Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

irren#’1 swV. (175 Belege) MWB   Lexer BMZ Findeb.  

AvaJo 22, 2 Johannes der gewære, $s der here toufære,/ diu hirat er irrete, $s mit fraste er si werte./ er sprach zuo Herode:
AvaLJ 27, 6 tieveles getat,/ der alle die wirret $s unde vil vlizechlichen irret/ di der ze guote gent $s unde sin dienest bestent./
Brun 1570 wegen,/ an strazen an stigen an stegen,/ daz kein stein irrete dine vuze,/ ab ich also sprechen muze:/ di engele waren
Brun 1680 ein dink geheizen fantasia./ an dem slafe iz di lute irret,/ vil manchen menschen daz wirret./ her vromet vor di hitze
Brun 5900 were ein uzirwelte myrre./ ich enruche ab iz di bosen irre,/ mine rede irhebe ich sus:/ der ture boum cynamomus/ hat
Brun 6386 lebe und ouch der struz/ si dar an nicht mochten irren./ sus kan si den tubel virren,/ der ir e dinte
Eckh 5:425, 7 sô edel gesîn, daz an der taveln geschriben stât, ez enirre mich, daz ich niht dar ane geschrîben enmac; und wil
EnikWchr 548 Prosa 9,3 gewang ain sun hiez margraff Dyetreich. dem wart sein eribtail geirret ze #;eOsterreich von ainem ch#;eunig von Pehaim. __Dar nach liez
Eracl 890 ich vernomen hân,/ diu dunket mich frümeclich und guot./ mich enirret wille noch der muot,/ ichn versuoche ez in kurzer zîte.’/
Eracl 2693 aber manec man,/ der daz getuon mac noch enkan,/ sie irret maneger slahte nôt./ vor schame muoz er werden rôt,/ der
Eracl 3236 ‘Parides, verdenke dich./ swaz dir anders wirret,/ ich weiz, dich enirret/ suht, vieber noch der rite./ ez lüge, swer dâ wider
Eracl 3748 unde sagte im zehant/ als im diu keiserîn enbôt./ ezn irte niemen, ân den tôt,/ im enmüese liep von ir geschehen./
Erz_III 141, 8 tochte/ zu herren und zu wirte;/ wan in des niht enirte/ weder sin mut noch die zit./ des wart sin umsuchen
Erz_III 178, 417 hast allez die kraft/ des man bedarf zu ritterschaft./ dich enirret wan der mut./ irte dich lip oder gut/ oder irten
GTroj 12435 –/ Sich, da müstu hangen an./ An werken du mich ierest,/ Dich selber du verwierest/ Jemerlich und ouch daz wip./ Ir
GTroj 20241 leben,/ [347#’v] Dar umb lag der stritt vil eben./ __Nieman iertte in do für bas,/ Sin ross an creften nitt lass/
HeslApk 7362 mir die tur besperret/ //[56#’v#’b] Und vor der tur mich erret/ Mit ubelstinkenden ruchen/ Von gedanken und von spruchen,/ Dar mac
HeslApk 20774 schaten/ Schinen von verren virren,/ Dar must an sin ein irren./ __Swenne die geschene geschicht/ Geschiet vor unser angesicht,/ Daz der
HvHürnh Vorr. 28 vil pas zu teutsch praht,/ Wann das in sein diemuet geirret hat./ Von der pin ich wetwungen/ Das ich mich mit
HvHürnh 18, 3 von dem vil lebens verdirbet. Doch die zue treffent übel irrennt nichtt die leüt nur si lobent got in seiner magenkraft
HvHürnh 30, 8 antlütz lieht und das sehen unnd sterket den sin unnd irret grauen. Darnach solltu niessen der pesstenn salbenn, die wol schmeckent
HvNstGZ 3854 werden urstende/ Der helle were gevirret,/ Und daz der d#;eufel geirret/ Worde an siner veikeit,/ Die er zu dem menschen dreit./
Iw 2555 jenem walde/ ze velde gewalopieret,/ in engels wîs gezieret./ in enirte ros noch der muot:/ wan diu wâren beidiu guot./ sînem
Iw 2655 künec Artûs/ durch sîne bete mit im ze hûs./ dane irte unstate noch der muot/ dane wurde handelunge guot,/ daz er
Iw 2905 des êrste reht/ daz sich iuwer êre/ breite unde mêre./ irte iuch etewenne daz guot/ michels harter dan der muot,/ nû
Lanc 54, 2 Er ging alleyn in ein fenster siczen da yn nymant irret an synen gedencken und da er sich wol bedencken mocht
Lanc 518, 7 ein andern weg dann sie den konig hien hetten, und irret sie also allen den tag biß in die schwarczen nacht.
Lanc 629, 9 er den schilt uff den rucken, das er yn nit irret, und saczt sich gritteling uff das schwert, so das im
Litan 61 muris vnde zeuelles,/ du zefures vnde stelles,/ du fromis vnde irres,/ du richtes vnde zewirres,/ du truckenes vnde netzes,/ du entfehes
Lucid 46, 9 daʒ geſtir[19#’r]ne die rihte. Wen liefen ſie eine ſtraʒe, ſo irreten ſie einander, daʒ ſie aller ʒerbrechent. //Do ſprach der iunger:
Lucid 55, 3 ob der erde, ʒwiſſent der ſunnen vnde der erde, ſo irret der mane die ſunnen, daʒ ſi ir ſchineſ nith gehaben
Lucid 76, 6 vil ſelten werden mac, wen daʒ er deʒ loneſ harte geirret iſt, den er dauon gewunne, ob er ſich rehte verſtůnde
Lucid 160, 14 haſ hant ſie iemer, wan alſe vil ſie mohtent, ſo irreten ſie, daʒ ir ʒal iht erfúllet wurde. Aller heiligen haſ
Macer 85, 2 erste ist besser. Daz subert di pissen unde swaz si irret. Si hilfet dem milzen, der lebern, der siten mit warme
MF:Mor 5: 4, 3 aldur mîn herze sên,/ swer dâ enzwischen danne gêt und irret mich,/ dem muoze al sîn wunne gar zergên!/ Ich muoz
MNat 7, 34 daʒ essen. wan eʒ erkeltet den magen, unde wan eʒ ierret den lip unde die spise. So man danne gisset ze
Mügeln 331,13 durch füchte groß, zu der geburt untüchtig./ die wassersucht in irret/ oft mer dann ander lüte./ von witze er sich firret,/
Mügeln 356,5 und geb sich selber dar./ der knecht den hern nu irret,/ verwirret $s mer wann er in beschilt./ wo das die
NibB 637,3 unt hienc in an die want,/ do er si slâfes irte. $s die minne si im verbôt./ jâ het er von
Ottok 2796 buoz/ allez daz iu gewirret,/ swâ michs der tôt niht irret’,/ der herzog Ludwic sprach;/ ‘nû lât iu balde wesen gâch,/
Ottok 4231 seit,/ er wær des strîts bereit;/ sît er in des irren wolde,/ daz er doch wesen solde/ sîn geziuc, daz erz
Ottok 9327 von Meinze der bischolf,/ der in dâ krônen muoz,/ den irret solch unmuoz,/ daz er niht kom zuo der zît./ dâvon
Ottok 10991 swaz iu von mir wirret,/ ob michs der tôt niht irret,/ zwâr, sô sult ir/ werden von mir/ mit vollen ergetzet,/
Ottok 13891 golt,/ daz er den kunic von Rôme solt/ des gevertes irren herab./ guot geheize man im gap./ die darunder warn rednære,/
Ottok 15399 was trucken unde herte,/ daz si an ir geverte/ nihtes irt noch soumt./ von in wart gegoumt/ und sâhens albediute,/ daz
Ottok 16399 Bêheim./ der kômen lutzel wider heim,/ grôze nôt si des irret./ swer sich den Swâben niht virret,/ der muose lernen sterben./
Ottok 23792 het/ datz Salzpurge des bistums./ swer in daran sînes frums/ irren wold und engen,/ des solt daz rîche niht verhengen;/ daz
Ottok 33840 einem klôster unz an sînen tôt,/ daz deheiner slahte nôt/ irret noch enwende./ dâmit hab daz mære ein ende./ //CCCXXXIX. des
Ottok 73546 ‘daz welle wir widersagen,/ daz er des niht entuo,/ in irr ouch nieman darzuo,/ der in mit triwen meint’./ ‘sô sî
Ottok 80579 ob niht verbære/ von Bêheim kunic Wenzlâ/ den selben kunic zirren dâ/ wider den stuol und daz rîch,/ sô solde in

Ergebnis-Seite: 1 2 3 4 >>
Seite drucken