als ob si læge die êrsten naht Wh 451,25; sie strichen wurze vnde krut / an sin fleisch [Hectors Körper] vnde an sin hut. / sie bestrichen in allenthalben / mit balsmen Herb 10654; und nim dar ûz mîn herze gar, / [...] daz soltu denne salben / mit balsam allenthalben, / durch daz ez lange frisch bestê KvWHerzm 302; AvaLJ 105,2; BdN 361,5. – als Arzneimittel: dar nach saltu di hende salben mit lorole. oder mit balsem SalArz 98,4; der balsem hât die kraft, daz er entlœst BdN 360,27; man schol balsem geben wider all veraltet siehtüem des hauptes ebd. 360,34. – als Öl für Glaslampen (bes. bei Begräbnissen): sehs glas lank, gar luter sam di sunne, / di truoc man vur der bare. man sagte mir, daz balsem darinne brunne JTit 991,4; ein lampade wart dô gehangen / uber Pallases grab / [...] / daz ole daz dar inne was / daz was balsam vile gût En 8357; vorem grâle kômen lieht: / diu wârn von armer koste nieht; / sehs glas lanc lûter wolgetân, / dar inne balsem der wol bran Parz 236,4; ein lampen, die [...] was edels balsams voll Seifrit 5874    2 ‘Balsamgewächs’ galgân unt pheffer, / balsamo unt wîrouch, timiâm wahset der ouch Gen 245; und von den andern fünfen [Brunnen] wirt des balsems velt durchfäuht BdN 358,32; iedoch spricht Avicenna, daz diu erd durchfäuhtt werd, dâ der balsem wechst, von dem prünnel des veldes Engadi ebd. 359,1    3 übertr.: ‘Linderung, Wohltat’ Marke envünde ie dar inne / den balsemen der minne Tr 16500; das schuf genaden balsam und sin salben Mügeln 151,9; ach mynne, du werder krisem, / du sußer balsam und bisem! Minneb 1338; balsems saft in solches herzen grunde blüet Loheng 3049; din ruch sal alle balseme werwinnen [übertreffen] Lilie 44,39

balsambluot stM. ‘Balsamblüte’ ir tugent, ir jugent guote / glîche ich dem balsambluote HeidinII 642

balsamboum stM. ‘baumartiges Gewächs, aus dem Balsam gewonnen wird, Balsambaum’ von dem balsempaum. balsamus haizt ain balsempaum. daz ist ain paum oder ain staud BdN 358,19; ein balsamboum zen füezen [des Grabes] , / des die bedürfen müezen, / die lange junc wellen sîn Flore(G) 2067

balsamen, balsemen swV. 1 tr.
1.1 ‘jmdn./etw. mit Balsam (oder anderen heilkräftigen oder wohlriechenden Mitteln) einreiben, salben’
1.2 übertr.: ‘jmdn./etw. (wie durch Balsam) pflegen, verfeinern, angenehmer machen’
2 intr. ‘Balsam von sich geben’ , hier übertr.
   1 tr.    1.1 ‘jmdn./etw. mit Balsam (oder anderen heilkräftigen oder wohlriechenden Mitteln) einreiben, salben’ den herren sie bewunden / vnde balsmeten sine wunden Herb 13780; mit balsem balsament man die kristen, / uz balsemen machet man mit listen / do mete man di pfaffen wiet Brun 5763. – durch Balsam vor Verwesung schützen: nu wart sîn tôter lîcham / gebalsemt schône HvFreibTr 6482; er behelt der tôten leib ganz ân faulen gar vil jâr die man balsamt mit rehtem balsem BdN 361,5; wan balsemt edellîche / für des argen ruches smac, / daz ein totez bilde deste langer wer Marner 14,65; Wh 451,27; Tit 21,2; RvEAlex 13204; HvNstGZ 3763; Rennew 24148    1.2 übertr.: ‘jmdn./etw. (wie durch Balsam) pflegen, verfeinern, angenehmer machen’ ir ritter, balsemt iuwer ougen / an guoten wîben RvZw 48,9; diu gebalsemete minne, / diu lîbe unde sinne / als inneclîche sanfte tuot Tr 16831; diu milte balsemt edelen man Boppe 1:3,7    2 intr. ‘Balsam von sich geben’, hier übertr.: swâ sô daz wîp ir wîpheit / unde ir herze von ir leit / und herzet sich mit manne, / dâ honiget diu tanne, / dâ balsemet der scherlinc Tr 17983

balsamengesmac stM. ‘Balsamduft, Balsamgeruch’ (vgl. auch balsamsmac): wan als ein balsamenvaz des enpfindet, daz ez versenket wære an des meres grunt, und als wênic daz edele syropel oder balsamengesmac der bitterkeit des meres enpfindet PrBerth 1:187,37

balsamgarte swM. ‘Garten mit Balsamgewächsen’ [die Königin von Saba] brechte wrzen balsami, / von den gemachet in Engadi / ein edel balsam garte wart RvEWchr 33285

balsamholz stN. ‘Balsamholz, Holz von Balsamgewächsen’ nim cynamomi. negelin. ingeber. ancardi. balsem holtz SalArz 97,9. 99,16; opobalsamum: balsamholcz VocOpt 48.084

balsamîe stF. ‘Balsampflanze’, hier übertr. als Bezeichnung für Maria: ich meine dich, hochgelobte balsamie, / du gotes muter [...] du apoteca rich Frl 9:1,4

balsamîte stF. ‘Balsamkraut, Balsampflanze’ (wohl Tanacetum balsamita): peonia diu guota, salvaia unt rûta, / nardus unt balsamîta, der stanch wahset sô wîta Gen 250; mache eme eyn bad, da origanum [...] vnde balsamita myt gesoten sy OvBaierl 129,8. – übertr. als Bezeichnung für Maria: balsamîte, margarîte, / ob allen megden bist dû [Maria] , maget, ein magt, ein küniginne Walth 4,35; vröut iuch immer miner balsamiten! Frl 1:20,32; min balsamite, frawe gut, / nim mich durch dinen hohen muͤt Minneb 2661

balsamkiste swF. ‘Gefäß zur Aufbewahrung von Balsam’, hier übertr. zur Bezeichnung der hl. Martina: div edil balsem kiste / die so reine got wiste Martina 96,83

balsamlich Adj. ‘dem Balsam zugehörig’ gebalsemt vleisch hût und bein, / der sint tûsent jâr al ein, / als ob si læge die êrsten naht. / sölh art hât balsemlîchiu maht Wh 451,30