Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

swërn stV. (49 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

Barth 147, 18 si danne mit einem wîzen marmelsteine. //Sô dich die pylar swerent oder bluotent, sô nim die rinde male_ granati $t (daz vindestû
Barth 157, 4 dem werdent diu ougen blœde unde beginnent ime diu ôren swern unde nimt im daz gesihen abe unde bristet der hals
Barth 157, 12 under den ougen, im ist wê umbe daz milz, in swerent die ahsel. Dem hilph alsus. Sô dû sehest daz er
Barth 157, 23 hât disiu zeichen. Er ist træge und unmähtich $t unde swirt ime der lîp innerhalp und erchumet lîht unde wirt siech
Barth 157, 32 beginne hungern. Der des niht entuot, der gewinnet febres_tercianas unde swernt ime diu lit, er wirt aller vergiht. Des wirt er
Barth 158, 1 unde twinget in daz harn unde beginnet ime der bouch sweren unde swellen. Der nem fenichel und epich unde retich unde
BenRez 50 und lege daz drin. //Ze den brusten. Swem die bruste sweren, der nem linsat und sied ez mit hirzinem unslit oder
BenRez 55 ezzich, lege in druber. //Ze den oren. Dem di oren sweren, der nem pilsensamen such, werme daz, treufe daz in diu
Capsula 19 ſudoreſ. unde die kalden oren ioch die kalden zene. Suelin ſwerent die halſaderen. unde ob er iſt alſo der doub si.
Ipocr 332 daz aiter uz dem libe. Daz wib der div bruſt ſwere. div neme andorn. v3nde alteſ ſmere. v3nde ſtozze div zeſamine
KvHeimHinv 182 setzet/ daz leides nimmer ende wirt/ dâ leit mit herzeleide swirt,/ dem aller leidest ie geschach,/ des leit und sîn ungemach/
KvHeimHinv 543 gie,/ den geist si von dem lîbe lie/ sunder alle swernde swære/ als si samfte entslâfen wære./ Nû unser vrouwe verscheiden
KvHeimUrst 1109 habent iedoch deheinen trôst/ daz si immer werden erlôst./ ir swernde sêr mit sêre swirt,/ ir jâmer bernden jâmer birt./ Nû
KvHeimUrst 1109 daz si immer werden erlôst./ ir swernde sêr mit sêre swirt,/ ir jâmer bernden jâmer birt./ Nû lâze wir daz strâfen
KvHeimUrst 1644 diu vreude bernde vreude birt/ dâ dehein sêr nâch vreuden swirt./ An iu stât gar âne teil/ nâch got allez unser
KvHeimUrst 2126 den gesten/ fuor an ir gewarheit./ nû huop sich ein swernde leit,/ daz den juden nâhen gie./ si trahten und rieten
Lucid 147, 3 dingen alſe geſunt wereſt alſe moyſeſ, dem nie dehein ʒan geſwar? //Der iunger ſprach: Daʒ waʒ ein groʒe ſenftin. Der meiſter
Macer 2, 15 dicke getrunken vertribet unde sterbet di spulwurme. Swem di ougen sweren unde dar abe sere irhitzen, der sol nemen eine wisse
Macer 9, 3 brosmen gekneten unde als ein plaster des nachtes uf di swernde ougen geleit: das vertribet, ob si zudrungen sint. Das selbe
Macer 10, 14 der lungen. Louches saf mit zigengallen gemischet unde in das swernde ore getan, hilfet. Sweme das houbt sere we tůt, der
Macer 17, 5 trunkenheit. Di viol in wasser gestossen unde getrunken hilfet das swernde zanvleisch unde gumen. Di purpurvar viol mit wassere genutzet hilfet,
Macer 19, 6 sturet dem buche unde vertribet den husten unde senftet den swernden siten. Is geschit under stunden, das den wiben kumet ein
Macer 31, 18 Zu der salben tů sidvarwe unde tu das in das swernde ore, iz hilfet. // Iris heiset zu dute swertele. Di
Macer 32, 5 wine genutzet vertribet den husten. Unde ap di brust innen gesworn ist, di swerteln wurzeln gepulvert unde mit wine genutzet vertribet
Macer 36, 9 sich in daz vleischz isset. Das selbe getrunken hilfet den swernden siten. Zu allen disen dingen ist des andorns saf gůt.
Macer 36, 13 chichet. Daz selbe in di nase getan hilfet di [20r] swernden oren. Der andorn ist nicht gůt genutzet den, die lendensich
Macer 52, 13 salze swendit di drůse, di scrofule heisent. Swem di zene swernt, der sal daz crůt umme crisen unde ane isen graben
Macer 59, 16 von vroste ist kumen suche. Daz selbe hilfet ouch daz swerende houbt. // Pyonia heiset bonenie. Di ist heiz unde trocken
Macer 61, 6 aldem smere gestossen hilfet zuknustite lidde. Di wurzel uf den swernde zan geleit hilfet. Bappiln bleter zustossen mit salze vertribet egylopas.
Macer 77, 4 nidene. Di bleter gestossen unde alz ein plaster uf di gesworn citzen geleit, heilet si. Daz olei von dem holunder gemacht
Macer 88, 10 unde mit honege gestossin hilfet den serin zungen unde dem swernde zanvleischz, ob manz mit bestrichet. Aloe genutzet růret den buch
OvBaierl 156, 1 eme czo der hobet adern. // Eyn ander arczedye czo den swerenden oughen: nym wermoten $t bleter, stoz se myt deme wyten
PrüllK 6 wr den ſtenken unte hilfet och den. den der mage ſvirt. Bibinella iſt g#;vot zu$/ allen arbaiten. deſ herzen. der ſi
RvEBarl 6995 wîle er im sî smâhen lât,/ si vûlet lîhte unde swirt,/ biz er von ir bekumbert wirt/ und lîhte von ir
RvEBarl 15774 niemer nôt von sorgen wirt,/ dâ niemen leit und angest swirt,/ dâ niemen nihtes inne gert,/ er werde es tûsentvalt gewert:/
RvEWh 4402 Dem herzen ain unsenfter hort,/ Ain fr#;vodeb#;eares herzelait,/ Ain lihtiu swerende arebait,/ Ain wetůndes herze liep,/ Ain unbescholtenr stelender diep,/ Ain
SalArz 79, 36 mel under ein ander gemischet ist ouch gut. So di nagel sweren. oder so ubergez uleisch drunder werde. so nim galliam (@fol._65_a.@)
SAlex 28 di sunne umbegeit./ daz hete Salemon wol versûht./ durh daz swar ime sîn mût./ er ne wolde niwit langer ledich sitzen,/
SM:UvS 16: 2,10 da genidert wirt,/ da jâmer unde senede leit ân ende swirt./ //Der rihter wirt dur daz genant/ von gote ein rihter,
Tr 12246 als ez uns danne riuwe birt/ und innerthalp des herzen swirt/ und tœtet uns dar inne,/ sô zîhen wirs die minne/
TrudHL 77, 8 gesagen sîne rôte, wande sîn martyre niehainen menniskin sô harte geswar. wie er irwelet wart daz wa[s] ir abir chunt. er
UvZLanz 1250 was vil milte der wirt,/ als den daʒ guot lützel swirt./ daʒ der sweher besparte,/ rîlîch erʒ zezarte,/ wan erʒ mit
UvZLanz 4518 dar umbe hôhe stênde wirt/ und eʒ in iemer mêre swirt./ dâ mite sluoc er vaste/ dem unkunden gaste/ niderhalp der
UvZLanz 7248 daʒ tuo’ sprach der wirt,/ ‘swie harte mich mîn schade swirt,/ so versuoch ich gerne swaʒ ich kan./ ich enwil ab
VAlex 26 diu sunne umbegeit./ daz hete Salemon wol virsûht./ dar umbe swar in sîn mût./ er ne wolte niht langer ledec sitzen,/
VMos 39, 16 [D]az ſehſte waren eize. di cheſtegoten ſi mit flize. ſi ſwaren von beine. ſi wrden $t unreine. daz bezeichenet die ub(er)můt.
Wernh 1527 sie geruorten,/ die craft si dannen fuorten,/ daz sie niht enswar:/ darumbe chêrten sie dar./ nu biten wir die hêren,/ swâ
Wernh 3635 ir gebâre $[vn̄ zaigete da zware E$]/ daz sie niht enswar./ daz volc daz was dar,/ gesamenet von nîde,/ daz
Wernh 4129 dannen gwan si daz heil, $[*1*da v%-o $]/ daz sie niht enswar/ dô si Christum gebar./ daz golt daz diu werlt hât,/
Seite drucken