Belegarchiv/Konkordanz
Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.
abebinden stV. (21 Belege) MWB MWV
Vn̄ sichirt íme ansíne hant./ Den helm man íme abe bant:/ Der kůninc was dar undír/ (Daz dunkít mích nícht wundír)/ | |
sîn/ Und irbeizt uffín sant./ Den helm er ím abe bant,/ Sam thet er die fanthailín:/ Do vant ern von den | |
vil schier cham si dar./ den helm si im ab bant./ do gehorte wol Tristrant,/ /daz da waren vrowen./ uf warf | |
das kint uf. Do wold iz Galienus baz versuchen unde bant di wurzeln abe. Zuhant vil daz kint. Do man si | |
er kuolte sich in ringen, $s den helm er ab gebant./ dô sprâchen al die liute, $s sîn ellen wære guot./ | |
êz daz man dô dem degene $s den helm ab gebant,/ man brach den gêr von houbte: $s dô nâhet%..e im | |
recken $s von den gesten dâ verlorn./ 36. ÂVENTIURE/ »Nu bindet ab die helme«, $s sprach Hagen der degen./ »ich unde | |
kniete im zuo der wunden, $s den helm er ab gebant./ dô begond er trinken $s daz vliezende bluot./ swie ungewon | |
diu minne erwarp/ daz er an einer tjost erstarp./ ___dô bant er abe sînen helm./ wederz gras noch den melm/ sîn | |
dez gras./ Artûss junchêrrelîn/ spranc einez underz houbet sîn:/ dô bant im daz süeze kint/ ab den helm, unt swanc den | |
erblichen mâl./ er het an den stunden/ sînen helm ab gebunden,/ dâ in der werde künec sach,/ zuo dem er zühteclîchen | |
ûfez gras./ an den selben stunden/ manc helm wart ab gebunden./ Parzivâln enpfiengen si ze fuoz:/ ein segen dûhte si sîn | |
reit er für sich dan,/ daʒ er den helm abe bant/ unde fuort in an der hant./ ân allerslahte klupfen/ lieʒ | |
ein ander wîgant,/ daʒ ich dan mîn helm ie ab gebant,/ daʒ ist mir inneclîche leit,/ wan ir hântʒ lîht für | |
zorn./ der marcrâve an den stunden,/ daz swert niht ab gebunden/ ructe er vür sich inz schôz./ sines sitzens dâ bî | |
dâ er die küniginne vant. / sînen helm er abe bant / und satzte in ûf den satelbogen. / er was | |
enpfiengen si in dô. / den helm man im abe bant; / selbe schut %\er sîn îsengwant / in den schilt | |
in ein wilde lant. / der herre d%..en gürtel abe bant / als er die vreise vor im sach. / zem | |
Gâwein bî der hant. / den helm man im abe bant / und vuorte in an guot gemach. / ze sînen | |
ersehen, / im wær ze weinen geschehen. / den helm bant si im abe / mit sô grôzer ungehabe / daz | |
sînem lieben herren wider. / den helm er im abe bant; / sper, schilt und îsengwant / hiez er die knappen |