Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

vürnëmen stV. (19 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Gen 140 der dritte heizet ungezogen, $s wande er îlit sich fur nemen:/ sware diu hant reichet $s allerêriste er iz begrîfet./ /An
GrRud Fb 59 nemochte nicht si dannen kůmen./ Girobabe hatte in so vůr genůmen./ //der juncherre nicht ne liez/ des in der kunic tůn
Kchr 17054 Chuonrât flôh ze Mailân./ des rîches craft sich dô vur nam./ dô volgete Chuonrâte/ hin ze den Lancparten/ Friderîch von Valkenstain,/
Mechth Vorbericht 38 und vollekomenlich dem liehte und der lere des predier orden und nam vúr von tage ze tage und besserte sich tegelich. Aber
Parz 349,1 daz es unfuoge walde!/ //___Sus hât der zorn sich für genomn,/ daz bêde künege wellent komn/ für Bêârosche, dâ man muoz/
PrBerthKl 7, 2 ſint driv dinch, die vnſ irrent daʒ wir niht fur nemen. Daʒ erſt, daʒ wir niht girde nach tvgenden haben. Vnſ
PrBerthKl 7, 18 eineſ: Biſt alſ trægeſ geiſteſ, daʒ dv niht wilt fvr nemen, ſo hvte dich doch, daʒ dv di andern iht ergerſt.
Roth 4357 alliz guot uerdienet hat./ Vnde erwin der sich ie uore nam./ Sva man uromicheide began./ Uro unde spade./ he. konde wol
SAlex 181 einem anderen in drîn./ //Nû hôret, wî er sih fure nam:/ swâ ein frumich rîter zô ime quam,/ den bôt er
Tr 17457 ouch Marke/ vor den jegeren starke/ ûf sîner verte vür genomen/ und was îlend ûf in komen./ ’seht’ sprach der wildenære/
Tr 18961 und hæte sich mit prîse/ und mit lobe sô vür genomen,/ dazs al daz lant hæt überkomen,/ daz daz niht anders
UvZLanz 2261 nie beʒʒer ritter kunt,/ daʒ sich sîn lob alsus für nam,/ unz er zer massenîe kam,/ der Artûs der künic pflac./
VAlex 155 ainem andren in drîn./ //Nû vernemt, wie sich Alexander vur nam:/ swâ sô ein frumich rîter zû zim chom,/ dem bôt
Wernh 1152 diu maget wuohs mit êren/ âne aller slahte laster/ unt nam sich fur vil vaste,/
Wh 88,16 dar gesant./ Gyburge bote was wol ze wer./ mit poynder nam in vür daz her/ ze vluge und ze treviers./ ‘Mahmet,
Wh 118, 2 rehten wæren ze velde komen./ ouch het sich Ernalt vür genomen/ wol vierzec poynder oder mêr;/ gein dem tet er widerkêr/
Wh 200,24 ûz Munlêûn noch wæren komen./ die heten sich sô vür genomen,/ daz sûmen was von in gespart./ niuwan sîn vriunt Rennewart,/
Wh 361,15 vluot der Sarrazîne/ enpfiengen hôhe pîne,/ die sich sô vür genâmen,/ dô der tôt sînen sâmen/ under si gesæte,/ daz man
Wh 411,24 der junge was./ mit zorne der an in ruorte./ er nam in vür mit hurte/ und kêrt in umbe schiere/ gein
Seite drucken