Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

brüstelîn stN. (34 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

BdN 25, 2 mach dein gir prait und grôz gegen im. //VON DEN PRÜSTLEIN. /Diu prüstel an den frawen sint gemacht von der nâtûr
BdN 25, 3 gir prait und grôz gegen im. //VON DEN PRÜSTLEIN. /Diu prüstel an den frawen sint gemacht von der nâtûr auz waichem
BdN 25, 6 und tapfer. ez spricht auch Aristotiles, wenn die juncfrawen habent prüstel zwaier twerhvinger lang, sô beginnent si die man liep haben.
BdN 25, 19 milchwäppel aigenleichen äuter haizent, aber an der frawen haizent si prüstel oder tütel. iedoch ist ez underschaiden, wan an den juncfrawen,
BdN 25, 22 juncfrawen, die noch niht swanger sint gewesen, haizent si aigenleichen prüstel von der prust, dâ si an stênt, und an den
BdN 25, 26 äuter vorn an der prust sam der mensch hât seineu prüstel. //VON DEM HERZEN. /Daz herz ist ain anvanch des lebens,
BdN 26, 19 ân daz ez sich ain klain naigt gegen dem denken prüstlein, ez wær anders diu tenk seit gar ze kalt. daz
BdN 40, 18 dirnlein tregt. daz ander zaichen ist, daz ir daz reht prüstel ê grœzer wirt wan daz lenk. daz dritt zaichen ist,
BdN 40, 20 lenk. daz dritt zaichen ist, daz daz häuptlein an dem prüstel rœter wirt und auch die âdern an dem selben häuptlein
BdN 41, 6 neuw irs zuovâhens. daz fünfzehend ist, daz auz dem rehten prüstel ê milich gêt wanne auz dem lenken. daz sehzehend ist,
BdN 122, 12 sust. sô diu verhermuoter gepirt, sô gibt si daz êrst prüstlein irm sun und niht der tohter. sô der môn kümt
BdN 242, 18 hals hab noch ain mansruoten noch mansgezeugel noch tütel oder prüstel. iedoch habent etleicheu merwunder diu vorgenanten dinch, als vor geschriben
BdN 383, 1 mit der unkäusch sinket in diu behend fäuht auz den prüstleinn hin ab zuo der unkäuschen stat. //VON DER HOBWURZ. /Aristologia
BdN 385, 6 fäuht kümt. ez mêrt auch der frawen milich in den prüstlein und pringt daz harmwazzer vast und den frawen ir gewonhait
BdN 457, 16 guot wider all schedleich sach und füllet den ammen ireu prüstel mit milch. //VON DEM SAPHIR. /Saphirus ist gar ain edel
BdN 488, 1 etleichen zändeln. alsô wart ain diernkindel geporn, daz het hangendeu prüstel und hâr under der üehsen und het auch hâr ob
BdN 493, 16 in dem land India, die habent pärt unz an diu prüstel und sint auch rauch an dem leib und lebent neur
GTroj 8837 All da er gen den künschen greiff/ Gen iren sinwellen brüstlin an./ Paris, selden richer man,/ [151#’v] Wie möchtest der erren
GvJudenb 390 man dich daz diu mûter d#;ein/ dich souget ûz ir pr#;eustelin/ unt dich vil dicke ch#;euste/ do du ir l#;eage ouf
HvNstAp 1629 wol gan:/ Der ist mit recht ain selig man./ Ir prustel sind enprungen,/ Neulichen fur gedrungen/ Zwayr pariß apfel sinewel./ Es mocht
HvNstAp 5765 wunder manigvalt/ Hett di nature/ Gelegt an di figure/ Ir prustel her fur gedrungen,/ Herte, aller erst entsprungen./ Vil maniger susser
HvNstAp 11852 pran als ain glut,/ Das zersterte mir mein müt./ Ir prustel waren sinewel,/ Ir har als ain golt gel,/ Si hett
HvNstAp 11918 hende weyß, ir vinger langk./ Si hette kayserlichen gangk./ Ir prustel stunden zu aller weyß/ Als opfel auß dem paradeyß./ Ir
HvNstAp 15090 Der sussen mynne reiche:/ Oberhalben dem gurtelein/ Merckt man di prustelein,/ Niderhalben sicht man di stat/ Da di mynne zalaschs hatt./
HvNstGZ 804 den ersten bůchstab/ Und dar nach latin sprechen wol./ Ir brůstelin waren milche vol/ Wider der jůngfrauwen site:/ Do ist uns
KLD:UvL 41: 6, 2 kleinvelhitzerôten süezen munt./ //Güetlîch triuten, küssen suoze,/ drucken brust an brüstelîn,/ dise liebe süeze unmuoze/ trîbet in dem herzen mîn/ mit
KLD:UvL 43: 7, 2 baz geschehen./ //Wolde got, sold ich ir hals, ir ougen,/ brüstel, kinne, wängel, munt/ mit ir guotem willen küssen tougen/ hundert
KvWLd 32, 40 iemer von dîm edeln sun geschehen,/ sô dun lâst dîn brüstel sehen,/ und er dich sîne wunden?/ er wart versêret und
MF:Wolfr 2: 5, 6 muose erschricken/ durch den, der dâ bî ir was./ ir brüstlîn an brust si dwanc./ Der rîter ellens niht vergaz;/ des
MF:Wolfr 5: 3, 13 daz sorge in vlôch./ unvrömedez rucken,/ gar heinlîch smucken,/ ir brüstel drucken/ und mê dannoch/ urloup gap, des prîs was hôch./
Parz 110,25 daz sach,/ daz hemde von der brust si brach./ ir brüstel linde unde wîz,/ dar_an kêrte si ir vlîz,/ si dructes
Parz 118,17 die süeze in sîn herze dranc:/ daz erstracte im sîniu brüstelîn./ al weinde er lief zer künegîn./ sô sprach si "wer
Parz 258,25 leit."/ al weinde diu frouwe reit,/ daz si begôz ir brüstelîn,/ als si gedræt solden sîn./ diu stuonden blanc hôch sinewel:/
SM:Had 53: 3, 3 $s ir tinne,/ ir houbt, kelen, nak, ir kinne,/ ir brüstel, ir ougen, des man sol/ wol $s dar $s war
Seite drucken