Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

smelzen swV. (11 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Himmelr 7, 13 ze minnen/ mit deme reinen golde sint $s gemuoset unde gesmelzet,/ die hie nehein not sw%/ær%\iu noch g%/æh%\iu verhelzet,/ vone gotes
HvNstAp 493 allenthalben pla./ Mitten auff dem schilde da/ Die serene was geschmeltzett/ Und kostlich ding geveltzett,/ Das was dar nach seins hertzen
HvNstAp 17875 was lasur var./ Dy syrene was auch dar/ Von golde wol gesmeltzet,/ Mit parten dar auff geveltzet./ Dy kunigynne von Tyrlant/ Trug
Macer 25, 23 bestriche sich mit hůner smalze unde mit minzen saffe zusamne gesmelzet: iz verget. Swer des morgens nůchtern sine zene mit der
Mechth 6: 13, 39 in dir, si bittet dich anders niht. Si sol dich smelzen also tief in got, das du sinen willen erkennest, wie
Mügeln 130,4 wol anzam, / das er in diner küsche flamm / smelzte das hoe alder sin. / doch sunder mannes stür/ entzündet
Mügeln 130,10 pin./ o reine meit, in unsers herzen tigel/ drück unde smelz der tugende ingesigel,/ e uns des fluches igel/ für bündig
Mügeln 133,10 sims dins kranzes felzen/ und glas der güt unbruchlich daruf smelzen./ durch dine minn verhelzen/ er wolde fort der sinen kein./
Parz 184,10 heten kæse, vleisch noch prôt,/ si liezen zenstüren sîn,/ und smalzten ouch deheinen wîn/ mit ir munde, sô si trunken./ die
Rol 1572 roch harte zirlich/ uone gůtem cyclade,/ mit golde uile wahe/ gesmelzet dar under/ diu tier al besunder./ da woneten lichte uogele/
Wig 8255 / vrouwe Japhîte wart begraben. / mit guldînen buochstaben / gesmelzet ûf den jâchant / ein êpitâfîum man vant / gebrievet
Seite drucken