Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

Krieche swM. (308 Belege)  

Herb 16489 daz ir zv quam,/ Zv hande1n oder zv mvnde./ Der criche1n dehein en=kvnde/ Vor ir nieren bestan./ Sie liz vnder si
Herb 16696 lip./ Hie hup sich maniger leige/ Ruf vn2de geschreige./ De1n criche1n was alle1n leit,/ Daz agome1nno1n dar ane streit,/ Daz vlixes
Herb 16800 vnfro,/ Die ez hant gerate1n,/ Als die selbe tate1n."/ Die criche1n erbibete1n vberal./ Ir iegelich erforhte sine1n val./ Sie wu1nderte1n sich
Herb 16809 An wen sie des dechte./ Antenor bat mit flehe1n/ Die criche1n vmbe die vehe1n,/ Die sie vnder in hete1n,/ Daz si=z
Herb 16828 gnvc hette gegebe1n/ Vn2de ez allez was ebe1n,/ Vnder den criche1n in rede was,/ Daz her eneas/ Polixenam, die schone maget,/
Herb 16846 hete gesworn,/ Daz er ni1mmer mere/ Deheiner hande swere/ Den criche1n me getete./ Daz er die maget hete/ Vor in verborge1n,/
Herb 16917 ich dise rede lan/ Vn2de griffen an die alde./ Die criche1n begu1nde1n sich balde/ Bereite1n zv der heimfart./ Der winter was
Herb 16924 in alle1n ende1n/ Treip die ellende1n/ In ir lant zv criche1n wider./ Eneas bleip da noch sider./ Die criche1n karte1n da1nnen./
Herb 16926 lant zv criche1n wider./ Eneas bleip da noch sider./ Die criche1n karte1n da1nnen./ Mit sine1n mannen/ Was in kvrze1n tage1n da
Herb 16946 ist dehein veste./ Ylion was die beste:/ Die hant die criche1n zv|furt./ Queme1n her morder in gerurt,/ Ich en=kvnde deheiner note/
Herb 16961 holde mi1nne/ Vn2de hiez in vil sere bite1n,/ Sint die criche1n were1n gerite1n,/ Daz er zv ime queme/ Vn2de sine wort
Herb 16967 sie zv troyge solde1n beste1n/ Oder danne1n keren,/ Sint die criche1n hinwec were1n./ Als er die botschaft vernam,/ Er ilte, daz
Herb 16975 schuldigte in se,/ Daz er were truwelos:/ "Daz ich die criche1n zv fru1nt verlos,/ Daz was allez uwer scholt./ Wa mite
Herb 17054 ich an die strazze1n,/ Die ich han gelazze1n,/ Vo1n der criche1n widervart,/ Als mich itis hat gelart,/ Waz de1n criche1n geschach,/
Herb 17056 der criche1n widervart,/ Als mich itis hat gelart,/ Waz de1n criche1n geschach,/ Weme gemach, wem vngemach,/ Wer in dem mere bleip/
Herb 17146 genome1n./ Sime vater waz daz mere kv1mme1n,/ Ez hette1n die criche1n getan./ Des betrouc in sin wan;/ Pamplus was er genant./
Herb 17150 was er genant./ Er hette vber al sin lant/ Den criche1n lage gestalt./ So groz was sin gewalt,/ Sie mochte1n sich
Herb 17156 farn./ Pamplus hete gehort,/ Daz troyge were zv|stort/ Vn2de die criche1n wider karten./ Des liez er in warten/ Beide tac vn2de
Herb 17167 quam ez vo1n geschichte1n,/ Daz in den selbe1n stu1nden/ Die criche1n kv1nde1n/ Niere1n come1n vz dem mere./ Do gesach der vere,/
Herb 17230 satzete sich zv gewer./ Egyal mit irme here/ Tet de1n criche1n grozze not./ Ouch bleip ir bruder da tot,/ Der edele
Herb 17366 were1n,/ Sie karte1n da1nne1n mit eren./ Diz mere hin zv criche1n schal./ Ez vernam frowe egial,/ Hern diomedes wip./ Sie dachte,
Herb 18204 me1nliche./ Diz was hectoris son,/ De1n andromacha vo1n ylion/ Zv criche1n hete mit ir gefort,/ Do ir lant wart zv|stort./ Nv
Herb 18445 ez den vo1n troyge ist kvme1n/ Vn2de wie ez den crichen quam,/ Wie ir igelich sin ende nam/ Da heime vn2de
Himmelr 1, 29 trutes, $s domine Jesu_Christe./ wellent iz ouch W%/alh%\e $s und(e) Chrieche gnote suochen,/ si vindent iz gescriben $s in hebreisken buochen,/
JPhys 6, 1 in gelich getan. Ein ander tîer iſt daz heizzent die chrieche hînam. dannen iſt in der êwa ſuſ giſcriben. Die hînam
KvWLd 32,293 in underwegen dœne singen ein s%Kriechen, si seit im ir danc/ durch sîn adellichez dœnen, daz
KvWTroj 4368 begunde sâ zehant/ nâch wîbes lône siechen./ daʒ Helenâ von Kriechen/ geheiʒen im ze wîbe was,/ weiʒgot, des nam er unde
KvWTroj 13593 sô gerne streit,/ wan si vorhte, ob eʒ geseit/ den Kriechen würde bî der zît,/ daʒ er mit in an den
KvWTurn 335 sich geleit/ ein alsô rîchez wâpencleit,/ daz worhte man ze Kriechen./ reht als die wæhen ziechen/ waz ez mit golde wol
Lanc 33, 11 $t die zytt, ich wolt uber mer sin gewesen zu Kriechen off die rede das ichs mynen munt nie hett offgethan.
Litan 900 wol il lilien wizir dan di sne,/ di uns uon criechen sint entsprungen/ vnde dan abe uns di meiste suze ist
LobSal 56 uzzir einim buchi vundin,/ uzzir Archely/ (daz habint noch di Crichi),/ wi in Hiersalem giscach/ michilis wundiris gimach./ ein wurm wuchs
Lucid 32, 13 frieſen lant, kerlingen vnde frankin. Niderhalp der lande lit oſterlant vnde krechen. Daʒ reichet unʒ an daʒ mer. Jn deme lande iſt
Lucid 101, 15 cruce ſprach vnbe alle die, die in gecruceget hettent. Die criechen ſpulgent, daʒ ſi daʒ pater_noſter uber lut ſprechent. [44#’r] Do ſaʒte
Macer 49, 7 swlst an den dihen. Wlgago getrunken dicke hilfet vor den kichen. Man machet von haselwůrtz ein tranc alsus: man sol nemen
MNat 11, 15 von liset man von eime wisen heiden; der waʒ in criechen $t landen von einer stat, heiʒit athene, da warent houbtschuolen,
MNat 18, 29 guot zehinden. den osteren sprechint die iuden pascha unde die criechen phase. phase daʒ ist in latine transitus. wan unser herre
Mügeln 218,1 leben bliben,/ versigelt mich din roter munt./ Durch minn gein Kriechen quam / Paris: Helen, die schon, er nam, / künig
Mügeln 245,10 nicht./ die götin wist im Priamus besunder,/ Paris und ander Kriechen in dem zunder./ darnach mit witze wunder/ sie furt in
Mügeln 252,4 er zu der künigin / Olympiades quem durch minn,/ in Kriechen die gewaldig saß./ die kronik seit für war,/ er würd
Mügeln 279,5 so stirbet in der mut./ es si ein heid, ein Kriech,/ ein hunt, ein vogel ader viech,/ wirt es von hungers
Mügeln 338,10 krebes krücht zurücke/ und heißet doch sin kindel für sich kriechen./ welch priester hat die tücke;/ den sit man oft in
Mügeln 364,2 wiltu hie ere han./ Postumius, der here / keiser, in Kriechen quam./ künig Person, roub und ere/ gefangen er da nam,/
NibB 1339,1 funden, $s si kômen hêrlîchen dar./ Von Riuzen und von Kriechen $s reit dâ vil manic man./ den Pœlân unt den
Parz 334,11 haz:/ ich pin doch frouwen lônes laz./ ___dô sprach der Krieche Clîas/ "ich pin der dâ versûmet was."/ vor in allen
Parz 563,8 daz drinne lac:/ als tæte der katolicô/ von Ranculat: dô Kriechen sô/ stuont daz man hort dar inne vant,/ da vergultez
Parz 712,9 dir werden sûr./ als tet dîn swester Sûrdâmûr/ durch der Kriechen lampriure./ süeziu magt gehiure,/ den kampf möht ich wol scheiden,/
Parz 773,23 iuch hete baz bescheiden des/ Eraclîus ode Ercules/ unt der Krieche Alexander,/ unt dennoch ein ander,/ der wîse Pictagoras,/ der ein
Pelzb 126, 9 gar gros. //Eyne andir mercliche behendikeit. Nu merke, das di Krychin, do ich was Athenis, lartin mich von melonibus, das wir
Pelzb 127,28 eyner tyne, vnd heysin veheselen. Merke, do ich was in Krichin, do sach ich di drierleyge kirsin vf eyme boume wachsin,

Ergebnis-Seite: << 1 2 3 4 5 6 7 >>
Seite drucken