Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ach Interj. (259 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

BdN 84, 5 daz ez die schaln ze perg füert an dem sper. /Ach wie schôn möht man daz geleichen den gâben des hailigen
BdN 84, 14 ez sleht an seiner haut und frœleich an seinem muot. Ach helferinne, hilf und tawe mit deinen genâden auf uns räudig
BdN 118, 24 gots wort zehant lâzent und sein vergezzent, wan mangez spricht: ‘ach, wie ain guot predig der herr heut tet!’ sô frâg
BdN 176, 19 in der geschrift sitzent und spiegelschawent götleicheu werk dar inne. ach muoter der parmherzichait, hilf deinen galandern, die tag und naht
BdN 179, 21 dar umb besitzet er ez pilleich ain und niemant mêr. ach, wær dem alsô! niht ain haben verleust meng minnendez herz.
BdN 182, 5 unsern vleiz legen auf diser werlt gespenst und ir üppichait. ach herr, wie oft er mich gevangen hât, daz mich diu
BdN 183, 32 und doch in den dornen diser werlt frœleich got dienent. ach got, dû waist wol, wâ dein stiglitz singent, dû waist
BdN 189, 26 daz tuot kain vogel noch kain tier auf ertreich mêr. Ach, schäm dich mensch, dû hâst vernunft und der vogel niht.
BdN 194, 16 her nâch kunt wirt, sô wir von den slangen sagen. ach, mein herzenlieber freunt, alsô scholt wir auch alle tag etswaz
BdN 203, 4 fristent ir leben in dem nest ân all ir arbait. Ach got, wie hâst dû uns sô vil lêr geben an
BdN 208, 15 er enpfangen hât von dem gevangen vogel, sam Fulgentius spricht. ach wie ain schœn ebenpild daz ist den sänften pärmigen herzen!
BdN 221, 15 mit der spirken und læzt sich drucken von der spirken. ach, wölt got, daz ich des niht west von dem zarten
BdN 234, 27 uns seiner lâg niht, er hûchet neur haimleichen an uns. ach der vaig hunt, waz hât er uns armen sælichait ab
BdN 238, 2 geriht und versenkent die läut, die mit rehten sachen varnt. ach wie klain die bedenkent, wie man ir wort sprech an
BdN 246, 5 noch nie kain maister volpilden mit geschrift und mit getiht. ach, obersteu kaiserinne, vol der gnâden, neig dich neur ain klain,
BdN 271, 12 und käusch, aber daz end was vergiftig und tœtleich. wê, ach und owê got vater, lâz dich erparmen, daz ez meinen
BdN 294, 17 daz ir gotshaus verdürb; dar umb welent si daz pest. ach got, wie wênig der peinen ze unsern zeiten ist! ez
BdN 393, 28 und alsô dorr wir unsern tôt und in unser vallen. ach und aber ach und wê ich armer kürwiz, wie lang
BdN 393, 29 wir unsern tôt und in unser vallen. ach und aber ach und wê ich armer kürwiz, wie lang hât mich diu
BdN 461, 10 dar umb hân ich den stain unserr frawen gerehtikait geleicht. ach, herr, dû waist, wie gar versmæht si ist gewesen mit
BdN 484, 13 trinkent, die werdent swarz. daz wazzer ist der werlt wollust. ach wie swarz in sünden daz macht! und welheu schâf auz
BdN 494, 26 mein zeug der hailig Christ/ und auch Marîâ muoter mait./ ach diu benem uns unser lait/ und füer uns in daz
BdN 494, 30 ist noch widerstreben/ und auch kain leiden noch kain pein:/ ach sprich, Marîâ, daz schol sein./
BvgSp 54 ist gůt vnd mag wol sin/ ein gůt lecker spigerihtelin./ Ach, vnd versaltz n#;eur niht,/ wanne ez ist ein gůt geriht./
Eckh 5:48, 19 ouch ûzerlîche unser herre vrœlîche. Dô sprach der heilige man: ach, lieber herre, wâ wære dû iezent, dô ich in sô
Eckh 5:55, 14 ez sî durch ir heimlîchen sünde, und sprechent ouch underwîlen: ach, ich wânde, daz der mensche gar guot wære. Wie ist,
Gen 1974 si is nieht verliezzen./ / /Joseph antwurte ime des: $s ‘ach ach dînes troumes!/ der drîere zeinen $s muost dû wol
Gen 1974 is nieht verliezzen./ / /Joseph antwurte ime des: $s ‘ach ach dînes troumes!/ der drîere zeinen $s muost dû wol weinen./
Herb 732 mi1nne twanc in, daz er sprach:/ "Herre got, wol mich, ach,/ Waz ist liep vn2de leit?/ Hant sie dehein vnderscheit?/ Ich
Herb 6152 ich noch spreche1n tar,/ So wirt es harte vil me./ Ach, ach, leider owe!/ Ez en=wart nie stein so hart,/ Ich
Herb 6152 noch spreche1n tar,/ So wirt es harte vil me./ Ach, ach, leider owe!/ Ez en=wart nie stein so hart,/ Ich en=hette
Herb 12630 Daz vwer dienst ie hiezze1n/ V3nde sulle1n heizze1n immer me./ Ach, ach, leider owe,/ Wie tut ir sus, seliger man,/ Daz
Herb 12630 vwer dienst ie hiezze1n/ V3nde sulle1n heizze1n immer me./ Ach, ach, leider owe,/ Wie tut ir sus, seliger man,/ Daz vch
Herb 16462 en=wiste noch en=kvnde/ Vo1n warheite wizze1n,/ Waz mir si gewizze1n./ Ach, ich arme svnderin,/ Daz ich mit vnerin/ Alsus wirde geleit./
HvNstAp 284 lenger verdagen,/ Klaglichen ewrem vatter klagen.’/ Die junge jammerlichen sprach/ ’Ach! herre Gott und ymer ach!/ Es ist also gewolben/ Das
HvNstAp 3356 nider/ Und sach den jungen an wider:/ ’Du Julianes kindt,/ Ach Got, wie laide mar das sint!/ Der ist mein ohaim
KLD:GvN 7: 4, 6 Minne, ich muoz verderben, obe ich niht die fröide vinde./ ach dur got, vil sælic wîp, noch helfet helfeclîche!/ süeziu Minne,
KLD:GvN 8: 3, 1 scheiden mac, swie selten mich diu herzeliebe hât gemachet frô./ //Ach herre got, wie schœne ein wîp! jâ milter got, wie
KLD:GvN 14: 5, 1 daz sie $s noch nie $s getrôste mir den muot./ //Ach wan solte ich schouwen liep mîs herzen frouwen! in den
KLD:GvN 23: 2, 6 diu mich hânt brâht in grôze nôt? genâde, minneclîchez wîp:/ ach hæte ich iuwer süeze minne tougen!/ nu wizzet daz ich
KLD:GvN 32: 1, 8 unde mündel rôt./ seht, der fröide was vil nâch zergangen./ ach mîs herzen! jâ muoz mich belangen/ nâch dem triutelehten lîbe.
KLD:GvN 32: 3, 1 ist nôt, sît ich von dînen schulden sorge ie leit./ //Ach wie ist si gar $s liep guot. guot $s næm
KLD:GvN 34: 1, 6 in den ouwen $s mac man schouwen $s rôsen rôt./ ach dur got, sô lîde ich aber senelîche nôt./ //Ich sach
KLD:GvN 38: 2, 1 den kleiden lât sich vinden der vil triutelehte lôse lîp./ //Ach, solt ich mich senden vinden bî den kleiden diu diu
KLD:GvN 48: 2, 7 lieplîch machen;/ der fröide ich in der welte niht gelîche./ ach, iedoch haz treit mir diu reine süeze/ die ich mit
KLD:Kzl 17: 4, 5 der beschuof mit sîner hant/ den nagel zuo der krinnen./ ach, minn, du bist ein süeze sât,/ dar ûf sô wil
KLD:Kzl 17: 5, 5 doch von der minne hie;/ dar umbe ich minne prîse./ ach, minn, du bist ein süezer nam,/ erquickst die welt gelîche./
KLD:UvL 21: 1, 6 und mîne besten tage/ die sint hin mit sender klage./ ach owê,/ sol mîn leben/ klagenden sorgen sîn gegeben,/ s%-olhiu nôt/
KvWHvK 452 sult ir an dirre frist/ werden ûf die vart bereit’./ ‘Ach herre, waz hânt ir geseit!’/ sprach von Kempten Heinrich:/ ‘nu
KvWLd 21, 28 sint lieber dinge ein dach,/ daz man liebers nie gesach:/ ach $s got, wie sælec sint diu minneclichen wîp!/ wîplich güete

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 5 6 >>
Seite drucken