Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

einber stM. (32 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

BdN 467, 35 haizent. /An dem stain man vint ain slangen, die ainen aimer auf dem ruk hât oder auf dem zagel ainen raben,
HvNstGZ 1550 wazzer floz gn#;eug./ Mitten in der arken waz/ Ein guldin eimer, als ich laz./ Die arke bist du, reine meit:/ Got
Iw 3312 tranc dâ zuo/ eines wazzers daz er vant/ in einem einber an der want,/ unde rûmdez im ouch sâ./ der einsidel
KvMSph 35, 24 Fastis, so er sprichet: ’der wazzerer undersaz mit dem schilhendem aimer’, und maint daz himelzaichen, $t daz der kruk haizzet. Und
KvMSph 37, 19 haizzen krebs; noch der $[*3*holtzpok$] leb wirt erh#;eoht #;euber den aimer.’ Da wil Lucanus der poet sprechen, daz den leuten unter
Pelzb 137, 4 most, als her vlust vs deme kelker odir kelter, dry eymer odir wy vil du wilt, vnde gus yn in das
PrOberalt 141, 15 waz er sinem herren scholt? der sprach, er scholt zehenzech emmer. ze dem sprach er: ‘nu sitzet und schript f#;eumftzech’. do
PrOberalt 142, 17 vil solt du minem herren?’ er sprach: ‘ich schol zehenzech emmer #;eols’. zu dem sprach er: ‘sitz und schreib f#;eumftzech’. do
PrOberalt 142, 27 urstent diu an dem achtoten tag ergie. der die zehenzech emmer #;eols solt gelten, der bezaichent die heyden die diu abtgot
PrOberalt 142, 31 bed#;eutent $t riw alz ir vernomen habt. der die zehenzech emmer #;eolz gelten solt, den hiez er schriben f#;eumftzech, wan sant
PrOberalt 143, 25 amman sein junger die sinem herren gelten scholten von zehenzech emmer #;eolz f#;eumftzig hiez schreiben, da mit sein wir gemant daz
ReinFu K, 734 ze schaden qvam./ Sin brvder hatte sin grozen haz,/ eins aimers niht er vergaz./ Reinhart was vro, daz er in vant,/
ReinFu K, 739 «in nomine patris, waz sol ditz sin?»/ «Ir svlt den aimer hin in lan,/ wan ich wil stvrmen gan,/ Vnde stet vil
ReinFu K, 755 waren laz,/ er gevros im ie baz vnd baz./ «Diser aimer swert», sprach Ysengrin./ «do han ich gezelet drin/ Drizic ele»,
ReinFu K, 932 an dir min ere/ Began. nv pflic witzen./ in den aimer soltu sitzen.»/ Vmme den bvrnen was iz also getan,/ so
ReinFu K, 934 sitzen.»/ Vmme den bvrnen was iz also getan,/ so ein aymer begonde in gan,/ Daz der ander vz gie./ Isengrin do
ReinFu K, 940 hoster her sich karte,/ Daz qvam von vnwitzen./ in den aymer gienge er sitzen./ Reinhart sin selbes niht vergaz,/ in den
ReinFu K, 967 do gesach er, wa Ysengrin/ An dem grvnde in dem aymer saz./ der brvder was niht laz,/ In die tzelle lief
StrKD 94, 38 man bi./ der ist zeinem brunnen chomen/ und hat einen ember genomen;/ da en ist niht bodemes inne,/ daz er wazzer
StrKD 94, 67 reht als einem toren,/ und als daz wazzer durch den ember tůt./ nu hastu einen bodenlosen můt;/ dern wil des niht
UrbBayÄ 264 //Fiuwer h#;ovbe giltit æhte metzn rocken, einen mvtte habern. //Honic hvbe ein einber honigis vnde zwelf kæse. //Ranshoven ein halbe hvbæ giltit drittenhalben
UrbBayÄ 1114 schifman git vier eimber wines. //Ostental sehs potigen vnde zwæne eimper, fvnf bocke vnde ain lamp, fvr flahs viervnzwainzic pfenninge, ain
UrbBayÄ 1369,a bonen vnde sehzehen cleinen metzen magen, ain mvtte rvben, fvnf eimper cvmpostes, zwai citigiv swin, dri frischinge ze zwain vnde drizic
UrbBayÄ 1566,a hof der giltet zwæne mvtte waitzen, zehn mvtte rocken, zwælf aimper biers, ain swin, drizic kæse, fvnf gense, zehn hvnre, hvndert
VMos 58, 4 di tauelen moyſeſes. unde manna daʒ himel brot. unde $t ein eimber der was golt rot. daʒ waren div uir heilctum. uon div
WüP 14, 3 stat verkauft oder veil hat, der sol geben von ieglichem eimer 10 ß #(PFENNIG). Verkauft er aber minner, so git er,
WüP 57, 2 von in //Man sol auch den schr#;eotern geben von 18 eimern 18 #(PFENNIG), legen si in abe 27 #(PFENNIG); von 17
WüP 57, 3 18 #(PFENNIG), legen si in abe 27 #(PFENNIG); von 17 eymern 16 #(PFENNIG), legen si in abe, man sol in 2
WüP 57, 4 abe, man sol in 2 ß (#(PFENNIG)) geben; von 16 eymern 14 (#(PFENNIG)), legen si in abe (21 #(PFENNIG); von 15
WüP 57, 4 14 (#(PFENNIG)), legen si in abe (21 #(PFENNIG); von 15 eymern 1 ß, legen si in abe), man sol in 18
WüP 57, 5 in abe), man sol in 18 #(PFENNIG) geben; von 14 eymern 10 #(PFENNIG), legen si in abe, man sol in 15
WüP 98, 6 tůt oder heizzet tůn, der sol als dicke von eime eimer 1 ß #(PFENNIG) geben. Die bůzze sol gevallen den, die
Seite drucken