Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

anesprëchen stV. (58 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

BdN 262, 18 müg, und wirt auch dar umb mit den selben worten angesprochen, daz man si dester fridleicher vâh und daz man auz
BdN 262, 22 nâtûr dâ wehset. aber si hât ain kündichait wider daz ansprechen, wan si druket ain ôr auf die erden und verschoppet
HvNstAp 20301 Ob der rede wär also/ Der in der magt ane sprach./ Gentzlich er im verjach:/ Er sprach ’pey Gottes hulde,/ Di
Iw 4086 meisterschaft?/ wan ez sint drî starke man/ die mich alle sprechent an./ ich weiz ir zwêne, und ouch niht mê,/ an
Iw 4104 ‘nû nennet mir die drî man/ die iuch mit kampfe sprechent an:/ und nennet mir danne mê/ die zwêne umbe diez
Iw 5433 man/ solde lîden den er an/ mit kampfe vor gerihte sprach,/ ob ez alsô geschach/ daz er mit kampfe unschuldec wart./
Lanc 11, 10 mich sere durch uwern willen, und durch anders dheyn sach spricht er mich an.’ ‘Darzu $t wil ich uch raten’, sprach
Lanc 11, 23 lehen geben. Mogent ir uch des erweren des uch Banin angesprochen hatt, so wil ich das ir myn man werdent und
Lanc 25, 4 darzu spreche, noch der ritter selbe der yn ane hett gesprochen umb verretery, dem was nicht als gach darzu als es
Lanc 31, 29 als schier als er zu land kem, er deth yn ansprechen von verrettery die er dick gesprochen hett zu im. Da
Lanc 31, 31 synselbs hofe; ob er dheynen man fúnde der yn getörst ansprechen von verretery oder von untruwe, das wolt er wiedderreden als
Lanc 267, 7 sah sere gútlich zu der louben wert. Min herre Gawan sprach aber die konigin $t an: ‘Frauw’, sprach er, ‘besehent den
Lanc 352, 18 der groß ritter fur gan der mynen herren Gawan an gesprochen hett, und sprach das er wiedder zehen ritter fechten múst.
Lanc 385, 7 hett im dann zu dem ersten recht getan als ern angesprochen hett. ‘Ich enthun, $t herre’, sprach er, ‘wes zihent ir
Lanc 388, 7 sin. Ich wil uch ledig laßen des darumb ich uch ansprach, des hant ir ere; wir laßen dißen kampff alsus bliben,
Lanc 483, 24 Des wurden sie lachende ußermaßen sere und wolten yn nit anesprechen, wann sie ducht das er zornig were. Er wúst aber
Lanc 525, 3 von Britanien stunden bi ir. ‘Herre Bertelac’, sprach der konig, ‘sprechet ane!’ ‘Das si, herre!’ sprach Bertelac. ‘Hört ir herren allesampt
Lanc 533, 24 barune furen mit ir ein große mile; und der konig sprach die konigin by neben an: ‘Frau’, sprach er, ‘ir wißent
Mühlh 158, 30 edir hof iz ſie^. ſo ſal he den man d=ummi ani=ſprechi^. Sprichit dan die man: "Ich offini iu mine vier wende,
Parz 411,5 dô kom der selbe man,/ der in kampflîche an ê sprach:/ vor Artûse daz geschach./ der lantgrâve Kyngrimursel/ gram durch swarten
RvEWh 795 Sprach der herzog ,es sig getan/ Unz ir geredent. nu sprechent an!’/ Do sprach der tugentricher man/ ,Es ist so menig
RvEWh 13470 noch wip/ Sol fúr mich den werden man/ Gen trutscheft sprechen an,/ Won ich im wider han gegeben/ Gesunthait, lip und
SM:Tr 6: 3, 1 so biute ich mîn unschulde,’/ sprach daz minnekliche wîb./ //Nu sprich an, minnekliche, guote,/ dur dîn rôtez mündelîn,/ Wes ist dir
SpdtL 87, 12 vil gemachet hât, der sprichet, er sülle si alle an sprechen, wan ez dûhte die liute, dâ wære geværde bî, ob
SpdtL 87, 13 die liute, dâ wære geværde bî, ob er einen an spræche und den andern niht. Ist deheiner dar under der niht
SpdtL 92, 8 Und ist daz ein sun sînen vater vor gerihte an sprichet, er habe im getân sôgetâniu dinc, diu dem vater an
SpdtL 124, 6 man im reht tuon umbe allez daz daz er ane sprichet. //Die keiser und die künige die habent ditz ze gemeinem
SpdtL 126, 2 und der im daz guot gap, den sol er ane sprechen vor dem rihter, ob er lebet; und ist er tôt,
SpdtL 129, 25 guot vindet daz der kinde ist, daz sullen si ane sprechen. Unde mac der selbe bereden selbe dritte, daz daz guot den
SpdtL 140, 21 einen tac. Unde kumet under der wîle nieman der in anspreche, er sol ledic sîn vor den die inner landes sint.
SpdtL 142, 17 genuoc geredet. //Swelch sentbære vrîer man einen sînen genôz ane sprichet ze kamphe, der bedarf ze wizzen sîne vier anen unde
SpdtL 143, 3 niht, er geweigert in wol kamphes. //Swer den andern ane sprichet kämphlîche und engât er im mit rehte, er muoz dem
SpdtL 143, 4 im mit rehte, er muoz dem büezen den er an gesprochen hât und auch dem rihter. Ditz sprich ich niht umbe
SpdtL 145, 1 noch ûf den diu klage gât deheine buoze an gewinnent. //Sprichet ein man guot an unde wirt er dar abe gewîset
SpdtL 169, 14 dem rihter niht schuldic, er habe in danne kämphlîch ane gesprochen. //Und ist daz daz man einem manne eine wunden büezen
SpdtL 170, 7 mit urteile rihtent. //Swer kämphlîchen einen sînen genôz welle ane sprechen, $t der sol biten den rihter, daz er sich underwinde
SpdtL 173, 9 kamph sol man in gebieten ze leisten über sehs wochen. //Sprichet man einen man kämphlîchen an nâch mittem tage, er geweigert
SpdtL 173, 22 geborn ist danne er, er mac sîn niht geweigern. //Unde sprichet einer den andern an ze kamphe, unde sint si alsô
SpdtL 178, 14 klaget, man rihtet auch über in. //Swer den andern ane sprichet umbe den tôtslac, sweder dâ sigelôs wirt, dem gât ez
SpdtL 178, 18 niht ze leme noch ze verhe gânt sol nieman kemphen. //Sprichet ein man den andern an umbe sîne triuwe, unde wil
SpdtL 180, 13 unde hât er danne enen überwunden des er in ane sprach, alsô ob er mit im gevohten hete, der rihter sol
SpdtL 186, 11 geboten, diu gebot suln stæte sîn und ditz eine abe. //Sprichet ein man den andern kämphlîchen an, und ist im dar
SpdtL 199, 7 niht enbern unde ener dem diu urteile schade was, si sprechent in wol dar umbe ane. Wil er unschuldic werden, sô
SpitEich 27, 1 sol man ime gewen. Wes ain kneht mug ainen brvder ansprechen. //Ain kneht mag ainen brvder niht ansprechen, den darvmb er
SpitEich 27, 2 mug ainen brvder ansprechen. //Ain kneht mag ainen brvder niht ansprechen, den darvmb er siwen vaste tag solt b#;evzen. Vnd sprichet
SSpAug 175, 3 phlegen eines schiltes und eines swertes dem den man ane sprichet daz er kemphen sül. //Der rihter sol zwêne boten senden
StatDtOrd 31, 4 umbillîche unde vorbedehteclîche sî mûwent, die sî beclagent $t oder ansprechent, unde swâ sie beclaget oder an werdent gesprochen, daz sî
StatDtOrd 31, 5 $t oder ansprechent, unde swâ sie beclaget oder an werdent gesprochen, daz sî denienen, die sî ansprechent, iht vorgên gevêrlîche unde
StRAugsb 5, 8 sich eines mannes husfrawen r#;evmet. Ob ein man einen toeten ansprechen wil, wie man hinze dem rihten sol. Von kamphe. Ob
Tr 1229 clagen?’/ ’ei trût, getar ich dirz gesagen?’/ ’jâ liebiu vrouwe, sprechet an!’/ ’mich tœtet dirre tôte man,/ von Parmenîe Riwalîn:/ den

Ergebnis-Seite: 1 2 >>
Seite drucken