Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

leme stF. (24 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Barth 140, 14 //Sî daz gelit sô harte verstôzen, daz dû dich der leme dâ versehest, $t sô nim sambuch daz chrût unde mach
Barth 140, 17 oder mit vîole. Diu selbe erzenîe ist guot vur die lem an den füezen oder an den handen oder ander geswulste.
GvJudenb 2612 si giengen von Jerusalem;/ er scied si da von zw#;eifels lem:/ du ers in zw#;eifel sach,/ er gie zu in und
JvFrst 5420 spricht er wol ‘ich habe von dem/ mîner marter wêlich lem,/ dar an ich mûz ersterben,/ zû lôn hî mit erwerben/
JvFrst 10582 bein,/ disem einer, der ander dem,/ sust ergînc des bruches lem,/ dar nâch di selben ritter zwên/ zû Jesum begunden gên./
KvHeimHinv 841 alten site/ dâ si sich ê verworhten mite./ diu selbe leme schadet in noch,/ daz si der wârheit doch,/ swie vil
Mügeln 25,9 köpht in sim gezelde./ künig Saul durch bruch in todes lem/ zu Gelboe fiel uf der berge felde./ Sedechias, der künig
Mügeln 83,8 da bracht in klamm,/ wie in sin hochfart furt in lem,/ wie im Judith das houbet abeliste,/ wie sie es trug
Mügeln 107,11 er sin ende an dem krüze neme,/ der unsers todes leme/ heilt. dem vierzen capitel glich./ Hern Zacharias hat. / nach
Parz 501,27 durch schermens rât./ ein siechtuom heizet pôgrât/ treit er, die leme helfelôs./ sîne varwe er iedoch nie verlôs,/ wand er den
Parz 520,8 erbitn./ Malcrêatiure kom geritn/ ûf eime runzîde kranc,/ daz von leme an allen vieren hanc./ ez strûchte dicke ûf d’erde./ frou
RvEWchr 33728 der stat/ wart der kúnig, als wir lesen,/ an siner lemme wol gnesen/ und sprach: ‘wol dan mit mir!/ ze essende
SpdtL 139, 8 reht verworht, alse hie vor gesprochen ist. Hât ein man leme an handen oder an füezen oder an beinen, die er
SpdtL 139, 10 an beinen, die er bewîsen mac, und ist daz sôgetân leme diu in irret ob er kemphen sol, er wirt mit
SpdtL 169, 9 sî. //Umbe bluotrünstic, daz âne daz verch geschiht und âne leme, dâ wettet man etwâ fünf schillinge, etwâ drî schillinge, etwâ
SpdtL 178, 16 dem gât ez an daz haubet; ist ez umb eine leme, ez gât im an die hant. Umbe ander wunden die
SpdtL 178, 17 im an die hant. Umbe ander wunden die niht ze leme noch ze verhe gânt sol nieman kemphen. //Sprichet ein man
SSpAug 173, 8 ob er dâ ist ze gegen, ob er in vor leme für bringen mac. //Ieglîch man mac kamph versagen dem der
StRAugsb 105, 7 daz ist der totslak, daz ist notnufft, daz ist diu lem. Swelch herre oder man in dirre stat, daz ist als
StRMünch 45,3 underwinden sines#h:a#g: libes und sines gůtes uns ze behalten. Ein lem geh#;eoret f#;eur diu ander oder dem statrihter daf#;eur funf pfunt
TürlArabel *A 197,12 liebe gert:/ Berhtram vnd Kybert,/ Bernhart vnd Arnalt,/ swen todes lem n#;ivt hat gevalt,/ der sippe alder fr#;ivnt si,/ daz der
TürlArabel F 877 Tybalt dvrch pris hat her gef#;evret./ Tybalt ist an die lem ger#;evret:/ nv seht #;ivch f#;ivr, ich sage n#;ivt mere.’/ dannan
WhvÖst 8052 reht werlich gein jem./ in wirt von uns erkant diu lem/ mit herten wider zænr./ nu hin, ir strites vænr!/ stapft
WhvÖst 17140 cristen k#;eunc ze Jerusalem,/ swie nu hat diu kristenhait die lem/ daz der k#;eunc heiden ist:/ Altissime, du herre Crist,/ daz
Seite drucken