Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

verdenken swV. (44 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

AvaLJ 138, 5 im zuo sprach./ der hane iesa crate, $s Peter sich verdahte,/ waz er habete getan, $s do ilt er weinende danne
DvAStaff 333 krefteclicheth gegoſſen wirt,] das ez ſich anderre dinge niht wol virdenken mak, ſo iſt man vf den f%/vnften rat getretten. Da
Elmend A 548 der richter mit dicheinen dingen/ zu sere durch niet iemanne verdenken,/ da saltu dem vnrechten widerstan./ dez wirt doch nv lutzil
Elmend A 803 gescimit./ so sprichet man, wa man vernimet:/ wer solde valschis uirdenken?/ er in wolde sine truwe wider sine vinde crenken/ och
Eracl 3234 ‘ich wil gerne sterben.’/ ‘war umbe?’ ‘des lustet mich./ ‘Parides, verdenke dich./ swaz dir anders wirret,/ ich weiz, dich enirret/ suht,
Herb 4053 daz were schande./ Auch hie in disen lande1n/ Die frauwe1n verdechte1n mich des,/ Ob ich in nente xerses./ War vmb solte
Hochz 867 arme ubirgat/ des richen herren rat./ e sich do got verdahte/ unde uns von erste fure brahte/ zuo der nuzzen armuote,/
HvNstAp 16388 her auß nit was pracht./ Er sprach ’ich hab mich verdacht/ Das ich im anders hette getan.’/ Gar schier er ainen
Iw 1500 stille./ er ist ein vil wîser man/ der tumben gedanc verdenken kan/ mit wîslîcher getât:/ swes sin aber sô stât/ daz
Iw 1517 zuo iu gegangen bin./ vermissent sî mîn under in,/ sô verdenkent sî mich sâ.’/ hin gie sî und liez in dâ./
Iw 2300 danne daz leben,/ daz wære harte unwîplich./ her Îwein, niene verdenket mich,/ daz ichz von unstæte tuo,/ daz ich iuwer alsô
Kchr 14002 trôst in dô der helt Dietrîch,/ er sprah: ‘hêrre, man verdenket es dich./ nû lâ dîn trûren sîn!/ sol ich haben
Konr 12,50 ſprach Andronicus, der fr#;vowen man, ʒe ſant Johannes: $t #.,Ich verdenche mich wol, was dicʒe iſt. Dirre Calymachus, der hie tot
Lanc 125, 29 von Kamahelot zwo engelisch myle. Die frauw reit unfro und verdacht was sie thun mocht wann das Lancelot von ir schiede.
Lanc 306, 15 eßen, und waß yn ußermaßen sere leit das der konig verdacht saß under den fremden rittern. Da sprach myn herre Gawan,
Lanc 346, 13 $t Er reit die rechten straß zu Norgales wert sere verdacht umb sin amien, die er so unfro gelaßen hett. –
Lanc 449, 5 sagt uns das Lancelot sere zu ungemach ist und sere verdacht nach der frauwen die er mynnet, und nach dem botten
Lanc 459, 3 herren und sagt im der konigin botschafft; er was so verdacht nach ir das er kam sprechen mocht, doch sprach er:
Lanc 484, 34 großen gedencken die ir underhanden hant, ir rident so sere verdacht das ir uwerselber uberall vergeßent. Hettent ir iczunt uwern lip
MF:Mor 22: 1, 6 tuon ich sô, daz ich sô herzeclîche/ bin an sî verdâht, daz ich ein künicrîche/ vür ir minne niht ennemen wolde,/
MF:Mor 35: 1 dienet dort als einem reinen wîbe./ /Lange bin ich geweset verdâht/ und unvrô von rehter minnen./ nû hât men mir maere
MF:Reinm 9: 1, 7 mir, saelic man, gelouben mac;/ wan ich nâch vröide bin verdâht/ und kan doch niemer werden vrô./ mich hât ein liep
MF:Reinm 40: 2, 5 wâne sîn./ Sol man ez alse lîden, sô bin ich verdâht./ ez ist vil ze guotem ende brâht./ wer mac ouch
NibB 1738,2 »Nâch sus getânem gruoze«, $s sprach dô Hagene,/ »mugen sich verdenken $s snelle degene:/ man grüezet sunderlingen $s die künige und
NibB 1740,3 ich wære wol sô rîche, $s het ich mich baz verdâht,/ daz ich iu mîne gâbe $s her ze lande hete
Parz 283,16 wâren minne/ gein ir gar âne wenken./ sus begunder sich verdenken,/ unz daz er unversunnen hielt:/ diu starke minne sîn dâ
Parz 460,9 mit ich prîs bejagte,/ als man mir sider sagte./ ich verdâht mich an mîn selbes wîp/ sô daz von witzen kom
Rol 1889 dem ellende/ uulen unde ersti(n)chen;/ des en darf mich nieman uerdenchen,/ des gat mich ane groz not:/ mine man ligent hie
SM:Had 7: 4, 6 daz reine guot./ So warte ich jæmerlîchen dar/ unde stên verdâcht als ein ellender man,/ der nicht enkan $s und des
SM:Had 47: 2, 1 liechten schîn./ //Ich bin nâch ir sô $s gar senelîch verdâcht,/ sin helfe mir, ez ist mîn tôt./ Wê, wes wart
SM:St 6: 1, 5 sô wær liebe mir geschehen./ Ich hân mich nah ir verdâht/ und versenet. daz hât mich brâht/ Refr.: In die nôt,/
SM:UvS 5: 3, 6 $s iuch wol $s gewîsen, nempt ir mich ze râte./ ‘verdenke ich mich, $s alse ich doch sol, so volge ich
SM:UvS 20: 3, 1 gelieben kan dem man sîn leben./ //Dæht ich iemer, in verdæhte ir güete niht,/ die man an der vil minneclichen vindet./
SM:UvS 20a:2, 1 nœte nâch so süezer liebe sent./ //Dæhte ich iemer, ine verdæhte ir güete niht,/ die man an der vil minneklichen vindet./
Tr 2314 var/ wol eine grôze mîle brâht./ wan jene die wâren verdâht/ an ir spil sô sêre,/ daz si dô nihtes mêre/
Tr 11880 inne/ von ir strâze hæte brâht./ diu zwei diu wâren verdâht,/ bekumberet beide/ mit dem lieben leide,/ daz solhiu wunder stellet:/
Tr 13325 verre, dazs ir weinen lie/ und an ir amîs was verdâht./ //Nu daz der leich was vollebrâht,/ dô was dem kiele
Tr 13363 sach ouch wol, daz Îsôt/ sêre an die harpfen was verdâht./ nu daz der leich was vollebrâht,/ //Gandîn der nam die
Tr 15006 der mich dar an ie brâhte!/ daz ich in ie verdâhte,/ daz ist mir inneclîche leit;/ wan ich hân sîne unschuldekeit/
Tr 15141 den umbehangen./ nu man zer mettînstunde/ liuten begunde,/ //Marke, der verdâhte man,/ der leite sich al swîgend an/ und hiez Melôten
Tr 18186 nu sprach ir iegelîche:/ ’si slâfet, hêrre, ich wæne.’/ diu verdâhte Brangæne,/ diu arme erschrac unde gesweic,/ ir houbet ûf ir
Tr 19030 dise gedanke hât brâht,/ von der mîn herze als ist verdâht:/ ez ist diu von Arundêle/ und niht Îsôt la bêle;/
VRechte 308 ist, des mich wunderot,/ daz sich der hunt archman/ niht verdenchen chan:/ ‘diu erge daz ist schante,/ diu ist lastir und
VRechte 533 ist rehte getan./ gesach got den man,/ der sich des verdenchen chan,/ wie verre er da gelobet stat,/ der daz reht
Seite drucken