Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

smæhen swV. (21 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

BrZw Prolog mit derſelbun râtgebunde ſin von der beſc#;vode deſ herzin ſin ſmehende zir wůrte ze niutſenit. vn2de die claine gedenke ſin er
Iw 3201 gewan./ sî neic dem künege und schiet von dan./ //Daz smæhen daz vrou Lûnete/ den herren Îweinen tete,/ daz gæhe wider
Mechth 7: 17, 2 Das bekantnisse sprach zů dem gewissen: «Wie vil man dich smehet und dir pine tůt, das du doch luter in gotte
Mügeln 223,1 an wisheit lere/ die armen oft vor richen sen./ Des sme nicht armer rat, / den acker prüfe bi der sat.
Mügeln 369,8 so ist sin lere gut./ ist aber smelich sin leben,/ sme si das strafen sin./ er sal nicht lere geben,/ sus
Parz 1,3 //Ist zwîvel herzen nâchgebûr,/ daz muoz der sêle werden sûr./ gesmæhet unde gezieret/ ist, swâ sich parrieret/ unverzaget mannes muot,/ als
Parz 188,26 frouwen ist gevarn./ ___Diu küneginne gedâhte sân/ "ich wæn, mich smæhet dirre man/ durch daz mîn lîp vertwâlet ist./ nein, er
Parz 346,25 ist iu gar ze vil/ daz ir mînen sin sus smâhet:/ ir habt iuch gar vergâhet./ ich möht doch des genozzen
Parz 524,4 getân,/ dâ mite ir sünde enpfâhet,/ ob ir mîn dienst smâhet./ solt ich diens geniezen,/ iuch möhte spots verdriezen./ ob ez
PrOberalt 27, 5 da ze unsers oren venster in. swenne wir uns s#;euntlicheu smæh durch wertlicheu dinch machen, so get der tot datz dem
RvEBarl 8204 einem vremeden gote/ durch valsche lüge nâhen/ und unser gote smâhen,/ die guot sint unde gewære./ daz dich ein lügenære/ mit
RvEBarl 8208 lügenære/ mit lüge an sich betrogen hât,/ und durch den smæhest mînen rât/ durch sîne valschen lêre,/ daz müet mich an
RvEBarl 8436 sageten sie mir von dir,/ dû woldest übelwillic sîn/ und smæhen gar den willen mîn/ und dîne vriunt verkiesen,/ dâ mite
RvEBarl 9483 geschiht ûf der erde./ si lît als unwerde,/ daz si gesmæhet dicke wirt./ swaz si guoter vruht gebirt,/ daz ist dem
RvEBarl 11171 dar an,/ daz ich vil unsæliger man/ in alsô vil gesmæhet hân,/ sô hân ich des vil kleinen wân,/ daz er
StrKD 31, 11 ern hat niht freuden da bi,/ ez wirt von im gesmæhet./ daz er ch#;uome gevæhet,/ daz dunchet in suzze und gut/
StrKD 141, 73 stet zesiner winstern hant/ und machet sinen ernst bechant;/ der smahet in und schiltet./ nu horet, wes er engiltet!/ islicher sprichet
Wh 4,23 wîste,/ etslîch man daz prîste./ ir was ouch vil, diez smæchten/ unde baz ir rede wæhten./ gan mir got sô vil
Wh 298,26 künec Tybalt vil dicke brâht./ die den hœhsten got hânt gesmâht,/ noch bî uns ime lande sint./ nû êret an mir
Wh 303,21 rêrte:/ swer sich von got nû kêrte,/ des ende wurde gesmæhet/ und diu sele der helle genæhet./ sîn verh hât uns
Wh 318,14 widervart/ sî durh zageheit erdâht:/ dâ mit der kus wære gesmâht,/ den mir gap sîner swester kint,/ bî dem in strîte
Seite drucken