Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

küenlich Adj. (20 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Hiob 3289 let mit ſicherheit/ Wol uf ſine gerechtekeit,/ Durch daz er kunlich ane var/ Vor werltlichen voyten tar/ Sprechen und vol vuren
Hiob 4536 brechen an barmherzekeit./ In ſunden ſy ſchentlich burnen/ #s+Und Gote kunlich irzurnen,#s-/ Daz iſt das ſy nicht vorchte han./ Sy nimande
Hiob 5046 beſcheidenheit./ Zwey dem menſchen under brechen/ Daz er nicht tar kunlich ſprechen:/ Kegenwurtyger ſmerze balt/ Diz erſte iſt, diz ander halt/
Hiob 5054 mir zwei alleyne,#s-/ So wil ich vur den ougen din/ Kunlich reden dy ſache min/ #s+Und wil verbergen mich mit nichte#s-/
HvNstAp 7882 grosser kraft/ Dringen starcke ritterschafft/ Wol funff tausent oder me./ Kunlichen er si an schre:/ ’Nu beret leib und leben!/ Secht
HvNstAp 12416 wolgeporen,/ Ist in allen auf dich zoren./ Were dich gar kuenlichen:/ Mugen sy, si doten dich sicherlichen.’/ ’Genade, herre!’ sprach zehant/
HvNstAp 14204 must in wol gefallen./ Si gie da der kunig lag./ Künlichen si sich ver$~wag:/ Si schmuckte sich zu dem kunig nider./
HvNstAp 19188 Sust kom der mor her geritten./ Sein sper$~eysen vaste schnit./ Kunlichen gen im her ritt/ Erculeß von Epheso./ Kunig Glorant nam
HvNstGZ 607 ’gnade ist an der stunt/ Gegozzen in der Wisheit munt.’/ Kůnlich an allen vorten,/ S#;euße in zarten worten:/ ’Der Nat#;eure bin
Lanc 88, 34 die jungfrauw getorst in ein so groß waßer ryten so kúnlich. Ee erselb darumb icht wúste, da was er vor ein
Lanc 130, 28 die wol zu ende bringent, also vil bestent die andern kúnlicher, und stent darnach das ir sie mit großen eren endent,
MarlbRh 49, 3 gelovet dinen brüden,/ nemlich dinen d#;einestl#;iuden./ //Nu můʒ ich, l#;eive, k#;eunlich sprechen,/ (du ensalt dis wort n#;eit an mir wrechen!):/ we
Mechth 6: 1, 11 mit s#;eussen worten solt du si us heissen gan predien k#;eunlich und bihte h#;eoren vr#;eomelich, wan si got da zů hat
MinneR_481 490 nennen;/ dan ich wage is of dich.’_–/ ‘ir moget, vrou, koinlich./ hetten wer noch vier so si sint,/ is woirden gude
Parad 8, 16 mensche nicht forten, her in muge mit allin sinen sachen kunliche zu Gode gein. //Du der mensche uz dem paradise gestozin
Parad 8, 35 daz himmilriche uffin on allirleige hude. darumme mac der mensche kůnliche zu Gode gein. //Daz wort her ouch sprichit: ‘ich wil
Pass_I/II_(HSW) 35936 sunden slouften,/ in der sie waren e gelegen./ Marcus der kunliche degen/ sewete ot unsers herren sat./ lere unde wiser rat,/
Vät 37363 hate/ Rittere und knechte,/ Die mich nach eren rechte/ In kunlichem mute/ Bewarten mit ir hute,/ Als man herren huten sol,/
WernhMl 8703 vil versicht,/ Und doch wil im entwichen nicht/ Durch sine kůnliche art,/ Umb die er alles fliechen spart,/ So wirt betr#;eubet
Wh 243,25 ein zagheit geschehen,/ ob ich ein wîp het ersehen/ sô küenlîch gestanden./ mir wirt halt sus enblanden,/ sô ich ungewâpent wîp
Seite drucken