Mhd. Gesamtlemmaliste/Belegarchiv
  Kontextlänge: Wortformen  

  Belegarchiv/Konkordanz

Die hier aus dem elektronischen Belegarchiv ausgegebenen Stellen bilden den durch halbautomatische Lemmatisierung von digitalisierten Volltexten gewonnenen Kern einer umfassenderen Beleggrundlage, die für die Ausarbeitung des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs verwendet wird. Bei der Benutzung des elektronischen Belegarchivs ist stets zu beachten, dass es Stellen enthalten kann, die anderen Stichwörtern zuzuordnen sind.

hüetære stM. (49 Belege) MWB   Lexer Lexer-Nachtr. BMZ Findeb.  

EnikWchr 1362 trûric und unfrô,/ er sprach: ‘vil lieber herre mîn,/ sîn hüeter mac ich niht gesîn.’/ daz was ein stimm diu daz
EnikWchr 26407 mir mîn lîp/ ez sî man oder wîp./ zehant die hüetære/ giengen her ûz ân swære/ und tâten des armen mannes
EnikWchr 26463 her gân,/ ich wil im gerihts niht ab gestân.’/ die hüeter jâhen im zehant:/ ‘herr, uns ist daz wol bekant,/ daz
HvNstAp 7820 Man huetet ir unmassen wol:/ Hundert wachtere,/ Di sind da hütere:/ Paide tag und nacht/ Huetent sy mit aller macht./ Si
Konr 18,31 lewen, die bi den ʒwein hanten ſt#;evnden, das waren ʒwene h#;evter: das eine was der heilige engel ſant Gabriel, der ir
Konr 18,34 an geiſtlichem lebene vnd an aller ſlahte heilichheit; den andern h#;evter, den ſch#;ovf ir ir heiliger ſvn, do er durh aller
KvMSph 45, 17 da geschiht den vorgenanten leuten, spricht Ovidius der maister: ’der h#;euter der perinne wirt undergetaukt in daz mer, und der selb
Lanc 466, 31 was und so wol gemacht. Myn herre Gawan batt den húter das er mit Lancelot must wesen in der kamern, und
Lanc 467, 3 ging zu im. ‘Were ist der ritter?’ sprach sie zum húter. ‘Ich enweiß, frau’, sprach er, ‘sin gesellen sprechen, er enhab
Lanc 478, 7 im zu fuß gevallen was; sie waren gewapent, und der húter gab yn allen ir schwert wiedder. Da gingen sie zum
Lanc 478, 9 das sie daroff nit mochten, er ging wiedder zu dem húter und bat yn das er yn zur jungfrauwen leytet. Das
Lucid 123, 5 mit den rehten an ir iungeſten. Der engel, der ſin hůter iſt, cumet mit micheler menie der engele vnde nemen die
MarlbRh 24, 14 krüzes smerze./ //Bi dir steit de reinste man,/ de din h#;euder is: sent Johan./ ir weinet beid, ir weinet sere,/ du
Mechth 4: 17, 14 dem vierden kore der engelen und was der selben vr#;vowen h#;euter. Den vragete ich, wer dirre viande were und was er
Mechth 4: 27, 66 meister (73#’r) under in han, den s#;eont si heissen iren hůter und der sol gan selbdritte brůderen. Ir gewalt ist vil
Mechth 6: 4, 6 der arme lip genesen. Darumb můs ich ane underlas zwene hůter setzen zwúschent mine sele und allú irdenischú ding, das mir
Mechth 6: 4, 10 girekeit vil ze habende oder lange ze bruchende.» Der eine hůter das ist die bescheidenheit, die alle dinge ordenet ze bruchende
Mechth 6: 4, 21 die úbermasse keine vinsternisse bringen in die sele.» Min ander hůter das ist die helige vorhte, die mit der gottes wisheit
MF:Mor 11a: 1, 3 grôzen liebe, der ich nie wart vrî./ waeren nû die huotaere alle gemeine/ toup unde blint, swenne ich ir waere bî,/
MF:Mor 11b: 1, 3 grôzen liebe, der ich nie wart vrî./ ôwê, waeren die huotaere algemeine/ toup unde blint, swenne ich ir waere bî,/ Sô
Mügeln 241,12 fürig besem,/ die nicht der eren kresem/ stricht stetlich irem hüter an./ Ein got in Kreten saß,/ Saturnus, wisse sunder haß,/
PrOberalt 93, 13 die der christenheit scholten phlegen, die ze hirten und ze h#;eutern gesetzet sint der christenheit, daz sint alle #;eubel richtær die
PrOberalt 154, 41 ein Samaritanus f#;eur. Samaritanus daz spricht in unsern zungen ‘ein hutær’ und bezeichent den heiligen Christ der ein huter ist alles
PrOberalt 155, 1 zungen ‘ein hutær’ und bezeichent den heiligen Christ der ein huter ist alles manchunnes. der fur dar und chom zů dem
PrOberalt 168, 11 die heiligen engel die uns von dem almæchtigen got ze h#;eutærn sint gesetzet. swaz so wir getůn, #;eubel oder gůt, daz
RvEBarl 2171 guoten man./ die drîe patrîarchen sint/ über aller menschen kint/ hüetære gewalteclîche/ ze dem himelrîche,/ die got dar zuo hât erkorn,/
RvEWchr 313 do/ ins paradiz und hiez ez so/ das ez ein hůtere/ des paradisis were/ und drinne hůte. do das geschach,/ Got
RvEWchr 8995 Mo%.ys Mo%.yses genant,/ den Got der israhelschen diet/ ze einim hůter uz beschiet,/ das er ir lerere/ Gotis ê und gerihtes
SAlex 2541 eines hundis bellen/ mac vil scâfe irschellen;/ ob si rehtis hûtêris niht ne haben,/ er tût in michelen scaden.’/ dâ mite
Spec 25, 21 daz er von den zwelfboten erwelt waſ den wiben ze h#;ovtære. Ir ſvlt #;voch merken, daz er ſo grozer heilicheite waſ,
Spec 28, 26 behielt er ſi mit micheler rainichait alſe von rehte ein h#;ovtære deſ rainen vnde deſ ganzen. Nv merket daz, vil lieben,
Spec 28, 28 Nv merket daz, vil lieben, wie grozer heilichaite der here h#;ovtare der goteſ m#;ovter wære. Dehainem ſinem boten enwolte vnſer herre
Spec 55, 17 innin unde beſaztin $t dei burgitôr mit ir lâge, mit hůtârn, unde fr#;votin ſich, daz ſi den allir ſterchiſtin man Samſon
Spec 55, 24 tôten ſâhen unde ſinen lichename begrabin, do ſatztin ſi ir hůtâre, die daz bewarn ſoltin, daz er iht erſten mahti, unde
Spec 110, 20 ſel%;;e; ſo auer die menneſſcen ſundent, ſo werdent die g#;voten h#;votære ſo ſere geleidiget, daz ez nehein zunge errecchen mac. Dannan
StatDtOrd 25, 4 houbet ist der ecclesien, nû bî diesen iungesten cîten ouch hûtere solde haben. Wir gedenken ouch des lobelichen strîtes, der wert
StrKD 107, 247 er si hat geschaffen/ uber lein und uber pfaffen/ ze$/ hutær an siner stat./ nu trowent si nimmer werden sat./ si
Tauler 215,31 mich! e ich mine speichelen geslinde, so súnden ich. O h#;euter der lúte, wor umbe hast du mich gemacht dir widerwertig?’
WernhMl 1337 trúwen wone big,/ Din pfleger und geselle sig/ Und ain hůter diner jugent,/ Getrúwer helfer diner tugent,/ Als dinen eren zimet
WernhMl 2637 umb das/ Er Gottes sun pfleger was/ Und ain userwelter hůter/ Sin und siner můter:/ Den mocht er trúten, h#;eoren, sechen/
Wh 414,30 und grôzes kumbers pflâgen./ Munschoye wart von in bekant./ ir hüetære wârn von Nûbîant./ //Munschoye ouch si dort unden/ schrîten, die
Wh 415,25 armîsen, îsenhalten./ sus kund er zühte walten,/ daz er der hüetære keinen sluoc:/ die heten angest doch genuoc./ aldâ wart ledic
Wh 415,30 wart ledic Gibelîn,/ Bertram und Gaudîn,/ Hûnas unde Sansôn./ ir hüetære enpfiengen lôn/ //Dâ mit daz er den lîp in liez./
Will 12, 1 et eiecerunt eos de finibus suis. /Sîe s%/azton míh ze hûotâre in den uuîngarton. mînen êigenen uuîng%/arton ne/ móht íh behûotan.
WüP 106e, 2 f#;eullen und besch#;eutten. Der f#;eunfte //Ez sol auch ein ieglich h#;euter h#;euten in ieglicher laube alle die w#;eil, daz drie darinne
WüP 106f, 2 #(PFENNIG). Daz sehste //Ez s#;eullen auch die zehender, und die h#;euter, und auch des gerihtes knehte warten der st#;eupfeler, die man
WüP 106g, 4 und sol die stat r#;eumen ein jar, des sullen die huter warten, wirt der h#;euter daran bůzwirdig, so sol er die
WüP 106g, 4 r#;eumen ein jar, des sullen die huter warten, wirt der h#;euter daran bůzwirdig, so sol er die selben bůzz liden. Der
WüP 106i, 2 sol auch ein ieglicher, dem man w#;einwahs hat beh#;eut, den h#;eutern irn lon geben in ahte tagen dar nach, als er
Seite drucken