Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

kappe F. (52 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

BrZw 55 doh mitlen ſtetin ginůgen gl#;voben di1n muniche1n dur iecliche a1n cappu1n vn2de a1n roch a1n cappun $t im winter hardich. im
BrZw 55 di1n muniche1n dur iecliche a1n cappu1n vn2de a1n roch a1n cappun $t im winter hardich. im ſummer lutere oder alte. vn2de
BrZw 55 durftige1n. ez gnůgit guiſſe di1m munich zuen roche vn2de zuo cappin han. dur di naht vn2de dur waſſcin di ſelbi1n dinc.
BrZw 55 vo1n giwangadi1n nemin div widerkominde giwaſſci1n da ſi widergebi1n. di cappin vn2de rocche ſihi1n etſwiuil gvonlic die ſi hant an wenic
BrZw 55 gebi1n vo1m vater alliv div ſint nohtdurfh. daz iſt di cappi vn2de der roch di ůztůc di hoſin. der nidergurtil. $t
Eckh 5:228, 4 gote alzemāle, $t und got ist umbe in, als mīn kappe umbe mīn houbet ist; und wer mich ane wölte grīfen,
GTroj 4436 den tan./ Man sach den schnellen knappen/ Mitt ainer richen kappen/ Ze hoffe ze dem kaysser gon;/ Sin klaid was rich,
HvFreibTr 1938 sīn māc, der helt Gāwān,/ zallerlest die zwźne riten./ eine kappen wol gesniten/ die vuorte mīn hźrre her Tristan/ über allem
HvNstGZ 7674 alle fursten kleit,/ Als ez der k#;eunig selber treit./ Der kappen ist in worden b#;euz,/ Die kappe enhat nirgent f#;euz./ Daz
HvNstGZ 7675 k#;eunig selber treit./ Der kappen ist in worden b#;euz,/ Die kappe enhat nirgent f#;euz./ Daz hant mit g#;euten werken sie/ Und
HvNstGZ 7678 werken sie/ Und mit gedult verdienet hie/ Daz sie der kappen uber sint,/ Ledig fri und Gotes kint./ Sie sint geziert
Kchr 17121 si sluffen in stähelīne rocke,/ dar uber legeten si līnīne chappen,/ diu swert under den uohsen./ si giengen barvuoze,/ guoter dinge
Lanc 36, 31 Er enhett nit me an dann eyn rock und sin kapp off synen hals geschlagen, syn sporn an synen fußen warn
Lanc 42, 29 rytende mit eim knappen. Syn cleyder waren schwarcz und sin kapp was schwarcz. Da er die frauwen so großen jamer sah
Lanc 168, 12 einen man, der reyt ein mul und hett ein blae kappen an. Myn herre Gawan grůßt yn und fraget yn was
Lanc 179, 33 Er zeuget im den kelch, den er fśrte under syner kappen. ‘Wer sint die ritter die da siech ligent?’ sprach der
NibB 336,1 in grōzen sorgen sīn./ Sīvrit der muose füeren $s die kappen mit im dan,/ die der helt vil küene $s mit
NvJer 26460 und darūz az,/ und ūbten in unvlźte/ der altāregewźte;/ kaslen, kappen, andre cleit,/ dī gotis dīnste wārn gereit,/ trūg an dī
Parz 313,7 lāsūr,/ het an geleit der freuden schūr:/ daz was ein kappe wol gesniten/ al nāch der Franzoyser siten:/ drunde an ir
Parz 648,11 von dem orse spranc./ umb in huop sich grōz gedranc./ kappe swert unde sporn/ untz ors, wurden diu verlorn,/ dā kźrt
Parz 778,19 kleider tiwer und wol gesniten,/ kostbęre nāch Franzoyser siten./ ir kappe ein rīcher samīt/ noch swerzer denn ein gźnīt./ arābesch golt
Pass_I/II_(HSW) 14422 den buden/ liefen do die knappen./ sie namen im di kappen/ und swaz sie mochten im genemen./ beide vurchten unde schemen/
Pass_I/II_(HSW) 15797 ot hi den uber roc,/ daz pfert und ouch di cappen.’ -/ ’eya’, sprach er, ’edeln knappen,/ habet durch got min
Rennew 7397 harte hohe galt:/ ez was ein vil gůt plialt./ die kappe da sie inne reit,/ wizzet, ez was ein ander cleit/
Rennew 10350 er sprach:/ ‘ich wil iuch in der minne biten,/ iwer kappe ist so wol gesniten,/ daz ir mir die ane lihet./
Rennew 10355 minne minnen/ die da nymmer kan errinnen,/ und mir die kappen geben an./ swie ir sit ein closter man,/ ir traget
Rennew 11979 noch tůnt./ Rennewart an dem stade stůnt/ in siner swarzen kappen./ der marner hiez vil knappen,/ beide swache und starke,/ uz
Rennew 13619 wider vart./ wizze, markis, daz Rennewart/ an im ein swartze kappen trůc,/ da er bi mir die heiden slůc./ er ist
Rennew 36027 greif im einer an den bart/ und sprach:rumet die kappen!’/ die rouplichen knappen/ namen im die cleider gar./ __Nu wart
Seuse 17,7 und die luhten zemal schon. Also nam der diener sin kapen und schlůg si śber daz herz und meinde, daz er
Seuse 110,21 anders kere.» __[48#’r] So er denn einen nśwen rok ald kapen an leite, so gie er etwen hin dez ersten an
Seuse 413,9 wie wit die stette sint, noch rot mentel noch vehe kappun mugen des vor gesin. Lůge, du sihst es nśt reht
SpitEich 6, 7 daz div elle geste zehen phennige. Die priester mvgen haben kappen von k#;eamelin, die brvder kappen vnd schapeler des tvohes der
SpitEich 6, 7 phennige. Die priester mvgen haben kappen von k#;eamelin, die brvder kappen vnd schapeler des tvohes der rokke. Vnd svlent habent schvhe
StatDtOrd 38,30 sīn gescheiden. Wir setzen, daz igelich brūder an mentelen, an cappen, an wāpenrocken ein swarz crūce trage, dāmit er ūzwendich bezūge,
StatDtOrd 73,20 ungewitere niht mac gesīn, sō mugen sī varen in ir cappen biz in die herberge der siechen unde tūn dā ir
StatDtOrd 85,13 slafen gźn, ob sie sint in deme hūs, mit einer cappen āne crūce sal er dienen unde bī den knehten sol
StatDtOrd 108,24 zwei nidercleit, zwei pār hosen, ein roc, ein iupel, eine cappen, einen mantel oder zwźne, einen bettesac, dā er ūffe slāfe,
Tauler 101,15 ettewenne, und also verre mag es l#;eobelich sin; also min kappe und min kleider, das enbin ich nśt, aber sś dienent
Tauler 221,29 si? nein, entrśwen: der orden enmacht śch nśt heilig; min cappe noch min blatte noch min kloster noch mine heilige geselschaft
Tauler 255,12 gnaden minen orden und von der heiligen kilchen, und dise kappe und dise kleider und min priesterschaft und ein lerer ze
Tauler 393,1 lśte, wir sint in eime ordene.’ Nu tů alle die cappen und habit an die du wilt: du t#;eugest denne das
Tauler 393,3 es enhilffet dich nśt. Einre det unrehte und det ein kappe an und behilte sin unreht; der tśfel kam und nam
TürlArabel *A 194,27 vnd die frowen./ ob dem kleide moht man schowen/ gerigen kappen von samit,/ der r#;eot gap f#;ivr widerstrit./ Arabel sich kvnde
TürlArabel *A 215,24 herabe d#;iv k#;ivnegin./ dise frowen ir waren alle bi./ ein kap von einem akmardi_–/ der pfellor waz gr#;evn alse ein graz_–/
TürlArabel *R 220,24 herabe div k#;eungin,/ die vrawen ir alle warn bi./ ein kappe von einem achmardi_–/ der pfelle was gr#;eun als ein gras_–/
TürlArabel F 705 vz Kandelag,/ gevar nach bl#;evgendes meigen sitten,/ dar vz waz kappe vnd rock gesnitten,/ gefvrriert mit phellor von Triant,/ manig leist
Wig 1738 beide. / diu maget vuort%..e ze kleide / ein scharlaches kappen an. / si was sō rehte wol getān / daz
Wig 2408 von plīāte. / von rōtem siglāte / vuorte s%..i eine kappen an; / ein veder, wīz alsam ein swan, / daz
Wig 8870 / dar nāch die stolzen vrouwen riten; / die vuorten kappen wol gesniten / von brūnem scharlachen. / mit schimpfe und

Ergebnis-Seite: 1 2 >>
Seite drucken