Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

līpgedinge stN. (35 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

EnikLB 717,9 starp an erben. do gewan er wider di witwen daz lipgedinge. die witwen nam der marchgrave von Vochburch; dem verlech der
Mühlh 144, 15 withewi einin man zu ewi^. unde vurit dein uf ſogitan liepgidingi, alſi uri ur erſti man gidingit heit^. unde och von
Mühlh 146, 7 kinde ſi^. Vurit abir die man eine vrowin uffi ſin lipgedinge, ſtirbit dan die man uffi ſimi lipgedinge, ſo ſal die
Mühlh 146, 8 vrowin uffi ſin lipgedinge, ſtirbit dan die man uffi ſimi lipgedinge, ſo ſal die vrowe tribe unde trage ſogetan gut, alſo
Mühlh 146, 23 des zu rati wirt mit urmi vormundi, daz ſu ſogitan liepgidinge mit liebi din erbin abi=giwinnit^. ſo mac ſu undi uri
Mühlh 146, 25 erbin abi=giwinnit^. ſo mac ſu undi uri vormundi mit demi liepgidinge unde mit der varindir habi tu, ſuaz ſu wollin^. Is
Mühlh 147, 6 ſu mit der vrowin willin unde uris vormundin uri ur liepgidingi abi=coiphin^. ſo ſal die vrowi zu der ziet, alſi ſu
Parz 103,17 jār,/ sīns komens warte si für wār:/ daz was ir līpgedinge./ dō brast ir freuden klinge/ mitten ime hefte enzwei./ ōwź
RvEWh 14051 in ir gewalt/ Braht es gar der degen balt./ Sin lip gedinge was von ir/ Das er nach sines herzen gir/ Von
RvEWh 14061 verniugernde niht,/ Das was von ir sin zůversiht/ Unde sin lipgedinge do./ Die selben gabe gap also/ Der wise kśnic Witechin/
RvEWh 14065 Witechin/ Und nam #;voch von der vr#;vowen sin/ Das selbe lip gedinge;/ Des wart sin sorge ringe/ Und als sin hohgem#;eute brait/
SpdtL 96, 21 rehte. //Es gibet ein man sīn eigen sīnem wībe ze līpgedinge wol mit der erben urlaup, ob si ze irn tagen
SpdtL 97, 18 guoten willen, si sol ir dar nach mangeln iemer mźr. //Līpgedinge mac den vrauwen nieman gebrechen noch die erben mit den
SpdtL 98, 13 si behabet ir selber guot und ir morgengābe, und ir līpgedinge daz er ir gegeben hāt ūz sīnem eigen, mit sīner
SpdtL 98, 18 sol im mit geschrift $t geben, alse hie vor umbe līpgedinge geredet ist, oder er sol für sīnen rihter varn oder
SpdtL 113, 14 hāt. //Dehein wīp mac auch ze eigen behalten daz ir līpgedinge $t ist, noch enmac ez ir erben nāch ir tōde
SpdtL 113, 18 des niht behaben, mit der unrehten sprāche hāt si ir līpgedinge verlorn. //Von līpgedinge sullen wir kurzlīchen sprechen. Līpgedinge $t sint
SpdtL 113, 19 mit der unrehten sprāche hāt si ir līpgedinge verlorn. //Von līpgedinge sullen wir kurzlīchen sprechen. Līpgedinge $t sint underscheiden. Unde hāt
SpdtL 113, 19 si ir līpgedinge verlorn. //Von līpgedinge sullen wir kurzlīchen sprechen. Līpgedinge $t sint underscheiden. Unde hāt ein man von einem gotes
SpdtL 114, 1 underscheiden. Unde hāt ein man von einem gotes hūse ein līpgedinge, dar über sol er brieve nemen unde insigel des capitels,
SpdtL 114, 9 brieve lange stęte. Swer auch von leien oder von vrauwen līpgedinge gewinnet, der neme die selben gewisheit. Und ist daz ein
SpdtL 114, 13 hāt, sō ist er sicher. //Ez mac ein man sīn līpgedinge mit dem zinse erziugen, $t ob er in hāt gegeben,
SpdtL 114, 17 und im sīnes rehtens jęhe, unde hāt dā mit sīn līpgedinge behabt. //Und ist daz ein man ein līpgedinge gewinnet zwein
SpdtL 114, 25 nœte si mit gerihte, daz si muozen dem herren diu līpgedinge ūfgeben, oder er verkaufet ir līpgedinge alse wol, ez ensī
SpdtL 114, 26 muozen dem herren diu līpgedinge ūfgeben, oder er verkaufet ir līpgedinge alse wol, ez ensī alsō daz die lībe daz verdinget
SpdtL 115, 1 wizzen daz ez in an geboten sī. /Swer ūz lźhen līpgedinge līhet, dā hāt ener niemer an wan alse lange alse
SpdtL 115, 5 herren mac daz lźhen ledic werden. Unde stirbet der diu līpgedinge hāt unde lęt er guot hinder im, swer daz erbet,
SpdtL 115, 6 daz erbet, der sol den liuten daz gelten den ir līpgedinge $t ūz der hant ist gegangen; alse vil sol er
SpdtL 137, 7 ir mannes urlaup ir guotes niht hingegeben noch eigen noch līpgedinge noch zinsguot noch varndez guot; daz ist dā von daz
StRAugsb 149, 16 und verkauffent daz, ist daz aigen, lehen, zinslehen, erbelehen oder lipgedinge, und lobent daz ze staeten nach dirre stet reht, gat
StRAugsb 157, 19 unde in gewer hete, unde giht iemen darnach daz er lipgedinge habe an dem selben gute, laugent den der herre des
StRAugsb 158, 3 Hat aber er lehenserben, so hant si reht an dem lipgedinge die wile und die lehenserben laebent als von ir vater.
StRAugsb 159, 27 er solte. Unde als daz geschiht, so hat er sin lipgedinge $t behabt nah dirre stet rehte. Hat ein man lipgedinge
StRAugsb 159, 29 lipgedinge $t behabt nah dirre stet rehte. Hat ein man lipgedinge von eime herren, vert er uz dem lande an sins
StRAugsb 160, 38 er wil. Ez ensol ouch kein man sinem hofherren sin lipgedinge boesern mit gevaerde.[II.] Hat ein man lipgedinge von clostren oder
Seite drucken