Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

këller stM. (33 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

BdN 7, 6 ain behaltung der nâtûr, reht als deu kelten in dem kelr ist durch die behaltung des weins. daz mensch hât ain
BdN 8, 30 irn werken; dar umb vallent die läut nider in den kelern, dâ möst inne gerent. auch wann der mensch gearbait hât,
BdN 107, 30 umb und umb an die wend und fliegent auz ainem kelr in den andern und wahsent immer mêr zuo, unz daz
BrEng 46 iſt der an dheim werche. in dir chvchi. in dim chelre. in dir pfi-{f{(47r)}f}-ſtri. in dim gartin. an liſte mit dem
BrZw 46 Jb kainer ſo in arbait etſlicher in der kuchi. im kelre. im munſt2er. in der pfiſtri. im garte1n. im antwerc etſliche1n
EnikWchr 25193 des dû dick hâst gegert.’/ si wîst in in ein keller guot./ des was der schemler wolgemuot./ dâ pflâgen si des
EvAug 167,4 raben di niht enseent noch sneident. den selben ist niht chelre noch stadel vnd got spiset si. wivil mer ivch di
Gen 1172 waz dû vihis gewinnest./ dîne chornstadale $s gên allenthalben ubere./ chellare dîne $s vliezzen von ole jouch vone wîne./ neheines guotes
Konr 15,61 geſacʒet #;voch, das alſo man in ê von des cheiſers chelre ʒeſen gebe, das ſi alſo da in ſant Peters munſter
Lanc 23, 8 jare des konigs Bohortes kinde zwey von Gaune in eim kelre underm großen thorn, uff die hoffnung, das er wenet das
Lanc 23, 20 dann dru jare des konig Bohortes kinde zwey in eim kelre, das hatt mir ein syn heimlichster frunt gesagt. Wißent ir
Lanc 317, 9 geen. Sie dete ein thúr off und ging in einen kelre der under der erden gemacht was; da was der ritter
Lanc 478, 33 was. Da sie in der burg da waren und die kelre und die kamern besuchten, Key der truchseße @@s@kam in ein
Lanc 479, 14 sie, ‘geet dann mit mir!’ und ging dieff in einen kelre; da fant sie einen schryn der mit ysen durchbunden was.
Lanc 560, 3 er. Da leite sie yn mit ir in einen tieffen kerre, da vier sarianden stunden und hetten ysenhút off yren heubten
Lanc 569, 22 mocht er mit dem roß furbas nit, wann ein dieff keller fur im stund. Er ließ sin roß stan und ging
Lanc 569, 23 und ging den grat nieder, biß das er in den kerl qwam, der innwendig wißer was dann ein schnee wol gemacht.
Lanc 569, 26 groß drachen mit vier starcken ketten gebunden, zwen einsitt des kerles und zwen die ander sitt; und die ketten waren so
Lanc 584, 14 er wol das er dot was, und lieff in ein kerl da man zum kerker in ging da myn herre Gawan
Ottok 18617 klôster wol:/ bî sîner zît wâren sô vol/ kesten unde keller,/ daz des klôsters liunt heller/ nie wart sît der zît
Ottok 23334 Stîre in daz lant./ datze Lîbentz er vant/ kasten unde keller vol./ ouch hôrte ich daz wol,/ daz er vant an
Ottok 81051 daz wol hundert man in waffen/ sich verborgen hâten/ in keler und in kemnâten./ die heten sich vermezzen,/ ê der kunic
Pelzb 119,15 sal habin beyde in der presse vnd ouch in deme kellir. Wy man czu Wirczeburg vnd almeystlich in andirn stetin czu
Pelzb 136, 9 sal habin beyde in der presse vnd ouch in deme kellir. Ouch sint di vas, do man dy wyne in tvn
Pelzb 138,29 geschen von den windin von snellir wandelunge des wetirs. Alsotan kellir sol werdin, als ich habe vornomen von wisen lutin, der
Seuse 384,5 //__#s+Annunciate dilecto, quia amore langueo.#s- __Sessi ein mensch vor einem kelr und weri nach sines herzen girde wol getrenket, und ein
Seuse 466,4 nút weis, waz er schaffet. Sesse ein mensche vor eime kelre in eime sumerlichen tage, schone bedecket mit des gel#;vobeten waldes
StRAugsb 40, 25 ein burger gewant her der weder ze gademe noch ze kaelr stat der sol des niht sniden, niwan bi gancem tuche
StRAugsb 41, 24 er ste danne bi in ze offenem gadem oder ze kelr. Taet ez daruber $t iemen an die beschaidenheit als davor
StRAugsb 119, 12 einer den andern in eins mannes hus oder in sinen kaelr ane gewaefente hant, kumt der innerhalp der tur, so hat
StRAugsb 149, 9 Lat ein man dem andern sin hus oder sinen gemach, kelr oder gaedmer, da sol er selbe inne sin, ez ensi
Tannh 14, 50 gar ane tür, $s daz ist mir worden swaere./ Min kelr ist in gevallen, $s min küche ist mir verbrunnen,/ min
WhvÖst 16880 helfe sin/ von Hangæu, von Gelre,/ bi in der eren kelre,/ des frides grave von L#;eutzelburck,/ der an ern nie wart
Seite drucken