Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

buoc stM. (21 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

BdN 19, 31 menschen aigenleich achsel haizent und an den tiern haizent si püeg. die arm sint gemacht stark und piegleich geschikt zuo allen
Herb 8857 er in dem blute watte/ Dem rosse vnz an die buge./ Man saget, daz er ersluge/ So vil mit sin eines
Herb 9060 starke er in erhup./ Er sluc dem rosse in den bug,/ Dem ritter in den enkel,/ Dem pherde an den schenkel,/
HvNstAp 6317 di wider$~kere/ Und ranten also sere:/ Den rossen auff di püge/ Der stoß ward ungefuge,/ Das in di puege furen auß/
HvNstAp 6319 auff di püge/ Der stoß ward ungefuge,/ Das in di puege furen auß/ Und sassen hinden auf den stauß./ Nach der
HvNstAp 9606 Sy machten und prieten genug:/ Der den rucken, der den püg./ Mit in aß der furste./ Weder maißling oder wurste/ Ward
Lanc 621, 6 off die rigel dainnen der ritter hielt, das im die búge beide enzwey fůrn, und er viel uber die rigel mit
Parz 540,27 vant:/ des grâles wâpen was gebrant,/ ein turteltûbe, an sînen buoc./ Lähelîn zer tjoste sluoc/ drûffe den von Prienlascors./ Oriluse wart
ReinFu K, 1169 Hersant lief nach im drin/ Mit alle wan vber den bvc./ do gewan sie schire schanden genvc./ Sinen mochte$(!) hin noch
SM:Had 20: 3, 8 siu vollen hân!/ Ân klobwürste solt dûs nicht lân;/ mangen buog/ gib in, darzuo guote grieben,/ des in lieben $s herbest
Tr 2886 ze tal/ und breite sîne hût dô nider./ ze sînen büegen kêrter wider;/ von der brust enbaste er die,/ daz er
Tr 2889 er die,/ daz er die brust dô ganze lie./ die büege leite er dort hin dan./ sîne brust er dô began/
Tr 2917 der hirz enbestet,/ diu hût billîche entlestet;/ die brust, die büege, sîten, bein,/ daz hæte er allez über ein/ vil schône
Tr 3177 brust dâ nâch in sînem spor,/ die rieben nâch den büegen;/ dâ nâch sô sult ir vüegen,/ daz daz jungeste lit/
Tr 3299 daz gât vor,/ diu brust dâ nâch in sînem spor,/ büege unde bein, diz unde daz,/ daz wart schôner unde baz/
Tr 6704 satel sitzen sol,/ gesetzen unde gevüegen./ hin neben des orses büegen/ dâ swebeten sîniu schœniu bein/ strac unde sleht alsam ein
Tr 7024 an:/ durch die covertiure er sluoc/ //Tristandes orse abe den buoc,/ daz ez under ime dar nider gesaz,/ und er tet
UvZLanz 1475 vingerzeigen was eʒ gar./ eʒ was alles snêgevar,/ wan eines buoges, der was rôt./ es enwære kein nôt,/ daʒ iu ieman
Wh 57,16 er strîten./ daz gewunnen ors er liez durh nôt./ hindern büegen stach erz tôt:/ er engundes der heidenschefte niht,/ als noch
Wh 232, 8 dâ von Samarcône/ ein insigel was gebrant/ an des orses buoc, daz er dâ vant,/ dar nâch was Arofels schilt./ den
Wig 6293 / ir hâr enpflohten unde lanc, / zetal in ir buoc ez swanc. / daz houbet grôz, ir nase vlach. /
Seite drucken