Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

ketene F. (94 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

Athis A 143 nícheín bete,/ So besloz man ín zů stete/ In eíne ketínín díe da lac;/ Da muster unz anden dríttín tac/ Inne
Athis A 158 wart gebeítít;/ Sus starb da maníc maníge wís./ In disín ketínín wart athis/ Gespannín durch geríchte/ Zů der werlde gesichte:/ In
AvaJG 27, 3 er die armen, $s vil luzel si im erbarment,/ mit chetenen unde mit seilen, $s er bintet si algemeine./ er fuoret
BdN 218, 27 irrung und der êwigen unsælichait. die äffer wolten sant Peters keten zeprechen, daz ist, den vesten gelauben wolten si vertilgen. die
BdN 278, 33 an ainer andern stat und main, ich well ain guldein keten dar auz weben, hilft mir diu rain, der ich mich
EnikWchr 16772 der hiez zehant/ wol hundert ros bringen dar/ und îsnîn keten, daz ist wâr,/ die hiez er machen an diu ros;/
EnikWchr 19321 sô gie ein türlîn,/ daz niht kluoger moht gesîn./ ein keten lanc unde guot/ gienc an des meres fluot./ dar an
EnikWchr 19339 ich lîp unde leben/ wil in dîn genâd ergeben./ die keten nim dû in die hant,/ dîn triu ich hân vil
Erinn 710 dir ze chlagene./ ’waz bedarfstû aber nû langer sprâche?/ ’diu cheten der gotes râche/ ’hât mich starche gebunden;/ ’ich hân härwen
EvAug 86,14 geist. der hat sin wonvnge in den grebern. noch mit cheten so moht in iezvnt avch niemant gepinden. wan er was
EvAug 86,15 avch niemant gepinden. wan er was oft mit draühen vnd cheten gepvnden. di cheten vnd di draüch di zebrach er vnd
EvAug 86,15 wan er was oft mit draühen vnd cheten gepvnden. di cheten vnd di draüch di zebrach er vnd zereiz si. vnd
EvAug 150,5 in bi vil ziten begriffen. vnd er wart gepvnden mit cheten. vnd ist behütet mit draühen. do zvreiz er di bant
HvNstAp 18735 sinewell./ Da hieng ain gulden peckel an hel/ An ainer ketten von golde./ Wer da stechen wolde/ Umb ritterliches widergelt,/ Der
Iw 300 $l/ //Nû hienc ein tavel vor dem tor/ an zwein ketenen enbor:/ dâ sluoc er an daz ez erhal/ und daz
Iw 590 daz iemen habe/ dehein bezzer golt danne ez sî./ diu keten dâ ez hanget bî,/ diu ist ûz silber geslagen./ wil
Konr 15,18 gabe, die ir vil liep was. Er praht ir die chetene, da ſant Peter mit gepunten $t was in dem charchere,
Konr 15,19 dem charchere, da von in der engel erloſt. Die ſelben chetene, diu prahte diu cheiſerinne ʒe Rome vnd chom ʒů dem
Konr 15,21 chom ʒů dem pabeſt vnd ſeit im von der ſelben chettene, die ſi da praht hete, vnd ſait im #;voch, das
Konr 15,22 wille were, das ein munſter gecʒimberet wurde, da die ſelben chettenen beſtatet wurden, vnd das das munſter geweihet wurde en eren
Konr 15,24 vnd das das ſelbe munſter hieʒʒe dacʒe ſant Peter ʒen chettenen, vnd diu liute elliu enſampt an dem tage mit cr%,ucen
Konr 15,29 ſant Peter erlediget were von dem heiligen engle, der die chettene da ʒebrach vnd den charchere #;ovf tet vnd in hieʒ
Konr 15,50 Herodes mit gepunten hete in dem charchere. Vnd die ſelben chettenen, da Petrus mit gepunten was, die beſtaten wir niender pillicher,
Konr 15,59 liute alles hincʒe dem ſelben munſter ch#;eome, da ſant Peters chettene beſtatet waren, vnd da got dienten vnd ſant Peter. Er
KvHeimHinv 675 noch edel gestein/ noch deheiner slahte gesmîde,/ phelle noch sîde,/ chetene noch strangen./ sine was an nihte gehangen,/ von ir selben
KvHeimUrst 884 er wart behuot/ mit wahtæren vor der tür./ si spienen chetene dâ für/ und îsnîne rigele./ si leiten ir insigele/ durch
KvWSchwanr 250 herdan/ und nâch im zôch ein schiffelîn / an einer keten silberîn,/ diu lûter unde schône gleiz./ der vogel sich des
KvWSchwanr 312 swaz ouch sîn kunft bediute,/ si zeiget fremdiu mære:/ ein keten wünnebære,/ diu von silber ist geslagen,/ ist im gesmidet umb
Lanc 39, 23 da er sin winde bracht neben im geleytet mit eyner kettenen, sinen bogen an sinem hals und synen köcher an synem
Lanc 50, 31 ir, und ir ietwieder leyt eynen wint an einer silberen ketten, und ritten in die statt zu Gaune. Die jungfrauw det
Lanc 51, 8 nam beide ir winde, ietweddern in ein hant mit der ketten, und ging zu hofe. Da sie in den sal kam,
Lanc 70, 4 habent yn da fur gegeben zwen winde an einer silberinn ketten. Ir gesahent auch nye volck das also zorniclichen keme und
Lanc 71, 30 gethan! Ir hant uns zwen wind gegeben mit einr silberin ketten. Englaubent ir mirs nicht, seent hien beyde hund, sie sint
Lanc 144, 26 uch gewunnen!’ //Die jungfrauw entschloß das schiff, das mit eyner ketten beschloßen was umb einen baum, und kam uß; die zwen
Lanc 235, 13 wart beslagen in zwey ysenin fingerlin, und dardurch ging ein ketten, die was als lang als die joiale wit was, und
Lanc 235, 14 wit was, und als ferre ging der ritter als die kette lang was. Des enwůste alles die jungfrauw $t nit die
Lanc 561, 28 ir pfert mit der hant; da gab sie im ein ketten in sin hant, groß und starck, und sprach das er
Lanc 561, 29 sin hant, groß und starck, und sprach das er der ketten volget. ‘Ich thun’, sprach er, ‘geet hinweg!’ Da sie ein
Lanc 561, 31 was es dort inne als heiter als hieuß, und die ketten was nit lenger dann als ferre es finster was. Da
Lanc 564, 28 sie sie mit der hant, da volgeten sie also der ketten nah als der herczog von Clarencz. Da sie uff den
Lanc 569, 25 durch ein glaßfenster $t vier groß drachen mit vier starcken ketten gebunden, zwen einsitt des kerles und zwen die ander sitt;
Lanc 569, 26 einsitt des kerles und zwen die ander sitt; und die ketten waren so lang das die ein die andern wol reichten.
Lanc 570, 2 und er sprang by der mure durch. Da was ir ketten nit lenger, und sie gingen all vier wiedder ligen uff
Lanc 629, 23 kompt ein michel gebure und bringt zwen lewen an einer ketten geleitet sere brůmmende und sere eistlich gebarende. Das erforcht er
Litan 955 uns ze$/ scanden,/ daz er uns it bespanne/ mit siner ketenen also lange,/ di di uerworchten leiden in daz ujnster$/ lant./
Litan 973 rehter andahte dingent/ zu #;ivwer suzer uogitteie/ daz aller lastere ketenen vnde boien/ werde irledigit uon ir sele,/ daz wir uh
Ottok 34200 niht betrugen,/ den rinc ouch umb si zugen/ mit îsenînen keten,/ drin enden si daz teten,/ mitten, oben und unden./ sô
Ottok 72692 kunde,/ mit den sporn er daz ros ruorte,/ an der keten er den helm fuorte;/ hin zuo was im sô ger,/
Ottok 96996 niht enliuget,/ wand ez ist diu wârheit,/ si heten bereit/ keten grôz unde starc,/ die kosten mêr denn tûsent marc;/ sô
Ottok 96999 marc;/ sô lanc muosten si sîn,/ daz si mit den keten drîn/ überzugen daz phat./ an ietwederm gestat/ was iegliche ket/

Ergebnis-Seite: 1 2 >>
Seite drucken