Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

abebrëchen stV. (60 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Albrant 1,11 so hailet iz. //Swelich ros einn gespalten fuez hat, dem prich daz eysen ab und slach den pallen auf und leg
Albrant 1,18 so nim hierse wol gestozzen, gesoten mit hayzzem smerb, und prich daz eysen ab und pint imz auf den fuez uber
Albrant 2,8 also lange, bis ys geheilit. //Welch ros vornaylit ist, so brich ym daz #;eysen abe unde bint dor uf hyrse mit
Albrant 2,10 den pf#;eyle ubir nacht uz. //Welch ros vorbellyt ist, deme brich daz ysen abe unde slo den ballyn uf unde lege
Albrant 3,14 warmyn hundis mist: is wirt gesunt. //WElch ros wornaylt sy, dem brich das ysin ab unde tempir denne hirse mit aldym smere
Albrant 3,16 kurczlich gancz unde gut. //WElch ros sich worbellit hat dem brich daz ysin ab unde hew den ballyn of unde lege
BdN 344, 27 dar zuo tuon, alsô daz man in die zipfel niden abprech mit ainer vaizten, diu dar an ist, und schol diu
BdN 395, 30 in dem land India und sei gar wolsmeckent. daz kraut pricht man ab in des lenzen end und zerstœzt ez und
BrZw 33 it ſulin munich aiginſ han. alrmaiſte di boſhait vo1n wurzin abzibrechinde iſt vo1n dem munſter daz nit ieme1n giturre etwaz gen
BvgSp 82 (82.) Ein wissel můs. Der denne w#;eolle machen ein kirsen můs, der breche die stile abe vnd siede sie mit ein wenic wins
BvgSp 84 einen kumpost fon suren wiseln, der neme sur wiseln vnd brech in die stile abe vnd siede sie in eynem hafen
BvgSp 85 einen fladen w#;eolle machen von wiseln, der nem sie vnd breche in die stile abe vnd siede sie in einem hafen,
Eracl 1477 marc geben.’/ ‘des kom der tievel in dîn leben/ und breche dînen hals abe!/ man solde dir mit einem stabe/ den
Gen 1802 si ime zuo sprâchen, $s den roch si ime abe brâchen./ si tâten ime ubele stôzze $s jouch slege grôzze,/ liezzen
Herb 16310 hete/ Dehein vngerete./ Grozze1n schade1n sie tate1n./ In de1n keme1nnate1n/ Brache1n sie die zirde abe/ Vn2de name1n die habe,/ Swa si
Konr 11,34 waren do beſlagen mit golde vnd mit edelem geſteine. Das brachen ſi abe, wande ſi erchanten des holcʒes niht; darumbe $t
Konr 14,108 ſich ſelben vnd brach #;ovʒ ſin har, vnd ſin fleiſch prach er abe vnd miſſemachote ſin antlucʒe vnd ſprach: #.,We m%:ir
KvWHvK 65 hende sîn:/ ein lindez brôt nam er dar în,/ des brach der hôchgeborne knabe/ ein lützel unde ein wênic abe/ und
KvWHvK 73 als er daz brôt an sich genam/ und ein teil gebrach dar abe,/ dô gienc aldâ mit sîme stabe/ des keisers
KvWSchwanr 620 daz wir behalten unser habe,/ die man uns hie wil brechen abe/ gewalticlîche und âne reht;/ er zeige uns sîn gerihte
Lanc 67, 9 und viel fur syn fúß. Claudas sprang zu im und brach im den helm abe und gedacht das er im den
Lanc 234, 11 hett, da ergreiff yn Dagenotes ritter mit dem helm und brach yn im ab und warff yn in jhens gebrúche so
Lanc 350, 17 er gancz uff die erden viel und bleib ligende. Er brach im den helm abe und trauwet im das heubt abzuschlagen,
Lanc 384, 22 uberwunden hett; da forcht er verretery. Er bleib siczende und brach im den helm ab und warff yn so er ferrest
Lanc 388, 24 beiden henden off jhen erden. Hestor sprang zu im und brach im den helm ab, er warff yn in jens gebrúche
Lanc 440, 6 wond wencken und viel. Da viel Hestor uber yn und brach im den helm abe. ‘Nu wil ich uwer heubt abslagen’,
Lanc 464, 12 andern dry zu yn und namen im syn schwert; darnach brachen sie im den helme abe und trauweten im sin heubt
Lanc 599, 30 ein michel teil in gefengniß, das er uch abe hatt gebrochen und das im alle tag dienen muß, wedder es wöll
Lucid 87, 14 der preſter ſo miſſehaltet, daʒ man in entʒeʒen ſol, ſo brichet $t men ime die leppen abe. Daʒ betutet, daʒ ſin
MF:Reinm 12: 2, 4 mir vröide in mîner jugent/ mit ir wol schoener zuht gebrochen abe,/ Daz ich unz an mînen tôt niemer sî gelobe./
Parz 731,17 den sînen,/ si solten sich des pînen/ daz se abe bræchen bî dem mer/ und vor tage kœmn mit sîme her,/
Pelzb 121, 8 erstin iare bluyt der czwik, di blut sal man ab brechin, das icht der czwik von geylikeit vorterbe. Jn dem andirn
Pelzb 121,29 mus man in dem erstin czwen iarn di bluyt ab brechin. Nym in dem Merczin eyne iunge buche, di do si
PrBerthKl 5, 56 ſant Franciſſen vnd ſant Martin, dem er ein rippe ab prach. Dv ſolt gedultich ſin gein dinem næhſten, ſwenne er dir
ReinFu K, 2262 er me,/ Danne er dran were gesprochen./ Ovch hat er abgebrochen/ Ein teil, do der worte was ze vil./ swer im
Rol 3078 geweltigot im den arm,/ daz flaisc er ime allez abe brach,/ daz bain er gar nacket sach./ uon den sachen/ der
RvEBarl 10664 hie vürgeleit,/ der unreht ich mit rehte habe/ ir gelimph gebrochen abe,/ daz sie den strît hânt gelân./ mit rehte ich
RvEWh 2119 Pelloys,/ Der edel vil gehúre? –/ Ir habt der Aventúre/ Gebrochen jamerlichen abe/ An werden rittern grosse habe,/ Der ich kan
RvEWh 3953 Er lernete turnieren/ Mit sinen ebengelichen,/ Werden kinden richen,/ Den brach er ab in alle wis/ Mit kunst ir habe, an
RvEWh 6576 kamphliche/ Vehten umbe des mannes habe,/ Wie wir im die gebrechent abe,/ Und in hie schazten durch sin gůt:/ Wir hant
RvEWh 7786 Und das die sine gar ir habe/ Nach ir willen brachent abe./ Der edel uner$~vorhte/ Die schar so gar entworchte/ Das
RvEWh 8005 kan,/ Da ich iu mac gedienen an./ Hant úns nu gebrochen abe/ Die Franco%/yser únser habe,/ Des mac úns wol ze$~bůze
RvEWh 8362 kraft/ Ze allen ziten in ir habe/ Hate unz dar gebrochen abe/ Swa si gesament haten sich,/ Als ir h#;eorent sagen
RvEWh 12320 rache/ Iemer mer ob ich ir habe/ Ze sůne wolte brechen abe;/ Ir sůne wil gen#;eugen mich./ Dar umbe ratet mir
SalArz 15, 23 boume risen. so sint si nicht so warm so di abegebrochene. Jr kernis rinde twingit ein weninc. Si tunt deme houbite
SM:UvS 12: 3, 2 lange lât.’/ //‘Owê, mîns herzen herze,/ du wilt mîn herze brechen abe!/ wan ê dir iht geschehe, so müeze mir geschehen/
SpdtL 101, 17 oder ob ez im mit raub oder mit diupheit abe gebrochen sî oder von ungelücke âne sîne schulde genomen sî. //Er
SSpAug 177, 13 rihter ze rehte geben. Ortbant sullen si von den swertscheiden abbrechen, si haben es denn urlaup von dem rihter. //Vor dem
StRAugsb 47, 5 schuldik zwaier schillinge auspurger. Ist aber iemen der daz holz apprichet unde den waek verirret von sinen schulden der ist auch
StRAugsb 137, 26 dehain weis, ez sei die maur von newem oder von abprechen und wider buwen wil oder sust in dehain weis buwen

Ergebnis-Seite: 1 2 >>
Seite drucken