Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

drīvalt Adj. (26 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

GTroj 12865 gütter dinge ie ward bekantt ,/ Daz waz all da dry valtt./ Richett und gewaltt/ Waz dem wirtte stätte,/ [220#’v] Und
GTroj 24715 under ton,/ Sid ich an üch gegachett hon./ Ich wil dryfaltt üch, here, wern/ Des üwer lip gerüchett gern,/ Da mitt
Herb 5190 vnd me./ Zwifalt was ir not e,/ Nv wart sie drifalt erhabe1n./ Sie begunde stapfen vn2de drabe1n/ Vn2de auch zv rinne1n/
Herb 5394 san/ Zwene kvnige vo1n peone,/ Gezieret harte schone./ E was drifalt ir leit,/ Nv wart ez fierfalt gebreit./ Deiphebus der quam
Herb 7003 geschehe1n,/ Vil manic herzeleit./ Vber di manicfaltickeit/ Wart daz leit drifalt./ Da wart wu1nder gestalt/ Vo1n den bastharte1n,/ Die hectore1n bewarte1n./
HvFreibTr 2731 zu ir quźme dar,/ sō daz sīn nieman würde gewar./ drīvalt bedāchte er sīne nōt:/ «wāge ichz, sō wirt die schœne
KvWLd 1, 10 ān ende dringest under ein./ /Dīn majestāt in einen knopf/ drivalt sich wirret unde leit,/ ir vesten źwekeite zopf/ geflohten ist
KvWLd 32, 5 verzwicket,/ diu sich hāt verstricket/ sźr in der źwekeite dīn!/ drivalt inein gedrungen unde einlich indriu geflohten/ bist dū: der stric
KvWLd 32, 13 underscheit bī drīer bilde laste;/ sich flaht an ir ein drīvalt rīs ie zeime ganzen aste,/ der mit sīme glaste/ gīt
Mechth 4: 3, 49 die spilende sunne, und also ir #;vogen sint von nature drivalt und doch gantz, also ist es umb die heiligen drivaltekeit
Mügeln 302,12 das zeichen gibt dem tiere. –/ drifaldikeit sint viere,/ ein drifalt machen zeichen dri./ Das ander zeichen heißt / der ochse,
Ottok 31193 spęhe:/ gerten starc und zęhe,/ dāvon si ein hurde flāhten,/ drivalt dāmit si bedahten/ die mūr, sō man daran wolt stōzen;/
Ottok 68887 węr durch gesant:/ anders diu schand/ und daz laster wurd drivalt,/ daz vor ūf in was gezalt:/ ‘wand von Flandern diu
Parz 817,14 sźle den tiuvel rouben,/ an den hōhsten got al_eine,/ des drīvalt ist gemeine/ und al gelīche gurbort./ got ist mensch und
Rennew 18872 dagen.’_–/ ‘ich sage dir, k#;eunc Tybalt,/ min leit ist so drivalt/ daz mich kan gar betragen,/ wes ich dich solte vragen;/
RvEBarl 24 gewaltes ungescheiden sint,/ als ie ān anegenge was/ dīn einic drīvalt unitas./ dir sich biegent älliu knie/ ze himel und ūf
RvEBarl 2149 genant,/ des vleischlich ouge sich lie sehen/ und bezeichenlīche spehen/ drīvalten mit der gesiht,/ den sīn lop und sīn vergiht/ dā
RvEBarl 2152 und sīn vergiht/ dā zeinem gote nanden,/ swie sie in drīvalt erkanden,/ der got, des gotlīcher rāt/ elliu dinc geschaffen hāt./
RvEBarl 14115 got mit einer drīvalt/ węr ein got und ein gewalt:/ drīvalt unde ouch reine,/ mit drin namen eine,/ die gotes drīvalt
RvEBarl 14117 drīvalt unde ouch reine,/ mit drin namen eine,/ die gotes drīvalt einekeit,/ der drīer namen underscheit,/ mit namen underscheiden sus:/ pater,
RvEBarl 14121 namen underscheiden sus:/ pater, filius et spiritus sanctus,/ diu eine drīvalt einic ist/ ein got, daz ist der reine Krist,/ der
RvEWchr 1746 dem antlśtze sin/ hat menschen antlśze schin./ sine zene sint drivalt./ als ein lźu ist ez gestalt/ und hat an im
RvEWh 4126 gewon./ Nu wůhs an dem herzen sin/ Mit sender not drivalter pin,/ Des was er dekaines vri./ Was er siner vr#;vowen
Seuse 21,25 tanzeten mit jubilierendem herzen. Der vorsenger machete die repetitio wol drivalt: #s+Ergo merito#s- etc. Dis tanzen waz nit geschafen in der
StrKD 13, 24 hohfart,/ do wart ouch unrehte gewalt./ do was diu schulde drivalt./ dar zů was der ver worhte/ ane minne unt an
Vateruns 234 die sint aller herist./ si gernt der durnahticheite/ ze der drivalten gotheite./ der gedinge wir ze dem suontage,/ wan wir si
Seite drucken