Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

allenthalben Adv. (174 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Ägidius 401 si lac./ der herre uůr die celle trat:/ do horter allenthalben/ di hornir in d%-e walde,/ die iegere vn̄ die hunde./
Ägidius 425 eineme steine/ gewerfen mochte:/ daz gebot min trechten./ sie giengen allinthalben/ schivhende in den walde,/ sie ne wisten war daz tier
Ägidius 1372 bicht tete,/ sente Petro vn̄ sente Paulo./ do gienc her allenthalben/ z#;ov den altaren/ vn̄ rugete sich sere/ siner missetete./ michil
AvaLJ 208, 3 man sante si in diu ende $s die heiden bredegende,/ allenthalben in diu lant: $s in gebot daz der heilant,/ daz
Barth 129, 5 daz harn ist oben gruozeloht, zwâre sô ist daz houbet allenthalben siech. //Ist daz harn truobe unde val, als des vihes,
Barth 129, 8 $t Hât daz harn einen diken chreiz unde daz ez allenthalben ist ein luzel schöumech, sô ist daz houbet siech unde
BrZw 7 bethuſe. in munſter. im gartin. i1m wec. im accher oder allentalbv1n ſizzende. $t gande. oder ſtande. mit ginaicte1m ſi allewec h#;ovpit
BrZw 46 ſumit oder bricchit etwaz oder uirlivſit oder anderz etwaz ubergat allentalbun. vn2de nit kominde zihant wur den vater oder di menigi
BvgSp 20 lege in vf einen h#;eulzinen rost, strich daz fe#;eur dar vnder allenthalben, $t daz er erwarme, laze in wol belaufen mit butern.
Eckh 5:38, 8 ist, den noch zît noch stat besliuzet - er ist allenthalben und alle zît glîche gegenwertic - und ouch dar
Eckh 5:53, 7 bekennen, wie billîche und in vil wîse ein guot mensche allenthalben getrœstet wirt in lîdenne, an leide und würkenne. Ein wîse
Eckh 5:112, 17 begirlîche und vrœlîche. Der fünfte grât ist, sô er lebet allenthalben sîn selbes in vride, stille ruowende in rîcheit und in
Eracl 1340 wîben./ dô hiez er brieve schrîben,/ die wurden verre gesant/ allenthalben in diu lant:/ ze Pülle und ze Campanîe/ an die
Eracl 3117 ‘wie ist iu wê ode wâ?’/ ‘in dem houbet und allenthalben.’/ ‘mit einer küelen salben/ lât iu daz houbet bestrîchen,/ sô
Eracl 3602 vor naht/ und bringe ir solche salben,/ bestrîchet man sie allenthalben/ an den sîtn und an dem rücke,/ (ezn sî danne
Eracl 4803 wurden die kristen gefröut/ diu brücke lac beströut/ mit tôten allenthalben./ sie bedorften deheiner salben,/ weder weizel noch phlaster./ schaden unde
Gen 1171 newizzest $s waz dû vihis gewinnest./ dîne chornstadale $s gên allenthalben ubere./ chellare dîne $s vliezzen von ole jouch vone wîne./
GrRud #g+a#g-b 10 tach,/ von dem edelin gesteine/ groz unde cleine,/ daz dar allenthalben ane stunt./ daz was reine unde gut,/ als$/ ez von
Herb 303 wit,/ Starc an den enden,/ Mit fuge1n vn2de mit bende1n,/ Allenhalbe1n harte fast,/ Daz im nichtes niht brast./ Do daz schif
Herb 1022 Sie gap im eine salben/ Vn2de hiz, daz er sich allen|thalbe1n/ Gar mite bestriche,/ Swa in daz fur ane bliche;/ So
Herb 1353 sluge1n vn2de stache1n,/ Ir schar sie durch|brache1n./ Do was in alle1nthalbe1n not./ Der kichen bleip da vil tot./ Nestor quam zv
Herb 1377 der burg wert./ Do teilten sich die swert,/ Daz man allenthalbe1n wut/ Da vn2de hie durch daz blut,/ Da was noch
Herb 1539 swere,/ Vngedult vn2de vngebere,/ Auge1n crimf,/ Nasen rimf./ Im was allenthalbe1n we./ Iene rante1n vz dem se,/ Vnd diese rante1n vz
Herb 1602 hie wurde gestalt,/ Wir en=clagete1n niht me./ Nv ist vns allenthalbe1n we."/ Die herren do quame1n,/ Mit gewalt si sie name1n./
Herb 1801 dem fullemvnde/ Vnz oben an daz ende/ Ecken vn2de wende/ Allenthalbe1n harte vast,/ Daz im nichtes gebrast./ Do er follenkvme1n was,/
Herb 2608 genas dehein./ Och lac der wibe vil tot./ Da was allenthalbe1n not./ Da was groz vngedolt./ Sie name1n silber vn2de golt,/
Herb 4600 inne/ Sich werte1n von der zinne./ Die crichen schogeten do/ Allenthalbe1n vaste zo./ Ez was abunt|stunde./ Ector begunde/ Mit den sine1n
Herb 5240 Daz ander zv der linke1n in den sant./ Da was allenthalben klage./ Menelaus quam zv slage/ Mit herren remo./ Sie vnderhiewe1n
Herb 7158 heimvte./ E er doch queme dar in,/ So reit er alle1nthalbe1n hin,/ Da er die ritter weste,/ Beide sine vn2de ouch
Herb 7183 Sine swulst sie beten./ Grozze not sie hete1n/ Vmbe in allenthalbe1n,/ Beide mit salbe1n/ Vn2de mit andere sache,/ Die da gehorte
Herb 9210 ecuba,/ Helena vn2de polixena/ Brachte1n hectori salbe1n/ Vn2de bestriche1n in allenthalbe1n/ Vn2de heilte1n sine wunde1n,/ So sie best kvnden./ Vber in
Herb 10653 An sin fleisch v3nde an sin hut./ Sie bestiche1n in allenthalbe1n/ Mit balsme1n v3nde mit salbe1n./ An den selbe1n stunde1n/ Den
Herb 15467 glucke! eia, heil!/ Nv hast du mir daz swarze teil/ Allenthalbe1n zv gekart./ Mir sint die wizze1n wege verspart,/ Da ich
Himmelr 1, 11 mere/ lobent dich dere engile $s jouch dere mennisken here./ allenthalb des umberinges $s sint die dich erent,/ sint die iz
Iw 3442 hâte gegeben/ die bühsen mit der salben,/ daz sî in allenthalben/ niht bestriche dâ mite./ niuwan dâ er die nôt lite,/
Iw 3473 dar/ daz er ir niene wart gewar,/ unz in allenthalben bestreich./ zuo vil stille sweich./ mit ter vil
Iw 3476 stille sweich./ mit ter vil edelen salben/ bestreich si in allenthalben/ über houbet und über vüeze./ ir wille was sô süeze/
KLD:UvL 58: 3, 3 süezer salben/ mîne wunden hie und dort/ in dem herzen allenthalben./ diu salb ist manc süezez wort,/ diu ûz mîner frouwen
Konr 12,43 ſach, do ſprach er: #.,Herre Jeſu_Chriſte, du chomeſt den dinen allenthalben ʒe hilfe vnd ʒe troſte; warumbe piſtu her chomen?#.’ Do
Konr 14,65 růweten da; das waʒʒer hieʒ Syler. Do růften die tiufle allenthalben in dem lante: #.,Was wolteſtu in dicʒe lant? Vnd warumbe
Konr 19,63 vreiſe diſer werlt. Si tailten ſich vnder die grimmen haidenſchaft allenthalben vncʒ an das ente der werlte. Eʒ eniſt nehain lant
KvWHerzm 302 gar,/ bluotic unde riuwevar;/ daz soltu denne salben/ mit balsam allenthalben,/ durch daz ez lange frisch bestê./ vernim waz ich dir
Lanc 2, 4 syn lant und vertrieben yn daruß, und wart das lant allenthalben so zurfuret das nye keyn steyn off dem andern beleib;
Lanc 3, 19 vor Trebe manchen tag, und der konig Ban besante sich allenthalben $t und zu dem konig Artus. Der hatt aber so
Lanc 12, 12 geen, und in eyner kurczen wil sah er die flammen allenthalben usß schlahen, und uber ein cleyn wil sah er die
Lanc 31, 17 han gethan, es sy dießer oder der, das wil ich allenthalben wieddersprechen als ich sol. Wann ein man synem herren retet
Lanc 39, 5 seczen mynen lip und myn gut. Ich wolt uwer recht allenthalben helffen stercken und uwern schaden warnen.’ ‘Werlich herre’, sprach er,
Lanc 44, 1 worden @@s@durch die mynne gottes, darumb entsteet uch nicht wol allenthalben zu weynen, wann wir sint schuldig unserselber sunde zu weynen
Lanc 53, 38 antlicz wurden röter dann ein fuer, und scheyn als im allenthalben @@s@blut uß breche under synen augen. Er ging alleyn in
Lanc 56, 34 sahen und wolfarnde. Lyonel ging herlich und frech und sah allenthalben umb in jhens pallast, und glichet wol eim hohen manne,

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 >>
Seite drucken