Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
abebîʒen stV. (14 Belege) MWB MWV
daz ſemen. unde uuird ſo gér. daz$/ ſiu ímo %/abe bîzét ſîne gim%/aht. und$/ er ſa tôd liget. Sô$/ danne div | |
hasen schimpf und scherz unz der has müed werd, sô peiz si im dann den hals ab und frezz in. des | |
werdent daz männel sint, die verpergent die alten esel und peizent in irn gailn ab, alsô spricht Solînus, und daz wizzent | |
kräuter ezzent, sô schadent si den wurzen niht, wan si peizent si neur oben ab. wenn die ochsen ie elter sint, | |
spor verliesent. wenne er auch in ain drawh gevellt, sô peizt er im selber oft den fuoz ab, dâ mit er | |
dâ mit zereizt si daz mensch under den augen und peizt im die nasen ab oder die ôrn oder ander glider. | |
den läuten in der vinster, daz ist haimleichen, ir êr abpeizent und verderbent in daz antlütz irs guoten leumundes und irs | |
vol gelustes, daz si im daz haupt von lieb ab peizt. und sô der jungen zeit kümt in der muoter leib, | |
patt in dem wazzer; in des kôm ain slang und paiz den undergurt ab mit dem stain und liez in vallen | |
wite. unt ſtozzet er ſin houbet in$/ ire munt. ſo bizzit ſi$/ ime daz h%>obet abe. ſo ſtirbet er. Da mag | |
geſihet daz man in iaget. unt er inphliehen nemach. ſo bizzit er die gemahte abe. unt fliuhet er. So nimit der | |
im verswînen/ sorg unde er habe zer flühte phliht:/ er bîzet ab sîn geil und lât es vallen zeiner miete,/ für | |
hat beschirmet dich,/ das ich dir nicht den hals han abgebissen./ min gabe si das leben din,/ sint du in minem | |
nie. / swaz si ir schœnen lîb%..es gevie, / dâ[z] beiz si jæmerlîche abe. / von dirre grôzen ungehabe / vlôch |