Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
      3anger stM.
      4anger stM.
      ängerlîn stN.
      angerwîse swM.
      angest stFM.
      angestbære Adj.
      angestbibunge stF.
      angesten swV.
      angesthaft Adj.
      angesthafteclîche Adv.
      angestigære stM.
      angestigen swV.
      angestlich Adj., Adv.
      angestlîche stF.
      angestnôt stF.
      angestsam Adj.
      angestsweiʒ stM.
      angestvarwe stF.
      angestzer stF.
      angestzil stN.
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   3anger - angestzil    


3anger stM. ‘Kornmade, Engerling’ curculio: anger SummHeinr(Ho) 45,8

4anger stM. möglicherweise eine dissimilierte Form von angel stM. 3 ‘Türgelenk’; wahrscheinlicher die Bezeichnung für den Stein am Boden, in dem sich der ange, die Aushöhlung für den Türzapfen, befindet (vgl. ange swM. 2; dafür spricht die mit den Wendungen in ange 2.2 verwandte, die maximale Öffnungsweite bezeichnende Lesart: nu stet doch in dem anger die tür an dem gadem WolfdB 98,2 App. Eine Bedeutung, die ebenfalls eher mit ange 2 als mit angel 3 verwandt ist, hat: dar vmbe wurden wir deste zorniger vnd wolten in ir tor uz dem anger han gehebt UrkCorp (WMU) 902,24

ängerlîn stN. Dimin. zu 1anger: er geleicht auch wol dem swein / daz ab schoͤnen angerlein / an ein poͤssew hulben [Pfuhl] gat Teichn 34,58; da an stozzet ain ængerlin UrkCorp (WMU) 3280,40. 1358,26. – übertr. für den ‘Schoß’ daz wazzer [...] hin ûf vil vaste spranc / hin an daz engerl alsô zart, / [...] aldâ die brûnen bluomen stân HvFreibTr 3779

angerwîse swM. jmd., der sich beim Tanz auf dem anger hervortut: hôher sprunge ist er ein angerwîse SM:Go 2: 3,11

angest stFM. (selten N., vgl. 3) ‘Bedrängnis, Angst’ häufig in Wortpaaren mit nôt (vgl. angestnôt), leit, sorge 1 ‘Bedrängnis, Furcht, Sorge’ , wobei angest im Mhd. stärker Notlagen und Bedrohungen durch konkrete äußere Gefahren beschreibt, als das im Nhd. mit a. verbundene allgemeine Gefühl der Beklemmung
1.1 ohne nähere Bestimmung
1.2 Angst um jmdn./etw.
1.3 Angst vor jmdm./etw. (haben)
2 in Rechtstexten: ûf iemannes ~ ‘auf jmds. Risiko’
3 Glockenläuten zur Erinnerung an die Todesangst Christi (vgl. LThK 1,675)
4 in den Wendungen ~ machen , ~ werden
   1 ‘Bedrängnis, Furcht, Sorge’, wobei angest im Mhd. stärker Notlagen und Bedrohungen durch konkrete äußere Gefahren beschreibt, als das im Nhd. mit a. verbundene allgemeine Gefühl der Beklemmung    1.1 ohne nähere Bestimmung: sus rait er durch die grozzen / ungefuͤgen angest [der Gewitternacht] WhvÖst 3477; ia wonten si in deme wige / sam der lewe der da winnet / unt rechte zornen beginnet, / doch ir angest waren groz Rol 4117; aim grôzen sündær [...], dem het unser fraw geholfen auz grôzen kriegen und auz angsten BdN 271,30; so wir mit sichtum, mit anderen angsten bevangen sein PrOberalt 167,26; not unde angest [interl. zu tribulatio et angustia ] funden mich PsM 118,143; Konr 23,65; gewinnet der man sorgin. angest. vnde gedanken SalArz 32,44; got hât ze gebene / vreud und angest swem er wil Wh 259,27; zwúschent irdenschen dingen und dir sol angest und vorhte sin Mechth 2: 13,3    1.2 Angst um jmdn./etw.: – häufig mit Gen.: vnd nemach her doch vuͦr gerichte nicht komen vnd klagen van vnkraft sines libes oder von angeste sines libes UrkCorp (WMU) 51,6; di burcman sulen ane angest sin libes unde gudes vor den burgere UrkFriedb 65 (a. 1301); der sich erbarmet uͤber den notigen, den ledigt got von allen sinen angsten des leibs und der sel PrOberalt 77,17; das sie zuhauff schlugen mit den schwerten, das Claudas synes libes nye in so groß angst kam Lanc 32,15 u.ö.; MF:Reinm 50:5,6; grôz angest hân ich des gewunnen, / daz verblîchen süle ir mündelîn MF:Mor 32: 3,1. – mit umbe: mîn angest umb mîn kindelîn / dien mag ich leider niht verheln Tr 1552; so er sele und libes / muz angest umbe ir minne han StrKD 31,45    1.3 Angst vor jmdm./etw. (haben): – mit umbe: der konig hett groß angst umb den stritt Lanc 264,12. – mit von: der konig was in großen angsten von dem weg den er hatt zu farn Lanc 5,37; ir endörffent von synentwegen keyn angst haben ebd. 106,35. – mit vor: dort sitzet ein man, / vor dem ich grozen angest han Brun 9802; daz man ane angest vor im si StRAugsb 93,23; so bedarff din sele kein angst haben vor dem ewigen tode Lanc 249,16 u.ö. – mit zuo: habe ich angest dar zuo / und ob ich ez mit sorgen tuo KvHeimUrst 19; da schuͤln wir angest zuͦ haben PrOberalt 119,10; dâ müese ich angest zuo hân Iw 6638. – mit Obj.-Satz: ich han keyn angst das er mich döte Lanc 106,31; ir dörffent kein groß angst han umb das uch Claudas uwer lant genomen hatt ebd. 131,3 u.ö.    2 in Rechtstexten: ûf iemannes ~ ‘auf jmds. Risiko’ inde suͦlen iere den paicht antwuͦrden bit vͦnser kost inde vͦp vͦnsen angest in die stat van Kolne UrkCorp (WMU) 255,16 u.ö.; guͦt, dat geste zo Coelne brenget up yren anxt ind coste 2DWB 2:1002,5 (AktenGeschVerfKöln, a. 1335)    3 Glockenläuten zur Erinnerung an die Todesangst Christi (vgl. LThK 1,675): wer [...] das angest leit [läutet] , der git buesse SchweizId 1,337 (a. 1348)    4 in den Wendungen ~ machen, ~ werden: do er sin liden trachte, / das im so angst machte WernhMl 8694; der koniginne wart so angst das sie uber die Huͦmbre reyt Lanc 153,3

angestbære Adj. 1 ‘Angst erregend’
2 ‘angsterfüllt, besorgt’
   1 ‘Angst erregend’ dem wæren disiu mære / sorclîch und angestbære Tr 6434. 17449; sîn lîp von kumber arebeit / und angestbæren smerzen hât KvWTurn 963; KvWLd 17,8; KvWPart 897 u.ö.    2 ‘angsterfüllt, besorgt’ des wart vil angestbære / sîn vil ellenthafter sin KvWEngelh 4126; sin angestbærez herzen sêr / was von ir rede verswunden. / er hete fröude funden / nâch leide bitter unde sûr KvWPart 7280; sin angestberes [...] missetruwen MerswBrf 300. 284

angestbibunge stF. ‘Beben vor Angst’ (vgl. Pleuser, Tauler, S. 93f.): ’ in dem grúwele der neiglicher gesichte do heilt mich angst und bibunge, [...] der grúwel der neiglicher gesicht das ist die vinstere blinde besitzunge, do unbegriflich grúwel nach gat und angst bibunge, das alle die bein bibenen múgen Tauler 222,13

angesten swV. auch engesten. 1 ‘in Angst sein’ (auch unpersönl.)
2 ‘jmdn./etw. in Angst versetzen’
   1 ‘in Angst sein’ (auch unpersönl.): der künic ez wol hôrte, er angeste umb den man NibB 674,1; nu lâ dîn angesten sîn; / ich wil dir liebiu mære sagen Tr 9310; im [dem Ehemann einer bösen Frau] mag angsten wol da neben. / wez er mit iͤr phlegen wil, / er hat not und angst vil Teichn 185,36. – mit Refl.-Pron. ‘sich ängstigen’ wider den, die sich da angestont PrSchw 1,40; da begunden sie sich umb die spise zu engstene, wann der hunger det yn wee Lanc 9,13    2 ‘jmdn./etw. in Angst versetzen’ vone den enten der erde ze dir rief ih do der geangstet wurde herce min [interl. zu dum anxiaretur cor meum ] PsWindb 60,3; si wolden in dar zû hâhen / an daz krûze, sô daz Christ / geangest wurd ze langer vrist JvFrst 6952

angesthaft Adj. 1 ‘Angst erregend’
2 ‘angsterfüllt, besorgt’
   1 ‘Angst erregend’ swenne er uns zeiget sine chraft, / so wirt sin schin so angesthaft, / daz nimmer dehein donr slac / die werlt so sere ersterben mac StrKD 137,150; das hastu vns geoffenbaret mit dem klagberen wort das dich zarter herr der angsthaft bitter tot also sere zwang PrWack 99,51    2 ‘angsterfüllt, besorgt’ sô lâze ich iu den strît, / daz ir angesthafter sît / dan ich Iw 4076; sus was der kúnic Witekin / bekúmbert in dem muͦte, / an lib, an froͮd, an guͦte / besweret gar und angisthaft RvEWh 11781; RvEBarl 5241; der künec dô selbe ûf stuont / als die angesthaften tuont, / den ernest unde nôt ist StrKarl 1170; StrKD 137,129; KvWEngelh 4377

angesthafteclîche Adv. ‘ängstlich’ o herre Jhesu Christe ich verbirge mich angsthafteklich vnd begirlichen vnder die bluottgiessenden vettichen diner heilgen [...] arme an dem fron criutz PrWack 99,99

angestigære stM. ‘jmd., der in Angst versetzt’ du solt auch fuͤrchten. die vier ængstiger vnd besunderlichen den teuffel vnd deinen leip vnd die werlt vnd die suͤnd GestRom 97

angestigen swV. ‘in Angst versetzen’ [meine Sünden] die sam swartz sint vnd ein swære puͤrd, di anxtigendt vnd laidigent mein hertz von der betrachtung der vinstern hell GestRom 42

angestlich Adj., Adv. auch engestlich. 1 ‘ängstlich’
1.1 ‘angsterfüllt’
1.2 ‘mit ängstlicher Sorgfalt, besorgt’
2 ‘Angst erregend’
2.1 ‘fürchterlich, gefährlich’ (häufig in Verbindung mit nôt )
2.2 steigernd ‘heftig, sehr’ (vgl. ange )
2.3 in den Wendungen angestlicheʒ gerihte 1gerihte stN. ; angestlicher tac → tac ; angestlicheʒ urteil → urteil ‘Jüngstes Gericht, Jüngster Tag’
   1 ‘ängstlich’    1.1 ‘angsterfüllt’ vone des vorhten der wuotrich angestliche swizzet Himmelr 4,18; die ubiln tîeuel [...] vrâgtin vil ângistlichen ein andir Spec 59,10; er saz vil angestlîchen: waz half in, daz er künec was? NibB 1982,4. 650,1; dêst ein nôt, daz mich ein man / vor al der werlte twinget, swes er wil. / [...] / nu muoz ich leben als ein wîp, / diu minnet und daz angestlîchen tuot MF:Reinm 44: 1,7    1.2 ‘mit ängstlicher Sorgfalt, besorgt’ ze gote was sîn minne starc, / daz er doch angestlîche barc. / vor dem lieben herren sîn / tet er den willen selten schîn RvEBarl 452; RvEWchr 18032    2 ‘Angst erregend’    2.1 ‘fürchterlich, gefährlich’ (häufig in Verbindung mit nôt): da gebant unsir herri Iesus Christus den vûrstin des êwigin tôdis unde der angistlîchen vînster Spec 58,27; daz was ain angestlicher champ, / da der gaist daz vlaisc uͦber want Rol 7891; schermen im began / der herre von Berne vor angestlîchen slegen NibB 2349,3; Iw 7237; disiu red ist uns ængstlich und voͤrchtlich PrOberalt 165,34; so sol er wissen das es gar sorgklichen und engstlichen umbe in stot Tauler 251,5; der [Schierling] ist von kalder nature unde ist als engestlich genutzet also vergift Macer 24,2. 1,11; dine wnden laz beschowen mich, / wi dif si sin inde wi engestlich Lilie 34,18; Lanc 484,20. – hierher oder zu 2.2?: sîn herze [...] wiel von hitze sam ein blî, / daz eime fiure ist nâhe bî / und angestlichen siudet KvWTroj 20325    2.2 steigernd ‘heftig, sehr’ (vgl. ange): mir was ôt ängestlîchen wê KvHeimUrst 573; und twingit sere mih der tot, / der mir tuͦt angestliche we RvEWchr 26853; mir tet auch we gar angstleich / der jamer den ich an meiner mueter sach HvBurg 4302    2.3 in den Wendungen angestlicheʒ gerihte 1gerihte stN.; angestlicher tac → tac; angestlicheʒ urteil → urteil ‘Jüngstes Gericht, Jüngster Tag’

angestlîche stF. ‘Bedrängung’ im waz dik, als ob er in einem anbeshufen legi von angschlichi des gewúrmes; wan so er gern heti geschlafen ald er so entslafen waz, so sugen sú und bissen in wider strit Seuse 39,22

angestnôt stF. ‘Bedrängnis’ [das Volk] wirt do nicht sien denne quale und vinstirnisse, slafheit und engste unde vorvolgende blintheit und mag nicht enphligen sinir angstnot [ angustia ] Cranc Jes 8,22

angestsam Adj. 1 ‘Angst erregend’ (oder ‘eng’ ?)
2 ‘ängstlich’
   1 ‘Angst erregend’ (oder ‘eng’?): wî angistsam ist di pforte [ quam angusta porta ] und enge der wec der da leitet zuͦ dem lebine EvBeh Mt 7,14    2 ‘ängstlich’ [der Abt] en si nit trubesam oder angistsam [ anxius ] [...] vnd ce herte vnd ce vil arcwansam BrHoh 64

angestsweiʒ stM. ‘Angstschweiß’ bluotic was diu strâze, in begôz ein angestsweiz WolfdA 564,4; als ofte man im daz verweiz, / sô gienc in an ein angestsweiz Wildon 3,374; dem himelischen fürsten / wart dicke kalt unde heiz, / in badete manec angestsweiz LvRegSyon 1514; er leit in dem angst swais / daz er nit geslaffen mag Teichn 248,32

angestvarwe stF. ‘durch Angst hervorgebrachtes Aussehen’ o, herr Jhesu Christe wir bettent dich an, [...] din werdes verscheiden, [...] din tœtliches bleichen, din angst varw, dinen totsweis PrWack 99,76

angestzer stF. ‘verzehrende Angst’ die helde svͦhten vnder in: / er waz da nvͥt, in hetten hin / die heiden gefvͤret vͥber mer. / jamers riche angestzer / Berhtram in iamer laite dan / vnd dvͥ ritterschaft TürlArabel *A 55,4

angestzil stN. ‘angstvolles Ende’ oder umschreibend (vgl. zil) ‘Angst’ sô hât er gestriten / mit heiden, risen, wurmen vil, / daz wir sî erlôsten / von des tôdes angestzil / und von den hellerôsten Virg 826,9