Wörterbuch
ABCDEF s.VGHIJK
  Ansicht: Standard Gliederung    |     Zusatzinformationen   Links      |     Portion: Artikel pro Seite

a – abe blâsen
abe bliuwen – abe dienen
abedienest – abe erbeiʒen
abe erbiten – abe erziugen
abe erzürnen – abegezogen
abegezogenheit – abe hëlfen
abe|hendec – abe klûben
abe klucken – abe legen
abelegunge – abelougenunge
abe machen – âbentganc
âbenthan – âbentsolt
âbentspil – abephendec
abe phlücken – aberhâke
abe rîben – abe|runs(e)
aber|wenken – abe schieʒen
abeschiht – abe sîgen
abe sîn, abe wësen – abe sprëchen
abe springen – abe strumpfen
abe stürzen – abe triefen
abe triegen – abe vâhen
abeval – abe vretzen
abe vrëʒʒen – abe welzen
abewendec – abewîsære
abe wischen – abezuc
abe zücken – âbrëchære
âbrëchen – achen
achilon – ackern
ackerrëht – adamantîn
adamas, adamant – adel|spar
adelsun – âderslahen
âderstôʒ – affenlich, effenlich
affenmuot – aften
aften|dës – afterklage
afterkome – afterreif
afterriuwe – afterwort
afterzal – âgëʒʒel
âgëʒʒele – ahlês
ahorn – ahtbæren
ahtbærgezît – âhteschaz
âhteschillinc – âhui
ahzec – alabadîn
alabandâ – alberîn
albern|ach – alene
alêne – alkar
alkofon – allergotesheiligentac
allerhalbe – allermannegelîch
allermannelîch – allerwochelîches
alles, alleʒ – almeine
almende – alpteil
alpuzzer – al|tagelich
altære, altâre, alter – alterkleit
alterlachen – altheit
althêrre – altvrenkisch
      althêrre swM.
      althiunisch Adj.
      altiche swM.
      altisch, eltisch Adj.
      Altisonans Subst.
      altissimus Adj.
      altiʒar Subst.
      altlich Adj.
      altman stM
      altmæʒec Adj.
      altmüede Adj.
      altrihtære stM.
      altsëʒʒen Part.-Adj.
      altsprochen Part.-Adj.
      alt|tôren swV.
      altvater M.
      altverborgen Part.-Adj.
      altvîl stSubst.
      altvorder swM.
      altvrenkisch Adj.
altvrouwe – alwëc
alwegent – ambahtære
ambahte – ambôʒ
ambra – âmer
âmer – amman|meister
ammannin – an-
â|name – anderheit
anderleie – anderweiden
anderwerbe – ane behaben
ane behalten – anebietunge
ane bilden – ane brieven
ane bringen – ane draben
ane dræhen – ane erkiesen
ane erkoufen – ane gâgern
ane gân – anegengelich
anegengen – anegevanc
anegevelle – anegrîfunge
ane grînen – ane harn
ane harpfen – ane hœnen
1ane hœren – ane kifeln
ane kivern – ane kroijieren
ane künten – aneleitrëht
aneleitunge – ane massen
ane mâʒen – aneneigec
ane neigen – ane reichen
anereichunge – aneruofunge, anerüefunge
anerûschunge – aneschouwede
aneschouwelich – ane seilen
ane senden – aneslac
ane slahen – ane spinnen
ane spirzen – ane stân
âne stân – ane strîten
ane stroufen – ane tragen
anetraht – anevanc
ane vangen, ane vengen – anevengunge
ane verdienen – ane vüegen
anevüerærinne – ane weigen
aneweigunge – ane wirken
anewirkunge – anezündære
ane zünden – 2anger
3anger – angestzil
ängstel – ankesmër
anlamin – antifener
Antipodes – antreite
antreiten – antvristen
antvristunge – 3antwurt
antwürtære – apfelrîs
apfelrôt – aprille
aprille, approlle – arbeitlich
arbeitman – arclist
arclistec – areweiʒwaʒʒer
areweiʒwisch – armbendec
armbouc – armgestelle
armgolt – armunge
armuot – arômâten
arômâtic – artec
artecheit – arzâtîen, arzedîen
arzâtîn – as
as – aschenglas
aschenhûfelîn – asen
âsen – ass(e)
assach – astronomierre
astronomus – atichblat
atichstein – auctoriteit
Augsburger – âvoy
âwasel – ay
âʒ – âʒ|zît

   althêrre - altvrenkisch    


althêrre swM. 1 ‘durch Alter ausgezeichneter Herr, (würdevoller) Greis’
2 ‘Ältester, Ratsherr, (hoher) Amtsträger’
3 ‘Ahnherr, Vorfahr’
   1 ‘durch Alter ausgezeichneter Herr, (würdevoller) Greis’ do sah der altherre [Zacharias] einen engel here / zesewenthalben sin stan AvaJo 3,4; der altherre greise Serv 2600; dar in [in einen boumgarten ] hete sich durch gemach / ein altherre geleit Iw 6441; ein altherre guoter / vor alter wîz als ein snê KvFuss 1764 (vgl. PassI/II 46,88 ); KvHeimUrst 1309; Krone 29606. 21009; MarLegPass 24,345. ich wil dir [der unmâze ] junge altherren zeigen / und alte jungherren geben für eigen, / daz sî dir twerhes helfen leben Walth 80,25. – die 24 Ältesten der Apokalypse (Apc 4,4 u.ö.): vier und zwenzic ald herren, / die den stul besazen / in herlichen gelazen / mit wizzen cleideren gevast / und imme trone gesazt HeslApk 8062 u.ö.; PrSchw 2,3; die vier und zweinzic altherren / sihest dû, vrouwe, vor dem trône / sitzen, stên ze hove schône MarGr18 486. – übertr. für Gott: du bist ein brûner jungelinc und ein altherre grîse, / der sich zeiner spîse / gît uns vil armen tegelich! KvWLd 32,17; altherre junc ebd. 1,153; ein crippencnabe / der hohe wis altherre wart: / sin grawer loc, sin griser bart / die wurden im gebriunet KvWGS 1535    2 ‘Ältester, Ratsherr, (hoher) Amtsträger’ darumbe, das er [Christus] die fursten vnd die altherren strafte, darumbe hiengen si in Konr 10,91; PrOberalt 40,14. 41,2; Roth 59; do nam er [ Abner ] von der selbin diet / zweinzig alt herren wis, / in wisheit von altir gris RvEWchr 27387; EnikWchr 21647. – ‘römischer Senator’ Rômêre scrivin cisamine / in einir guldîne tavelin / driuhunterit altheirrin, / dî dir plêgin zuht unt êrin, / die dagis unti nahtis riedin, / wî si ir êrin bihîldin Anno 18,3. – Mitglied eines Sendgerichts: durch ir selber êre / si [Mutter Konstantins] rewelt ir fiunf hundert althêrren, / die in den zuhten wæren, / daz si sentreht vernæmen Kchr 8477 (= TrSilv 653 ); zvͦ deme sende quamen / patriarche vnde cardinale / [...] vnde achzene altherren, / der kristenheite zvͦ eren TrSilv 622. – älterer Mönch in einem Kloster, dem besondere Aufgaben übertragen werden: sint aber minner sache cetvͦnne in dez clostris nvzzin. so habe er [der Abt] der altherrin rat [ seniorum tantum utatur consilio ] BrHoh 3; der unreine dufel ginc zu dem priore und nam di besten alt herren di da waren HlReg 49,17; vnde îst des gezivch her Rvͦpreht der prior / her Niclav der altherre UrkCorp 1186,42. 1522,41    3 ‘Ahnherr, Vorfahr’ wâ schînet der althêrren wîstuom / den niemen ercellen mächte / under allem ir geslächte? Erinn 388; daz man von dem guͦet [...] sol begen ewichlichen ainen jartach an sant Nyclaus tach durch meines altherren Albers [...] sel UrkCorp 1413,30. daz er dem tiuvel enteil / sînem althern werden müeze HartmKlage 251

althiunisch Adj. ‘altmodisch’ (?) der mit dem huote sînen kopf / als einen althiunischen knopf / ûf einem swerte stellet, / der hât sich gesellet / mit den tôren allermeist Helbl 1,264 (vgl. Anm.z.St.: „Es sind altmodische Schwerter gemeint, deren Knopf pilz- oder glockenförmig war”)

altiche swM. ‘Greis, alter Mann’ derselbe alticche [Jacob] was ein wolgetân recche GenM 102,29 (in Anm.z.St.); vgl. Gen 2567 (La. V)

altisch, eltisch Adj. ‘alt’ der selbe altiskche [Jacob] was ein êrlich reche. / er hiez die sune mit ime gên Gen 2567; wo der michel kintlich tut / und der junge hat eltischen mut, / da ist daz hinder her fur gekeret Jüngl 670

Altisonans Subst. Gottesname: so reine / was künic Altisonans Frl 12:2,10

altissimus Adj. ‘der Höchste’, Bezeichnung für Gott (v.a. bei Wolfram und in seiner Nachfolge): ich geloub, altissimus, / daz du got der hœhiste bist / vil stæte ân allen valschen list Wh 100,28 u.ö.; der stark altissimus Georg 91; ebenso Wartb Rs 7,7; Frl 12:2,12; der werde reine, / der süeze altissimus Marner 13,25; ich tuͦn dir mine bihte, altissimus, sit mir von pristers munde / vrag nach minen schulden ist so tiure JTit 5108,2; alsus / wart gedenet der hirre altissimus / an dem heiligen vronen cruze Brun 9864; UvEtzWh 6170

altiʒar Subst. Tiername: daz tier in indyscher sprach / haizzt altizar, daz man nach / tuͤtet tuͤtsch besunder: / ‘des hoͤhsten wunder wunder.’ WhvÖst 12658

altlich Adj. ‘alt, greisenhaft’ ein man schein er unmâzen alt, / [...] hâr unde bart [...] diu gâben unde truogen / altlichen schîn vil grâwen KvWTroj 5927

altman stM ‘alter Mann, Greis’ senex: altman GlHvB 390,31; dô sach er sitzen dâ / einen man, der was grâ, / sîn hâr von alter snêwîz. / [...] nâch der âventiure zal / sô hete der selbe altman / eine schâfkürsen an Er 282; StrKD 121,53; diu frou [Susanna] sprach bermclîche: / ’ich klag iu allen gelîche, / daz die zwên altman / wolden iren willen mit mir hân.’ EnikWchr 18759; gar ain schoner alt man HvNstAp 14800; KarlGalie 372. mîn muoter sagt al wâr: / altmannes rede stêt niht ze vâr Parz 163,16 (sprichwörtl.; vgl. TPMA 1,78)

altmæʒec Adj. → alt stSubst.

altmüede Adj. ‘altersschwach’ dekein alter schedel, der sich in den selben strik [Fallstrick des Teufels] bestrûchet hât mit altmüeden beinen PrBerth 1:413,37

altrihtære stM. ‘ehemaliger Richter’ umb den weingarten, [...] den gechauffet hat her Mathýas von Lintz der alt richter seinem ayden Pernolden [...] und seiner hausvrowen Katherei, umb hundert phvnt UrkGold 72 (a. 1319); DRW 1,534 (SPöltenUB.; a. 1337)

altsëʒʒen Part.-Adj. ‘seit langem ansässig, alteingesessen’ dar stach got den edeln stich / und reit daz riche poneiz / und leiste daz alde entheiz / daz her geloubet hate / mit vorbedachtem rate / den alt sezzen vatern HeslApk 10695; ditz sint deu amptlehen, deu Sunneburger von dem selben gotshause ze Sunneburch habent, als altsezen leut habent auf iren aid geseit UrbSonnenb 128. – subst. ‘Alteingesessener’ daz sie daz [Grenzverlauf] scullen intscheiden nach den altseyzen beyder sit UrkSchlesFürst 1:126,27 (a.1319 kopial); das man von gerichtis wegin dor czu sente vnde dy altsesin dor czu neme, czu besen dy greniczen UrkSchles(B) 47,14 (a. 1345 kopial)

altsprochen Part.-Adj. auch altgesprochen. nur in der Fügung ~ wort ‘Sprichwort’ er iruolte daz altsprochene wort; / ia ist gescrieben dort: / ‘under sconem schade luzet, / iz en ist nicht allez golt daz da glizzit.’ Rol 1956; hast du niht gehort / ein vil alt sprochen wort: / daz uzen augen uz dem muͦte? Rennew 25050; und ist ein alt gesprochens [La. sprochens ] wort: / ‘wer ratz vragt, der suecht guͤt.’ Teichn 83,18; nu ist ain altgesprochen wort, / als man vil dik haͮt gehort, / das nid und hass / nie muͤssig gesass WernhMl 4691

alt|tôren swV. ‘an Altersschwachsinn leiden’ wo du einen altdorenden man [ delirum ] sist der also ein narre alle zit uber sich siht, der ist Martin ElsLA 736,6; noch han ich wor das dirre altdoret [ istum delirum esse ] ebd. 736,15

altvater M. 1 ‘(alttestamentlicher) Stammvater, Patriarch, Prophet’ ,
2 ‘(frühchristlicher) Wüstenvater, Eremit’
3 ‘Vorfahr’
   1 ‘(alttestamentlicher) Stammvater, Patriarch, Prophet’, meist im Pl.: die heiligen altvæter unde die heiligen wissagen unde die heren kuͤnige, von den diu here kuͤniginne geborn ist, únser vrouwe sant Maria Konr(Sch) 100,21 u.ö.; eine stat [...], diu dâ heizet limbus, dar die altveter fuoren PrBerth 1:299,14; dô got erstarp, diu helle erdôz, / wan sîner kunft fröuten sich gar / der altveter gevangen schar WvRh 11829 u.ö.; PrGeorg 9,5; PrWack 5,9. 32,60; PassI/II 149,83 u.ö.; SHort 3396; HistAE 16; BdN 211,4. – im Sg.: sich den altvater [ Ecce uates ] PsM H 42,4; der erste man, unser altvater Adam Konr(Sch) 180,42 u.ö.; herre Symeon der altvater der da unsern herren opherot in den [l. dem ] tempel PrSchw 2,145; Reinfr 13135    2 ‘(frühchristlicher) Wüstenvater, Eremit’ sin gnadenrichez mere, / wie tugenthaft er were, / [...] erschal / in der wuste uberal / den altveteren hie und da Vät 30895 u.ö.; Antonius, Pyamon vnd ander altvetter, die got liep waren VitasPatr 219,8 u.ö.; so sant er ir die pild und die ler der heilligen altvetter Stagel 7,27; HvFritzlHl 8,10; Seuse 106,19 u.ö. der altveter buoch ‘Vitaspatrum’ (Sammlung von Legenden und Aussprüchen der Wüstenväter): dez vinden wir ain urkúnde an der altvater buch. dc ist in vita patrum PrSchw 1,113; man liset in der alt vaͤtter buͦch PrGeorg 45,23. 47,30; Seuse 104,7 u.ö.; Tauler 302,29; VitasPatr 364,29    3 ‘Vorfahr’ das her sy lize bi iren sittin unde gewonheit dy yn angestorbin were von iren alt vetirn MarcoPolo 14,19; swaz mir vor langer zîte / mîn alten veter [Hs.: altfater ] hânt verlân, / werd ich des frî von iu getân / mit freveliches herzen gir, / sô quâment ir ze früeje mir / in dirre lantriviere phliht KvWSchwanr 927; Martina 195,89

altverborgen Part.-Adj. ‘alt und verborgen’, im Sinne der Typologie der im Alten Testament vorgebildeten Ereignisse: wir jungen namen den weize / der alt vorborgen zeichen, / wen wir lideweichen [biegsam, formbar] / nach den worten uns bekarten / die jen alden uns vor larten HeslApk 11029

altvîl stSubst. ‘Blödsinniger’? ‘Zwitter’? Etymologie und Bedeutung unklar : uffe altvîle unde uffe twerge / erstirbit weder lên noch erbe, / noch uffe kropelkint. / swer denne die erben sint / und ir nêsten mâge, / die suln sie halden in irre phlâge SSp(W) 1:4

altvorder swM. ‘Vorfahr’, überw. im Pl.: daz die wissagen gehiezzen / ivweren altfordern, / daz ist nu sihtich worden Wernh D 4070; do v̓nser altvordern Adam vnde Eva hie bevor in dem heiligen paradise warn in allen den eren Konr 24,4; den [Armen] teilter rîlîche dort / sînes vater grôzen hort, / der lange was behalten dar / von sînen altvordern gar RvEBarl 14450; wann sin altfordern das closter gestifftet hetten Lanc 615,4. – im Sg.: von Adame. vnsirm altuordirn PrWack 12,26

altvrenkisch Adj. ‘der (vorbildlichen) Art der fränkischen Vorfahren entsprechend’ man sprichet gern, swen man lobet hiute, / er sî der alt frenkischen liute: / die wâren einveltic, getriuwe, gewêre Renner 22314; 2 hus mitme altvrenzen geyvil [Giebel] Wrede 110b (a.1349)