Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ûʒbringen v (18 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

BdN 223, 4 daz im daz warm fridsam weter daz arbait und auch auzpring, daz er selber sitzend ob den airn sölt auzprüeten. dar
Gen 2410 die muoz got ane mich eisken,/ daz ich in ûz brâhte $s zuo dirre nôte./ / /Sîn jouch des vater muoz
Herb 15642 si gwu1nne1n./ Nv han es mich versvnne1n:/ Mochte1n wir=z vz bringe1n,/ So solde vns gelingen./ Ez ist in grozzer hute:/ Theanus
Herb 17603 Wir fure1n danne1n bi der nacht./ Die frowe hete vz bracht/ Mit ir vil varnder habe./ E wir queme1n zv der
Lanc 134, 16 das es so fast stecke das ich es nit uß bringen möge.’ ‘Ich wolt wol’, sprach der ritter, ‘das yrs yczunt
Lanc 550, 8 versucht er sich dristunt, und er enkund sin uber ein ußbringen $t nit. Da begund sich der ritter clagen als im
Lanc 561, 12 solt alles das er im hiesch, wann das er yn ußbrecht. Da hiesch er im von yglichem ampt ein kint das
Lanc 564, 1 nit geborn ist! Mag man @@s@yn mit großer arbeit uß bringen’, sprach Lancelot, ‘und mit großen sorgen, so wene ich wol
Lanc 564, 2 großen sorgen, so wene ich wol das yn unser eintwedder ußbringen sol!’ ‘So helff mir got’, sprach sie, ‘angst und arbeit
Lanc 578, 31 ‘Laßt stan!’ sprach die jungfrau, ‘die enkund nye keyn man ußbringen, und hatt sich maniger daran gemuwet.’ Darumb ließ ers nit,
Parz 449,19 der stæten lôn nâch dienste gît./ swaz spîse ich ûz brâht durch got,/ die teil ich mit iu âne spot."/ ___diez
Rol 8610 Saibere./ si wrden wol beraten:/ al daz di haiden uz brachten,/ daz kom in allez ze guten staten./ so tůt ie
RvEBarl 13136 êrste was genant Serûc,/ der apgote gedâhte./ den site er ûzbrâhte/ und gap von êrst den urhap,/ daz man dem ein
Tr 10456 bî./ binamen, swes er habe gedâht,/ in hât ernest ûz brâht./ sîn gewerp und sîn gerinc/ der ist umb ernestlîchiu dinc.’/
UvZLanz 6284 man sagete, wes in was gedâht:/ ir wille hætes ûʒ brâht/ ûf der âventiure wân/ und daʒ ir keiner wolte lân,/
UvZLanz 8563 nihtes enbrast/ des ie dehein vremder gast/ durch cleinôt ûʒ brâhte./ der zît eʒ dô nâhte,/ daʒ Artûs hin heim reit./
Wh 267, 5 hie mit grôzer heres kraft:/ die der minne gerende ûz brâhte,/ sêre daz den versmâhte,/ der sich gein mir armen vrouwen/
Wig 4049 des wær im gedâht; / sus hêt si in ûz brâht. / des wart diu wirtinne vrô. / ir juncvróuwen gnâdete
Seite drucken