Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

krûs Adj. (19 Belege) Lexer BMZ Findeb.  

BdN 8, 3 hertez, aber in haizen landen als in môrnlant habent si kraus hâr und swarz. daz ist dar umb, daz die kelten
BdN 42, 32 ain geleichnüss an dem hasen und an dem hirzen. aber kraus hâr bedäut kuonhait. vil hârs an dem pauch daz bedäut
BdN 51, 6 hât ain mittel zwischen vil und wênig, zwischen sleht und kraus, zwischen weiz und swarz und ist lind. sein anplick geleicht
BdN 198, 18 zaigst uns golt und seiden, lieht prehend stern auz weizen krausen wolken und lônest uns laider übel zeletzt mit deiner potschaft.
BdN 370, 9 paums pleter sint als ains ölpaums pleter, ân daz si kräuser sint und spitzelig und ain wênig sinweller wan ains ölpaums
Herb 3170 will ez geschach./ Er hette der lute deheine1n var./ Brun, krus, lanc was im daz har;/ Vf sine1n schuldern ez im
HvNstAp 592 noch ze schwangk./ Sein har das was goltfar,/ Raid und krauß geschmucket dar,/ Sein stirn hoch, sein pra prawn:/ Es was
KvWTroj 18879 ein stolzer jungelinc,/ der an dem hâre mangen rinc/ von krûsen löcken hæte./ in wunneclicher wæte/ lieʒ er sich vür mich
KvWTroj 19908 dâ kêren in daʒ betehûs./ ir hâr was crispel unde krûs/ und schein sô liehtebære,/ als eʒ gespunnen wære/ ûʒ golde
Lanc 35, 18 es im brun, wann alleweg was es im liecht und kruß zu guter maßen. sin halß was im wiß und lang.
Lanc 317, 11 der ritter heruß schön und wol gemacht, sin har was kruß und goltfare, und sin hals was im noch besalbet und
Ottok 75487 diu brût solt sîn./ als ez wær sîdîn,/ ir hâr krûs und val/ von dem houbte her zetal/ ungeflohten lac:/ des
Physiogn 125 beteutt betall gelwes har/ Ein w#;eisen mut uns offenbar. / Krus har der hochvart ist gemeit,/ Auch gesipp ist im die
SM:Go 4: 2, 4 dolen spæhen,/ der hât mich mîner liebe gar beroubet./ So krûsen lok gesach ich vert noch hiure!/ den selben krispel wæhen,/
SM:Go 4: 3, 1 kunde uns von den tolren iht belîben?/ //Er hât gewunden, krûse, valwe loke (_),/ an dem ende widerstürzet:/ daz machet im
Tannh 4, 71 ir har gelich dem golde,/ als ez got wünschen solde,/ krus alsam die siden:/ man mehte si wol liden;/ swa minne
TürlArabel *A 70,13 var./ dadvr schein reide valwes har/ gelich der kron, dabi kruse./ d#;iv Minn het ir minn klvse/ bi ir erkorn dvrch
TürlArabel *R 68,13 durch schein reide valwes har/ gelich der kronen, da bi kruse./ div Minne hatte ir minne cluse/ hie erkorn durch minne
TürlArabel *R 92,3 der minne beiag./ div k#;eungin von Kandulag,/ ich mein die krusen s#;euzen,/ sich mit kusses gr#;euzen/ schiet von der k#;eunginne./ an
Seite drucken