Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
ane adv_prp (6504 Belege) MWB MWV
wídir gelt/ Ir moRdis da íntphíengín:/ Vn̄ sach wie sie giengín/ Anz gebírge índen walt./ Do dit der mere helít balt/ Allíz | |
stete/ In eíne ketínín díe da lac;/ Da muster unz anden dríttín tac/ Inne lígín gespannín/ U#;ovr wibín un̄ u#;ovr mannín,/ | |
der wal stat/ Mit zwelf banierin einin vanin/ Dy romere zogetin anin/ An dem gebirge obene/ Manich wol zu lobene/ Rittir in | |
salerne:/ Er sprach 'daz tuon ich gerne',/ Vn̄ sichirt íme ansíne hant./ Den helm man íme abe bant:/ Der kůninc was | |
gestreckít,/ Die clawín wol zů reckít./ Einín wapín roc er uvoRte,/ Der andie wadin ruoRte,/ Von bruníme samítte/ Gesnítín, uon gůtír wîte,/ Als | |
wole./ Da míte sí die rede uírant./ Ein sper uvoRter ander hant/ (Eín zíechín uon ríchír habe/ Verre wandílte dar abe)/ | |
Ze qwetzit am antlitze:/ Sam vant ern ane witze/ Da ligínd amme sande/ Daz er uvoze noch hande/ Regite noch daz houbit;/ | |
Durch werdir erin be íac/ Aldie wîle daz er lac/ Vnwizzínd anme sande;/ Manígím schildis rande/ Wart ir punieiz zů leide./ Die | |
riche./ so besizet |
|
ist allen den forhtlich, $s die gewizzen sint der sunden ane sich./ An dem vierzehenten tage $s so wirt diu biterste | |
aller gesihte/ uber die hailigen stat, $s da daz kint ane$/ lach./ Da daz chint ane was, $s da gestunt daz | |
stat, $s da daz kint ane$/ lach./ Da daz chint ane was, $s da gestunt daz liehtvaz./ do zugen si abe | |
swert scolte gen: $s da mugt ir die gotes martyr ane versten./ do siz allez gehorte, $s dannin si cherten/ in | |
Christ: $s "Maria, wie guot din werch ist,/ daz du ane mir hast getan, $s des solt du iemer lop han/ | |
pluot von Abele $s daz ruofte in di hohe/ rache ane sineme bruoder, $s iz negestilte niemer,/ unze uns der niu_Adam | |
lant,/ uf einen berch vil hohen, $s da betten si an unseren herren/ unde sin heiligin muoter: $s du erscein in | |
wem aber träumt, daz er stê auf ainer snêstat oder an ainer kelten, der hât übrig kelten in im. und wem | |
rauhen ruck voller herter dorn, die sint lang und sint an der varb sam igels dorn. wenn ez zornig wirt, sô | |
pei den sêen und pei den vliezenden wazzern und ist an der grœzen sam ain katz und hât auch nâhent die | |
/Musquelibet haizt ze däutsch ain pisemtier. Plinius spricht, ez sei an der grœz sam ain rêch, und wont in den landen | |
weip behender und ainr hellern stimm wan die man, ân an den rindern: dâ hât der ohs ain klainer stimme wan | |
andern und twingt si, daz si die rehten ordnung haltent an dem flug. alsô schol in ainem iegleichen convent sein ain | |
er warnt uns seiner lâg niht, er hûchet neur haimleichen an uns. ach der vaig hunt, waz hât er uns armen | |
sunhait./ bedenche bi dir selben in/ unde bedenche ouch uns an im;/ in bi diner gothait,/ uns bi siner mennischait./ sin | |
la daz din daz unser sin./ //Er samenot unser mennischait/ an sich zuo diner gothait,/ daz wir sin mit im gemaine,/ | |
als er ist mit dir al aine./ unser bilde er an sich nam:/ da bi er dich an uns erman./ er | |
unser bilde er an sich nam:/ da bi er dich an uns erman./ er gab uns ze wandeln sich,/ daz wir | |
wir bi im manen dich./ daz er des unsern nam an sich,/ im ze libe unde ouch ze lich,/ daz gab | |
ain muot,/ vlaisch, gebaine unde bluot,/ erben unde siptail,/ getailen an dem erbetail./ //Unser herre Jesu Christ/ din sun von nature | |
ez von des priesters hant/ unde wis bi im dar an gemant,/ daz ez dir gename si./ durch die dine namen | |
bliche sine vrische wunden an/ unde bedenche uns wol dar an,/ daz er durch daz din gebot/ uns ze helfe lait | |
aller christenhait:/ du wende uns elliu unsiriu leit,/ unde swaz an uns allen/ gedanch unde willen,/ werch unde worte/ wider dine | |
dar umbe, daz man ez deste baz gelaube swaz dar an geschriben stê. Wir suln iu bî dem êrsten nennen die | |
umbe wâren im sîne brüeder gehaz. Joseph lac eines nahtes an sînem bette, und traumte im, wie er unde sîne brüeder | |
sîn. // //Dar nâch über zwei jâr lac der künic an sînem bette und traumte im, wie er bî einem wazzer | |
unde hiez sîne brüeder dar gân. Die kâmen unde vielen an iriu knie für in unde sprâchen: #.,Wir sîn dîne knehte.#.' | |
Moyses dem künige und den liuten vor tet, dar vor an Moyses buoch dâ vindet er ez ane geschriben. //Der künic | |
dâ diu kraft der minne liget. Dô sturben si beidiu an der stat. Daz was gotes wille. Dô hiez got slahen | |
schabe im abe die schůpen, spalde in vnd snit in an st#;eucke. hacke peterlin, selbey, nim gestozzen yngeber, pfeffer, enys, saltz | |
hin. (27a) Ein gůt f#;eulle. Nim lampriden vnd snit sie an sehs st#;eucke, daz mittelst st#;eucke daz mache minner danne die | |
Diz heizzent k#;euniges h#;eunre. Nim junge gebratene h#;eunre, hau die an cleine mursel. nim frische eyer vnd z#;ov slahe die, menge dar z#;ov | |
niht z#;ov tr#;euge vnd schele sur epfele, snit die breit an schiben, daz die kern vz vallen, backe sie ein wenig | |
er daz bůch erſůchte. do vant er aller ereſt dar ane vmbe den h#;vobetſweren in diſe wis. Sueder menniſche habet den | |
den menschen rüeret und drenget in disem ellende. Einez ist an dem schaden ûzerlîches guotes. Daz ander ist an sînen mâgen | |
Einez ist an dem schaden ûzerlîches guotes. Daz ander ist an sînen mâgen und an sînen vriunden. Daz dritte ist an | |
schaden ûzerlîches guotes. Daz ander ist an sînen mâgen und an sînen vriunden. Daz dritte ist an im selben an smâcheit, | |
an sînen mâgen und an sînen vriunden. Daz dritte ist an im selben an smâcheit, an ungemache und an smerzen des | |
und an sînen vriunden. Daz dritte ist an im selben an smâcheit, an ungemache und an smerzen des lîbes und an | |
sînen vriunden. Daz dritte ist an im selben an smâcheit, an ungemache und an smerzen des lîbes und an leide des | |
dritte ist an im selben an smâcheit, an ungemache und an smerzen des lîbes und an leide des herzen. Her umbe | |
Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >> |