Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
      assach stN.
      assel Subst.
      assenieren swV.
      assidiôse Subst.
      assise stswF.
      assolieren swV.
      assumpciôn stF.
      ast stM.
      ästel, ästelîn stN.
      asten swV.
      asthma stN.
      â|stiure Adj.
      â|stiuren swV.
      astoht Adj.
      âstrîʒa F.
      astrolabium N.
      astrologîe F.
      astrologus stM.
      astronomîe stswF.
      astronomierre swM.
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   assach - astronomierre    


assach stN. ‘Gefäß, Geschirr’ ein herr mit gutem wein / der yedem man fult daz sein, / waz man azzæch pringt da hin Teichn 371,15; si sazten ûf di tische / diu vaz [La. assach ] alsô lære, / dâ von si hêten swære EnikWchr 18283; das assech alles guldein was / do man aus as und trankch Seifrit 2497; vnd die zwaintzich phenning, da mit man daz azzaech aller ieerlich pezzer UrkHeil 2,155 (a. 1332)

assel Subst. ‘Assel, Kellerassel’ (vgl. Anm.z.St.): oder nim ein wúrmelin, heisset ein esel, gat in den mûren ElsArz 227

assenieren swV. nur Part. Prät. ‘geschmückt, herausgeputzt’ (aus afrz. acesmer, nur in der Karlmeinet-Kompilation belegt): Karlle sach do dar beneven / eynen ritter wael gezeirt / up eynem ross geassineirt KarlGalie 9565 (vgl. Anm.z.St.); als Galia alsus in dat gevoich / gekleidet was ind gezeirt / van orde zo ende geassinieirt ebd. 10316. 10204; da vunden si schone inde wale / manige vrouwe gehatzenieret, / mit richen cleideren gezieret MorantGalie 1077 (vgl. Anm.z.St.)

assidiôse Subst. eine (nicht näher bekannte) Heilpflanze: ein krut assidiose wehset bi dem flumen. / [...] swer die wurtz hat in der hant zetragene, / der mac den boͤsen geisten, swaz er wil, gebieten JTit 6155,1

assise stswF. ‘Akzise, Verbrauchssteuer’ (vgl. LexMA 1,261); Belege nur aus dem Kölner Raum: dat die buͦrgere van Kolne die assise [...] hoen inde setzin muͦgin redeliche na ieren willen UrkCorp (WMU) 75,35. 61,37; der busschoff solde sy [die Bürger von Köln] maichen vry / schetzingen, tollis ind assisen HagenChr 5324; euer wilt myn here, / dat men in synen vromen kere / beer pennynge ind wege tol; / noch me myn here hauen sal / alle die molen ind die assise ebd. 2348. 2208

assolieren swV. Part. Prät. ‘verwundet’ (vgl. Steinhoff, Lanc., S. 821): das ir eyner dot múst bliben oder sie beide, oder assoliert von irme libe beidersampt Lanc 32,13

assumpciôn stF. ‘Himmelfahrt’, hier Mariä (15. August): an dem mentage vor der assumziune sancte Marie UrkCorp (WMU) 832,10; an unser vrowen abnt der assumpcion ebd. 2766,1

ast stM. 1 ‘Ast, Zweig’
2 übertr. des pflanzlichen Bildes auf andere Verhältnisse
   1 ‘Ast, Zweig’ die brachen ab dem boume die este AvaLJ 109,1; do hete div dvrre gerte Aarones este lazzen unde bloͮte unde hete nuzze gewnnen Spec 97,13; die bernt uns mit dem stocke schate, / niht mit dem grüenen meienblate, / mit zwîgen noch mit esten Tr 4675; Pelzb 122,14 u.ö.; und [die Götter] gaben ir zustund / wurz, este, ris, loub unde bast Mügeln 254,8. – auch bei nicht verholzten Pflanzenteilen (Reben, Seitentrieben u.ä.): der weinreb hât die art, daz er ain seit an dem ast an ainem knoden daz weinplat auzscheuzt und ander seit die weinper BdN 351,12; seiner [des Dills] este plüemel ebd. 382,3 u.ö. – phras. (?): den dürren ~ kiesen : vroude und wunne ir zubrast. / sich do kos si den durren ast / als di turteltube tut zu vorn, / wen si irn gegaten hat verlorn Brun 5296; ir triwe kôs den dürren ast Parz 57,14; vgl. dürrer ~ als Bild für Kummer und Leid auch WhvÖst 3091; KvWHerzm 253; hierher?: daz ich [...] aller fröiden gast / iemer bin. mîn ungesunt / gelîchet eime, der ein ast / muoste bûwen zaller stunt SM:Gl 3: 9,15    2 übertr. des pflanzlichen Bildes auf andere Verhältnisse: die zwuo âdern estent sich über all den leib und [...] sendent ir este zuo dem hirn BdN 36,18. 24,28. 36,31; des kuniclîchen stammes ein blûnder ast Kreuzf 5570; WhvÖst 12358; er inpfete daz êrste rîs / in tiutischer zungen: / dâ von sît este ersprungen, / von den die bluomen kâmen Tr 4740; und hât gezinnelt [gezackte] hörner mit esten sam ain hirz BdN 160,14; die du siest gaen irreclich: / sistu dann das sij versteinet sint / und gestercket in dem irren aste [Ab-, Seitenweg] Pilgerf 503. – Querbalken des Kreuzes: vnd namen die zwene este des heiligen crûces Konr 11,33. 11,4; genagelet vil vaste / zuo des kriuzes aste RvEBarl 2904; Wernh 1224; Mügeln 17,17

ästel, ästelîn stN. Dimin. zu ast: tvͦ diner minne als man dem edelen bavm tvͦt, dem snidet man die vndern estel elliv abe PrBerthKl 7,68; [die Birke] hât vil swanker ästel BdN 331,18; si macht gar auz ain wênig ästleinen ain nest ebd. 225,26; welher [der Tropfen] aber an den ästleinn beleibt hangend [...] der ist rain ebd. 375,12. der stain [die Koralle] hât ästel sam ain hirzhorn oder sam ains krautes wurzel mit vil zägeln BdN 439,11

asten swV. → esten

asthma stN. → asma

â|stiure Adj. ‘unbesetzt, führungslos’ do daz romesche rich alsus lidig stuͦnt und ostür ClosChr 41,4. 35,35; wenne es beschach daz das roͤmesche kúnigriche oͮstúre stuͦnt MerswNF 39,21

â|stiuren swV. ‘sich des Steuers, der Führung berauben’ swer aber sich astiuret, / der vert ein böse vart Frl 12:4,19 (vgl. Anm.z.St.)

astoht Adj. ‘geästet, astreich’ ein [...] eich, / astet [La. astoht ] mit starchin estin groz RvEWchr 30061

âstrîʒa F. ‘Große Strenze’ (Astrantia maior, vgl. Marzell 1,505): minz unte epphich, chres unt lattich, / astrîza unt wîchboum habent ouch suozen toum [Duft] Gen 252

astrolabium N. ‘Astrolabium’ (astronom. Instrument, vgl. LexMA 1,1135): nim uns daz astrolabium / [...] / und auch den guten quadranten min Minneb 509; nim ain astrolabium, dez haizt ze deutsch ain sternlebs. wanne als der munt und die lebsen sagen, waz in dem hertzen verporgen ist, also saget die sternlebs der stern haimleichait KvMSph 18,7 u.ö.; man nimpt ein astrolabium in der chlarheit einer gesternten nacht und siecht an den stern Sphera 66,7

astrologîe F. ‘Astronomie, Astrologie’ eyn behende boich / dat was van astrologyen KarlGalie 9287

astrologus stM. ‘Astronom, Astrologe’ (lat. flektiert): doch merke ez, swer dâ sinnic sî, / daz uns vorjehent astrôlogî, / die meister, die dâ kunnen sehen / und an dem gestirne spehen / ir natûre und alle ir art HvFreibTr 226; das her vormalis irvarn hette von den astrologi, den sternen irkennern MarcoPolo 40,23

astronomîe stswF. ‘Astronomie, Astrologie’ so astronomia wirt erchennet, / sibene sint der himele ArnoltSieb 21,4; sie wâren alsô wîse, / daz in was von listen kunt / astronomîe und alle die stunt, / in den die sternen rihtent sich / in ir louflîchen strich RvEBarl 812; der kunst astronomie / ze Dolet ich niht lernen wil / noch der nigromanzie; / niht guot ist zouberie Tannh 5,60; HvNstAp 49; in astromye er da vand / daz im der trom ward erkantt GTroj 807

astronomierre swM. ‘Astronom, Astrologe’ der wîse Pictagoras, / der ein astronomierre was Parz 773,26