Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

koste stF. (234 Belege) Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

Albert 70 vngemach/ wande daz kint was iamerlich/ swie so was ir koste rich./ Ze allen ziten stunt offen ir tůr/ wecmůder man
BdN 7, 27 von unfuor. daz hâr reiset auz von überigem gepresten der kost oder von fauler fäuhten in dem haupt oder in dem
BdN 118, 4 tier grôzes leibs sint, diu gepernt niht vil, wan ir kost und ir narung entsleuzt sich vil in in und gêt
BdN 119, 6 und lieb ze lernen ist, die vestent gar leihticleichen diu kost der hailigen geschrift. aber diu kalten tier bedäutent die trægen
BdN 140, 23 dar umb hazzet ez die slangen, daz si im sein kost nement. //VON DEM R#.ÖSEL. /Guessides haizt ze däutsch rœsel und
BdN 171, 5 und dar umb hazzet er diu pfärt, diu der selben kost lebent, und wâ er si siht, sô fleucht er. doch
BdN 287, 18 aber si habent niht aigens pluotes, dar umb, daz ir kost und ir narung gar vil in ir füez gêt, und
BdN 342, 26 die pfersich nâch anderm ezzen, sô zerprechent si die andern kost in dem magen und verderbent si, und dar umb schol
BdN 342, 28 si, und dar umb schol man si lang vor anderr kost ezzen. etleich sprechent, daz die pfersech die unkäusch mêren an
BdN 352, 29 ain feur geuzt, und der ist ain fuorung und ain kost. Isidorus spricht, wer ain ai drei tag oder vier in
BdN 412, 21 izt man und grebt si auz, den sweinen zuo ainer kost. diu pluom hât ainen hôhen stengel, dâ stêt auf diu
Brun 4465 uf deme genadenhuse waren gemachet/ zwei cherubin ungeswachet/ mit richer kost vollen ture/ uz golde gelutert in dem vure,/ di sahen
Brun A 3,2 orteil./ //III Ich sage uch durch mine lust/ koninges Salomonis kust./ daz vorberge ich vil note:/ her hete tegelich zu brote/
BuchdKg 26, 7 und daz mit in füeren, unde gip in alle die kost der sie hin unde her bedurfen.#.’ //Si fuoren danne unde
BuchdKg 27, 10 Yessen unde hiez in diu fünf jâr geben alle die kost der si bedorften. //Joseph gewan dem künige wîtiu lant unde
BvgSp 63 mit gůten w#;eurtzen wol gemenget, so erz allerbeste hat. die koste git man kalt oder warm. (64.) Ein můs mit lauche.
Daniel 201 spise,/ Die man en brechte lise/ Von tische alda zur kost,/ Nicht win trinken noch den most/ Der da geschenket wurde./
Daniel 421 ‘hulfe’ oder ‘craft’,/ Mysahel heizet ‘heilhaft’./ Man spiset disse mit kost/ Diner werke, die du host/ Ruwiges herzen volbracht,/ E du
Daniel 7938 din peschot da vur/ Unde kum morgen wider!/ Vindestu die kost sider/ Von Belin nicht uf gezzen,/ So welle wir vermezzen/
Daniel 8094 mitte./ Gebrochen wart der si#’tte/ Disse tage vor genant:/ Keine kost wart en gesant,/ Durch daz Danyel von in/ Vrezzen wurde.
Eckh 5:58, 21 bin komen wol zwei hundert mîle swæres weges mit grôzer koste und bite iuch, dar umbe ich ouch her ze iu
EnikWchr 10841 komen,/ daz im in diutschen rîchen/ nieman moht gelîchen/ an kost und an ziere./ ein edel baniere/ fuort man mit ze
EnikWchr 17433 red, mit sprechen/ mîn abgot mir zerbrechen,/ daz ich mit kost gemachet hân;/ ich wæn, des müg hie niht ergân/ und
EnikWchr 25981 rîch./ daz sag ich iu, herr, wærlîch,/ ir moht der kost wol ân sîn,/ wan man gît brôt und wîn/ in
EnikWchr 25995 sol./ zwâr ich enbir ir wol./ ich hân wol die kost mîn./ ich wil irr kost ân sîn./ her wirt, kouft
EnikWchr 25996 wol./ ich hân wol die kost mîn./ ich wil irr kost ân sîn./ her wirt, kouft mir in der stat/ die
EnikWchr 26002 die lât von mir sîn/ iu gegeben ze êren./ iur kost wil ich mêren./ diu spîs sol sich hînt von mir/
EnikWchr 26015 ougen mîn/ gesehen, er kund niht milter gesîn./ __Dô diu kost wart bereit,/ ze tisch saz er, als man seit./ von
Eracl 1360 gnuoge durch gewin:/ etelîchen was diu rede leit,/ sie muote kost und arbeit,/ die sie dar umbe muosen hân./ doch bereiten
Eracl 4655 rîche,/ swenne man Eraclîum vertribe/ daz man niender belibe/ durch kost noch durch arbeit,/ man überrite et al die kristenheit/ und
Erz_III 40, 89 wan ich getraht umb die l#;eipnar/ und furbaz umb die kost./ so twinget anderhalp mich der vrost/ wider in min jamers
Erz_III 56, 97 zehant hiez er mich ‘geselle’/ und sprach: ‘berechent snelle/ ewer chost, ich muz uf den berk./ unser arbeit und unser werk/
Erz_III 56, 131 acht tage dar nach/ do kom er aber umb die kost./ er sprach: ‘wir haben grozen vrost/ er liden in diser
Erz_III 56, 307 hie vor habt gehort,/ do gab ich im aber die kost dar./ Daz treip er wol ein halbes jar/ daz er
Erz_III 56, 309 er wol ein halbes jar/ daz er allez umb die kost quam:/ di gab ich im wo ich di nam./ als
Erz_III 56, 407 gesant./ ich gelob euch an ewer hant,/ swen ir dise chost nu getut,/ daz euch allez ewer gut,/ daz ir da
Erz_III 56, 412 daz chumt euch wider sechzic valt.’/ do wart mir die chost gezalt./ nu saget mir alle geliche/ beide arme und riche:/
Erz_III 56, 419 so gute mere,/ daz er daz verbere/ ern gebe di chost dar,/ iz were gelogen oder wâr?/ Do die woche ein
Erz_III 144, 42 ie baz behaget./ swenne er tage und arbeit/ und sin chost an si geleit,/ so gelustet in des wibes./ so er
Erz_III 153, 96 verdirbet,/ wan er si gar ver golten hat/ mit der koste die dar zu gat./ so mag der e verderben/ und
Erz_III 164, 64 in zu keren/ da im die minne si bereit/ ane chost und ane arbeit./ swelch minner also minnet,/ swelch wip er
Erz_III 186, 91 du wol geniezzen,/ und en la dich niht bedriezzen/ diner choste noch diner arbeit!’/ des waz der meister bereit./ er suchte
Erz_III 186, 158 so schire erwindest,/ daz ist mir gar ein herzeleit./ din koste und din arbeit/ gilt ich dir grozliche/ und mache dich
EvAug 110,15 von irr müe alliv dinch di si hat. ir ganziv chost____________.XIII.capitel Vnd do er vzgink von dem tempel. do sprach zv
EvAug 175,19 bawen. ist der niht sitzend des ersten vnd betrahtet di chost di da notdürftik sint. ob er ez hab zv volbringen.
EvAug 194,19 gotes. aber disiv vz dem daz ir gebristet. alle irr choste Vnd etlich vz den selben di sagten im von dem
GTroj 4779 an manigem gezeltt:/ Ze Kriechen des kayssers geltt/ Were der coste ze schwach/ Die ich mitt baiden ougen sach.’/ Orgaloyse nitt
GTroj 24059 so man saitt,/ Gantzliches wappen klaid./ Denochtt waz uff die cost gelaitt/ Manig edelstain, so man saitt./ Uff sinem helme schwebte/
GvJudenb 1426 fleyze,/ als man noch enhalb meres phleget:/ ieslicher sich der chost beweget:/ al dar nach unt er ist gestalt,/ er si
Herb 2959 lange1n heruart,/ Wiz|hutic vn2de lide|groz;/ Er hette deheine1n genoz/ An kost vn2de an spise;/ Wol gewasse1n vn2de wise,/ An sinne vn2de

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 5 >>
Seite drucken