Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

geswisterede stN. (26 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

DvAPatern 21 ist minne, daz wir alle einander liep haben als rehtiv geswistrid, die eines vater chint geliche sint. Daz dritte, [229#’v] daz
Parz 477,1 slâfe ir gar,/ ê daz diu süeze dich gebar./ //___Mînre geswistrede zwei noch sint./ mîn swester Tschoysîâne ein kint/ gebar: der
Rennew 6780 ich engesach nie verd#;eurnen/ den zun bi minen jaren/ da geswistride waren./ da von solt du din shelten lan/ und brůder
Rennew 21707 han./ ez wart nie so lieber grůz getan/ von zwein geswisteriden./ Kyburg die můste miden/ sorge und herzeliche not:/ Rennewartes kunft
Seuse 22,11 werin ald waz sú meindin? Sú sprachen: «wir sien úwrú geswistergit mit lobe und fr#;eode in ewiger selikeit, und sien bi
Seuse 31,33 sú dem brůder mit fr#;eoden und sprach: «Lůge, geselle und geswistergit, dis roten fruht hat dir din frúnt und din himelscher
Seuse 72,29 sie, wan núwan nah erbermde so land mich úwer verlornes geswistergit sin, und na rehte úwern funden wol erarneten dúrftigen. Und
Seuse 446,2 fúr dinen getrúwen lieblosen geistlichen vatter und úber dinú geistlichú geswistergit. Ich bitt alles himelsch her und die lieben engel, daz
SHort 4934 der git daz frowen oder man/ ir kinden vil verderbent,/ geswústergid an ander enterbent/ und ze oden clostern tribent/ und si
SHort 8340 und die slehten,/ die erstabelten an den geliden/ die s%/aligosten geswúster giden/ Marie, Marte, Lazarus,/ sit ús ir drier leben sus/
StRAugsb 142, 1 vil, unde sint diu elliu uzgehistiuret, unde 141 stirbet der geswistergide einez oder zwai, so erbent diu andern geswistergide unde diu
StRAugsb 142, 2 stirbet der geswistergide einez oder zwai, so erbent diu andern geswistergide unde diu enkelin niht, daz ist reht. Wann nu der
StRAugsb 142, 9 es sey frow oder man, die burger oder burgerin sind geschwistergitt und enklach haut und dehain eegemächit $t noch kind, so
StRAugsb 142, 11 so s#;eullen die enklach sein gůt erben und nicht seine geschwistergitt.[Hand von 1420 -- 1430.] #.! 2. Ist daz ein frowe
StRAugsb 149, 23 ungetailtez eigen oder lehen ist und daz chumt an der geswistergede eines sichbete, daz mack mit sinen taile nisniht getun ane
StRAugsb 151, 19 sune unde toehter, die von vater unde von muter rehtiu geswistergide sint, ane harnasch unde ane swaert unde ane geschutze, daz
StRAugsb 154, 27 si sun oder tohter, und s#;evlen daz diu ander ir geswisterged erben: habent si der niht, so sulen ez ander ir
StRAugsb 158, 24 ander gemaechide ouch stirbet, so sulen ez danne diu andern geswistergede gelich erben, si haben ez enphangen oder niht, ez ensi
StRAugsb 181, 10 ungelucke, so hat ez furbaz chain reht an der andern geswistergide teil, sin gaebenz im danne gaerne oder ez valle ez
Teichn 171,70 mit den viſchen/ und dw chaendl mit dem wein/ chaum geſwiſtergeid ennichlein./ ‘laudate’ ſpricht er wol,/ ſo er ſiecht dw ſchuzzel
Teichn 544,42 ſis geſtoln dann./ ez kan niht geſtoln ſein./ ſie ſint geſwiſtreid enicklein,/ ſteln und daz ſelb gever./ alſo ſprach der Teichner./
TrudHL 54,14 was. dô was Maria sîn tohter wande christ nie nehain gesuesterigîde sô rain[e]z gewan. si was daz ouge daz christ her
TrudHL 144,27 nespringit n[ie] sô hôhe, ezne chêre widere zů sîneme $t gi[s]westergîde un[de] zaiget sich etewenne. alsô tů dû! zaige mir etewenne
Vät 317 __Antonius der reine,/ Ein swester het er alleine/ Und niht geswisteride me./ Im was in der werlde we:/ Er dahte her
Vät 30910 dar na/ Do starb im muter und vater./ Nicht me geswisteride hater./ Des wart daz gut ane erbe./ Do sprah der
WhvÖst 16388 lit./ weder vor noch sit/ wart nie grozzer richait/ an geswistergit gelait./ ir warn sehs k#;eunge,/ von den manige br#;eunge/ zertrennet
Seite drucken